Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Betriebliche Berufspädagogik / Erwachsenenbildung

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten des Studiengangs Studiendauer und Umfang Abschluss und Berufsaussicht

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Erprobungsbericht zur Vorlesungsaufzeichnung Einführung in die sonderpädagogische Psychologie

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) Stand: November 2016

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit

Postgraduales Studienprogramm

Master-Studiengang. Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Infoveranstaltung M.A. Soziale Arbeit und Forschung

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Master of Arts in Early Childhood Studies

Kommunikationsmanagement

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. Beschluss des Hochschulrates vom 12.

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Organisations- und Personalentwicklung

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Masterstudiengang Sicherheitsmanagement HWR Berlin 9. Europäische Bevölkerungsschutzkongress am in Bonn

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Studienordnung. Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Master of Counseling)

Beschreibung des Angebotes

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Leitung in KiTas Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Modularisierung der Erzieherausbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Ergebnisse im Vorhaben NOW II - Konzept für ein Zertifikatsstudienprogramm zum Master of Education Berufsbildende Schulen (MEd-BS)

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.)

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Pädagogische Masterstudiengänge

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Beschreibung des Angebotes

Master International Economics

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Forensische Psychologie

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Studium der Bildungswissenschaften

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Struktur des Studiums

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Berufsbegleitend studieren

Public Management. Master-Studiengang (MBA) MBA PM % & + # - = $ ±

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Beschreibung des Angebotes

Struktur des Studiums

S t u d i e n o r d n u n g

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Regelmäßig finden am Institut für Politikwissenschaft Gastvorträge von Praktikern aus Parlamenten, Regierungen, Verwaltung und Medien statt.

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Pädagogik für den Rettungsdienst (B.A.)

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

NOW Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt.

Transkript:

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH12012 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin.

UAutor Marion Wadewitz, Magdalena Gercke Erstellt im Rahmen des Vorhabens NOW II Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt. NOW_II_Flyer_Probandengewinnung_MA_IP_09_17_Web.docx 2

Vorbemerkungen Im Zuge des Vorhabens NOW II wurde der Master-Studiengang Inklusionspädagogik: Förderpädagogik konzipiert. Für die Probandengewinnung im Vorhaben wurde der nachfolgende Flyer entworfen. NOW_II_Flyer_Probandengewinnung_MA_IP_09_17_Web.docx 3

Zugang & Zielgruppen Auf einen Blick Bewerbung und Kontakt Zugangsvoraussetzungen berufsqualifi zierender Hochschulabschluss mit mindestens 240 LP/ECTS + ein Jahr Berufserfahrung oder Studiengang Abschluss Inklusive Pädagogik Master of Arts (M.A.) Studiengangsleitung Prof. Dr. Rainer Benkmann Studiengangsberatung Weiterbildungsstudium M.A. Inklusive Pädagogik berufsqualifi zierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 LP/ECTS + 5 Jahre Berufserfahrung (Nachweis über ein Kompetenzportfolio erforderlich) Umfang 60 Leistungspunkte Dr. Birgit Jäpelt ma-inklusivepaedagogik@uni-erfurt.de BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN Zielgruppen Universität Erfurt Lehrende aller Schulformen Dauer 4 Semester/2 Jahre Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik Pädagog*innen und pädagogisch tätige Personen in Schulen und außerschulischen Einrichtungen (Frühförderung, Kita, Heime, betreutes Wohnen) Beginn zum Wintersemester Nordhäuser Str. 63 99089 Erfurt Berater*innen in pädagogischen Handlungsfeldern (Erziehungs-, Familien- und Schulentwicklungsberatung) Leiter*innen in Einrichtungen des Bildungswesens Anerkennung Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen können im Umfang von bis zu 18 LP anerkannt werden. Mindestteilnehmer*innenzahl 15 Format berufsbegleitend mit Präsenz- und Selbststudienphasen, Unterstützung durch E-Learning mit tutorieller Begleitung Aktuelle Hinweise und Informationen zum Bewerbungsverfahren, Zulassung und Einschreibung: www.uni-erfurt.de/issp Struktur modularisiert mit enger Theorie-Praxis-Verzahnung Kosten Das Vorhaben NOW wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. FS-Stock - Fotolia.com Die Studiengebühren pro Semester betragen 1.650 Euro, zzgl. Semesterbeitrag.

Zur Motivation Studienziele Inhalte, Ablauf, Organisation Seit 2009 besteht ein Rechtsanspruch auf inklusive Bildung. Dadurch verändern sich nach und nach alle pädagogischen Berufs- und Handlungsfelder. Wir unterstützen Sie in der Weiterentwicklung ihres professionellen Könnens. Inklusion braucht eine Vision. Der Studiengang öffnet Ihnen neue Perspektiven. Inklusion erfordert vor allem Zusammenarbeit. Der Studiengang gibt ihnen den Raum, Formen der Beratung, Kommunikation und Teamarbeit kennenzulernen und einzuüben. In kleinen Studiengruppen unterstützen sie sich gegenseitig. Ihr Vorteil berufsbegleitend zu studieren: reduzierte Präsenzphasen und fl exible Selbststudienphasen zeit- und ortsunabhängiges Lernen unterstützt durch E-Learning enge Theorie-Praxis Verknüpfung durch forschendes Lernen, Fallarbeit und anwendungsorientierte Lernaktivitäten Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen zur Analyse, Gestaltung und Refl exion von Kulturen, Strukturen und Praktiken in pädagogischen Settings, um das Recht auf inklusive Bildung sicherzustellen. Der Studiengang befähigt zur Übernahme von Multiplikator*innen- und Leitungstätigkeiten sowie zur Wahrnehmung von Beratungs- und Konzeptentwicklungsaufgaben auf allen Ebenen von Schule und anderen pädagogischen Institutionen. Schwerpunkte 1) erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Grundlagen mit dem Fokus auf Inklusion in Schule und Gesellschaft 2) Methoden zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, Förderplanung, Arbeit in heterogenen Lerngruppen, individuellen Förderung 3) Beratung, Kommunikation und Teamarbeit, Selbstrefl exion, Coaching und Supervision Module IP 100 Grundlagen und Entwicklung inklusiver Bildung IP 200 Psychologische Grundlagen und Förderplanung IP 300 Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen IP 400 Gleichheit, Differenz und Intersektionalität IP 500 Beratung, Kommunikation und Teamarbeit Studienplan Semester Beispiel für ein Projektseminar Phase Dauer Lernaktivität Einführung Selbststudium 1 IP 100 IP 200 2 (12 LP) (9 LP) IP 500 3 IP 300 IP 400 (12 LP) (6 LP) (6 LP) 4 Masterarbeit (15 LP) 4 Stunden 20 Stunden über 4 Wochen Erarbeitung des Themas (theoretische Grundlegung) Vertiefung Grundlagen, Konzipierung des eigenen Projekts Präsenzphasen Die Präsenzphasen fi nden als Blockveranstaltungen freitags und samstags statt. Vorgesehen sind 5 Blockveranstaltungen pro Semester. Die Termine werden zu Beginn jedes Semesters bekannt gegeben. Selbststudienphasen Unterstützt durch E-Learning (z. B. Vorlesungsaufzeichnungen als Online-Stream) und Studienmaterialien werden Inhalte selbst erarbeitet. Individualisierung durch Theorie-Praxis-Verknüpfung Sie bringen ihre praktische Expertise in die Lehrveranstaltungen und Prüfungen ein. Wir unterstützen Sie dabei, ihre Berufspraxis zu erforschen und zu verändern. Diskussion Projektarbeit 4 Stunden 20 Stunden über 4-6 Wochen Vorstellung des Konzepts & Diskussion Durchführung des Projekts Designed by photoangel / Freepik Präsentation Nachbereitung 7 Stunden 35 Stunden über 6-8 Wochen Vorstellung des Gesamtprojekts, Ergebnisdiskussion, Refl exion Einarbeitung des Feedbacks, Vorbereitung der Modulprüfung Designed by nensuria / Freepik