L E I T F A D E N zur Master-Thesis

Ähnliche Dokumente
L E I T F A D E N zur Master-Thesis

L E I T F A D E N zur Bachelor-Thesis

Entlastungsbestätigung für den Studiengang

Name, Vorname: PLZ, Ort:

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Richtlinien und Hinweise. zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis

Antrag auf Exmatrikulation

ABGABE DER BACHELORARBEIT

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Gemeinsames Prüfungsamt der mathematischen naturwissenschaftlichen Fakultäten Georg-August-Universität Göttingen

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Satzung Studium in individueller Teilzeit in Bachelor- und Masterstudiengängen (Studium itz) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Prüfungsausschuss Risk and Finance. Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Richtlinien zur Abgabe Ihrer Bachelorarbeit

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Deutschland-Stipendium

Vereinbarung zur Durchführung des Praktischen Studiensemesters

Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften Prüfungsamt/Prüfungsausschuss für Altertumswissenschaften und Musikwissenschaft

Antrag auf Beurlaubung

Deutschlandstipendium

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

UNTERNEHMENSPROJEKTE

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG zur Durchführung der Praxisphase. zwischen Firma / Institution... vertreten durch... und Herrn / Frau... geb. am... in...

Richtlinien und Hinweise. für den Antrag zum Abschlusskolloquium

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15

Erfolgreich studieren.

Ordnung zur Praxisphase (PPO)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Informationen zur. Bachelorarbeit

A N T R A G AUF AUSSTELLUNG EINES BACHELORZEUGNIS

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Bewerbung für beruflich Qualifizierte

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Antrag auf Zulassung zum Studium

Verfahren zur Ausgabe von Abschlussarbeiten Bauingenieurwesen (Bachelor)


1. Kontaktdaten und Thema. Von dem/r Antragsteller/in auszufüllen.

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Zahnmedizin

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Medizin

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master)

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediziningenieurwesen (Besonderer Teil)

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Thesis

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

Amtliche Bekanntmachung

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Anmeldung zur Bachelorarbeit Informatik

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Datum: Herrn Dekan des Fachbereichs 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

Deutschlandstipendium

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Prüfungen. Anmeldung/Krankmeldung. Bestehen und Nichtbestehen

Meldeunterlagen für das Modul 12: Prüfung im B.A. Medienwissenschaft

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Freikirchliche Diakonie

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

2 Akademische Grade, Profiltyp

Abteilung Rechtswissenschaft. Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

A N T R A G AUF AUSSTELLUNG EINES BACHELORZEUGNIS A N T R A G AUF ZUSATZFÄCHER INS BACHELORZEUGNIS

Name, Vorname. Matrikelnummer

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER -

Deutschlandstipendium Bewerbungsantrag

Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung

Transkript:

L E I T F A D E N zur Master-Thesis 1 A N M E L D U N G der Master-Thesis 1. Die Master-Thesis wird von einem hauptamtlichen Professor ausgegeben und betreut. Den Antrag auf Ausgabe der Master-Thesis sowie die Anlagen A und B füllen Sie bitte in Abstimmung mit dem die Master-Thesis ausgebenden Professor aus. Zusätzliche Betreuer kann ein weiterer hauptamtlicher Professor, ein Lehrbeauftragter oder eine Lehrkraft für besondere Aufgaben oder eine in der beruflichen Praxis und Ausbildung erfahrene Person nach den Vorgaben des 21 Abs. 2 der Master-StuPO sein. 2. Falls eine externe Person als Betreuer/Prüfer vorgesehen ist, muss diese vom Prüfungsausschuss- Vorsitzenden zum Betreuer/Prüfer bestellt werden. Dazu dient Anlage A. 3. Das Thema der Master-Thesis wird in der Regel im dritten Semester ausgegeben. Näheres hierzu sowie zur Dauer der Bearbeitungszeit ist in dem für den Studiengang maßgeblichen Besonderen Teil der Master-StuPO geregelt. 4. Die Master-Thesis ist von zwei Prüfern zu bewerten. Einer der Prüfer (1. Prüfer) muss ein hauptamtlicher Professor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bzw. an der betreffenden Kooperationshochschule sein. Dieser ist auch Betreuer der Master-Thesis. 5. Im P r ü f u n g s a m t sind unverzüglich abzugeben: Antrag auf Ausgabe der Master-Thesis ggf. Kopie einer bestehenden Geheimhaltungsvereinbarung Anlage A, falls ein externer Betreuer/Prüfer beteiligt ist 2 A B G A B E der Master-Thesis 1. Die Master-Thesis ist in 3-facher Ausfertigung zu erstellen. 2. Bei Aufnahme der Master-Thesis in die Hochschulbibliothek ist eine 4. Ausfertigung vorzulegen. 3. Der Arbeit ist die schriftliche Versicherung beizufügen, dass die Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt wurde und in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt wurde. Alle Ausführungen der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß übernommen wurden, sind als solche zu bezeichnen. Diese eidesstattliche Erklärung ist in jede Master-Thesis mit einzubinden und handschriftlich zu unterschreiben. 4. Im P r ü f u n g s a m t sind abzugeben: 1 Exemplar für den hochschulinternen Prüfer (externe Prüfer erhalten 1 Exemplar direkt von Ihnen!) Hinweis: Im Studiengang Betriebswirtschaft und Management ist diesem Exemplar eine digitale Form der Master-Thesis beizulegen! 1 Exemplar für die Archivierung + 1 Exemplar für die Hochschulbibliothek (falls zutreffend) Anlage B (Nutzungsrechte) Anlage C (Antrag auf Zusatzangaben im Master-Zeugnis) Antrag auf Exmatrikulation Fragebogen zum Studienabschluss

Antrag auf Ausgabe der Master-Thesis an den Prüfungsausschuss Matrikel-Nr.: Name, Vorname, Adresse. Eingang im Prüfungsamt am: Telefon: E-Mail: Studiengang: Es wird bestätigt, dass die Voraussetzungen für die Ausgabe des Themas der Master-Thesis erfüllt sind (Datum/Unterschrift Prüfungsamt) Prüfer/Betreuer: (Name, Vorname, akad. Abschluss, Telefonnummer, E-Mail) Prüfer/Betreuer: Bei externen Prüfern bitte Anlage A beifügen. (Name, Vorname, akad. Abschluss, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) Unternehmen/ Institution (Name/Anschrift): Erstellung der Master-Thesis im Ausland? nein ja (Name/Anschrift wie oben) ja: (Name/Anschrift des Unternehmens/der Institution) Thema:(vorläufige Formulierung) Besondere Vereinbarungen: Ausgabe der Thesis am: Abgabe der Thesis spätestens am: Keine Vereinbarung Geheimhaltungsvereinbarung Vom Prüfer/Betreuer auszufüllen Vom Prüfer/Betreuer auszufüllen Bei verspäteter Abgabe der Master-Thesis im Prüfungsamt wird die Prüfungsleistung mit der Note 5,0 bewertet! (Datum/Unterschrift der/des Studierenden) (Datum/Unterschrift Prüfer/Betreuer) Zusätzlich, wenn die Master-Thesis bei Einrichtungen (Ort der Durchführung) außerhalb der Hochschule durchgeführt wird: (Datum/Unterschrift Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses) (Datum/Unterschrift Prüfer) Formular unverzüglich nach Ausgabe der Master-Thesis im Prüfungsamt abgeben!

An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Bestellung Betreuer/-in / Zweitprüfer/-in A N L A G E A Hinweis: Nicht erforderlich bei Professoren der Hochschule Albstadt-Sigmaringen! Eingang im Prüfungsamt am: Matrikel-Nr. Name, Vorname, Adresse Telefon: E-Mail: Studiengang: Geplantes Thema der Master-Thesis: Bei (Firma/Institution): Vorgesehener Betreuer/Zweitprüfer: Akad. Grad des Betreuers/Zweitprüfers: Funktion/Position des Betreuers/Zweitprüfers: Bei Akademischen Mitarbeitern: Genehmigung durch das Rektorat erteilt am: Bestellung zum Betreuer/Prüfer Die o. g. Person wird als Betreuer/Prüfer zugelassen. Dies gilt für die Master-Thesis sowie eine ggf. im Studienplan vorgesehene Verteidigung der Master-Thesis oder eine mündliche Masterprüfung. (Datum/Unterschrift Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses)

N U T Z U N G S R E C H T E an der Master-Thesis Bitte spätestens bei der Abgabe der Master-Thesis ausgefüllt im Prüfungsamt abgeben. Zur Information: Der Ersteller hat das alleinige Urheberrecht an der Master-Thesis. Das bedeutet: Nutzungsrechte an der Master-Thesis können von Dritten nur dann erworben werden, wenn der Urheber solche Rechte einräumt. A N L A G E B Eingang im Prüfungsamt am: Matrikel-Nr.: Name, Vorname, Adresse Telefon: E-Mail: Studiengang: Thema: 1 Ich räume der Hochschule folgende Verwertungs-/ Nutzungsrechte an meiner Master-Thesis ein: ja nein Aufnahme der Master-Thesis in die Hochschulbibliothek durch Überlassung einer Mehrfertigung der Master-Thesis. ja nein Vervielfältigung für Lehrzwecke durch Professoren der Hochschule ( 16 UrhG) ja nein Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht für Lehrzwecke durch Professoren der Hochschule ( 19 UrhG) ja nein Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger ( 21 UrhG) ja nein Inhaltliche Nutzung der Master-Thesis für Zwecke der Forschung. Insbesondere Nutzung der in ihr enthaltenen Forschungsergebnisse, technischen Erkenntnisse, Konstruktionen, Zeichnungen, Ausarbeitungen, Berechnungen, Abbildungen und Daten 2 Ich akzeptiere, dass die Hochschule Albstadt-Sigmaringen als Verwahrer der Master-Thesis nicht für unbefugte Verwertung und Nutzung der Master-Thesis durch Dritte haftet 3 Besondere Vereinbarungen (z.b. ausschließliches Nutzungsrecht eines Dritten): ja, und zwar nein Datum/Unterschrift der/des Studierenden

Antrag auf Zusatzangaben im Master-Zeugnis und Diploma Supplement Matrikel-Nr.: Name, Vorname, Adresse A N L A G E C Eingang im Prüfungsamt am: Telefon: E-Mail: Studiengang: Tatsächliche Abgabe der Master-Thesis im Prüfungsamt am: Aufnahme der Fachstudiendauer ins Master- Zeugnis (nur sinnvoll, wenn Regelstudienzeit = drei Semester nicht überschritten wurde) geboren am: in: Folgende Prüfungsleistung/en, die zusätzlich an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in einem anderen Studiengang erbracht wurden, sollen in das Master-Zeugnis aufgenommen werden (Bitte Fachbezeichnung angeben!): Folgende außercurriculare Leistung/en soll/en in das Diploma Supplement aufgenommen werden: (Bitte jeweils das Semester angeben) Mitwirkung im Senat im Zeitraum bis Mitwirkung im Fakultätsrat im Zeitraum bis Mitwirkung in der Studienkommission im Zeitraum bis Durchführung von Tutorien im Fach: Auslandsaufenthalt in Zeitraum:, im Zeitraum Hinweis: Andere außercurriculare Tätigkeiten, z. B. freiwillige Mitgliedschaft im AStA oder in der Fachschaft, werden laut Senatsbeschluss nicht in das Diploma Supplement aufgenommen. Hierüber gibt es auf Antrag gesonderte Bescheinigungen. Datum/Unterschrift der/des Studierenden Umfrage zu den Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolventen Für unsere Statistik bitten wir noch um folgende (freiwilligen) Angaben: A B C D P Ich habe bereits einen Arbeitsvertrag bzw. eine feste Stellenzusage. Ich habe zwar keine feste Zusage, aber eine Stelle in Aussicht. Ich habe mich zwar um eine Stelle bemüht, aber noch keine in Aussicht. Ich habe mich noch nicht um eine Stelle bemüht. Ich promoviere.

Studentische Abteilung Antrag auf Exmatrikulation (bitte beim Studierendensekretariat der Hochschule Albstadt-Sigmaringen einreichen) Name, Vorname Matrikelnummer Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Studiengang Telefonnummer unter der wir Sie bei Rückfragen erreichen können E-Mail Ich verzichte auf das Stellen eines Antrages auf zweite Wiederholung (NUR Studien- und Prüfungsordnungen 17.1 und früher!) Besondere Umstände machen die vorzeitige Beendigung der Mitgliedschaft zwingend notwendig. Ich bitte deshalb um Exmatrikulation zum: Datum Ich bitte um Exmatrikulation zum Ende des Semesters: Semester Exmatrikulationsgrund (bitte in jedem Fall angeben) Studiengangwechsel hochschulintern (SW) Hochschulwechsel extern zur Hochschule gleicher Studiengang (WEJ) anderer Studiengang (WEN) Aufgabe/ Unterbrechung des Studiums aus finanziellen Gründen (FIN) aus fachlichen Gründen (FAC) aus familiären Gründen (FAM) Ausbildung/ Job angestrebt (JOB) Studienende nach erfolgreichem Abschluss des Studiums Von den Hinweisen auf der Rückseite dieses Antrages habe ich Kenntnis genommen. Ich bitte um Zusendung einer Exmatrikulationsbescheinigung. Ort, Datum Einzuholende Bestätigungen zur Entlastung EDV: TEX/MPE/TBM/TI/SE/BW/BWM Unterschrift der/des Studierenden WIW/WIM Herr Baumann: Herr Fauler: TEX/TBM zuerst Labor B004 EG Geb. Haux TEX/MPE/TBM zuletzt Kasse MPE Unterschrift Herr Heilani Bibliothek Unterschrift Frau Varma oder Frau Deufel Nutzer Nicht-Nutzer S 04 Antrag auf Exmatrikulation 2018_02

HINWEISE ZUM ANTRAG AUF EXMATRIKULATION Auszüge aus dem Landeshochschulgesetz 62 Abs. 1 LHG Die Mitgliedschaft des Studierenden in der Hochschule erlischt durch die Exmatrikulation. Die Exmatrikulation erfolgt auf Antrag der Studierenden oder von Amts wegen. 62 Abs. 4 LHG Die Exmatrikulation wird in der Regel zum Ende des Semesters wirksam, in dem sie ausgesprochen wird. (Sommersemester zum 31.08/ Wintersemester zum 28./29.2). Bei Vorliegen besonderer Gründe kann sie mit sofortiger Wirkung ausgesprochen werden. Erläuterung: Ein besonderer Grund für die Exmatrikulation mit sofortiger Wirkung liegt nur vor, wenn besondere Umstände die vorzeitige Beendigung der Mitgliedschaft zwingend notwendig machen. Für diesen Fall bitte auf der Vorderseite das Datum eintragen, zu welchem die Exmatrikulation ausgesprochen werden soll. 62 Abs. 5 LHG Die Erteilung von Bescheinigungen über die Exmatrikulation und die Ausgabe des Prüfungszeugnisses setzen voraus, dass Studierende die Abgaben und Entgelte, die im Zusammengang mit dem Studium entstanden sind, gezahlt hat. Abkürzungen: LHG: Landeshochschulgesetz für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung StuPO: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Bitte beachten Sie, dass Ihre Zugangsberechtigung zum Hochschul-Laufwerk und E-Mail-Account zwei Wochen nach Exmatrikulationsdatum (i. d. R. Ende des Verwaltungssemesters) erlischt. Ihre Daten auf dem persönlichen Homelaufwerk und E-Mail-Postfach werden gelöscht. Dies gilt nicht bei einem Studiengangwechsel bzw. Wechsel von Bachelor zu Master. In diesen Fällen bleiben der Webmail- und ADS-Account sowie die Daten auf dem Homelaufwerk erhalten. S 04 Antrag auf Exmatrikulation 2018_02

EvaSys MUSTER Fragebogen zum Studienabschluss Aktuelles Prüfungssemester ------------------------------------- Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die links gegebenen Hinweise beim Ausfüllen. Angaben zum Studium bzw. zum Studiengang Bitte teilen Sie uns Ihren Studiengang mit. BWL BWL Master BMS/BME BA DS DF EWM FM FDM/FPD GRC ITS LEH MAB MAB Master MPE/TT PHT SE TI/KST TEX/BT/BKT TBM WIN WIW WIW Master Wieviele Semester benötigten Sie für den Studienabschluss? <4 4 5 6 7 8 9 10 >10 Falls Sie länger als 7 Semester (Bachelor) bzw. 3/6/7 Semester (Master) studiert haben, wo liegen Ihrer Meinung nach die Gründe? (Mehrfachnennung möglich) Erwerbstätigkeit während des Hohe fachliche Anforderungen Vorlesungen im Abschlusssemester Studiums Verschieben von Prüfungen Prüfungsangst Nicht bestandene Prüfungen Krankheit Fehlende fachliche Beratung Auslandsaufenthalt Sonstige Gründe für die längere Studiendauer: Wie zufrieden sind Sie (alles in allem) mit Ihrem Studium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen? Sehr zufrieden völlig unzufrieden Angaben zum Studienstart / Grundstudium (1. und 2. Semester des Bachelorstudiums) Haben Sie an den hochschulseitig angebotenen Propädeutika bzw. Tutorien teilgenommen? Was kann an den angebotenen Tutorien/ Propädeutika verbessert werden? ja, an beiden ja, an Tutorien ja, an Propädeutika nein Enthält das Grundstudium alle notwendigen Grundlagen für das weitere Studium? ja, genau richtig nein, deutlich zu viel nein, deutlich zu wenig Bitte beurteilen Sie die folgenden Aspekte Ihres Studiengangs Inhaltliche Breite des Lehrangebots sehr gut sehr schlecht weiß nicht Inhaltliche Tiefe des Lehrangebots!! Bitte wenden --> F143U0P1PL0V0 12.05.2016, 13.09.2016, Seite 1/2 MUSTER

EvaSys MUSTER Fragebogen zum Studienabschluss Bitte beurteilen Sie die folgenden Aspekte Ihres Studiengangs [Fortsetzung] Inhaltliche Abstimmung zwischen Lehrveranstaltungen Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen Praxisnähe der Lehrveranstaltung Umfang der unterstützenden Angebote Verständlichkeit des Modulhandbuchs Verständlichkeit der Studien- und Prüfungsordnung sehr gut sehr schlecht weiß nicht Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Welche aufeinander aufbauenden Veranstaltungen wirken inhaltlich nicht abgestimmt? Bei welchen Veranstaltungen fehlte Ihnen das Vorwissen? Welche Themenbereiche haben Ihnen im Rückblick gefehlt? Welche Themen wurden im Rückblick zu ausführlich behandelt? Was hat Ihnen besonders gut an Ihrem Studium gefallen? Was hat Ihnen an Ihrem Studium gar nicht gefallen? Was würden Sie am Studiengang bzw. der Hochschule verbessern? F143U0P2PL0V0 12.05.2016, 13.09.2016, Seite 2/2 MUSTER