Bauindustrie und Planer Chance oder unheilige Allianz?

Ähnliche Dokumente
1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit

DIE IMMOBILIENPLANER. Solides Fundament für Ihre Wohnträume T RAUM RAUM WOHN-

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern

Architektur & Raum heute für morgen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr

Bauen und Verdichten im Bestand

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012

7. Passerelle Workshop Gebäudepark Schweiz als Energiespeicher. Luzern, 10. April 2015

Die Mobilität von morgen unsere Herausforderung heute Die Projekte des Abschnitts Lausanne Renens : eine erfolreiche Planung.

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe

Schwäbisch Gmünd 2020

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Solaranlagen und Ortsbildpflege als Teile einer nachhaltigen Entwicklung in Winterthur

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Städte mit Lebensqualität: ein Spagat zwischen Ansprüchen und Finanzen

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Lüftung in Wohnbauten

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Unternehmensleitlinien

innovationcity roll out

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

MINERGIE Alle Neuerungen im Überblick Energie Apéro Luzern, 6. Februar 2017 Andreas Meyer Primavesi

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

Gedanken zur Verdichtung. Frei + Saarinen Architekten

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Raumplanerinnen und Raumplaner

Mediengespräch

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Nachhaltigkeit lohnt sich

ENERGIE 11. KARLSRUHER Tagung Freitag 21. Februar 2014

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten schweizerischer ingenieur- und architektenverein

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

Das Gute ist der Feind des Besseren

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude. Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich

Thermische Energie im Hochbau

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Teilnehmer und Nominierte

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen

Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Der freie Beruf als Wiege herausragender Baukultur

Erfolgreiche Konzepte für das Wohnquartier für Alle

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Wohnsiedlung Burgunder Bern

5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier. LEADER - Chance für Innovationen Helmut Ulmen, Geschäftsführer Lokale Aktionsgruppe

Schweizerischer Verein für Kältetechnik SVK. Herzlich willkommen!

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Bayerische Klima-Allianz

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Via sicura weist den Weg

Teilnehmer und Nominierte

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6.

INDUTEC Reine Perfektion!

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Holzbau-Ingenieurbüros und Architekten setzen auf das Herkunftszeichen Schweizer Holz und werden HSH- Fachpartner.

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten

Region HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Transkript:

Bauindustrie und Planer Chance oder unheilige Allianz? «Die Fundamente des SIA sind Parität und Interdisziplinarität. So geniessen wir beim SIA bis heute das Privileg, uns als Architekten, Ingenieure, Bauherren, Unternehmern, Lieferanten und Behörden verständigen und einigen zu müssen.» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein Der massgebende Berufsverband für die Bereiche Bau, Technik und Umwelt 2

SIA seit Generationen im Einsatz für Baukultur 1837: 57 Baumeister und andere Techniker gründen den SIA 3

SIA Unverzichtbare Regeln der Baukunde 1883: Erste SIA-Norm für Backsteinformate 4

SIA Gelebte Vielfalt 4 Berufsgruppen, 19 Sektionen, 15 500 Mitglieder Architecte Geotechnikerin Geomatikingenieur Ingénieur Forestier Maschineningenieur Chemiker Ingénieur Civil Architekt Umweltnaturwissenschafter Landschaftsarchitektin 5

Die grossen Herausforderungen von heute. für das Planen und Bauen in der Schweiz Energetische Umgestaltung Schaffen von Baukultur Raumplanerische Umgestaltung 6

Die grossen Herausforderungen aus energetischer Sicht Bevölkerungswachstum 2013: +100 000 Einwohner Wachstum EBF bis 2050: 732 auf 936 Mio. m2 (+5.7 Mio. m2/a) Stromverbrauch 2050: 53 TWh/a (heute: 60 TWh/a) Energieverbrauch 2050: 72 TWh/a (heute: 193 TWh/a) CO2-Emissionen 2050: 1 1.5 TCO2/Person u. Jahr (heute: 5.1) Kernenergiebeitrag ab 2034: 0% (heute 40%) Heizölverbrauch bis 2050: - 77% 7

Die grossen Herausforderungen aus raumplanerischer Sicht Wohnflächenwachstum 1980-2014: 34 auf 45 m2/person (+32%) Schienenverkehrswachstum 1960-2008: 8 auf 18 Mrd. Pkm (+226%) Siedlungsflächenanteil Schiene: 2% Strassenverkehrswachstum 1960-2008: 19 auf 90 Mrd. Pkm (+483%) Siedlungsflächenanteil Strasse: 30% Wegstreckenwachstum 1994-2013: 31 auf 37 Km/Kopf+Tag (+20%) Investitionsvolumen Infrastruktur heute: Ø 4.5 Mrd. CHF/Jahr Unterhalt Infrastruktur heute: Ø 3.5 Mrd. CHF/Jahr 8

Was können wir tun? Ganzheitlich denken und handeln: 4 Säulen der Nachhaltigkeit 9

Was können wir tun? Das Ziel muss immer sein: Hochwertige Baukultur 10

Siedlungsstrukturen sind entscheidend Region Morges: Aktuelle Situation Ganze Bevölkerung lebt in Altstadtsiedlungsform Ganze Bevölkerung lebt in Einfamilienhäusern Quelle:www.regionmorges.ch

Dichte hat Geschichte 12

Nähe attraktiv gestalten Mehrgenerationenhaus «Giesserei», Winterthur 2013, Galli Rudolf Architekten 13

Nähe attraktiv gestalten oder so Genossenschaft Kalkbreite, Zürich 2014: Müller Sigrist Architekten 14

Nähe attraktiv gestalten Aufzeigen wie Dichte zu Lebensqualität, zu «Heimat» führen kann «Rear Window», Alfred Hitchcock 15

Heimat gestalten.

Nähe gestalten Aufzeigen wie Dichte zu Lebensqualität, zu Identität, zu «Heimat» führen kann 17

Modernisierung beschleunigen Jährliche Sanierungsrate von 0.9% auf 2.0% steigern Cité du Lignon, Genf Photo: Claudio Merlini 18

Dem Betrieb mehr Aufmerksamkeit schenken Betrieb hat grosses Effizienzpotential Gesamtenergiebedarf Betrieb Cité du Lignon, Genf Photo: Claudio Merlini 19

Bauindustrie und Planer Unerlässliche Partnerschaft 20

Damoklesschwert Unzufriedenheit Erfolgsmodell «weltoffene Schweiz» in Gefahr 21

Frauen anstellen, fördern und halten Gleiche Verdienst und Karrieremöglichkeiten wie Männer 22

Erfahrene Fachkräfte anstellen und halten Über 50-Jährige und Fachleute mit höherer Berufsbildung integrieren 23

Nachwuchs begeistern Interessante Perspektiven, Entwicklungs- und Verdienstmöglichkeiten aufzeigen 24

Bauindustrie und Planer Unerlässliche Partnerschaft und Chance zur Innovation Weingut Gantenbein, Fläsch, Bearth&Deplazes Architekten 25

26

Besten Dank! Uni Bern, Guliani Höngger Architekten / Foto: Walter Mair