M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulhandbuch zum beantragten Bachelor-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien/Realschulen im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch Fassung vom

Modulname: BANF 1 Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Modul-Kennziffer in LSF: BA2GER400) Leistungspunkte (LP): 10

Modulhandbuch. für das Studium des lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengangs im Fach Deutsch

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Anlage 6 Modulhandbuch für das Fach Deutsch im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

B.Ed. 1 Das Fach im Überblick (Modul-Kennziffer in LSF: BA2GER500)

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Fassung vom

Arabisch Pflichtmodule

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Version vom

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h.

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind.

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Modulübersicht des Studiengangs

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Modulhandbuch Lehramt Sozialwissenschaften

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Modulhandbuch. Französisch: Lehramt an Gymnasien

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Französisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch BA-Erziehungswissenschaft im Nebenfach

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulbeschreibung: Integrierter Bachelor of Education Deutsch Fach1 (Studienstart Mainz)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

MODULHANDBUCH INTEGRIERTER BACHELOR OF ARTS BEIFACH EUROPÄISCHE LITERATUR/KOMPARATISTIK (STUDIENSTART MAINZ)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Business Intelligence & Machine Learning

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

vom Inhaltsübersicht

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

amtliche mitteilungen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Transkript:

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Sem. 1 Lehrveranstaltungen oder Seminar b) Seminar (Didaktik) Kontaktzeit Selbststudium 60 h geplante Gruppengröße a) 120 b) 30 c) 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden überblicken Tendenzen der neueren und neuesten Literatur. Sie kennen Autorinnen, Autoren und Werke der Gegenwart und können deren literarischen Wert kritisch einschätzen, ihre Themen und Inhalte in die literarische Tradition adäquat einordnen und Zugänge zu neuen Texten eröffnen. Sie sind in der Lage, Heranwachsende für Texte der Gegenwartsliteratur zu sensibilisieren und können Neugier auf Literatur wecken. Sie kennen didaktische Konzepte der Vermittlung von Gegenwartsliteratur, die sie auch anwenden. 3 Inhalte Entwicklung der Literatur im 20. und 21. Jahrhundert Neue literarische Ausdrucksformen (z.b. Erzähltechniken, lyrische Darstellung, modernes und postmodernes Drama) Auflösung und Veränderung des traditionellen Gattungsgefüges, Montagetechnik Spezifische Themen und ästhetische Programme Probleme der literarischen Wertung, insbesondere im Blick auf den Deutschunterricht Didaktische Aspekte der Vermittlung neuerer und neuester Literatur Textumgangsformen bei fiktionalen und nichtfiktionalen Texten 4 Lehrformen oder Seminar b) Seminar oder Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen - 6 Prüfungsformen a) regelmäßige Teilnahme (Vorlesung) oder regelmäßige Teilnahme und veranstaltungsbezogene Einzelleistungen (Seminar) b) veranstaltungsbezogene Einzelleistungen c) Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme und veranstaltungsbezogene Einzelleistungen Modulabschlussprüfung: Klausur 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 1

Master of Education Deutsch als Lehramt Realschule Plus 9 Stellenwert der Note für die Endnote 7/120 10 Modulbeauftragte/r (a) und hauptamtlich Lehrende (b) a) Geier, Port b) Albes, Bähr, Borger, Geier, Guntermann, Hanuschkin, Heiderich. Heinze, Honnef- Becker, Immer, Jochem, Kugler, Müller-Adams, Port, Przybilski, Raatz, Ruge, Schößler, Uerlings 11 Sonstige Informationen 2

M.Ed. 12 Mehrsprachigkeit (Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER501) Kennnummer MEd12 Workload (h) 240 Leistungspunkte (LP) 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Sem. 1 Lehrveranstaltungen b) Seminar (Didaktik) Kontaktzeit Selbststudium 90 h geplante Gruppengröße a) 120 b) 30 c) 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Zwei- und Mehrsprachigkeit sowie in den Arbeitsfeldern Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Sie sind fähig zum Umgang mit sprachlichen und sozialen Phänomenen und Problemen, wie sie sich in mehrsprachigen Gesellschaften ergeben. Sie verfügen über die Fähigkeit zur Beurteilung des Deutschen in mehrsprachigen Gesellschaften auch außerhalb des deutschsprachigen Raums. Sie lernen vor dem Hintergrund der Interkulturalität von Sprache und Literatur die Möglichkeiten integrativer Sprachenkonzepte kennen. Sie haben die Fähigkeit, Deutschunterricht auch für Lernende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, zu planen, zu beobachten und zu reflektieren. Sie können mehrsprachige Sprachentwicklungsprozesse diagnostizieren und Fördermaßnahmen initiieren. 3 Inhalte Spracherwerb und Sprachgebrauch im mehrsprachigen Kontext Entwicklung mündlicher und schriftlicher Fähigkeiten unter mehrsprachigen Bedingungen Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation Didaktik des Deutschen im Rahmen eines integrativen Sprachenkonzepts Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Didaktik des Deutschen als Fremdsprache 4 Lehrformen b) Seminar oder Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen - 6 Prüfungsformen a) regelmäßige Teilnahme b) veranstaltungsbezogene Einzelleistungen c) Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme und veranstaltungsbezogene Einzelleistungen Modulabschlussprüfung: Klausur 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 3

Master of Education Deutsch als Lehramt Realschule Plus 9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/120 10 Modulbeauftragte/r (a) und hauptamtlich Lehrende (b) a) Kühn, Stein b) Borger, Heiderich, Heinze, Jochem, Freudenberg-Findeisen, Kühn, Raatz, Ravida, Stein, Wengeler 11 Sonstige Informationen 4

M.Ed. 13 Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER502) Kennnummer MEd13 Workload (h) 300 Leistungspunkte (LP) 10 Studiensemester 2./3. Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Sem. 1 Lehrveranstaltungen b) Seminar Kontaktzeit Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße a) 120 b) 30 c) 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden überblicken die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, kennen einschlägige Autoren und Autorinnen sowie exemplarische Werke verschiedener Epochen. Sie kennen grundlegende Merkmale und Theorien ausgewählter literarischer Epochen im Kontext der geistes- und sozialgeschichtlichen bzw. kulturellen und politisch-historischen Entwicklungen. Sie kennen epochentypische Themen, Formen, Motive, Begriffe und wissen sie bei der Rezeption zu nutzen. Sie sind fähig, ausgewählte Epochen aufeinander zu beziehen und zu vergleichen. 3 Inhalte Einblick in die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart Kenntnis einschlägiger Autoren, Autorinnen und exemplarische Werke von mindestens zwei der Epochen des 9.- 17. Jahrhunderts (Karolingerzeit, Staufische Klassik, Spätmittelalter/Renaissance, Barock) wichtige Autorinnen, Autoren und Werke der literarischen Strömungen von etwa 1700 bis zur Gegenwart Themen, Texte, Strukturen, Tendenzen, Motive ausgewählter Epochen und möglicher Wechselwirkungen Adressaten und ästhetische Programme Vergleich ausgewählter Epochen 4 Lehrformen b) Seminar oder Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen formal/inhaltlich: Erfolgreich abgeschlossene Module MEd11 und MEd12 6 Prüfungsformen a) regelmäßige Teilnahme b) veranstaltungsbezogene Einzelleistungen c) schriftliche Hausarbeit 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 5

regelmäßige Teilnahme und veranstaltungsbezogene Einzelleistungen Modulabschlussprüfung: schriftliche Hausarbeit 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) - 9 Stellenwert der Note für die Endnote 10/120 10 Modulbeauftragte/r (a) und hauptamtlich Lehrende (b) a) Port, Przybilski b) Albes, Bähr, Geier, Guntermann, Hanuschkin, Honnef-Becker, Immer, Kugler, Müller- Adams, Port, Przybilski, Ruge, Schößler, Uerlings 11 Sonstige Informationen 6

M.Ed. 14 Richtungen und Entwicklungen der germanistischen Sprachwissenschaft (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER503) Kennnummer MEd14 Workload (h) 300 Leistungspunkte (LP) 10 Studiensemester 2./3. Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Sem. 1 Lehrveranstaltungen b) Seminar Kontaktzeit Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße a) 120 b) 30 c) 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sind über wichtige Richtungen und Entwicklungen der germanistischen Sprachwissenschaft informiert und können Begriffe und Konzepte der Sprachwissenschaft auf die Analyse von ausgewählten Spracherscheinungen in der Gegenwart und von Texten aus der deutschen Sprachgeschichte anwenden. Sie kennen wichtige Spracherwerbstheorien und können auf dieser Grundlage zu Sprachstandsanalysen von Schülerleistungen finden. Sie können Informationen aus Wörterbüchern und Grammatiken des Deutschen vor dem Hintergrund erworbener Kenntnisse angemessen analysieren, bewerten und anderen vermitteln. 3 Inhalte Überblick über die Entwicklung der Sprachwissenschaft in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert anhand von ausgewählten Beispielen (u. a. Lexikologie und Lexikographie, Grammatik, Semantik, Textanalyse und Pragmatik) Einblick in Theorien des Spracherwerbs (Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb) fundierte Analyse und Bewertung von Wörterbüchern, Grammatiken und Lexika vor dem Hintergrund erworbener Kenntnisse 4 Lehrformen b) Seminar oder Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen formal/inhaltlich: Erfolgreich abgeschlossene Module MEd11 und MEd12 6 Prüfungsformen a) regelmäßige Teilnahme b) veranstaltungsbezogene Einzelleistungen c) schriftliche Hausarbeit 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme und veranstaltungsbezogene Einzelleistungen Modulabschlussprüfung: schriftliche Hausarbeit 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 7

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote 10/120 10 Modulbeauftragte/r (a) und hauptamtlich Lehrende (b) a) Stein, Wengeler b) Freudenberg-Findeisen, Kühn, Moulin, Ravida, Stein, Wengeler 11 Sonstige Informationen 8

M.Ed. 15 Epochen und Epochenschwellen (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER504) Kennnummer MEd15 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester 4. Sem. Häufigkeit des Angebots Jährlich Dauer 1 Sem. 1 Lehrveranstaltungen b) Seminar Kontaktzeit Selbststudium 120 h geplante Gruppengröße a) 120 b) 30 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sind mit den kulturellen Weichenstellungen der europäischen und deutschen Literatur vertraut, sie überblicken die wichtigsten Muster für die Entwicklung und Auflösung kultureller Verbindlichkeiten. Sie können den Wandel der Epochenbilder und -selbstbilder erklären und Verbindungen der Literatur zur allgemeinen Kulturgeschichte und Soziologie ziehen, wobei sie in der Lage sind, literarische Strömungen, deren jeweiligen Bestimmungselemente und zentrale epochentypischen Werke exemplarisch zu analysieren und angemessen darzustellen. Sie verfügen über Kompetenzen zur Vermittlung literarischer Epochen und Strömungen, besitzen kritische Maßstäbe für den Umgang mit Epochenbegriffen und deren Beurteilung. 3 Inhalte Modelle der Epochenkonstitution von den Anfängen bis zur Gegenwart Kulturelle Kontinuitäten und Traditionsbrüche Fragen der Kanonbildung, kanonisierte Autorinnen und Autoren Auseinandersetzung mit epochentypischen und unterrichtsrelevanten literarischen Werken Ästhetische Programme und künstlerisches Selbstverständnis Bestimmungsmerkmale der literarischen Epochen und Strömungen Problematik und Grenzen literaturtheoretischer Epochenbegriffe und Richtungen 4 Lehrformen b) Seminar oder Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen formal/inhaltlich: Erfolgreich abgeschlossene Module MEd11 und MEd12 6 Prüfungsformen a) regelmäßige Teilnahme b) mündliche Prüfung 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme und veranstaltungsbezogene Einzelleistungen Modulabschlussprüfung: mündliche Prüfung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9

- 9 Stellenwert der Note für die Endnote 7/120 10 Modulbeauftragte/r (a) und hauptamtlich Lehrende (b) a) Geier, Schößler b) Albes, Bähr, Geier, Guntermann, Hanuschkin, Honnef-Becker, Immer, Kugler, Müller- Adams, Port, Przybilski, Ruge, Schößler, Uerlings 11 Sonstige Informationen 10