Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Kontrollaufgaben zur Optik

Grundlagen der Farbenlehre

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Die Spektralfarben des Lichtes

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Broschüre-Licht und Farbe

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

TRANSCENDENTAL REALISM THE ART OF ADI DA SAMRAJ

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Weißes Licht wird farbig

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Das Brachistochrone-Problem

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Titelbild: Ausbruch 60 X 60

S. 2 Übungen zum Impressionismus Farbspiel des Wassers zwischen Ufer, Wind und Licht

VORANSICHT III. Physik in deinem Alltag Rätsel. Geeignet für Vertretungsstunden! Der Beitrag im Überblick. 24. Rätsel. Benjamin Spilker, Bielefeld

Seite 4: Frauen im Garten Claude Monet, 1866 Öl auf Leinwand Musée d Orsay, Paris

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

KAISERSLAUTERN. Untersuchung von Lichtspektren. Lampen mit eigenem Versuchsaufbau. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

2 Einführung in Licht und Farbe

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Farbmanagement für Fotografen

Farbe und ihre Wirkung

Farben entdecken mit Goethe

Kunst 9 Skript Quali Schuljahr 2013/14 AUF DEN THEORETISCHEN TEIL DES. Impressionismus und Expressionismus, zwei Strömungen in der modernen Kunst

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Die kunterbunte Farben-Werkstatt

Von der Kunst zur Kunsttherapie. zum Entstehen der Kunsttherapie

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

FARBE UND WAHRNEHMUNG

414 m² PLATZ FÜR IHRE IDEE

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2

Das Sehen des menschlichen Auges

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Jan Vermeer und die optische Wissenschaft

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe

Grundlagen der Farbenlehre

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

4. Elektromagnetische Wellen

REFERAT ZUR KUNST DER MODERNE BILDVERGLEICH

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Die Farben des Lichts

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre

Farbe Aktivierung der Sinne Licht und Farbe

Weißes Licht wird farbig

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

Präkonzepte zur Projektion und Inspektion durch ein Prisma

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Die Farben des Lichts

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch.

4. Klausur ( )

DAS SCHWARZE LICHT DER SONNE

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Zeichnen mit PAINT - 1

Farbe in der Computergraphik

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

Quali 2015/2016. Fach Kunst

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material:

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf

Farben erklären, Farben ordnen

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Transkript:

Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe beginnt um 1930 im Kulturzentrum New York Bilder zu kreieren, deren Darstellung bezeichnet wird als abstrakter Expressionismus. Auf der Suche nach einer Neuerung stellen sich die erwähnten Künstler dem Impressionismus entgegen, der seit rund 70 Jahren besteht. Vertreter des Impressionismus sind z. B. Monet, Manet, van Gogh. Die Bezeichnung Impressionismus entstand 1872 im Zusammenhang mit dem stimmungsvollen Bild Impression soleil levant (Sonnenaufgang) von Claude Monet. Dieses Gemälde ist charakteristisch für die gesamte Stilrichtung. Abstrakter Expressionismus... bedeutet Verabschiedung festgelegter Bild-Darstellungen. Die Bezeichnung betrifft eine generell neue Auffassung der Bild-Komposition: Verlassen der Linie und sich entfernen vom Gegenstand! Farbe und Fläche werden Haupt-Bild-Element. Damit öffnet sich eine fast grenzenlose persönliche Mal-Freiheit. Massgeblich sind Gefühl, Stimmung, Intuition und Kreativität. Eingebunden ist der Malprozess nur in die gegebenen materiellen Eigenschaften der Farben. 8 9

Analyse und Definition Es steht geschrieben: ich male wie ich will... das Wort wie enthält zwei miteinander eng verbundene, aber unterschiedliche Begriffe: Zum einen ist das wie ein objektiv-materieller Hinweis: wie, d. h. mit welchem Material erzeuge ich die Farbe Orange? Wer einen hohen Turm will bauen, muss lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner (1824 1896) Wie gesagt: Die Trennung des wie in zwei Bedeutungen ermöglicht einerseits die Erklärung der Material-Kunde der Farben. Andererseits näherst Du Dich gleichzeitig unbewusst der Frage nach dem Ursprung Deiner Mal-Tätigkeit: Zweitens ist das wie eine subjektiv-mentale Eingebung: wie verarbeite ich das Erzeugnis, die vorhandene Farbe Orange? Wer bewegt Deine Hand, die den Pinsel führt? Material, Wissen und Können reichen sich im wie die Hände zur Gestaltung. 10 11

Zunächst: die Farbe am Anfang war das Wort, dann kam das Licht... und mit dem Licht kam die Farbe Farben sind Kinder des Lichtes. Ohne Licht keine Farben: Nachts sind alle Katzen grau. Stell Dir vor: ein Lichtstrahl trifft auf eine Substanz, die sich an der Oberfläche aller festen, flüssigen und gasförmigen Materien findet. Diese Substanz ist das naturgeborene P i g m e n t (griechisch pigmentos, was wiederum nichts anderes heisst als eben Farbe ). Reflektierte Lichtstrahlen gelangen durch die Linse Deines Auges über komplexe anatomisch-physiologische Bahnen zum Sehzentrum Deines Zentralnervensystems (Gehirn). In diesem Zentrum wird letzten Endes Deine Farb-E m p f i n d u n g gebildet. Es ist gleichsam der Geburtsort der Farben. Damit erklärt sich auch der Einfluss der Farbe die Kraft der Farbe auf Dein Gefühl beim Betrachten eines farbigen Bildes. Effektiv gibt es keine Farben. Es gibt nur elektromagnetische Wellen, die wir als Farbe empfinden. Ein Pigment reflektiert das empfangene Licht (Lichtstrahlen = elektromagnetische Wellen) entsprechend seiner jeweils verschiedenen Pigment-Natur artgebunden mit festliegenden Wellenlängen, z. B. Rot-spezifisch, Blau-spezifisch. Ein nüchterner Satz, beinahe erschreckend, aber es ist reine physikalische Tatsache. Trotzdem bleibt Dir die Kraft und die Schönheit der Farben bewahrt. Sie entstehen in Dir. 12 13

Das Wesen der Farbe Das Wort Farbe ist ebenfalls vielschichtig. Farben stehen in ständigem Dialog miteinander. Verbunden mit dem optisch-mentalen Bereich Deines Empfindens ist die Farbe mittels zahlreicher physiologischer (Sehvorgang) sowie physikalischer (Lichtwellen) und psychologischer (Farbtherapie) Vorgänge. Im Gegensatz dazu steht die Farbe als objektiv zu verwendendes Material. Die Frage nach dem Wesen der Farbe beschäftigt bereits 460 v. Chr. den griechischen Philosophen Democrit. Nach einem grossen Zeitsprung beschäftigt sich Leonardo da Vinci (1452 1519) mit einer Farbtheorie. Er stellt ein Farben-System vor, in dem er Grün zu den Grundfarben Rot, Gelb und Blau zufügt. Einen ersten Farben-Kreis publiziert 1700 Isaac Newton (1642 1726). Der englische Naturforscher und Verwaltungsbeamte kann mit einem Glasprisma nachweisen, dass sich durch optisches Aufspalten in einem weissen Lichtstrahl das gesamte Farb-Spektrum wiederfindet. In weiterer Folge findet sich 1809 eine Farben-Kreis-Darstellung als aquarellierte Federzeichnung des Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832). Vom gleichen Autor erscheint 1810 die Publikation: Die Farbenlehre. Goethe beschreibt das Phänomen der sichtbaren Farben sowie u. a. den Simultan-Kontrast. Die Farbenlehre entsteht im Kontext mit dem Farben-Kreis. Johannes Itten, Maler und Kunstpädagoge, entwickelt am Bauhaus ebenfalls einen Farbkreis. Die Farbenlehre ist zunächst von begrenzter Bedeutung. Sie bezieht sich hauptsächlich auf ästhetisch-künstlerische Gesichtspunkte. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird sie wichtig durch die Erfindung des Farbdrucks, und in weiterer Folge durch die Farbfotografie und später die Digitalkamera. Die Farbenlehre wird in die Technik und in den Alltag einbezogen. Schon lange vor der Publikation und den Kenntnissen der Farbenlehre sind grossartige Gemälde entstanden, allein auf Grund pragmatischer Mal-Erfahrungen. 14 15