Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Generalversammlung der Partners Group Holding AG

Einladung. zur 27. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Dienstag, 27. April 2010, Uhr. Vontobel Holding AG

Einladung zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr.

Einladung zur 90. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur 44. ordentlichen Generalversammlung

An die Aktionärinnen und Aktionäre der Kühne + Nagel International AG Schindellegi, im April 2017

Einladung zur 11. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Donnerstag, 25. April 2013, Uhr

Dienstag, 13. Juni 2017, 10:30 Uhr (Türöffnung: Uhr) Walder Wyss AG, Seefeldstrasse 123, CH-8008 Zürich

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2015

An die Aktionärinnen und Aktionäre der Credit Suisse Group AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Einladung. zur ordentlichen Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG. Mittwoch, 1. April 2015

Einladung zur General - ver sammlung

STATUTEN. der Repower AG. mit Sitz in Brusio. vom 29. Juni angepasst. an der ordentlichen Generalversammlung vom 29.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Hinweis des Präsidenten des Verwaltungsrats betreffend Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016:

USI GROUP HOLDINGS AG / ZÜRICH

Einladung zur Ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur 87. ordentlichen Generalversammlung DER

der Bellevue Group AG Art. 1

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Einladung zur Generalversammlung der Partners Group Holding AG

Einladung zur General ver sammlung

Beschlussprotokoll. der. 9. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG

Einladung 48. ordentliche Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Protokoll der 84. ordentlichen Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der Kuoni Reisen Holding AG

Einladung zur 44. Generalversammlung an unsere Aktionärinnen und Aktionäre. Bossard Holding AG

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2017

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 7. April 2017 PROTOKOLL

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

Einladung. zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich, Donnerstag, 3. Mai 2007, Uhr

PROTOKOLL ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2016

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2017 der Alpiq Holding AG

Einladung. zur ordentlichen Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG. Mittwoch, 30. März 2016

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER

Barry Callebaut AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre

Einladung zur 9. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 der Alpiq Holding AG

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

29. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) Casino Zug, Artherstrasse 2, 6300 Zug flooring. movement.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Donnerstag, 26. April 2012, Uhr

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Wir freuen uns, Sie zur 1. Ordentlichen Generalversammlung der Swiss Re AG einzuladen.

ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2013

Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Straumann Holding AG

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG VOM 23. JUNI GHM Partners AG, Poststrasse 24, CH-6300 Zug, 1.OG

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 8. April 2016 PROTOKOLL

DKSH Holding AG Einladung zur 84. ordentlichen Generalversammlung

Umschlag: Collaboration Damien Hirst and Lalique Truth, 2017.

An die Aktionärinnen und Aktionäre der Credit Suisse Group AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 der Alpiq Holding AG

Statuten. der. Geberit AG

Protokoll der 104. ordentlichen Generalversammlung der Cham Paper Group Holding AG vom 4. Mai 2016

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Barry Callebaut AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre

Einladung zur 29. ordentlichen Generalversammlung

Statuten der Zur Rose Group AG mit Sitz in Steckborn

Einladung zur Generalversammlung

86. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Montag, 17. März 2014, 15:30 Uhr

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2012

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG. der Energie Zürichsee Linth AG

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Statuten BKW AG Seite 2. Unter der Firma "BKW AG" ("BKW SA") ("BKW Inc.") besteht eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Bern.

EINLADUNG zur 28. ordentlichen Generalversammlung der Sonova Holding AG

Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Holcim Ltd. Nominee-Reglement

Protokoll. der Aktionäre. BELIMO Holding AG. Montag, 3. April Aula der Fachhochschule Rapperswil, Oberseestrasse 8640 Rapperswil/SG

gategroup Holding AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre

Kurzbericht zur ordentlichen Generalversammlung der PSP Swiss Property AG, Zug, vom 1. April 2015, im Kongresshaus Zürich, 15.

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG. der Energie Zürichsee Linth AG

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

P H O N A K H O L D I N G A G. P r o t o k o l l. 19. ordentliche Generalversammlung vom 8. Juli 2004, Uhr, Kongresshaus, Zürich

EINLADUNG. an die Aktionärinnen und Aktionäre der Swiss Prime Site AG zur 17. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

4. ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der BKW AG vom 8. Mai 2015 in der BERNEXPO, Halle 3.2, am Guisanplatz in Bern

87. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Freitag, 20. März 2015, 15:30 Uhr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

vom 25. November 2010

Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Statuten der DKSH Holding AG Zürich

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Dienstag, 5. Mai 2009, Uhr

Protokoll. über die. Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung. der. Partners Group Holding AG

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Barry Callebaut AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre

Traktanden. 1. Streichung der Statutenbestimmung über das genehmigte Kapital. 2. Streichung der Statutenbestimmung über das bedingte Kapital

Q & A für Aktionäre. Aktienregister Services Zurich Insurance Group AG, Schweiz Telefon: +41 (0)

Einladung zur Generalversammlung. 28. Oktober 2014, Türöffnung Uhr, Beginn Uhr Mövenpick Hotel - Zürich Regensdorf

Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung

Einladung zur Generalversammlung 2016

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Swiss Life Holding. Einladung und Traktandenliste zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Einladung. Die Aktionäre der Walliser Kantonalbank werden zu. eingeladen.

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

PROTOKOLL. der 35. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre. der. BELIMO Holding AG

STATUTEN. der. Lenzerheide Bergbahnen AG

Transkript:

An die Aktionärinnen und Aktionäre der CREDIT SUISSE GROUP AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Freitag, 30. April 2010, 10.30 Uhr (Türöffnung 9.00 Uhr) Hallenstadion, Wallisellenstrasse 45, Zürich-Oerlikon

Tagesordnung 1. Jahresbericht, statutarische Jahresrechnung 2009 und konsolidierte Jahresrechnung 2009 1.1 Präsentation des Jahresberichts, der statutarischen Jahresrechnung 2009, der konsolidierten Jahresrechnung 2009 und des Vergütungsberichts 2009 1.2 Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2009 1.3 Genehmigung des Jahresberichts, der statutarischen Jahresrechnung 2009 und der konsolidierten Jahresrechnung 2009 2. Entlastung der verantwortlichen Organe 3. Verwendung des Bilanzgewinns 4. Anpassung der Statuten an das Bucheffektengesetz 5. Wahlen 5.1 Wahlen in den Verwaltungsrat 5.2 Wahl der Revisionsstelle 5.3 Wahl der besonderen Revisionsstelle 2

1. Jahresbericht, statutarische Jahresrechnung 2009 und konsolidierte Jahresrechnung 2009 1.1 Präsentation des Jahresberichts, der statutarischen Jahresrechnung 2009, der konsolidierten Jahresrechnung 2009 und des Vergütungsberichts 2009 1.2 Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2009 Empfehlung des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat empfiehlt, den im Corporate Governance-Teil des Geschäftsberichts enthaltenen Vergütungsbericht 2009 anzunehmen. 1.3 Genehmigung des Jahresberichts, der statutarischen Jahresrechnung 2009 und der konsolidierten Jahresrechnung 2009 Antrag des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, den Jahresbericht, die statutarische Jahresrechnung 2009 und die konsolidierte Jahresrechnung 2009 zu genehmigen. 2. Entlastung der verantwortlichen Organe Antrag des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, den verantwortlichen Organen für die Tätigkeit im Geschäftsjahr 2009 Entlastung zu erteilen. 3. Verwendung des Bilanzgewinns Anträge des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, den verfügbaren Bilanzgewinn von CHF 3 041 Mio. (bestehend aus dem Gewinnvortrag vom Vorjahr von CHF 2 498 Mio. und dem Jahresgewinn 2009 von CHF 543 Mio.) wie folgt zu verwenden: Ausschüttung einer Dividende: CHF 2.00 je Namenaktie von CHF 0.04 Nennwert: CHF 2.00 brutto je Aktie, unter Abzug von 35% Verrechnungssteuer (= CHF 0.70) CHF 1.30 netto gegen Dividendenanweisung 3

Vortrag auf e Rechnung (verfügbarer Bilanzgewinn abzüglich Dividende) Bei Gutheissung des Antrags des Verwaltungsrats zur Gewinnverwendung ist die Dividende für das Geschäftsjahr 2009 ab 7. Mai 2010 spesenfrei bei sämtlichen schweizerischen Geschäftsstellen der Credit Suisse AG, der Clariden Leu AG und der Neuen Aargauer Bank AG zahlbar. 4. A Anpassung der Statuten an das Bucheffektengesetz Antrag des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, die Statuten gemäss Absatz C zu ändern. B Erläuterungen des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, die Statuten dem per 1. Januar 2010 in Kraft getretenen Bucheffektengesetz (BEG) anzupassen. Mit dem BEG wird der Effektenhandel auf eine e rechtliche Grundlage gestellt und die Rechtssicherheit insbesondere im internationalen Verhältnis erhöht. Zentrales Element ist die Anerkennung der rechtsbegründenden Wirkung von Gutschriften auf Effektenkonten. Das BEG führt damit auch bei unverbrieften Aktien zu rechtlichen Klarstellungen, weshalb der in den igen Statuten vorgesehene aufgeschobene Titeldruck aufgehoben werden kann. Im Zuge der vorgeschlagenen Statutenanpassung werden die Namenaktien der Credit Suisse Group AG als Wertrechte ausgestaltet und als Bucheffekten geführt. Die Aktionäre können weiterhin jederzeit die Ausstellung einer Bescheinigung (nicht aber eines Wertpapiers) über die von ihnen gehaltenen Aktien verlangen. Die Regelung der Übertragung der Aktien der Credit Suisse Group AG wird durch die Änderung zwar in der Form, nicht aber in der Sache tangiert. Diese Statutenanpassung entspricht der eren Usanz schweizerischer Publikumsgesellschaften. Es handelt sich weitgehend um eine rechtstechnische Anpassung. C Beantragte Statutenänderungen ige Fassung Art. 3 Aktienkapital beantragte e Fassung Art. 3 Aktienkapital und Aktien Art. 3 Abs. 1 Art. 3 Abs. 1 Das voll liberierte Aktienkapital beträgt Das voll liberierte Aktienkapital beträgt CHF 47 414 807.28 und ist eingeteilt in CHF 47 414 807.28 und ist eingeteilt in 1185 370 182 Namenaktien von je CHF 0.04 1185 370 182 Namenaktien von je CHF 0.04 Nennwert. Nennwert. 4

Art. 3 Abs. 5 Durch Beschluss der Generalversammlung können Namenaktien in Inhaberaktien umgewan delt werden. Art. 3 Abs. 4 Die Gesellschaft anerkennt nur einen Vertreter oder eine Vertreterin für jede Aktie. Art. 3 Abs. 2 Sämtliche Aktien tragen die Faksimile-Unterschriften des Präsidenten oder der Präsidentin und eines Mitgliedes des Verwaltungsrates. Art. 3 Abs. 3 Die Gesellschaft kann Zertifikate über eine Mehrzahl von Aktien ausgeben. Art. 3 Abs. 2 Durch Beschluss der Generalversammlung können Namenaktien in Inhaberaktien umgewandelt werden. Art. 3 Abs. 3 Die Gesellschaft gibt ihre Aktien in Form von Einzelurkunden, Globalurkunden oder Wertrechten aus. Der Gesellschaft steht es frei, die in bestimmter Form ausgegebenen Aktien jederzeit und ohne Zustimmung der Aktionäre in eine andere Form umzuwandeln. Die Aktionäre haben keinen Anspruch auf Umwandlung der ausgegebenen Aktien in eine andere Form. Jeder Aktionär und jede Aktionärin kann jedoch von der Gesellschaft jederzeit die Ausstellung einer Bescheinigung über die von ihm oder ihr gemäss Aktienregister gehaltenen Namenaktien verlangen. Art. 3 Abs. 4 Die Gesellschaft anerkennt nur einen Vertreter oder eine Vertreterin für jede Aktie. gelöscht gelöscht 5

Art. 4 Aktien, Aktienübertragung und Aktienregister Art. 4 Abs. 1 Im Verhältnis zur Gesellschaft wird als Namenaktionär oder Namenaktionärin anerkannt, wer im Aktienregister eingetragen ist. Art. 4 Abs. 2 Erwerber oder Erwerberinnen von Namenaktien werden auf Gesuch hin ohne Begrenzung als Aktionäre oder Aktionärinnen mit Stimmrecht im Aktienregister eingetragen, falls sie ausdrücklich erklären, die entsprechenden Namenaktien im eigenen Namen und für eigene Rechnung erworben zu haben. Art. 4 Abs. 3 Personen, die im Eintragungsgesuch nicht ausdrücklich erklären, die Aktien für eigene Rechnung zu halten (nachstehend: Nominees), werden ohne weiteres bis maximal 2% des jeweils ausstehenden Aktienkapitals mit Stimmrecht im Aktienregister eingetragen. Über diese Limite hinaus werden Namenaktien von Nominees nur dann mit Stimmrecht eingetragen, wenn sich der betreffende Nominee schriftlich bereit erklärt, gegebenenfalls die Namen, Adressen und Aktienbestände derjenigen Person offenzulegen, für deren Rechnung er 0.5% oder mehr des jeweils ausstehenden Aktienkapitals hält; Art. 10 Abs. 2 gilt sinngemäss für Nominees, die untereinander kapital- oder stimmenmässig, durch einheitliche Leitung oder auf andere Weise verbunden sind. Art. 4 Aktienregister und Aktienübertragung Art. 4 Abs. 1 Im Verhältnis zur Gesellschaft wird als Namenaktionär oder Namenaktionärin anerkannt, wer im Aktienregister eingetragen ist. Art. 4 Abs. 2 Erwerber oder Erwerberinnen von Namenaktien werden auf Gesuch hin ohne Begrenzung als Aktionäre oder Aktionärinnen mit Stimmrecht im Aktienregister eingetragen, falls sie ausdrücklich erklären, die entsprechenden Namenaktien im eigenen Namen und für eigene Rechnung erworben zu haben. Art. 4 Abs. 3 Personen, die im Eintragungsgesuch nicht ausdrücklich erklären, die Aktien für eigene Rechnung zu halten (nachstehend: Nominees), werden ohne weiteres bis maximal 2% des jeweils ausstehenden Aktienkapitals mit Stimmrecht im Aktienregister eingetragen. Über diese Limite hinaus werden Namenaktien von Nominees nur dann mit Stimmrecht eingetragen, wenn sich der betreffende Nominee schriftlich bereit erklärt, gegebenenfalls die Namen, Adressen und Aktienbestände derjenigen Person offenzulegen, für deren Rechnung er 0.5% oder mehr des jeweils ausstehenden Aktienkapitals hält; Art. 10 Abs. 2 gilt sinngemäss für Nominees, die untereinander kapital- oder stimmenmässig, durch einheitliche Leitung oder auf andere Weise verbunden sind. 6

Art. 4 Abs. 9 Die vorstehend genannten Übertragungsbeschränkungen gelten auch in Bezug auf die Übertragung von nicht verurkundeten Namenaktien. Art. 4 Abs. 4 Der Verwaltungsrat trifft die zur Einhaltung der vorstehenden Bestimmungen notwendigen Anordnungen. Art. 4 Abs. 5 Vorbehalten bleibt die zwingende gesetzliche Regelung von Art. 685d Abs. 3 OR. Art. 4 Abs. 6 Die Gesellschaft kann auf Druck und Auslieferung von Aktienurkunden verzichten und mit der Zustimmung des Aktieneigentümers oder der Aktieneigentümerin ausgegebene Urkunden, die bei der Gesellschaft eingeliefert werden, ersatzlos annullieren. Der Aktionär oder die Aktionärin kann jederzeit kostenlos den Druck und die Auslieferung von Urkunden für seine Namenaktien verlangen, und die Gesellschaft kann jederzeit nicht verurkundete Namenaktien ausdrucken lassen. Art. 4 Abs. 4 Die Übertragungsbeschränkungen gelten unabhängig von der Ausgestaltung und der Art der buchmässigen Führung der Namenaktien sowie der auf die Übertragung anwendbaren Bestimmungen. Art. 4 Abs. 5 Die Übertragung von Bucheffekten, denen Aktien der Gesellschaft zugrunde liegen, und die Bestellung von Sicherheiten an diesen Bucheffekten richten sich nach den Bestimmungen des Bucheffektengesetzes. Eine Übertragung oder Bestellung von Sicherheiten durch schriftliche Abtretungserklärung (Zession) ist ausgeschlossen. Art. 4 Abs. 6 Der Verwaltungsrat trifft die zur Einhaltung der vorstehenden Bestimmungen notwendigen Anordnungen. gelöscht gelöscht 7

Art. 4 Abs. 7 Nicht verurkundete Namenaktien, einschliesslich daraus entspringende, nicht verurkundete Rechte, können nur durch Zession übertragen werden. Die Zession bedarf zur Gültigkeit der Anzeige an die Gesellschaft. Das Recht auf die Urkunde geht mit der rechtsgültigen Zession auch ohne Zustimmung der Gesellschaft auf den Erwerber oder die Erwerberin über. Die Gesellschaft kann der Bank, bei welcher der Aktionär oder die Aktionärin die abgetretenen Namenaktien buchmässig führen lässt, von der Zession Mitteilung machen. Art. 4 Abs. 8 Nicht verurkundete Namenaktien und die daraus entspringenden Vermögensrechte können nur zugunsten der Bank, bei welcher der Aktionär oder die Aktionärin dieselben buchmässig führen lässt, durch schriftlichen Pfandvertrag verpfändet werden. Eine Anzeige an die Gesellschaft ist nicht erforderlich. gelöscht gelöscht Der Anspruch auf Auslieferung der Urkunde kann auf die pfandnehmende Bank übertragen werden. Im Übrigen setzt die Verpfändung von Namenaktien zu ihrer Gültigkeit zwingend die Übergabe der zedierten oder indossierten Aktienurkunden nach Massgabe von Art. 901 Abs. 2 ZGB voraus. 5. Wahlen 5.1 Wahlen in den Verwaltungsrat A Anträge des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt 8

(a) Frau Noreen Doyle sowie die Herren Aziz R.D. Syriani, David W. Syz und Peter F. Weibel für die statutarisch vorgesehene Amtsdauer von drei Jahren in den Verwaltungsrat wieder zu wählen. (b) Die Herren Jassim Bin Hamad J. J. Al Thani und Robert H. Benmosche für die statutarisch vorgesehene Amtsdauer von drei Jahren in den Verwaltungsrat zu wählen. B Erläuterungen des Verwaltungsrats Frau Noreen Doyle sowie die Herren Aziz R.D. Syriani, David W. Syz und Peter F. Weibel, deren Amtsdauer an der Generalversammlung 2010 abläuft, stellen sich zur Wiederwahl zur Verfügung. Die Herren Jassim Bin Hamad J. J. Al Thani und Robert H. Benmosche stellen sich zur Wahl in den Verwaltungsrat zur Verfügung. Herr Ernst Tanner tritt auf das Datum der Generalversammlung aus dem Verwaltungsrat zurück. (a) Noreen Doyle ist seit 2004 Mitglied des Verwaltungsrats. Von 2004 bis 2007 gehörte sie dem Risk Committee an, und von 2007 bis 2009 war sie Mitglied des Audit Committee. Seit 2009 ist sie wiederum Mitglied des Risk Committee. (b) Aziz R. D. Syriani ist seit 1998 Mitglied des Verwaltungsrats. Er ist Vorsitzender des Compensation Committee (seit 2004) sowie Mitglied des Chairman s and Governance Committee (seit 2003). Von 2003-2007 gehörte er zudem dem Audit Committee an. (c) David W. Syz ist seit 2004 Mitglied des Verwaltungsrats und des Audit Committee. (d) Peter F. Weibel ist seit 2004 Mitglied des Verwaltungsrats, des Chairman s and Governance Committee und des Audit Committee, dessen Vorsitzender er ist. (e) Jassim Bin Hamad J. J. Al Thani ist Präsident des Verwaltungsrats von Qatar Islamic Bank, QInvest, European Finance House, Al Zaman Islamic Insurance Co. und Q-RE LLC sowie Mitglied des Verwaltungsrats von Qatar Navigation Company, Qatar Insurance Company und der ARCAPITA Bank. (f) Robert H. Benmosche ist Präsident und CEO der American International Group (AIG), New York. Er war von 2002 bis 2009 bereits Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse Group AG. Er trat im August 2009 als Folge seiner Ernennung bei der AIG aus dem Verwaltungsrat zurück. Zwischenzeitlich erfolgte Änderungen im Geschäftsfeld der AIG erlauben es ihm, in den Verwaltungsrat der Credit Suisse Group AG zurückzukehren. 9

5.2 Wahl der Revisionsstelle A Antrag des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, die KPMG AG, Zürich, für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr als Revisionsstelle zu wählen. B Erläuterungen des Verwaltungsrats KPMG AG hat gegenüber dem Audit Committee des Verwaltungsrats bestätigt, dass sie die für die Ausübung des Mandats geforderte Unabhängigkeit aufweist und den von der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) aufgestellten Unabhängigkeits anforderungen gerecht wird. 5.3 Wahl der besonderen Revisionsstelle A Antrag des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, BDO Visura, Zürich, für eine Amtsdauer von einem Jahr als besondere Revisionsstelle zu wählen. B Erläuterung des Verwaltungsrats Bestimmungen der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) verlangen die Unabhängigkeit der gesetzlichen Revisionsstelle. Zu den nach Ansicht der SEC unzulässigen Aufgaben der gesetzlichen Revisionsstelle zählen unter anderem die Bewertung von Unternehmen im Rahmen von qualifizierten Kapitalerhöhungen mit Sacheinlagen. Der Verwaltungsrat beantragt daher, BDO Visura als besondere Revisionsstelle zu wählen, damit diese die besonderen Prüfungsbestätigungen im Zusammenhang mit qualifizierten Kapitalerhöhungen abgeben kann (Art. 652f OR). Geschäftsbericht 2009 und audiovisuelle Übertragung der Generalversammlung Der Geschäftsbericht 2009 mit Jahresbericht, statutarischer Jahresrechnung 2009 und konsoli dierter Jahresrechnung 2009 sowie die Berichte der Revisionsstelle und der Konzernprüfungsgesellschaft liegen ab 1. April 2010 am Sitz der Gesellschaft, Paradeplatz 8, 8001 Zürich, zur Einsichtnahme auf. Aktionärinnen und Aktionäre können die Zustellung einer Ausfertigung der zur Einsicht aufliegenden Unterlagen verlangen. Diese sind zudem auch im Internet unter www.credit-suisse.com/annualreporting verfügbar. Die Generalversammlung wird am 30. April 2010 im Internet unter www.credit-suisse.com übertragen. 10

Bestimmungen für die Ausübung und Vertretung des Stimmrechts der Aktionärinnen und Aktionäre Für die Vertretung von Aktien bedarf es in jedem Fall einer durch Unterschrift bekräftigten Instruktion einer Aktionärin oder eines Aktionärs. Aktien, für welche keine entsprechende schriftliche Vollmacht besteht oder welche sich bloss auf eine generelle Vertretungsvollmacht ohne spezifischen Bezug auf diese Generalversammlung stützen, werden nicht vertreten. Die Aktionärinnen und Aktionäre der Credit Suisse Group AG erhalten mit dieser Einladung ein Formular, das wie folgt verwendet werden kann: (a) zur Bestellung von Zutrittskarten mit Stimmmaterial für die persönliche Teilnahme oder die Vertretung durch eine Drittperson, oder (b) zur Erteilung der Vollmacht an die Credit Suisse Group AG, oder (c) zur Erteilung der Vollmacht an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter. Die Aktionärinnen und Aktionäre sind gebeten, das ausgefüllte Formular bis spätestens 20. April 2010 an die Credit Suisse Group AG, Aktienregister, Postfach, 8070 Zürich, zurückzusenden, damit die Zutrittskarte und das Stimmmaterial rechtzeitig zugestellt werden können. Die Zustellung erfolgt ab 21. April 2010. Stimmberechtigt sind die am 27. April 2010 im Aktienbuch mit Stimmrecht eingetragenen Aktien. Vollmacht und Weisung an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter können erteilt werden, indem das Formular oder die Zutrittskarte mit Stimmmaterial, in beiden Fällen samt schriftlichen Stimm instruktionen, bis 23. April 2010 an Herrn lic. iur. Andreas G. Keller, Rechtsanwalt, Postfach, 8070 Zürich, gesandt werden. Erhält der unabhängige Stimmrechtsvertreter keine schriftlichen Stimminstruktionen für alle oder einzelne Traktanden, übt er das Stimmrecht im Sinne der Anträge des Verwaltungsrats aus. Die Credit Suisse Group AG vertritt Aktionärinnen und Aktionäre nur, wenn diese den Anträgen des Verwaltungsrats zustimmen wollen. Sämtliche Vollmachten mit anderslautenden Instruktionen werden an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter weitergeleitet. Die dem Schweizerischen Bankengesetz unterstellten Institute sowie gewerbsmässige Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwalter sind verpflichtet, der Gesellschaft Anzahl und Nennwert der von ihnen vertretenen Namenaktien bekannt zu geben. Zürich, 23. März 2010 Für den Verwaltungsrat Der Präsident Hans-Ulrich Doerig 11

CREDIT SUISSE GROUP AG Paradeplatz 8 Postfach 8070 Zürich Schweiz Tel. +41 44 212 1616 Fax +41 44 333 2587 Die Generalversammlung wird «klimatral» durchgeführt; die nicht vermeidbaren Treibhausgas-Emissionen durch die An- und Rückreise der Teilnehmenden sowie der Energieverbrauch am Tagungsort werden durch den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten im Rahmen der Initiative «Credit Suisse Cares for Climate» ausgeglichen. Hörbehinderte Das Hallenstadion wird für Aktionärinnen und Aktionäre, welche ein Hörgerät tragen, mit Induktionsschlaufe ausgerüstet sein. www.credit- suisse.com