Statistische Berichte

Ähnliche Dokumente
Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Ergebnisse aus dem Projekt "Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen" Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Ihre Ansprechpartner_innen vor Ort

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ergebnisse. Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise. in den hessischen Kommunen

Übersicht. zur. Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise. in den Kommunen

17. Interregionaler Vergleich

Regionales Monitoring Daten und Fakten Regionalverband FrankfurtRheinMain

169 Werra-Meißner Hersfeld- Rotenburg

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Investitionsprogramm HESSENKASSE - antragsberechtigte Kommunen und Kontingente - Gesamtkontingent mit Deckelung LK auf Kommune

Ballungsraum Frankfurt /Rhein-Main

Statistik-Info Ausländische Bevölkerung im Gebiet des Planungsverbandes

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Statistische Berichte

IHK-Bezirk in Zahlen 2017

Statistische Berichte

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Bevölkerung und Haushalte

Fiananzaus gleich insgesamt in je Einwohner 3)

Statistische Berichte

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Statistische Berichte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Statistische Berichte

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Hessen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Bevölkerung in Hessen 2060

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Statistische Berichte

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

Anlage. Hessisches kommunales Schutzschirmgesetz. D e r L a n d t a g h a t d a s f o l g e n d e G e s e t z b e s c h l o s s e n : Vom 14.

RMV-Tarifgebiete im Überblick. Erläuterung des RMV-Tarifs. Fahrkarten und Tarife. Fahrkarten und Tarife

Statistische Berichte

Wie fahrradfreundlich ist Hessen? ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Statistische Berichte

Jahresbericht 2010 Statistiken. Kennziffern für den IHK-Bezirk. Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Kaufkraft in Euro.

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

- Vorläufige Fassung -

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Statistische Berichte

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Kommunale Rankingliste nach Frischwasserpreisen -gebühren

Mathematik-Wettbewerb 2014/ Runde Statistische Auswertung A-G8, A-G9, B, C (ohne SchuB)

Statistische Berichte

Die richtige Standortwahl: Gewerbemieten in FrankfurtRheinMain 2014 Vorwort

Veränderung Stimmen in Prozent

Statistische Berichte

ADFC Fahrradklimatest 2012: Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter

Jugendämter in Hessen

ADFC-Fahrradklima-Test

Klima- und Energieprojekte. Region Frankfurt / Rhein-Main handelt

Anlage 2: Schienenpersonennahverkehr im Überblick

Darmstadt kreisfrei X Frankfurt am Main kreisfrei X Offenbach am Main kreisfrei X Wiesbaden, Landeshauptstadt. kreisfrei

Statistische Berichte

Walter-Rathenau-Straße Herborn Lahn-Dill-Kreis. Schwabenröder Straße Alsfeld Vogelsbergkreis

Umland Report. Der Büromarkt im Frankfurter Umland. Frankfurt Gesamtjahr 2013 Erschienen im Juni Zweitbestes Ergebnis seit 10 Jahren

Landschaftsplanverzeichnis Hessen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Statistische Berichte

Hessische Kreiszahlen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Hans-Jürgen Irmer (CDU) vom betreffend Ostferiencamps (Bremer Modell) und Antwort

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

127 Weschnitztal. Karte Landesverbandsgebiet. I/a 08/13

DRK Kreisverband Bergstraße Heppenheim Freier Träger Vermittlung, Beratung Kooperation mit Kreisjugendamt

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete für UKW-Hörfunk

Statistische Berichte

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda)

Transkript:

Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: L II 7 - j/12 September 2014 Realsteuervergleich in Hessen im Jahr 2012 berechnet auf Basis der zahlen Zensus 2011 Indikatoren für die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gemeinden

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse: 65175 Wiesbaden Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht Herr Dr. Buck 0611 3802-627 Frau Balsys 0611 3802-607 E-Mail realsteuervergleich@statistik-hessen.de Telefax 0611 3802-692 Internet http://www.statistik-hessen.de Copyright Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2014 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter http://www.statistik-hessen.de "AGB" abrufbar. Zeichenerklärungen = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag doch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten... = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100) D = Durchschnitt s = geschätzte Zahl p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen.

1 Inhalt Seite Erläuterungen 1. Vorbemerkung 2 2. Hinweise zur Methodik und Aufbereitung 3 3. Rechtsgrundlage 3 4. Begriffserklärungen 4 Tabellen 1. Realsteuerkraft und -anspannung der kreisfreien Städte und kreisangehörigen Städte und Gemeinden nach Landkreisen sowie nach Gemeindegrößenklassen 2012 10 2. Realsteuerkraft und -anspannung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 2012 12 3. Steuereinnahmekraft in 2003 bis 2012 mit Ranking 2012 34 4. Streuung der Realsteuerhebesätze ( A, B und ) nach Gemeindegrößenklassen 2012 43

2 Erläuterungen Vorbemerkung Zweck dieses R e a l s t e u e r v e r g l e i c h s ist die landeseinheitliche Berechnung von Steuerkraftzahlen und davon abgeleiteten Größen als wichtigen Indikatoren für die wirtschaftliche bzw. finanzielle Lage der Gemeinden. Das Statistische Bundesamt führt entsprechende bundeseinheitliche Berechnungen durch und veröffentlicht sie in Fachserie 14, Reihe 10.1 (Realsteuervergleich). Der Realsteuervergleich ist nicht nur von allgemeinem statistischen Interesse, sondern sowohl der Bundes- als auch der Landesgesetzgeber knüpfen an die Steuerkraft der Gemeinden finanzielle Konsequenzen, die sich im Finanzausgleich unter den Ländern bzw. im kommunalen Finanzausgleich niederschlagen. Das Aufkommen aus den R e a l s t e u e r n (, A und B) ist für einen direkten Vergleich der Steuerkraft ungeeignet, denn ihm liegen unterschiedliche gemeindliche Hebesätze zugrunde. Um einen aussagefähigen Vergleich der Realsteuerkraft des Potentials der Gemeinden aus den Realsteuern zu ermöglichen, ist der Einfluss der Hebesätze zu neutralisieren. Das könnte durch den Rückgriff auf die Steuerbemessungsbasis, d. h. die Steuermessbeträge gelingen. Da diese allerdings für die statistischen Zwecke nicht zur Verfügung stehen, werden ersatzweise Grundbeträge aus dem weiligen Istaufkommen der und der n für die Zwecke des Realsteuervergleichs berechnet. Seitdem das aufkommen der Gemeinden durch die Abführung der umlage erheblich geschmälert, anderseits aber das gesamte kommunale Steueraufkommen durch die Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer aufgestockt worden ist, hat die Realsteueraufbringungskraft als Indikator relativ an Bedeutung eingebüßt. Um der Änderung der Struktur der kommunalen Steuereinnahmen Rechnung zu tragen, wird daher die Realsteueraufbringungskraft (Realsteuerkraft) um den Nachweis der gemeindlichen Steuereinnahmekraft (Steuerkraft) ergänzt.

3 Hinweise zur Methodik und Aufbereitung Im Rahmen der statistischen Arbeiten des Hessischen Statistischen Landesamtes werden aus den von den Gemeinden bereitgestellten Unterlagen dem kassenmäßigen Realsteuer-Istaufkommen und den weils gültigen Hebesätzen zunächst die Grundbeträge berechnet. Durch Division der Steueraufkommen durch die weiligen Hebesätze werden vom Einfluss der unterschiedlichen Hebesätze bereinigte Basiswerte der Besteuerung als Ersatz für die nicht zu Verfügung stehenden Messbeträge ermittelt (Grundbeträge). Diese weichen von den für die Steuerveranlagung maßgeblichen Messbeträgen zum Teil erheblich ab. Dies gilt insbesondere für die G e w e r b e s t e u e r, bei der die kassenmäßigen Steuereinnahmen neben den laufenden Vorauszahlungen für das betreffende Jahr beträchtliche periodenfremde Zahlungen enthalten können (Vorauszahlungsanpassungen, Abschluss- und Nachzahlungen für zurückliegende Jahre). Wenn sie verschiedenen Veranlagungsperioden entspringen, können den einzelnen Steuerzahlungen und erstattungen zudem auch unterschiedliche Hebesätze zugrunde liegen. Dagegen werden die Grundbeträge ausschließlich mit dem Hebesatz des weiligen Jahres berechnet. Im Gegensatz zu den Messbeträgen wirken sich in den Istaufkommen und damit in den Grundbeträgen ferner Steuerstundungen, Steuererlasse, Steuerniederschlagungen sowie alle Zufälligkeiten, die das Aufkommen eines Jahres beeinflussen können, aus. Rechtsgrundlage Gesetzliche Grundlage für die jährliche Erfassung des Realsteueraufkommens ist das Gesetz über die Statistiken der öffentlichen Finanzen und des Personals im öffentlichen Dienst (FPStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2006 (BGBl. I S. 438) einschließlich nachfolgender Gesetzesänderungen.

4 Begriffserklärungen (alphabetisch) Abgrenzung zu ähnlichen finanzstatistischen Kennziffern Während in den Bundesländern die Kennziffern Realsteueraufbringungskraft" und (gemeindliche) Steuereinnahmekraft" einheitlich in der nachfolgend beschriebenen Art ermittelt werden, berechnet das Statistische Bundesamt die sogenannte R e a l s t e u e r k r a f t und die gemeindliche S t e u e r k r a f t". Der Unterschied besteht darin, dass bei der Realsteuerkraft und der gemeindlichen Steuerkraft nicht die durchschnittlichen Hebesätze des betreffenden Jahres verwendet werden, sondern am Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern orientierte, fiktive Werte. Diese sind seit 1970 unverändert und betragen für die A 180% für die B 210% und für die 250%. Die Realsteueraufbringungskraft und die in diesem Bericht berechneten Steuerkraftzahlen unterscheiden sich ebenso von den im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs ermittelten Steuerkraftzahlen, da auch bei diesen mit festen, gesetzlich festgelegten Hebesätzen gearbeitet wird, die in aller Regel über längere Zeiträume hinweg konstant gehalten werden. Zudem liegt den Steuerkraftzahlen im hessischen Finanzausgleichsgesetz eine unterschiedliche zeitliche Basis zugrunde (nämlich 1. Juli bis 30. Juni des Folgejahres). Für einen Vergleich der Steuerkraft der Gemeinden bietet die Realsteueraufbringungskraft den Vorteil, dass sie die aktuellen Besteuerungsmöglichkeiten besser zum Ausdruck bringt, da ihr das Hebesatzniveau für das weilige Jahr zugrunde liegt. Allerdings sind die Angaben über die Realsteueraufbringungskraft für einen Zeitvergleich weniger geeignet, da sie nicht nur die Veränderungen der Besteuerungsgrundlagen, sondern auch die des Hebesatzniveaus widerspiegeln. Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich Seit 1996 erhalten die hessischen Gemeinden Ausgleichsleistungen vom Land für die Belastungen durch die Neuregelung des Familienleistungsausgleichs nach 46 a des Finanzausgleichsgesetzes vom 8. Februar 2001 (GVBl. I S. 146) und nachfolgende Änderungen. Da diese Leistungen Mindereinnahmen bei der Lohnsteuer ausgleichen sollen, werden sie auf die einzelnen Gemeinden nach dem gleichen Schlüssel wie der an der Einkommensteuer verteilt. Da die Berechnungsgrundlage für die Höhe des Familienleistungsausgleichs aus technischen Gründen erst nach der quartalsweisen Auszahlung vorliegt, errechnet sich der Auszahlungswert aufgrund der Daten des weiligen Vorquartals. Diese Verzerrung wird im Rahmen des Realsteuervergleichs dadurch kompensiert, dass nicht die Quartalszahlungen eines Kalenderjahres verwendet werden, sondern die Summe der Zahlungen des 2. bis 4. Quartals eines Jahres plus der Zahlung im ersten Quartal des Folgejahres. Auf diese Weise wird eine zeitliche Entsprechung aus Berechnungsgrundlage und Zahlungswert gewährleistet. Die Ausgleichsbeträge nach dem Familienleistungsausgleich fließen nicht in die bundesstatistischen Berechnungen des Realsteuervergleichs ein. Sie werden im Rahmen dieses Berichts gesondert nachgewiesen.

5 zahl und Gemeindegrößenklasse Die zahlen sind Ergebnisse der Fortschreibung der Wohnbevölkerung zum 30.6. des angegebenen Jahres. Bis einschließlich 2011 beruhte die Fortschreibung auf den Ergebnissen der Volkszählung 1987, ab 2012 wird als Basis der Zensus 2011 verwendet. Dadurch kann es im Zeitvergleich zu Verzerrungen kommen. Die zahlen sind Grundlage der in diesem Bericht vorgenommenen Relativberechnungen ( ). Stichtag für die Zuordnung zu den Gemeindegrößenklassen ist ebenfalls der 30. Juni des angegebenen Jahres. an der Einkommensteuer Artikel 106 (5) des Grundgesetzes sichert den Gemeinden einen Anteil am Aufkommen der Einkommensteuer ( an der Einkommensteuer). Die Höhe des s wird im Gemeindefinanzreformgesetz (GFRG) in der Fassung vom 10. März 2009 (BGBl. I S. 502) mit nachfolgenden Änderungen auf 15 Prozent des Aufkommens an Lohnsteuer und veranlagter Einkommensteuer sowie 12 Prozent des Aufkommens aus der Zinsabschlagsteuer/Abgeltungsteuer festgelegt. Im kommunalen Finanzausgleich werden nach 12 Abs. 2 des Finanzausgleichsgesetzes als Steuerkraftzahlen des s an der Einkommensteuer der Sollbetrag einschließlich der Ausgleichsleistungen an die Gemeinden für die Belastungen aus der Neuregelung des Familienleistungsausgleichs angesetzt. In diesem Bericht werden die Ausgleichsbeträge nach dem Familienleistungsausgleich doch gesondert nachgewiesen. Sie fließen wohlgemerkt nicht in die bundesstatistischen Berechnungen des Realsteuervergleichs (gemeindliche Steuerkraft) ein. Da die Berechnungsgrundlage für die Höhe des s aus der Einkommensteuer aus technischen Gründen erst nach der quartalsweisen Auszahlung vorliegt, errechnet sich der Auszahlungswert aufgrund der Daten des weiligen Vorquartals. Diese Verzerrung wird im Rahmen des Realsteuervergleichs dadurch kompensiert, dass nicht die Quartalszahlungen eines Kalenderjahres verwendet werden, sondern die Summe der Zahlungen des 2. bis 4. Quartals eines Jahres plus der Zahlung im ersten Quartal des Folgejahres. Auf diese Weise wird eine zeitliche Entsprechung aus Berechnungsgrundlage und Zahlungswert gewährleistet. an der Umsatzsteuer Seit dem 1.1.1998 erhalten die Gemeinden zur Kompensation der Einnahmeausfälle aufgrund der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer 2,2 v.h. des Umsatzsteueraufkommens (nach Abzug des zusätzlichen Bundeszuschusses zur gesetzlichen Rentenversicherung nach 1 des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern). Da die Berechnungsgrundlage für die Höhe des s an der Umsatzsteuer aus technischen Gründen erst nach der quartalsweisen Auszahlung vorliegt, errechnet sich der Auszahlungswert aufgrund der Daten des weiligen Vorquartals. Diese Verzerrung wird im Rahmen des Realsteuervergleichs dadurch kompensiert, dass nicht die Quartalszahlungen eines Kalenderjahres verwendet werden, sondern die Summe der Zahlungen des 2. bis 4. Quartals eines Jahres plus der Zahlung im ersten Quartal des Folgejahres. Auf diese Weise wird eine zeitliche Entsprechung aus Berechnungsgrundlage und Zahlungswert gewährleistet.

6 Steuerkraft Die gemeindliche Steuerkraft ist die Summe aus Realsteuerkraft dem unter Zugrundelegung eines durch Anwendung konstanter bundesdurchschnittlicher Hebesätze berechneten fiktiven gemeindlichen Realsteueraufkommens (Aufkommen aus n und ) und dem an der Einkommensteuer sowie dem an der Umsatzsteuer abzüglich der umlage. Allgemeine, bundesstatistische Berechnungsformel : Realsteuerkraft + an der Einkommensteuer + an der Umsatzsteuer./. umlage = Steuerkraft. Steuereinnahmekraft Die um die Zahlungen nach dem Gemeindefinanzreformgesetz modifizierte Realsteueraufbringungskraft wird allgemein als gemeindliche Steuereinnahmekraft bezeichnet. Die gemeindliche Steuereinnahmekraft ist somit die Summe aus Realsteueraufbringungskraft dem unter Zugrundelegung eines durch Anwendung aktueller, landesdurchschnittlicher Hebesätze berechneten fiktiven gemeindlichen Realsteueraufkommens (Aufkommen aus n und ) und dem an der Einkommensteuer sowie dem an der Umsatzsteuer abzüglich der umlage. Allgemeine, bundesstatistische Berechnungsformel : Realsteueraufbringungskraft + an der Einkommensteuer + an der Umsatzsteuer./. umlage = Steuereinnahmekraft Im hessischen kommunalen Finanzausgleich werden nach 12 Abs. 2 des Finanzausgleichsgesetzes bei der Steuerkraftzahl des s an der Einkommensteuer der Sollbetrag einschließlich der Ausgleichsleistungen an die Gemeinden für die Belastungen aus der Neuregelung des Familienleistungsausgleichs berücksichtigt. Die Ausgleichsleistungen für den Familienleistungsausgleich werden daher in diesem Bericht gesondert ausgewiesen. umlage Nach 6 des Gemeindefinanzreformgesetzes führen die Gemeinden eine Umlage auf das Istaufkommen der ab, die entsprechend dem Verhältnis von Bundes- und Landesvervielfältiger auf den Bund und das Land aufzuteilen ist.

7 Noch: umlage Da die Berechnungsgrundlage für die Höhe der umlage aus technischen Gründen erst nach der quartalsweisen Auszahlung vorliegt, errechnet sich der Auszahlungswert aufgrund der Daten des weiligen Vorquartals. Diese Verzerrung wird im Rahmen des Realsteuervergleichs dadurch kompensiert, dass nicht die Quartalszahlungen eines Kalenderjahres verwendet werden, sondern die Summe der Zahlungen des 2. bis 4. Quartals eines Jahres plus der Zahlung im ersten Quartal des Folgejahres. Auf diese Weise wird eine zeitliche Entsprechung aus Berechnungsgrundlage und Zahlungswert gewährleistet. Gewogener Durchschnittshebesatz Für Gemeinden, in denen infolge von Eingemeindungen, gemeindeübergreifende Gewerbegebiete und dgl. für eine Steuerart mehrere Hebesätze gelten sowie für Gemeindegruppen (z.b. Gemeinden eines Landkreises, einer Region, des Landes, einer größenklasse) wird für de Realsteuerart nach der Formel Σ Istaufkommen x 100 Σ Grundbeträge ein gewogener Durchschnittshebesatz ermittelt. Diese Mittelungsvorschrift enthält somit eine Gewichtung nach dem Steueraufkommen. Hebesätze Hebesätze sind die in Prozentzahlen ausgedrückten Steuersätze für die Realsteuern. Sie werden auf die von den Finanzämtern für die einzelnen Obkte festgestellten Steuermessbeträge angewandt. Die Hebesätze werden von den Gemeinden in den Haushaltssatzungen oder gesonderten Realsteuersatzungen getrennt festgesetzt oder geändert. Über eine Erhöhung muss die Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung bis spätestens 30.6. des betreffenden Jahres beschließen. Die Festsetzung der Hebesätze tritt zum 1.1. des Kalenderjahres in Kraft, auch wenn sie später beschlossen wurde. Grundbetrag Das Realsteuer-Istaufkommen lässt noch keine Rückschlüsse auf die Steuerkraft einer Gemeinde zu, da die Hebesätze der einzelnen Gebietskörperschaften stark variieren. Um eine vergleichbare Größe zu erhalten, wird für de Realsteuerart und für de Gemeinde ein Grundbetrag nach der Formel berechnet. Istaufkommen x 100 Hebesatz Istaufkommen Siehe: Realsteuer-Istaufkommen.

8 Realsteueraufbringungskraft Als Realsteueraufbringungskraft wird die mittels landesdurchschnittlicher Hebesätze berechnete Summe der fiktiven Aufkommen von A, B und berechnet. Sie stellt also ein fiktives Aufkommen der Realsteuereinnahmen der Gemeinden nach Ausschaltung der unterschiedlichen Hebesatzanspannungen dar. Die Berechnung der Summenglieder erfolgt für de der drei Realsteuern nach der Formel Grundbetrag x gewogener Landesdurchschnittshebesatz. 100 Realsteuer-Istaufkommen Kassenmäßiges Aufkommen aus den von den Steuerpflichtigen unabhängig vom Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld im Laufe des Kalenderjahres an die einzelnen Gemeinden gezahlten Steuerbeträgen der A, der B und der. Abweichungen zu an anderer Stelle veröffentlichten Angaben über das kassenmäßige Aufkommen aus den Realsteuern können sich durch hier berücksichtigte, nachträgliche Berichtigungen ergeben. Realsteuerkraft Als Realsteuerkraft wird die mittels konstanter, bundesdurchschnittlicher Hebesätze berechnete Summe der fiktiven Aufkommen von A, B und bezeichnet. Die am Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern orientierten fiktiven Sätze ( A: 180 %, B: 210 %, : 250 %) sind seit 1970 unverändert geblieben. Realsteuern Realsteuern, auch Obkt- oder Sachsteuern genannt, sind Steuern, die auf einzelnen Vermögensgegenständen (z.b. Grund und Boden), lasten. Sie werden, ohne Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse, bei dennigen erhoben, denen die Gegenstände zuzurechnen sind (sogenannte Obktbesteuerung). Realsteuern sind gegenwärtig die und die. Ihr Aufkommen steht nach Art. 106 Abs. 6 GG grundsätzlich den Gemeinden zu. Siehe auch: Abgrenzung zu ähnlichen finanzstatistischen Kennziffern. Steuerkraft Siehe: Steuerkraft und Abgrenzung zu ähnlichen finanzstatistischen Kennziffern. Steuereinnahmekraft Siehe: Steuereinnahmekraft.

9 Tabellen

10 1. Realsteuerkraft und -anspannung der kreisfreien Städte und kreisangehörigen Städte Kreisfreie Stadt Landkreis Gemeindegrößenklasse Anzahl der Kommunen Real- Istaufkommen Grundbetrag Hebe- A B A B A B % zahl am 30.06. 2012 1) Reg.-Bez. Darmstadt 1 Darmstadt, Wissenschaftsst. 1 146 517 49 29 558 183 774 17 6 426 43 241 290 460 2 Frankfurt am Main,St. 1 682 502 162 175 274 1 484 246 93 38 103 322 662 175 460 3 Offenbach am Main,St. 1 115 786 22 19 146 56 364 9 4 786 12 810 250 400 4 Wiesbaden, Landeshauptst. 1 271 627 212 56 688 228 387 77 11 934 51 906 275 475 5 Bergstraße 22 261 447 629 23 761 93 097 220 8 457 27 793 286 281 6 Darmstadt-Dieburg 23 283 925 762 30 506 116 716 260 10 384 31 758 293 294 7 Groß-Gerau 14 253 944 619 28 631 85 741 175 8 688 22 823 353 330 8 Hochtaunuskreis 13 227 560 234 32 215 162 154 100 10 304 45 125 234 313 9 Main-Kinzig-Kreis 29 402 356 1 062 43 255 173 601 387 13 597 45 972 275 318 10 Main-Taunus-Kreis 12 225 338 256 29 236 245 945 93 10 460 83 960 274 280 11 Odenwaldkreis 15 96 659 379 8 129 23 170 128 2 824 6 660 296 288 12 Offenbach 13 335 029 192 44 879 168 805 76 14 136 49 068 253 317 13 Rheingau-Taunus-Kreis 17 180 505 748 17 779 60 251 260 5 858 17 397 288 304 14 Wetteraukreis 25 293 311 1 393 29 384 75 645 504 9 941 23 242 276 296 Reg.-Bez. Gießen 15 Gießen 18 252 333 726 26 322 89 683 246 8 477 24 080 295 311 16 Lahn-Dill-Kreis 23 252 566 409 21 132 124 590 163 7 825 36 201 251 270 17 Limburg-Weilburg 19 170 389 588 12 953 57 318 233 4 889 17 096 252 265 18 Marburg-Biedenkopf 22 240 866 1 106 22 358 154 188 380 7 610 44 307 291 294 19 Vogelsbergkreis 19 107 487 1 353 10 429 31 247 451 3 407 8 386 300 306 Reg.-Bez. Kassel 20 Kassel, documenta-st. 1 191 960 79 35 358 166 916 18 7 216 37 935 450 490 21 Fulda 23 215 949 1 090 19 543 85 478 434 6 953 24 671 251 281 22 Hersfeld-Rotenburg 20 120 465 776 9 819 60 069 258 3 121 17 185 301 315 23 Kassel 29 234 423 1 282 24 442 152 085 389 7 536 38 790 330 324 24 Schwalm-Eder-Kreis 27 180 801 1 574 14 397 40 808 513 4 629 11 671 307 311 25 Waldeck-Frankenberg 22 157 900 1 401 15 606 45 451 481 5 129 14 436 291 304 26 Werra-Meißner-Kreis 16 101 334 790 9 246 21 255 241 2 809 5 931 328 329 Gemeindegrößenklassen Kreisfreie Städte mit... n 27 500 000 und mehr 1 682 502 162 175 274 1 484 246 93 38 103 322 662 175 460 28 200 000 bis unter 500 000 1 271 627 212 56 688 228 387 77 11 934 51 906 275 475 29 weniger als 200 000 3 454 263 150 84 062 407 054 43 18 428 93 986 347 456 30 zusammen 5 1 408 392 524 316 024 2 119 687 213 68 465 468 555 246 462 Kreisangehörige Gemeinden mit... n 31 50 000 und mehr 4) 7 462 836 342 67 657 358 549 134 18 961 90 854 256 357 32 20 000 bis unter 50 000 45 1 249 634 2 155 153 067 855 570 737 49 452 253 356 292 310 33 10 000 bis unter 20 000 109 1 484 450 5 267 145 089 480 327 1 782 49 365 139 246 296 294 34 5 000 bis unter 10 000 139 988 528 5 566 79 258 280 498 1 965 28 810 85 270 283 275 35 3 000 bis unter 5 000 80 316 338 2 997 22 709 76 675 1 022 8 184 22 977 293 277 36 weniger als 3 000 41 92 801 1 045 6 245 15 681 352 2 264 4 849 297 276 37 zusammen 421 4 594 587 17 372 474 023 2 067 299 5 992 157 035 596 553 290 302 38 i n s g e s a m t 426 6 002 979 17 896 790 047 4 186 986 6 205 225 501 1 065 107 288 350 1) zahlen auf der Basis des Zensus 2011. 2) Bzw. gewogener Durchschnittshebesatz. 3) Ohne Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich. 4) Sonderstatusstädte.

11 und Gemeinden nach Landkreisen sowie nach Gemeindegrößenklassen 2012 steuern satz 2) umlage Realsteueraufbringungskraft A B zusammen Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich Gemeind e- anteil an der Umsatzsteuer Steuereinnahmekraft 3) insgesamt an der Einkommensteuer Steuerkraft % 425 49 22 513 169 982 192 544 1 314 66 580 5 237 12 291 29 836 241 579 1 649 1 165 1 460 267 133 495 1 268 400 1 402 162 2 054 316 068 24 859 122 848 222 637 1 618 441 2 371 1 616 2 440 25 16 769 50 357 67 152 580 40 627 3 195 7 782 8 839 106 721 922 705 3 440 222 41 812 204 045 246 079 906 126 555 9 953 21 829 35 815 358 647 1 320 985 4 335 634 29 631 109 255 139 520 534 115 340 9 071 8 155 19 177 243 837 933 734 5 368 750 36 380 124 844 161 973 570 135 797 10 680 8 706 21 890 284 587 1 002 790 6 376 506 30 439 89 718 120 663 475 112 668 8 861 13 541 15 748 231 124 910 733 7 359 289 36 101 177 388 213 778 939 136 286 10 719 12 676 31 136 331 604 1 457 1 109 8 378 1 115 47 636 180 719 229 471 570 170 918 13 443 14 764 31 732 383 421 953 741 9 293 269 36 646 330 051 366 967 1 629 136 251 10 716 12 470 57 933 457 755 2 031 1 433 10 348 370 9 895 26 182 36 447 377 34 911 2 746 2 807 4 596 69 569 720 579 11 344 219 49 527 192 890 242 636 724 164 398 12 930 16 659 33 857 389 836 1 164 895 12 346 750 20 523 68 388 89 662 497 89 315 7 025 4 705 12 004 171 679 951 766 13 325 1 454 34 830 91 363 127 647 435 131 872 10 372 8 710 16 037 252 192 860 697 14 372 711 29 700 94 658 125 069 496 93 532 7 356 9 581 16 615 211 568 838 654 15 344 471 27 415 142 308 170 194 674 93 379 7 344 10 325 24 979 248 919 986 736 16 335 672 17 130 67 207 85 009 499 63 531 4 997 5 147 11 797 141 891 833 647 17 348 1 095 26 663 174 174 201 932 838 87 029 6 845 10 026 30 572 268 415 1 114 805 18 373 1 300 11 935 32 964 46 199 430 34 556 2 718 3 177 5 786 78 146 727 566 19 440 51 25 281 149 126 174 457 909 62 824 4 941 14 783 26 175 225 889 1 177 841 20 346 1 252 24 359 96 982 122 593 568 68 579 5 394 8 509 17 023 182 658 846 635 21 350 743 10 935 67 556 79 235 658 36 829 2 897 4 709 11 889 108 884 904 661 22 392 1 121 26 403 152 486 180 010 768 86 819 6 828 7 550 26 772 247 607 1 056 773 23 350 1 480 16 217 45 878 63 575 352 59 872 4 709 4 417 8 053 119 811 663 531 24 315 1 387 17 971 56 750 76 107 482 49 426 3 887 5 670 9 961 121 242 768 588 25 358 695 9 840 23 315 33 849 334 28 971 2 279 2 979 4 092 61 708 609 484 26 460 267 133 495 1 268 400 1 402 162 2 054 316 068 24 859 122 848 222 637 1 618 441 2 371 1 616 27 440 222 41 812 204 045 246 079 906 126 555 9 953 21 829 35 815 358 647 1 320 985 28 433 125 64 563 369 465 434 153 956 170 031 13 373 34 856 64 851 574 189 1 264 911 29 452 614 239 870 1 841 909 2 082 394 1 479 612 654 48 185 179 532 323 303 2 551 278 1 811 1 267 30 395 386 66 429 357 151 423 966 916 175 006 13 764 34 997 62 689 571 280 1 234 896 31 338 2 126 173 255 995 955 1 171 336 937 601 592 47 315 61 883 174 816 1 659 995 1 328 982 32 345 5 141 172 952 547 383 725 476 489 623 313 49 023 47 558 96 122 1 300 225 876 694 33 329 5 668 100 935 335 201 441 805 447 389 048 30 598 22 909 58 813 794 950 804 638 34 334 2 947 28 672 90 325 121 943 385 111 423 8 763 6 392 15 854 223 904 708 564 35 323 1 014 7 933 19 062 28 010 302 29 895 2 351 1 546 3 352 56 099 605 491 36 347 17 282 550 177 2 345 076 2 912 535 634 1 930 278 151 815 175 285 411 646 4 606 453 1 003 767 37 393 17 896 790 047 4 186 986 4 994 929 832 2 542 932 200 000 354 818 734 949 7 157 730 1 192 885 38

12 2. Realsteuerkraft und -anspannung der Kreisfreie Stadt Gemeinde Real- zahl am 30.06. 2012 1) Istaufkommen Grundbetrag Hebesatz 2) % Gewerbesteuesteuer Gewerbe- A B A B A B Reg.-Bez. Darmstadt Landkreis Bergstraße 1 Abtsteinach 2 454 6 189 539 2 73 174 265 260 310 2 Bensheim, St. 39 390 56 4 670 35 152 22 1 583 10 493 250 295 335 3 Biblis 8 791 44 580 3 634 16 252 1 069 280 230 340 4 Birkenau 10 038 19 691 1 320 7 247 400 280 280 330 5 Bürstadt, St. 15 362 60 1 363 2 613 20 487 817 300 280 320 6 Einhausen 6 163 16 451 947 5 156 287 320 290 330 7 Fürth 10 509 34 771 1 872 12 275 567 270 280 330 8 Gorxheimertal 4 060 8 254 354 3 98 114 300 260 310 9 Grasellenbach 3 825 15 283 361 5 109 117 300 260 310 10 Groß-Rohrheim 3 742 23 264 1 277 7 120 367 330 220 348 11 Heppenheim (Bergstraße), Kreisst. 24 862 55 2 799 11 847 19 965 3 291 290 290 360 12 Hirschhorn (Neckar), St. 3 497 15 320 1 466 5 121 431 300 265 340 13 Lampertheim, St. 31 285 93 2 777 5 123 34 992 1 601 275 280 320 14 Lautertal (Odenwald) 7 134 23 512 1 064 8 190 304 280 270 350 15 Lindenfels, St. 5 054 21 387 716 6 129 199 350 300 360 16 Lorsch, St. 13 048 19 1 208 3 245 5 432 954 360 280 340 17 Mörlenbach 9 851 21 786 1 287 8 281 429 276 280 300 18 Neckarsteinach, St. 3 822 11 288 1 170 2 107 377 450 270 310 19 Rimbach 8 490 27 609 2 390 9 217 724 300 280 330 20 Viernheim, St. 32 801 21 3 228 12 608 7 1 153 3 820 280 280 330 21 Wald-Michelbach 10 573 35 796 2 066 14 295 689 244 270 300 22 Zwingenberg, St. 6 696 9 534 2 045 3 178 568 300 300 360 Landkreis Darmstadt-Dieburg 23 Alsbach-Hähnlein 9 139 18 1 138 3 208 6 406 891 280 280 360 24 Babenhausen, St. 15 590 63 1 589 5 250 23 497 1 419 280 320 370 25 Bickenbach 5 483 16 574 2 526 6 230 743 260 250 340 26 Dieburg, St. 14 583 15 1 632 17 003 4 563 4 723 350 290 360 27 Eppertshausen 6 052 0 482 1 868 0 185 584 0 260 320 28 Erzhausen 7 498 5 709 812 2 236 214 300 300 380 29 Fischbachtal 2 624 9 164 319 3 63 84 290 260 380 30 Griesheim, St. 25 889 62 3 311 10 827 20 1 068 2 776 310 310 390 31 Groß-Bieberau, St. 4 574 20 327 5 108 8 136 1 480 240 240 345 32 Groß-Umstadt, St. 20 751 128 1 852 8 531 43 579 2 245 300 320 380 33 Groß-Zimmern 13 692 26 1 055 3 462 9 352 962 300 300 360 34 Messel 3 775 11 489 963 4 169 275 300 290 350 35 Modautal 4 989 28 512 657 9 171 188 300 300 350 36 Mühltal 13 380 21 1 511 3 202 7 521 915 300 290 350 37 Münster 14 105 17 1 029 2 145 6 374 565 275 275 380 38 Ober-Ramstadt, St. 14 619 39 1 777 7 729 13 592 2 034 300 300 380 39 Otzberg 6 300 62 423 744 21 151 207 300 280 360 40 Pfungstadt, St. 23 799 47 2 975 8 277 17 930 2 237 280 320 370 41 Reinheim, St. 16 262 51 1 265 6 215 17 422 1 636 300 300 380 42 Roßdorf 11 879 23 1 288 3 904 8 460 1 085 280 280 360 43 Schaafheim 9 117 39 618 1 753 14 213 566 270 290 310 44 Seeheim-Jugenheim 15 852 20 2 294 2 449 7 819 662 280 280 370 45 Weiterstadt, St. 23 973 42 3 494 19 761 13 1 248 5 270 330 280 375 1) zahlen auf der Basis des Zensus 2011. 2) Bzw. gewogener Durchschnittshebesatz. 3) Ohne Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich.

13 kreisangehörigen Städte und Gemeinden 2012 steuern Realsteueraufbringungskraft A B zusammen umlage an der Einkommensteuer an der Umsatzsteuer Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich Steuereinnahmekraft 3) insgesamt Steuerkraft 7 254 684 945 385 1 202 95 38 120 2 065 842 698 1 64 5 547 41 249 46 860 1 190 19 357 1 522 1 902 7 240 60 879 1 546 1 107 2 45 884 4 202 5 130 584 4 143 326 258 737 8 794 1 000 784 3 20 865 1 572 2 457 245 4 582 360 104 276 6 867 684 592 4 58 1 706 3 210 4 975 324 6 503 511 321 564 11 235 731 609 5 15 545 1 128 1 687 274 3 123 246 80 198 4 693 762 659 6 36 964 2 230 3 230 307 3 946 310 178 391 6 962 663 547 7 7 342 449 799 197 1 756 138 29 79 2 505 617 542 8 14 381 458 854 223 1 216 96 65 80 2 055 537 452 9 20 420 1 442 1 882 503 1 674 132 143 253 3 446 921 734 10 55 3 381 12 937 16 372 659 11 279 887 1 265 2 271 26 646 1 072 827 11 15 423 1 695 2 132 610 1 364 107 191 298 3 389 969 743 12 97 3 475 6 294 9 866 315 13 688 1 077 1 204 1 105 23 653 756 637 13 23 665 1 195 1 883 264 3 090 243 175 210 4 938 692 593 14 17 452 782 1 251 248 1 908 150 108 137 3 130 619 526 15 15 1 512 3 752 5 280 405 6 014 473 287 659 10 922 837 686 16 22 983 1 686 2 692 273 4 332 341 153 296 6 880 698 595 17 7 374 1 484 1 864 488 1 638 129 98 260 3 340 874 693 18 26 762 2 847 3 635 428 3 564 280 142 500 6 841 806 647 19 21 4 038 15 018 19 078 582 13 584 1 068 1 119 2 636 31 145 950 733 20 41 1 033 2 707 3 781 358 3 724 293 189 475 7 219 683 549 21 9 624 2 233 2 865 428 3 652 287 105 392 6 231 930 771 22 19 1 424 3 503 4 945 541 4 780 376 391 615 9 501 1 040 837 23 65 1 740 5 578 7 383 474 6 853 539 689 979 13 945 895 718 24 18 804 2 921 3 744 683 2 860 225 159 513 6 250 1 140 886 25 12 1 971 18 567 20 550 1 409 7 013 552 869 3 259 25 173 1 726 1 208 26 0 650 2 295 2 945 487 2 643 208 139 379 5 348 884 703 27 5 828 841 1 673 223 4 009 315 75 148 5 610 748 663 28 9 220 330 559 213 1 099 86 31 58 1 631 622 541 29 58 3 742 10 914 14 713 568 13 086 1 029 651 1 916 26 534 1 025 813 30 24 477 5 820 6 321 1 382 2 017 159 304 1 022 7 621 1 666 1 159 31 123 2 028 8 826 10 976 529 9 336 734 595 1 549 19 358 933 737 32 25 1 232 3 780 5 037 368 5 774 454 215 664 10 363 757 620 33 10 591 1 082 1 683 446 1 934 152 103 190 3 530 935 767 34 27 598 738 1 363 273 2 183 172 61 130 3 478 697 593 35 21 1 825 3 596 5 442 407 7 515 591 284 631 12 610 942 789 36 18 1 311 2 219 3 547 252 6 226 490 162 390 9 545 677 582 37 38 2 075 7 995 10 107 691 6 537 514 651 1 403 15 892 1 087 830 38 59 530 812 1 401 222 2 953 232 67 143 4 279 679 595 39 49 3 257 8 793 12 099 508 10 255 807 871 1 543 21 682 911 721 40 49 1 478 6 430 7 956 489 7 473 588 302 1 129 14 602 898 716 41 23 1 611 4 263 5 898 496 6 435 506 256 748 11 840 997 811 42 41 746 2 223 3 011 330 3 667 288 106 390 6 395 701 578 43 21 2 870 2 602 5 493 347 9 074 714 279 457 14 389 908 775 44 36 4 372 20 715 25 124 1 048 12 076 950 1 446 3 636 35 009 1 460 1 072 45

14 2. Realsteuerkraft und -anspannung der Kreisfreie Stadt Gemeinde Landkreis Groß-Gerau Real- zahl am 30.06. 2012 1) Istaufkommen Grundbetrag Hebesatz 2) % Gewerbesteuesteuer Gewerbe- A B A B A B 46 Biebesheim am Rhein 6 321 36 827 4 863 9 267 1 280 400 310 380 47 Bischofsheim 12 541 15 1 197 2 274 4 363 569 400 330 400 48 Büttelborn 13 838 49 1 091 3 359 15 390 933 325 280 360 49 Gernsheim, Schöfferstadt 9 890 55 927 9 945 17 371 2 763 320 250 360 50 Ginsheim-Gustavsburg 15 880 13 1 696 8 407 4 485 2 335 350 350 360 51 Groß-Gerau, St. 23 871 110 2 489 9 831 31 844 2 587 360 295 380 52 Kelsterbach, St. 13 542 5 1 387 6 821 2 555 1 795 250 250 380 53 Mörfelden-Walldorf, St. 32 794 15 3 187 16 608 4 1 028 4 370 400 310 380 54 Nauheim 10 055 14 791 1 545 5 273 441 300 290 350 55 Raunheim, St. 14 739 2 1 303 4 334 1 466 1 141 300 280 380 56 Riedstadt 21 732 162 2 056 2 972 38 571 762 430 360 390 57 Rüsselsheim, St. 59 826 27 10 147 11 721 8 2 537 3 005 340 400 390 58 Stockstadt am Rhein 5 813 20 503 1 455 5 173 383 400 290 380 59 Trebur 13 102 95 1 029 1 608 34 367 459 280 280 350 Hochtaunuskreis 60 Bad Homburg v.d. Höhe, St. 51 851 39 9 592 77 784 20 2 780 20 204 190 345 385 61 Friedrichsdorf, St. 24 491 25 2 858 11 968 8 953 3 627 300 300 330 62 Glashütten 5 260 9 636 745 4 227 248 230 280 300 63 Grävenwiesbach 5 223 20 414 988 7 153 329 270 270 300 64 Königstein im Taunus, St. 15 935 0 3 486 6 221 0 1 025 1 803 0 340 345 65 Kronberg im Taunus, St. 17 939 8 3 248 11 616 4 984 3 747 200 330 310 66 Neu-Anspach 14 668 18 1 370 4 244 7 527 1 230 240 260 345 67 Oberursel (Taunus), St. 44 291 26 5 666 35 820 13 1 889 9 950 200 300 360 68 Schmitten 8 862 10 1 122 1 777 3 374 573 300 300 310 69 Steinbach (Taunus), St. 10 143 6 1 090 2 178 2 311 681 350 350 320 70 Usingen, St. 13 412 23 1 221 2 825 11 509 942 200 240 300 71 Wehrheim 9 256 21 906 4 941 9 362 1 453 240 250 340 72 Weilrod 6 229 29 607 1 046 10 209 337 290 290 310 1) zahlen auf der Basis des Zensus 2011. 2) Bzw. gewogener Durchschnittshebesatz. 3) Ohne Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich.

15 kreisangehörigen Städte und Gemeinden 2012 steuern Realsteueraufbringungskraft A B zusammen umlage an der Einkommensteuer an der Umsatzsteuer Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich Steuereinnahmekraft 3) insgesamt Steuerkraft 26 934 5 030 5 991 948 2 697 212 330 883 8 134 1 287 936 46 11 1 270 2 235 3 516 280 5 605 441 324 392 9 054 722 616 47 44 1 366 3 667 5 077 367 7 001 551 196 644 11 630 840 703 48 50 1 300 10 860 12 209 1 234 4 436 349 412 1 906 15 150 1 532 1 078 49 11 1 698 9 180 10 889 686 7 114 559 557 1 611 16 948 1 067 814 50 88 2 956 10 170 13 214 554 10 811 850 1 290 1 785 23 530 986 780 51 5 1 943 7 056 9 005 665 5 986 471 1 543 1 239 15 295 1 129 882 52 11 3 602 17 181 20 794 634 16 343 1 285 1 595 3 016 35 716 1 089 854 53 14 956 1 735 2 704 269 5 183 408 194 305 7 776 773 672 54 2 1 631 4 484 6 117 415 4 979 392 780 787 11 089 752 597 55 109 2 001 2 995 5 105 235 10 226 804 395 526 15 201 699 611 56 23 8 888 11 814 20 725 346 23 117 1 818 5 206 2 074 46 974 785 654 57 14 607 1 505 2 127 366 2 324 183 117 264 4 304 740 603 58 98 1 287 1 806 3 191 244 6 846 538 604 317 10 324 788 696 59 59 9 740 79 421 89 221 1 721 31 633 2 488 6 095 13 940 113 008 2 179 1 546 60 24 3 338 14 256 17 618 719 14 167 1 114 953 2 502 30 235 1 235 968 61 12 796 977 1 784 339 3 743 294 50 171 5 406 1 028 899 62 21 537 1 294 1 853 355 2 261 178 78 227 3 965 759 626 63 0 3 592 7 089 10 681 670 11 306 889 473 1 244 21 216 1 331 1 079 64 12 3 449 14 730 18 190 1 014 12 182 958 1 323 2 585 29 109 1 623 1 247 65 22 1 846 4 836 6 704 457 8 451 665 213 849 14 519 990 819 66 37 6 617 39 114 45 769 1 033 27 218 2 141 2 523 6 866 68 644 1 550 1 168 67 9 1 310 2 254 3 573 403 5 257 413 167 396 8 602 971 818 68 5 1 091 2 676 3 772 372 4 886 384 192 470 8 381 826 687 69 33 1 783 3 702 5 518 411 6 697 527 339 650 11 904 888 733 70 25 1 269 5 713 7 007 757 5 563 438 177 1 003 11 745 1 269 988 71 29 733 1 327 2 089 335 2 923 230 93 233 4 871 782 656 72

16 2. Realsteuerkraft und -anspannung der Kreisfreie Stadt Gemeinde Real- zahl am 30.06. 2012 1) Istaufkommen Grundbetrag Hebesatz 2) % Gewerbesteuesteuer Gewerbe- A B A B A B Main-Kinzig-Kreis 73 Bad Orb, St. 9 300 15 1 642 897 5 410 256 270 400 350 74 Bad Soden-Salmünster, St. 13 367 49 1 482 3 640 15 463 1 103 320 320 330 75 Biebergemünd 8 343 27 453 13 360 13 226 4 453 200 200 300 76 Birstein 6 299 78 383 1 162 34 153 363 230 250 320 77 Brachttal 5 166 26 356 627 9 127 185 280 280 340 78 Bruchköbel, St. 20 269 48 1 982 2 698 17 683 794 282 290 340 79 Erlensee 13 171 23 1 274 1 550 7 398 484 320 320 320 80 Flörsbachtal 2 435 19 136 365 8 57 122 240 240 300 81 Freigericht 14 340 25 1 368 2 093 8 456 665 300 300 315 82 Gelnhausen, Barbarossastadt; Kreisst. 21 909 19 2 271 13 038 7 811 3 622 280 280 360 83 Großkrotzenburg 7 388 3 726-493 1 259-130 280 280 380 84 Gründau 14 434 38 930 3 440 19 465 1 147 200 200 300 85 Hammersbach 4 729 27 452 660 11 174 206 250 260 320 86 Hanau, Brüder-Grimm-Stadt 88 075 26 12 972 84 821 13 3 326 19 726 200 390 430 87 Hasselroth 7 274 11 529 1 991 5 241 603 220 220 330 88 Jossgrund 3 598 27 252 488 11 101 153 250 250 320 89 Langenselbold, St. 13 449 42 1 752 3 563 12 515 1 048 340 340 340 90 Linsengericht 9 824 14 746 3 099 6 311 1 000 240 240 310 91 Maintal, St. 36 070 61 4 672 12 353 15 1 183 3 013 395 395 410 92 Neuberg 5 209 17 543 695 6 181 193 300 300 360 93 Nidderau, St. 19 902 78 1 651 3 905 25 635 1 183 310 260 330 94 Niederdorfelden 3 785 11 365 2 561 4 128 674 255 285 380 95 Rodenbach 11 082 8 895 2 903 3 358 880 250 250 330 96 Ronneburg 3 359 25 304 238 9 108 79 280 280 300 97 Schlüchtern, St. 16 229 78 1 273 4 896 30 490 1 484 260 260 330 98 Schöneck 11 648 43 1 319 1 658 15 406 488 295 325 340 99 Sinntal 9 001 85 654 1 185 28 218 382 300 300 310 100 Steinau a. d. Straße, Brüder-Grimm-St. 10 466 108 863 2 901 36 308 853 300 280 340 101 Wächtersbach, St. 12 235 33 1 011 3 308 13 405 945 250 250 350 Main-Taunus-Kreis 102 Bad Soden am Taunus, St. 21 123 5 3 543 21 515 3 1 012 7 684 190 350 280 103 Eppstein, St. 13 286 15 1 500 2 348 5 454 757 330 330 310 104 Eschborn, St. 20 439 12 2 653 137 321 7 1 895 49 043 170 140 280 105 Flörsheim am Main, St. 19 943 38 1 924 6 809 14 687 2 063 280 280 330 106 Hattersheim am Main, St. 24 927 21 3 550 7 629 7 888 2 461 300 400 310 107 Hochheim am Main, St. 16 884 55 2 069 6 745 19 637 2 176 285 325 310 108 Hofheim am Taunus, Kreisstadt 38 143 56 4 958 18 298 18 1 599 5 809 310 310 315 109 Kelkheim (Taunus), St. 27 911 15 3 601 4 444 5 1 221 1 433 275 295 310 110 Kriftel 10 532 17 1 407 4 628 6 469 1 403 300 300 330 111 Liederbach am Taunus 8 798 10 1 105 1 902 4 316 645 255 350 295 112 Schwalbach am Taunus, St. 14 769 4 1 814 22 733 1 726 6 495 260 250 350 113 Sulzbach (Taunus) 8 583 8 1 113 11 572 4 556 3 990 170 200 290 1) zahlen auf der Basis des Zensus 2011. 2) Bzw. gewogener Durchschnittshebesatz. 3) Ohne Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich.

17 kreisangehörigen Städte und Gemeinden 2012 steuern Realsteueraufbringungskraft A B zusammen umlage an der Einkommensteuer an der Umsatzsteuer Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich Steuereinnahmekraft 3) insgesamt Steuerkraft 16 1 438 1 007 2 461 265 2 978 234 209 177 5 471 588 486 73 44 1 623 4 335 6 002 449 4 412 347 404 761 10 058 752 584 74 38 793 17 507 18 338 2 198 3 549 279 196 3 073 19 011 2 279 1 475 75 98 536 1 427 2 062 327 2 118 167 176 251 4 105 652 529 76 26 445 725 1 197 232 1 932 152 58 127 3 059 592 505 77 49 2 394 3 119 5 563 274 10 359 815 279 548 15 654 772 668 78 21 1 394 1 905 3 320 252 5 393 424 364 345 8 732 663 567 79 23 199 479 700 288 820 64 18 84 1 454 597 489 80 24 1 598 2 612 4 235 295 6 866 540 210 459 10 852 757 645 81 19 2 842 14 237 17 098 780 10 184 801 976 2 499 25 759 1 176 887 82 3 909-510 402 54 3 626 285 348-90 4 466 604 580 83 55 1 629 4 508 6 191 429 6 446 507 457 791 12 303 852 692 84 31 609 810 1 450 307 2 231 175 53 142 3 592 759 643 85 38 11 653 77 543 89 234 1 013 33 365 2 624 6 381 13 611 115 369 1 310 936 86 14 843 2 371 3 229 444 3 369 265 113 416 6 294 865 699 87 31 353 600 984 273 1 300 102 46 105 2 225 618 515 88 35 1 805 4 120 5 960 443 6 324 497 466 723 12 027 894 728 89 17 1 088 3 929 5 035 512 4 735 372 165 690 9 244 941 750 90 44 4 144 11 844 16 033 444 16 391 1 289 1 244 2 079 31 589 876 710 91 16 634 759 1 409 270 2 689 211 48 133 4 012 770 667 92 73 2 225 4 651 6 949 349 10 535 829 371 816 17 039 856 725 93 12 448 2 649 3 110 822 1 945 153 117 465 4 707 1 244 940 94 9 1 255 3 458 4 722 426 5 316 418 441 607 9 872 891 732 95 25 380 312 718 214 1 684 132 22 55 2 369 705 623 96 87 1 716 5 832 7 634 470 5 542 436 507 1 024 12 660 780 605 97 42 1 422 1 918 3 381 290 6 296 495 167 337 9 507 816 706 98 82 763 1 502 2 348 261 2 761 217 225 264 5 069 563 465 99 104 1 080 3 354 4 538 434 3 392 267 356 589 7 696 735 574 100 38 1 417 3 715 5 170 423 4 362 343 346 652 9 226 754 596 101 8 3 546 30 205 33 760 1 598 15 152 1 192 718 5 302 44 327 2 099 1 511 102 14 1 592 2 978 4 584 345 8 353 657 281 523 12 695 956 826 103 21 6 639 192 792 199 452 9 758 12 894 1 014 4 743 33 840 183 248 8 966 5 401 104 39 2 407 8 112 10 558 529 10 719 843 748 1 424 20 602 1 033 836 105 20 3 110 9 675 12 804 514 12 948 1 018 636 1 698 24 691 991 799 106 56 2 231 8 554 10 840 642 9 018 709 681 1 501 19 038 1 128 889 107 52 5 603 22 835 28 490 747 23 968 1 885 1 443 4 008 49 893 1 308 1 031 108 15 4 277 5 635 9 928 356 17 360 1 365 561 989 26 860 962 827 109 17 1 643 5 513 7 173 681 6 311 496 432 968 12 948 1 229 976 110 11 1 106 2 535 3 652 415 5 799 456 215 445 9 220 1 048 892 111 4 2 542 25 533 28 079 1 901 8 138 640 1 201 4 482 32 936 2 230 1 532 112 13 1 949 15 686 17 648 2 056 5 592 440 811 2 753 21 298 2 481 1 725 113

18 2. Realsteuerkraft und -anspannung der Kreisfreie Stadt Gemeinde Real- zahl am 30.06. 2012 1) Istaufkommen Grundbetrag Hebesatz 2) % Gewerbesteuesteuer Gewerbe- A B A B A B Odenwaldkreis 114 Bad König, St. 9 348 34 880 1 643 11 293 469 300 300 350 115 Beerfelden, St. 6 468 40 468 1 546 13 173 455 320 270 340 116 Brensbach 5 089 27 400 810 9 155 232 295 258 350 117 Breuberg, St. 7 436 11 634 5 112 4 254 1 461 250 250 350 118 Brombachtal 3 494 17 202 209 6 81 60 290 250 350 119 Erbach, Kreisstadt 13 470 34 1 328 3 892 11 443 1 112 315 300 350 120 Fränkisch-Crumbach 3 213 12 234 451 4 82 129 290 285 350 121 Hesseneck 652 10 41 6 3 14 2 300 300 320 122 Höchst i.odw. 9 958 17 796 1 481 6 265 423 300 300 350 123 Lützelbach 6 860 21 446 619 7 154 177 290 290 350 124 Michelstadt, St. 16 363 54 1 700 4 935 17 540 1 410 315 315 350 125 Mossautal 2 489 25 161 601 9 63 179 280 255 335 126 Reichelsheim (Odenwald) 8 552 48 621 1 618 18 230 476 270 270 340 127 Rothenberg 2 319 14 162 173 5 58 54 290 280 320 128 Sensbachtal 948 14 54 73 5 19 22 300 280 330 Landkreis Offenbach 129 Dietzenbach, Kreisstadt 32 329 12 4 814 13 168 4 1 416 3 465 320 340 380 130 Dreieich, St. 39 677 42 5 809 35 273 14 1 936 9 533 300 300 370 131 Egelsbach 11 059 10 1 200 4 947 3 400 1 413 300 300 350 132 Hainburg 13 976 15 1 263 2 034 6 538 636 250 235 320 133 Heusenstamm, St. 18 101 5 2 730 7 819 2 853 2 444 230 320 320 134 Langen, St. 35 490 0 6 242 10 980 0 1 387 2 968 0 450 370 135 Mainhausen 8 954 8 1 038 3 774 4 399 1 217 220 260 310 136 Mühlheim am Main, St. 27 110 6 3 142 9 397 3 982 2 685 200 320 350 137 Neu-Isenburg, St. 35 213 0 4 346 38 875 0 1 738 12 148 0 250 320 138 Obertshausen, St. 23 896 9 3 147 13 056 3 954 3 897 330 330 335 139 Rodgau, St. 42 801 41 5 631 13 767 18 1 706 4 172 230 330 330 140 Rödermark, St. 26 369 12 3 215 7 766 6 974 2 219 200 330 350 141 Seligenstadt, St. 20 054 32 2 302 7 949 13 853 2 271 240 270 350 1) zahlen auf der Basis des Zensus 2011. 2) Bzw. gewogener Durchschnittshebesatz. 3) Ohne Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich.

19 kreisangehörigen Städte und Gemeinden 2012 steuern Realsteueraufbringungskraft A B zusammen umlage an der Einkommensteuer an der Umsatzsteuer Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich Steuereinnahmekraft 3) insgesamt Steuerkraft 33 1 028 1 845 2 906 311 3 316 261 225 324 6 124 655 538 114 36 607 1 788 2 431 376 2 102 165 170 314 4 389 679 538 115 26 544 910 1 480 291 2 197 173 150 160 3 667 721 611 116 12 889 5 742 6 643 893 2 555 201 460 1 008 8 651 1 163 834 117 17 284 235 536 153 1 396 110 41 41 1 932 553 494 118 31 1 551 4 371 5 953 442 4 572 360 585 767 10 342 768 603 119 12 288 506 807 251 1 417 111 49 89 2 184 680 585 120 9 48 8 65 99 238 19 4 1 306 469 430 121 17 930 1 663 2 610 262 3 699 291 174 292 6 191 622 523 122 21 538 696 1 255 183 2 420 190 57 122 3 611 526 457 123 50 1 891 5 543 7 484 457 5 692 448 593 973 12 796 782 611 124 26 221 705 953 383 889 70 42 124 1 760 707 564 125 51 806 1 870 2 727 319 3 205 252 220 328 5 825 681 561 126 14 203 212 429 185 916 72 26 37 1 333 575 504 127 14 67 87 168 177 295 23 10 15 458 483 416 128 11 4 961 13 622 18 594 575 12 856 1 011 1 516 2 391 30 574 946 731 129 40 6 784 37 475 44 300 1 117 21 768 1 712 2 742 6 578 62 232 1 568 1 156 130 10 1 401 5 556 6 967 630 5 449 429 538 975 11 978 1 083 849 131 18 1 883 2 499 4 400 315 6 532 514 294 439 10 788 772 652 132 7 2 989 9 606 12 602 696 9 471 745 916 1 686 21 302 1 177 917 133 0 4 860 11 666 16 526 466 17 591 1 384 1 929 2 048 33 998 958 783 134 10 1 398 4 786 6 194 692 4 421 348 422 840 10 197 1 139 881 135 9 3 440 10 555 14 004 517 12 756 1 003 715 1 853 25 622 945 752 136 0 6 090 47 755 53 846 1 529 16 948 1 333 3 515 8 382 65 926 1 872 1 309 137 8 3 341 15 320 18 669 781 11 452 901 1 213 2 689 28 645 1 199 909 138 51 5 978 16 399 22 429 524 21 355 1 680 1 216 2 879 42 122 984 788 139 17 3 413 8 723 12 153 461 13 726 1 080 952 1 531 25 300 959 787 140 38 2 987 8 928 11 954 596 10 075 792 690 1 567 21 151 1 055 832 141

20 2. Realsteuerkraft und -anspannung der Kreisfreie Stadt Gemeinde Real- zahl am 30.06. 2012 1) Istaufkommen Grundbetrag Hebesatz 2) % Gewerbesteuesteuer Gewerbe- A B A B A B Rheingau-Taunus-Kreis 142 Aarbergen 5 952 15 493 894 8 176 271 200 280 330 143 Bad Schwalbach, Kreisstadt 10 401 11 1 178 1 681 3 368 502 320 320 335 144 Eltville am Rhein, St. 16 697 164 1 469 10 080 57 525 3 055 290 280 330 145 Geisenheim, St. 11 557 60 1 098 2 485 19 354 710 310 310 350 146 Heidenrod 7 818 40 685 754 14 207 235 280 330 320 147 Hohenstein 6 050 33 397 656 13 153 199 250 260 330 148 Hünstetten 10 120 31 684 1 381 12 253 446 260 270 310 149 Idstein, St. 23 445 52 2 714 15 334 17 876 3 932 300 310 390 150 Kiedrich 3 909 21 292 866 7 103 262 300 285 330 151 Lorch, St. 3 764 19 290 352 7 97 107 270 300 330 152 Niedernhausen 14 415 11 1 483 1 356 4 511 387 290 290 350 153 Oestrich-Winkel, St. 11 414 128 936 2 060 46 312 589 280 300 350 154 Rüdesheim am Rhein, St. 9 829 84 1 163 2 655 25 314 781 340 370 340 155 Schlangenbad 6 079 10 643 529 4 229 162 270 281 326 156 Taunusstein, St. 28 352 32 3 317 12 827 11 1 037 3 829 295 320 335 157 Waldems 5 214 17 426 986 6 147 308 290 290 320 158 Walluf 5 489 20 511 5 354 8 197 1 622 260 260 330 Wetteraukreis 159 Altenstadt 11 735 44 1 003 2 642 15 418 852 300 240 310 160 Bad Nauheim, St. 30 485 64 3 507 7 643 21 1 032 2 184 310 340 350 161 Bad Vilbel, St. 31 455 37 5 484 15 834 12 1 219 5 278 300 450 300 162 Büdingen, St. 21 001 121 1 969 4 522 45 691 1 330 270 285 340 163 Butzbach, Friedrich-Ludwig-Weidig-St. 23 963 120 2 470 5 759 40 823 1 694 300 300 340 164 Echzell 5 615 43 315 734 16 158 245 270 200 300 165 Florstadt 8 733 47 654 1 293 17 284 404 270 230 320 166 Friedberg (Hessen), Kreisstadt 27 429 88 3 103 7 913 29 1 001 2 327 300 310 340 167 Gedern, St. 7 529 57 566 2 589 21 220 838 272 257 309 168 Glauburg 3 065 16 259 302 6 98 96 265 265 315 169 Hirzenhain 2 905 10 223 602 3 86 183 320 260 330 170 Karben, St. 21 351 85 1 956 5 756 33 783 1 744 260 250 330 171 Kefenrod 2 768 34 155 964 14 71 357 240 220 270 172 Limeshain 5 279 12 379 843 4 151 264 270 250 320 173 Münzenberg, St. 5 598 57 341 526 20 163 155 290 210 340 174 Nidda, St. 16 800 108 1 585 4 087 39 587 1 168 280 270 350 175 Niddatal, St. 9 293 87 827 883 31 318 272 280 260 325 176 Ober-Mörlen 5 757 37 511 2 329 13 196 706 280 260 330 177 Ortenberg, St. 8 845 39 588 925 15 250 299 270 235 310 178 Ranstadt 4 929 32 338 615 13 147 205 250 230 300 179 Reichelsheim (Wetterau), St. 6 759 51 466 1 346 22 202 421 230 230 320 180 Rockenberg 4 248 28 325 529 10 125 165 280 260 320 181 Rosbach v.d.höhe, St. 11 979 54 1 389 4 541 18 463 1 261 300 300 360 182 Wölfersheim 9 657 93 647 2 051 36 294 662 260 220 310 183 Wöllstadt 6 133 29 324 416 12 162 134 250 200 310 1) zahlen auf der Basis des Zensus 2011. 2) Bzw. gewogener Durchschnittshebesatz. 3) Ohne Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich.

21 kreisangehörigen Städte und Gemeinden 2012 steuern Realsteueraufbringungskraft A B zusammen umlage an der Einkommensteuer an der Umsatzsteuer Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich Steuereinnahmekraft 3) insgesamt Steuerkraft 22 617 1 065 1 704 286 2 307 181 195 187 4 019 675 567 142 10 1 289 1 972 3 272 315 4 779 376 227 346 7 932 763 644 143 163 1 838 12 008 14 010 839 8 964 705 625 2 108 21 491 1 287 978 144 56 1 240 2 791 4 087 354 5 048 397 324 490 8 969 776 643 145 42 727 926 1 694 217 3 492 275 61 162 5 084 650 568 146 38 535 781 1 355 224 2 756 217 57 137 4 031 666 581 147 34 888 1 752 2 674 264 5 176 407 76 307 7 619 753 653 148 50 3 067 15 456 18 573 792 12 194 959 740 2 713 28 794 1 228 935 149 20 359 1 032 1 410 361 2 156 170 116 181 3 502 896 761 150 20 339 419 778 207 1 294 102 62 74 2 060 547 469 151 11 1 792 1 523 3 326 231 8 654 681 195 267 11 907 826 738 152 132 1 093 2 314 3 539 310 5 398 425 250 406 8 780 769 653 153 71 1 101 3 070 4 242 432 3 521 277 405 539 7 630 776 615 154 11 802 638 1 452 239 3 345 263 85 112 4 770 785 693 155 31 3 632 15 052 18 715 660 14 160 1 114 949 2 642 31 182 1 100 855 156 17 514 1 212 1 743 334 2 719 214 45 213 4 294 824 698 157 22 689 6 378 7 089 1 291 3 350 263 295 1 119 9 614 1 751 1 277 158 43 1 464 3 350 4 856 414 5 161 406 269 588 9 698 826 671 159 59 3 614 8 584 12 257 402 13 223 1 040 1 057 1 507 25 031 821 670 160 35 4 270 20 748 25 053 796 19 200 1 510 1 251 3 642 41 862 1 331 1 036 161 130 2 421 5 228 7 779 370 7 878 620 696 918 15 435 735 596 162 115 2 885 6 659 9 659 403 9 810 772 729 1 169 19 029 794 643 163 46 553 962 1 561 278 2 267 178 83 169 3 742 666 562 164 50 996 1 589 2 635 302 3 601 283 106 279 6 063 694 580 165 84 3 506 9 148 12 739 464 12 316 969 1 525 1 606 24 975 911 737 166 60 771 3 294 4 125 548 2 398 189 166 578 6 111 812 608 167 17 342 377 737 240 1 210 95 55 66 1 936 632 540 168 9 301 718 1 027 354 907 71 60 126 1 868 643 511 169 94 2 742 6 856 9 692 454 11 615 914 745 1 203 20 849 976 806 170 41 248 1 404 1 693 611 848 67 35 246 2 329 841 615 171 13 531 1 036 1 579 299 2 210 174 64 182 3 671 695 583 172 57 570 608 1 234 221 2 605 205 76 107 3 809 680 596 173 111 2 057 4 591 6 759 402 5 794 456 494 806 12 241 729 578 174 90 1 114 1 068 2 272 244 4 675 368 63 187 6 822 734 641 175 38 688 2 775 3 502 608 2 926 230 141 487 6 082 1 056 831 176 42 877 1 174 2 092 237 3 007 236 151 206 5 044 570 481 177 36 515 806 1 358 275 1 962 154 110 142 3 289 667 563 178 64 709 1 654 2 427 359 2 881 227 108 290 5 126 758 624 179 29 438 650 1 117 263 1 946 153 44 114 2 993 705 605 180 52 1 622 4 958 6 632 554 6 594 519 467 870 12 823 1 070 864 181 103 1 030 2 600 3 733 387 3 681 290 166 456 7 124 738 593 182 34 568 528 1 130 184 3 155 248 47 93 4 239 691 621 183