KREUZZUG. Stufe Q2 2016

Ähnliche Dokumente
KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

WIE VIEL RELIGION VERTRÄGT EINE GESELLSCHAFT? (TEIL 2) JESUS UND DIE VIELEN KIRCHEN

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Grundlagen des Glaubens

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Inhaltsverzeichnis.

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Grundlagen des Glaubens

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Jeder Christ sollte einmal ins Heilige Land

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus.

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Judentum Ein kurzer Einblick in Geschichte, Religion und Neuzeit. Sebastian Wegner סבסטיאן ווגנר Tammus 5772

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Ernst Klett Schulbuchverlag

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Ich, der neue Papst! II

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Predigt am Gründonnerstag

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Aufführung am im Elisabeth-Haus der Ev. Kirchengemeinde Roßdorf

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Die christlichen Konfessionen

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Hildegard von Bingen

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

KREUZE. Esslinger Fundstücke

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben.

Die Feier der Kindertaufe

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu

Ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht alle, die daran glauben, die Juden zuerst und ebenso die

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Inhalt. Wenn du dieses Kapitel bearbeitet hast, kannst du: verschiedene Möglichkeiten, aber auch Grenzen menschlichen Erkennens bestimmen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Transkript:

KREUZZUG Stufe Q2 2016

DAS LEBENSGEFÜHL IM 11. JAHRHUNDERT Die Menschen haben große Angst. Die Lebenserwartung ist 30 Jahre, die Wahrscheinlichkeit eines gewaltsamen Todes groß. die Menschen sind sehr fromm. Vieles entwickelt sich und gibt Hoffnung: Städte werden gegründet, die Landwirtschaft wird ertragreicher. Der Papst gewinnt an Macht. Anker der Stabilität und Pioniere der Wirtschaft und Kultur sind die Klöster, doch langsam wächst die Konkurrenz der Städte.

DIE SELDSCHUKEN

DIE MAKKABÄER Fromme Juden kämpfen am Sabbat nicht. Was wäre die Folge gewesen, wenn die Makkabäer dieses Gebot nicht aufgehoben hätten (1 Makkabäer 2,41) Die Anhänger der strengen JHWH-Religion wären Siedlung für Siedlung ausgerottet worden. Um die Religion bestehen zu lassen, darf man sich gegen die Gesetze der Religion wenden. Wenn eine Religion oder Weltanschauung eine Vorschrift enthält, die im Krieg einen wesentlichen Nachteil verschafft, geht der Krieg für Anhänger dieser Religion verloren.

Aufgaben Unterscheide die Anschauungen, die dir einleuchten, von den Anschauungen, die du kritisch siehst. ANGELIKA NUßBERGER: DER GERECHTE KRIEG In Spätantike und Mittelalter bis hin zum Absolutismus wird vorausgesetzt, dass es einen Unterschied gibt zwischen Volk und Souverän (Monarch). Was ändert sich bei einer Verfassung wie unserem Grundgesetz, wenn das Volk der Souverän ist, das seine Macht durch Wahlen und Abstimmungen auf Zeit an eine Exekutive delegiert, Sich zugleich aber Recht auf und Pflicht zum Widerstand gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen der Exekutive vorbehält.

ZUSTIMMUNGSFÄHIGE AUSSAGEN Prinzip Wenn zwei Souveräne Krieg führen, haben immer beide subjektiv Recht. Es muss aber allen Beteiligten ein erträglicher Frieden angeboten werden. Auch im Krieg gilt ein Recht, das ein Teil des Völkerrechtes ist. Anwendung Ein Katholik, der einen Krieg gegen ein evangelisches Land gewinnt, müsste den Evangelischen die Weiterführung ihrer Religion erlauben. Der IS richtet Kriegsgefangene hin. Die Folterer von Abu Ghraib sind vor Gericht gestellt worden. Internationale Gerichte urteilen Kriegsverbrechen ab.

ZUSTIMMUNGSFÄHIG? Position Recht eines souveränen Staates auf Selbstverteidigung Humanitäre Intervention Anwendungen Kuwait wurde überfallen, eine Koalition hat es wieder befreit. Türkei schießt russisches Flugzeug ab übergeht aber die internationalen Gepflogenheiten. Kampf gegen IS beseitigt ein menschenverachtendes Regime.

DIE BELLUM-IUSTUM-LEHRE Rituelle Bestimmung des gerechten Krieges wird abgelöst durch eine ethische Lehre Cicero entwickelt diese Lehre. Augustinus importiert sie in die christliche Theologie. Die Lehre führt zu nicht beendbaren Glaubenskriegen, sobald im Abendland zwei unversöhnliche Richtungen des christlichen Glaubens einander gegenüberstehen. Der Sache nach sind eine humanitäre Intervention und ein Beharren auf dem Selbstverteidigungsrecht souveräner Staaten Fortsetzungen der Lehre vom gerechten Krieg mit anderen Worten

BEURTEILUNG DES PÄPSTLICHEN AUFRUFES ZUM KRIEG Voraussetzungen eines gerechtfertigten Krieges: Zuständige Autorität Gerechter Anlass: Störung einer Friedensordnung Verhältnismäßige Mittel Gerechte Ziele: Wiederherstellung der Friedensordnung Zulässig sind: Verteidigung, Präemtion, umstritten: Prävention, Vergeltung Lassen sich diese Kriterien auf den Kriegsaufruf von Clermont anwenden?

DIE SYNODE VON CLERMONT 1095 Papst Urban II., Kardinäle, Bischöfe und Adlige nehmen teil. Der Papst fordert in einer flammenden Predigt dazu auf, das heilige Land für die Christen zurückzuerobern. Er richtet seine Aufforderung an Adlige und einfache Menschen. Der Schlachtruf ist Gott will es. Der Papst macht sich damit zum Herrn der Christenheit. Die Menschen haben den Erfolg des Heereszuges gewiss als Zeichen Gottes verstanden, der auf Seiten der Christen und nicht der Muslime zu stehen schien.

GERECHTER KRIEG Kriterium Rechte Autorität? Rechter Anlass Rechtes Ziel? Anwendung Papst führt erstmalig einen heiligen Krieg und verspricht den dabei Sterbenden die Erlösung. Kaiser Alexios bittet um Hilfe, der Papst hat also einen gerechten Grund. Wiederherstellung eines Zustandes, der 300 Jahre zuvor bestand.

Friedrich I und Richard Löwenherz haben möglicherweise religiöse Gründe für den Kreuzzug. Der Kinderkreuzzug zeigt, dass Religion in dieser Zeit sehr fanatisch sein kann. Auch Franziskus ist sehr radikal, aber radikal gewaltlos. WICHTIGE PERSONEN DES 12. UND 13. JAHRHUNDERTS Friedrich II Verspricht Kreuzzug, verschiebt die Sache immer wieder 15 Jahre lang Gewinnt Jerusalem auf diplomatischem Weg für die Christenheit zurück. Das erzürnt den Papst, der die Staufer vernichtet. Der Kreuzzug Friedichs ist rein politisch motiviert. Der venezianische Doge Dandolo lenkt den Kreuzzug um zur Eroberung und Plünderung Konstantinopels und gewinnt so die Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer.

ÜBUNGEN ZUM THEMA MACHT, ÜBER- UND UNTERLEGENHEIT Vier Erfahrungen: Meine Grenze wurde respektiert. (1) Ich wurde von meinem Platz vertrieben. (2) Ich habe die Grenze des anderen respektiert. (3) Ich habe den anderen von seinem Platz vertrieben. (4) Bringe diese Situationen in eine Reihenfolge je nachdem, wie gut sie dir gefallen haben. Mehrheit in der Klasse: (1) (3) (4) (2) Aggressivität hat einen schlechten Ruf. oder (4) (1) (3) (2) Beschreibe Deine Empfindungen bei diesen vier Situationen und beim zweiten Spiel, bei dem es darum ging, Überlegenheit und Unterlegenheit auszudrücken.

DAUMENCATCHEN ALS BEISPIEL FÜR VERLAGERTE GEZÄHMTE AGGRESSION Das Wesen der gezähmten Aggression: Besiegen, aber nicht wehtun, diese Zähmung ist ein Werk der Regeln. Beispiele: Sport, z.b. Fussball. Der Zuschauer ist durch eine doppelte Verlagerung von der Aggression entfernt. Videospiele: Man erfreut sich der Überlegenheit, der Macht, Geschicklichkeit, Reaktionsschnelligkeit. Situationen, in denen die verlagerte Aggression wieder in echte Verletzungen umschlägt. Zur Fan-Kultur gehört latente echte Aggression. Die Täter von School-Shooting-Ereignissen haben mit Computerspielen ihr Verhalten in dieser Situation trainiert.

RELIGION UND AGGRESSION Wir bekamen beigebracht, dass es etwas Schlechtes ist, jemandem etwas wegzunehmen. Grundlage sind die Zehn Gebote (nicht töten, stehlen..) Jesus: Wenn dir jemand auf die rechte Wange schlägt, halte ihm die linke hin! Botschaft der Offenbarung: Du brauchst nicht aggressiv zu werden, Gott erledigt das für dich. Religiöse Überzeugung: Die Götter sind mächtiger als die Menschen. Jüdisch christliche Überzeugung: Gott, der Herr der Herrscharen, der Allmächtige.

TYPOLOGIE DER HEILIGEN KRIEGE Kriege der Griechen und Römer waren grundsätzlich religiös. Kriege waren von Opfergaben für die Götter begleitet, und die religiösen Einrichtungen der Gegner werden vernichtet. 313 ff inszeniert Kaiser Konstantin seinen Kampf um die Alleinherrschaft als Krieg des Christentums gegen das Heidentum. Ausbreitung des Islam geschieht 630 732 militärisch. Dschihad : Kleiner Dschihad = Krieg; großer Dschihad = Kampf gegen teuflische Einflüsterungen. Kreuzzug Rechtfertigung Gott will es. Motiv Vernichtungsweihe. Religionskriege 1525 Bauernaufstand, 1618-1648 Dreißigjähriger Krieg: Grund: Man hält die jeweils andere Konfession für ein Verbrechen gegen Gott.

ERWARTUNGEN Bereich Politik Erwartungen, Qualitätskriterien Mitwirkung, Demokratie, Gewaltenteilung Interessenvertretung für die Gesellschaft Fairness, Gerechtigkeit, Religionsfreiheit Politiker Kirche Glaubwürdigkeit, z.b. hinsichtlich der Vertretung meiner Interessen Qualifikation Botschaft Ich bin einer von euch. Feindbild Charisma, Aura, Persönlichkeit (daher ist auch der Adel bis heute relevant) (In dieser Erwartung überleben Vorstellungen, die religiösen Hintergrund haben) Anpassung an die Moderne zugleich Treue zur Tradition Sympathieträger Papst: Bescheidenheit, Unverkrampftheit, Provokation, Menschenfreundlichkeit gerade gegenüber Obdachlosen, Flüchtlinge Heiligkeit, Moralische Perfektion Zuflucht und Hilfe die die Menschen in Not.

DAS WORT KREUZZUG IN AKTUELLEN NACHRICHTEN Zusammenhang Alternativer Ausdruck Funktion Finanzsystem Umweltschutz Justiz Krieg, internationale Politik TV Serie Unterstellung: Arbeiter verarmen durch Finanzpolitik des IWF Kampf für saubere Luft Juristisch nicht zu beanstandender Vorgang Vorwurf: Putin tarnt Angriffe gegen Assad- Gegner als Kampf gegen den IS Eroberungszug um der Weltherrschaft Negativität Delegitimierung Übertreibung, Verrücktheit, Irrationalität, Anspielung auf ursprüngliche Kreuzzüge. Man spart sich rationale, z.b. wirtschaftliche oder politische Argumntation. Ein Rosenkranzsühnekreuzzug betete den Rosenkranz gegen den Kommunismus und schreibe die Wende von 1989 seinem Gebet zu. Papst Johannes Paul II war von der Bewegung beeinflusst.