Einordnung von Gaswärmepumpen/Gaskältemaschinen in der Gesetzgebung (EnEV, EEWärmeG, PE-Faktor, GEG)

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten zur Erfüllung der EnEV 2016 mit Gastechnologien Ausblick auf die weitere Verschärfung

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Die neue EnEV, Ökodesign und Energiekennzeichnung von Wärmeerzeugern und Speichern

Anforderungen an die Gebäudetechnik der Zukunft

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Effiziente Anlagentechnik im Sinne der EnEV

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

EnEV-Verschärfung Was ändert sich für die Anlagentechnik?

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Die Rolle der fossilen Energieträger im zukünftigen Wärmemarkt

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2012

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER WÄRMEVERSORGUNG. Marek Preißner TDL

Prof. Dr. Anton Maas

Normative energetische Bewertung von KWK-Anlagen/Brennstoffzellen

Der Dachs im Geschossbau

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Technologie und Wirtschaftlichkeit von Mikro-BHKW

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau.

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014.

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Abbildung innovativer Effizienztechnologien in der zukünftigen Energieeinsparverordnung

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

EnEV 2016 mit Erdgas leicht umsetzbar!

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Energiebedarfsberechnung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Zukünftige Entwicklung der Primärenergiefaktoren des Hamburger Fernwärmenetzes

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Prof. Dr. Anton Maas

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Gaswärmepumpen in der EnEV- Normung

Energieberatungsbericht

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

DOPPELHAUS JETZENDORF

Förderkonditionen für den Neubau

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2010

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt: Wie heizt Deutschland morgen?

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Zukunftsfähige Lösungen mit Erdgas für die Wohnungswirtschaft. Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Transkript:

Einordnung von Gaswärmepumpen/Gaskältemaschinen in der Gesetzgebung (EnEV, EEWärmeG, PE-Faktor, GEG) Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Politisches Umfeld, national Energiekonzept der Bundesregierung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Gebäuderelevante Klimaschutzziele 2020 2030 2040 2050 übergreifend Reduzierung Treibhausgasemissionen (Bezugsjahr 1990) Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch - 40% - 55% - 70% >- 80% 18% 30% 45% 60% In der öffentlichen Wahrnehmung: Hauptziel der deutschen Klimapolitik sektorspezifisch Sanierungsrate - Gebäude Verdopplung von jährlich 1% auf 2% Reduzierung Primärenergiebedarf - 80% 2

Klimaschutzplan 2050 Nahezu vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung bis 2050 Strom aus erneuerbaren Energien zukünftig als zentraler Energieträger Einsatz für Wärme, Verkehr und Industrie (Sektorkopplung) Lebenswerter, bezahlbarer und nahezu klimaneutraler Gebäudebestand durch Deutliche Senkung des Energiebedarfs (u.a. Dämmung) Deckung des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien Perspektivischer Ersatz von gas- und ölbefeuerten Heizungssystemen im Bestand Neue Gebäude sollen für Heizung und Warmwasser nicht mehr auf fossile Energieträger angewiesen sein. Denkbarer Lösungsweg? Elektrische Wärmepumpen als typische Versorgungslösung Dichte Bebauung: Wärmenetze Ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen, bis zum Jahr 2050 weitgehend klimagasneutral zu wirtschaften ( ) Ich denke insbesondere daran, dass wir ja viele technologische Entwicklungen noch vor uns haben, die wir noch gar nicht kennen" Barbara Hendricks 3

Quellen: BDH, BDEW, BSW, AGFW 4

Anteile der genutzten Energieträger und Wärmeerzeuger im Bestand Derzeit rund 40 Mio. Wohnungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern mit 20,7 Mio. Wärmeerzeugern im Bestand (2014) dazu: 363.000 Fernwärmeanschlüsse für ca. 5,5 Mio. WE ca. 1,2 Mio. Nachtspeicherheizungsanlagen und 2,0 Mio. thermische Solaranlagen mit 18,4 Mio. m² Fläche Energieträger Strom 2,9% Fernwärme 13,5% Wärmepum pen 1,5% Sonstige 6,0% Erdgas 49,3% Wärmepump en 0,7 Mio. Stück Wärmeerzeuger Biomasse- Kessel ca. 0,9 Mio. Stück Öl-Heizkessel (Heizwert) 5,2 Mio. Stück Öl- Brennwertkes sel ca. 0,6 Mio. Stück Heizöl 26,8% Quellen: BDH, BDEW, BSW, AGFW Gas-Kessel (Heizwert) 8,9 Mio. Stück Gas- Brennwertkes sel ca. 4,4 Mio. Stück 5

EnEV 2014/2016 Primärenergieanforderungen im Neubau 1-stufige Verschärfung ab 1.1.2016 zul. PE-Bedarf = Referenzbedarf EnEV 2009/2014 x 0,75 Verschärfung Primärenergie um 25% gegenüber Stand EnEV 2009 100% 100% - 25% 75% 75% 50% 25% 0% Anforderungswert Neubauvorhaben bis zum 31.12.2015 Anforderungswert Neubauvorhaben ab 01.01.2016 (EnEV 2016) 6

Entwicklung der Primärenergiefaktoren Strom Primärenergiefaktor Strommix Primärenergiefaktor Verdrängungsstrommix EnEV 2009 2,6 2,6 AGFW FW 309 2,6 3,0 EnEV 2009 nach Auslegung 2,6 3,0 EnEV 2014 ab 01.05.2014 2,4 2,8 EnEV 2014 ab 01.01.2016 1,8 2,8 Deutlich vereinfachte Erfüllung der PE-Anforderungen der EnEV für strombasierte Heizung/TWE ab 2016 7

Auswirkungen der EnEV 2014/2016 auf den Einsatz von Gastechnologien im Neubaubereich Einfamilienhaus (EFH Neubau) Wohnfläche 150 m² Nutzfläche A N 255,5 m² Bruttovolumen V e 798,3 m³ A/V e 0,64 m -1 Ausgangszustand für baulichen Wärmeschutz: übliche Bauausführung: entsprechend der Mindestanforderung für KfW-Effizienzhaus 70 8

Anlagenvarianten I Gastechnologien Gas-Brennwertkessel + sol. TWE Gas-Brennwertkessel + solare TWE/HeizU Gas-Wärmepumpe + solare TWE/HeizU, Wärmequelle Solar Gas-WP, Wärmequelle Erdreich Mikro-KWK mit Otto-, Stirlingmotor und Brennstoffzelle Bild: Buderus Bild: Vaillant Bild: Viessmann Bild: Viessmann Bild: Viessmann Bild: Vaillant 9

Anlagenvarianten II Vergleichsvarianten Öl-Brennwertkessel + sol. TWE Öl-Brennwertkessel + solare TWE/HeizU Luft/Wasser-Elektro-WP Sole/Wasser-Elektro-WP Luft/Wasser-Elektro-WP + PV-Anlage + Speicher Pelletkessel Fernwärme Aus KWK, Primärenergiefaktor f p =0,7 Mix, f p =0,85 Hybridheizung (L/W-EWP + Gas-BW) Primärenergetisch optimierte Betriebsweise (PE) Betriebskosten optimierte Betriebsweise (BK) Bilder: Viessmann 10

Jahres-Primärenergiebedarf in kwh/m²a Anforderungsniveau EnEV 2016 Jahres-Primärenergiebedarf im EFH Neubau 70,0 60,0 50,0 56,8 48,3 47,2 55,1 42,8 43,6 56,4 56,8 48,3 46,7 56,0 Anforderungswert nach EnEV 2016 48,6 kwh/m²a 58,0 40,0 35,9 32,5 38,7 30,0 20,0 10,0 Erfüllung der EnEV 2016 z.t. auch ohne weitere bauliche und/oder anlagentechnische Maßnahmen möglich! 21,4 20,4 0,0 *) Einfamilienhaus Neubau (Nutzfläche A N =255 m², baulicher Wärmeschutz entsprechend Mindestanforderung für KfW-Effizienzhaus 70), Energiebedarfsberechnung mit Standardwerten der DIN V 4701-10 für alle in der Norm abgebildeten Systeme, Betriebsweisen der Hybridheizung: PE - primärenergieoptimiert, BK - betriebskostenoptimiert 11

Jahres-Primärenergiebedarf in kwh/m²a 70 Zusätzliche anlagentechnische Maßnahmen zur Erfüllung EnEV 2016 60 Anlagentechnische Zusatzmaßnahmen: Verzicht auf Zirkulation Solare Trinkwassererwärmung 50 40 30 20 10 0 *) Einfamilienhaus Neubau (Nutzfläche A N =255 m², baulicher Wärmeschutz entsprechend Mindestanforderung für KfW-Effizienzhaus 70), Energiebedarfsberechnung mit Standardwerten der DIN V 4701-10 bzw. mit Produktkennwerten (P), oz-ohne Zirkulation, Betriebsweisen der Hybridheizung: PE - primärenergieoptimiert, BK - betriebskostenoptimiert 12

Jahres-Primärenergiebedarf in kwh/m²a Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes gegenüber KfW-70 in % Alternativ: weitere Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes gegenüber KfW-70 70 60 Primärenergiebedarf Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes gegenüber KfW-Effizienzhaus 70 40% 50 30% 40 30 16% 20% 20 10% 10% 10% 10% 10% 10 0 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% *) Einfamilienhaus Neubau (Nutzfläche A N =255 m²), Energiebedarfsberechnung mit Standardwerten der DIN V 4701-10 bzw. mit Produktkennwerten (P), Betriebsweisen der Hybridheizung: PE - primärenergieoptimiert, BK - betriebskostenoptimiert 13

Jahresgesamtkosten in /a Jahresgesamtkosten incl. anlagentechnischer Zusatzmaßnahmen zur Einhaltung EnEV 2016 7.000 6.000 Kapitalgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Zahlenangaben in %: Kostenindizes bezogen auf Jahresgesamtkosten Gas-BW + sol. TWE, oz 5.000 4.000 3.000 100% 115% 147% 154% 141% 153% 167% 144% 120% 134% 111% 118% 175% 118% 139% 130% 134% 134% 2.000 1.000 **) 0 *) Einfamilienhaus Neubau (Nutzfläche A N =255 m², baulicher Wärmeschutz entsprechend Mindestanforderung für KfW-Effizienzhaus 70), Energiebedarfsberechnung mit Standardwerten der DIN V 4701-10 für alle in der Norm abgebildeten Systeme, PE - primärenergieoptimiert, BK - betriebskostenoptimiert **) Unstabile Preislage, Gerät in der Markteinführungsphase, durch Berücksichtigung der Förderung auf Landesebene können die Jahresgesamtkosten deutlich gesenkt werden. 14

Primärenergiebedarf Q P Möglichkeiten zur Erfüllung von EnEV und KfW-Effizienzhaus-Standards Gas/Öl-Brennwertkessel (BW) EnEV 2014 EnEV 2016 KfW-70 KfW-55 EnEV 2014 BW + sol. TWE/HeizU Gas-WP + Zu-/Abluftanlage mit WRG Gas-WP + sol. TWE Luft/Wasser-Wärmepumpe Sole/Wasser-Wärmepumpe KfW-40 KfW-70 EnEV 2016 KfW-55 KfW-40 Keine Förderung mehr im Neubau! 40% 55% 70% 85% Übliche Bausausführung von Neubauten Transmissionswärmeverlust 100% bezogen auf den Wert des Referenzgebäudes H`T Ref Annahmen: EFH Neubau mit A N =255 m², Zu-/Abluftanlage mit 90% Wärmebereitstellungsgrad Übliche Bausausführung von Bestandsgebäuden 15

Primärenergiebedarf in kwh/m²a Anlagensanierung mit GWP im kleinen MFH - Primärenergiebedarf 160 120 Nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf vor und nach einer energetischen Sanierung mit GWP und Heizflächenaustausch 148,2-52 % Austausch Altkessel gegen Gaswärmepumpe + Heizflächenaustausch: 1. Einsparung Primärenergie: bis zu 55% (82 kwh/m²a) 80 40 66,2-55 % 70,6 2. Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien von 0,4% auf bis zu 28% 0 Ausgangszustand Gas-NT- Kessel, alte Heizflächen Sanierungsvariante S/W-GWP mit Heizflächenaustausch Sanierungsvariante L/W-GWP mit Heizflächenaustausch th = 0,8 th = 1,45 th = 1,35 3. Einsparung CO 2 - Emissionen: bis zu 55% ca. 10.000 kg CO 2 /a

Anlagensanierung mit GWP Nichtwohngebäude mit 150 kw Heizlast Gaswärmepumpe als Grundlastwärmeerzeuger Gasbrennwertkessel als Spitzenlastwärmeerzeuger

Energetische Bewertung von Gas-WP in EnEV-Normen Sorptions-Gaswärmepumpen und Gasmotor- Wärmepumpen sind nach DIN V 18599:2011 (Teile 5 und 8) berechenbar Verwendung von Produktkennwerten (nach VDI 4650 Blatt 2) möglich, alternativ Verwendung von Standardwerten, dann nur Auslegungstemperaturen erforderlich (weniger sinnvoll) Detaillierterer Berechnungsansatz in Neuausgabe der DIN V 18599:2016 Verwendung erst nach neuer EnEV/GEG möglich Abbildung von Gasmotor-WP mit DIN V 18599 ebenfalls möglich Berechnung von Sorptions-GWP auch mit DIN V 4701-10 hilfsweise möglich

Fazit: Gastechnologien und EnEV 2014/2016 Neubau-Anforderungen ab 1.1.2016 deutlich vereinfachte Erfüllung der Anforderungen der EnEV für strombasierte Systeme durch Absenkung des PE-Faktors für Strom bei üblichem baulichem Wärmeschutz stellen Gastechnologien weiterhin eine wirtschaftliche Lösung dar auch ambitionierte Anforderungen lassen sich mit Gas-WP erfüllen aus Sicht der Heizkosten bieten Gastechnologien eine Vielzahl attraktiver Lösungen Innovative Heiztechnologien (z.b. Gaswärmepumpen) zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Erdgas im Heizungsmarkt unabdingbar! 19

Ausblick: Weiterentwicklung EnEV und EEWärmeG zum GEG EPBD erfordert Niedrigstenergiegebäude ab 2019 (öffentlich) bzw. 2021 (privat) im Neubau Aktuelle Arbeiten zur Vorbereitung GEG für neue Bundesregierung Diskussion PE-Faktoren, zentrale Anforderungsgrößen, Wirtschaftlichkeit Mögliche Änderungen Anpassung PE-Faktoren und (teilweise) Umstellung auf CO 2 als Anforderungsgröße Gleichbewertung Energieeffizienz mit Einsatz erneuerbarer Energien Stärkere Berücksichtigung PV Zukünftiges Anforderungsniveau Unverändert für private Gebäude??? Effizienzhaus 55 für öffentliche Hand Auswirkungen auf Gas-WP Keine Verschlechterung zur erwarten, aber auch keine deutliche Verbesserung 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21