Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Ähnliche Dokumente
Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbe in der Computergraphik

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbe in der Computergraphik

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Multimediatechnik / Video

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Grundlagen der Farbenlehre

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Multimediatechnik / Video

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Farbe in der Computergrafik

Der dreidimensionale Farbraum

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Methoden der Fernerkundung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Dr. Florian Daiber.

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

CG Übung 1: ColorConverter

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit

Lichtblick. Alles über die bunte Welt der Farbmodelle

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das Sehen des menschlichen Auges

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Farbräume. RGB-Farbraum

Grundlagen Videosignale

Morphologische Operationen (12 Punkte)

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Grundlagen der Farbmischung

Farbmodelle. Modelle. Modelle RGB CMY und CMYK YIQ und YUV HLS, HSV, HVC Color Management Links

Grundlagen der Reproduktion

Wie lautet das Lichtsteuerprotokoll? Was bedeutet DMX? Wie viel Kanäle besitzt eine DMX-Verbindung und wie wird sie als ganzes bezeichnet?

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

Übung: Computergrafik 1

7. Farbe. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf

6. Licht, Farbe und Bilder

Grundlagen der Farbenlehre

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

PROCESS YELLOW PANTONE 100 PANTONE 101 PANTONE 102 PANTONE YELLOW PANTONE 103 PANTONE 104 PANTONE 105 PANTONE 106 PANTONE 107 PANTONE 108 PANTONE 109

Visualisierung WS 2006/07 Farbsysteme und -skalen

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

z.b. extern: # Drucker # Tastatur # Plotter # Maus / Eingabegerät # Scanner # USB-Hub # USB-Stick # Monitor / Beamer

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Farbmetrik LZ 7 RZ 74

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Einblicke in ein W-Seminar Farben

CGR I Beleuchtung und Schattierung

Color Glossary Kalibrierung Charakterisierung Sättigung CIE L*a*b* Clipping CMM Farbmanagementsystem (CMS) Kolorimeter

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Visualisierung. Farbwahrnehmung und Farbsysteme Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source

Medienproduktion WS 2009 / Dipl.-Inform. Alexander Schulze Prof. Dr. Ing. Klaus Rebensburg

VU Einführung in Visual Computing 1. Test Gruppe A

I1: Computergrafik (14)

Computer graphics. Farben. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences.

Licht und Farbe. Licht. Page 1. Die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von nm wird als sichtbares Licht wahrgenommen.

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Technische Universität

Bildbearbeitung GBIB. Autorin: Charlotte von Braunschweig. Inhaltliches Lektorat: Oliver Heinrich. Überarbeitete Ausgabe vom 7.

Computergrafik I. Farbe und Sichtbeschreibung

Transkript:

Farbräume, Verwendung von Farbe

Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft von Licht Objekteigenschaft (indirekt: Reflexion) Farbreiz (Sinnesempfindung) Farbwahrnehmung (mental)

Farbreiz vs. Farbwahrnehmung Farbreiz (physikalische Eigenschaft) dominant wavelength purity luminance Farbwahrnehmung (vis. Eigenschaft) Farbton (hue) Sättigung (saturation) Helligkeit (brightness/lightness)

Farbwahrnehmung Farbreiz (geg. durch Objekteigenschaften und Beleuchtung) Eigenschaften der umgebenden Objekte Visuelle System des Betrachters Beispiel: Mach-Band Effekt

Farbmischung Additive Farbmischung Kombination von Lichtstrahlen Beispiele: CRT, Video Beamer Subtraktive Farbmischung Komb. von Farbstoffe (Pigmente, Absorption) Beispiel: Tintenstrahldrucker

Farbmodelle Vergleichskriterien: Bezug zur menschlichen Wahrnehmung Darstellbarkeit aller Farben Auswahl von Farben gleicher Helligkeit Hardware-/benutzerorientiert Intuitive oder theoretische Spezifikation Beispiele: CIE, CIE-LAB, CIE-LUV, RGB, CYM(K), HSV, HLS

Standard: CIE Alle Farben definiert Farben gleicher Helligkeit Komplementärfarben Color Gamut

Herkömmliche Farbmodelle Einfache Abbildung des Modelles auf die verwendeten Geräte Basierend auf additive oder subtraktive Farbmischung je nach Ausgabemedium Beispiele:RGB, CMY(K) HSV, HLS

RGB-Farbwürfel 3 Koordinatensystem: rot, grün, blau Additive Farbmischung Einsatz: CRT BLUE CYAN MAGENTA BLACK WHITE GREEN RED YELLOW

CMY/CMYK Farbraum 3 Koord.sys.: cyan, magenta, yellow Subtraktive Farbmischung Einsatz: Druckbereich Umrechnung RGB - CMY: R/G/B = 1 - C/M/Y CYMK: Zusätzliche Komponente K = min{c,m,y} C/M/Y = C/M/Y - K

HSV Zylindrisches Koordinatensystem: Value: Höhe Saturation: Abstand zur Achse Hue: Winkel in der SV-Ebene Darstellbare Farben repräsentieren eine Pyramide CYAN GREEN BLUE V WHITE YELLOW H RED S BLACK

Weitere Modelle HLS Hue Lightness Saturation Doppelte Pyramide CYAN GREEN WHITE BLUE L YELLOW H RED S BLACK NCS - Natural Color System CNS - Color Naming System YIQ - NTSC Farbsystem

Natural Color System (NCS) Grundfarben: blue, red, yellow, green Farbmischungen: <SS><CC>-<F1><%%><F2> SS Schwarzanteil CC Frabanteil F1 Farbe 1 %% Mischungsverhältnis F2 Farbe 2 Beispiel: 4020-Y60R

Color Naming System (CNS) (1) Idee: Ein HLS verwandtes, sprachliches Farbmodell mit 7 Grundfarben: red, green, blue, yellow, purple, orange, brown Mischfarben: Sind zwischen benachbarten Farben mit den Verhältnissen möglich: 25% / 75%: greenish-yellow 50% / 50%: green-yellow 75% / 25%: yellowish-green Unbunte Farben: Extrabehandlung

Color Naming System (CNS) (2) Helligkeiten: very dark, dark, medium, light, very light zusätzlich: black, white (0, 0.16, 0.33, 0.5, 0.66, 0.83, 1.00) Sättigung: grayish, moderate, strong, vivid Beispiel: very dark vivid red

Gamma-Korrektur Der Zusammenhang zwischen Elektronenstrahl-Intensität und Helligkeit ist nicht linear! Ausgleich: I = I 1/γ brightness a 1 γ a a γ γ 2.5 beam intensity

Reproduktion von Farbe Darstellung eines synthetischen Bildes am Bildschirm oder auf Papier (Echtfarbbilder 2 n -Farben) Problematik 1 (Rasterbildschirme): geometrische Auflösung ausreichend radiometrische Auflösung nicht erfüllt Problematik 2 (Druckverfahren): geom. Auflösung mehr als ausreichend radiometrische Auflösung nicht erfüllt

Farbquantisierung Aufgabenstellung: Darstellung vieler Farben durch einige geeignete Farben mit Hilfe von Farbtabellen (LUT look-up-table). Verfahren: Uniforme Quantisierung Popularitätsmethode Median-Schnitt-Verfahren Octree-Quantisierung

Uniforme Quantisierung TrueColor: 8 bit rot (256 Stufen) 8 bit grün (256 Stufen) 8 bit blau (256 Stufen) 16.7 Mio Farben. 256 Farbmodus: 3 bit rot (8 Stufen) 3 bit grün (8 Stufen) 2 bit blau (4 Stufen) 8x8x4 = 256 Farben.

Polpularitätsmethode Idee: finde die K häufigsten Farben und verwende sie in der LUT. Realisierung: Tabelle mit Häufigkeiten K häufigsten Farben auswählen verwende die näheste Farbe in der Tabelle Nachteil: kleine Details können durch stark verfälschte Farben dargestellt werden.

Median-Schnitt Verfahren Idee: Jeder Eintrag der LUT soll durch ungefähr gleich viele Pixel repräsentiert werden. Realisierung: Teilung des Farbwürfels, sodaß 2 Teile mit genannter Eigenschaft entstehen. Teilung abwechselnd für jede Komponete durchführen bis K Teile (Farben) entstehen. Jeweils der Mittelwert ist der Repräsentant.

Vergleich 0 6 6 6 0 6 6 3 0 6 3 3 0 3 3 0 Uniform 1 7 6 5 1 6 5 4 1 5 4 3 1 4 2 1 1 5 5 5 1 5 5 4 1 5 4 4 1 4 1 1 Popularitätsm. Original 1 6 6 5 1 6 5 5 1 5 5 1 1 5 1 1 Median Cut

Dithering/Halftoning Simulation vieler Farbstufen zu Kosten der geometrischen Auflösung Definition von Schwellwertmatrizen mittig beginnen N+1 besitzt alle Punkte von N keine Strukturen erzeugen kompakte Regionen Alternatives Verf.: Floyd-Steinberg - Fehlersummenverfahren

Schwellwertmatrizen Beispiel für n=3: geometrische Auflösung verringert sich um den Faktor 3 (in jede Koordinatenrichtung). Radiometrische Auflösung erhöht sich von 2 (Binärbild) auf 10.