an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Absolventenbefragung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2015

an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2014: Ergebnisse für. der Hochschulen für Angewandte. Wissenschaften in Baden-Württemberg

Studierende mit hohem Praxisanteil und schnellem Berufseinstieg

Absolventenbefragung 2016: Ergebnisse für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg

an 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2016: Ergebnisse der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2015

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

an 18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und einer Kunsthochschule in Baden-Württemberg

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen?

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Welche Fächergruppe bietet die besten Karrierechancen?

an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Unterricht und Bildung

Polizeipräsidium Stuttgart

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Absolventenbefragung Hochschulen im Vergleich

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Öffentliche Sozialleistungen

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Erfolgsmodell Duale Hochschule Baden-Württemberg

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

an den Musikhochschulen in Baden-Württemberg

Unterricht und Bildung

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Landesjugendhilfeausschuss

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Arbeitsunfähigkeit 2015

Rückblick auf das HdM-Studium

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Studienzufriedenheit von Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Öffentliche Sozialleistungen

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017

an 18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und einer Kunsthochschule in Baden-Württemberg

Berufseinstieg von Lehrkräften in Baden-Württemberg

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

Öffentliche Sozialleistungen

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Dezernat Jugend Landesjugendamt

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

M I 7 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2016

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Transkript:

2016 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2014 an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Impressum Ergebnisse der Absolventenbefragung 2014 Stand September 2014 Artikel-Nr. 8061 16003 Herausgeber und Vertrieb Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Fotonachweis Hochschule Heilbronn Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2016 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

2016 Ergebnisse der Absolventenbefragung 2014 an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg Absolventen der Prüfungsjahre 2009 und 2012 Durchgeführt und ausgewertet vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Auftraggeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie 19 baden-württembergische Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen) Erhebungszeitraum: 1. Juli 2014 bis 30. September 2014

Entwicklung und Realisierung Autorin: Wiebke Butz Redaktion: Regina Koch-Richter Technische Leitung: Wolfgang Krentz DTP/Grafik: Jeannette Hartmann, Gaby Hass Repro/ Druck: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Hausdruckerei, Böblinger Str. 68, 70199 Stuttgart

Inhalt Auf einen Blick Die zehn wesentlichen Ergebnisse der Absolventenbefragung 2014... 5 1. Einleitung... 8 2. Methodisches Vorgehen und Repräsentativität der Absolventenbefragung... 9 2.1 Erhebungsmethode und Befragungsausfälle... 10 2.2 Repräsentativität... 14 3. Berufliche Erfahrungen vor und während des Studiums, Praktika sowie Auslandsaufenthalte der Absolventinnen und Absolventen... 18 3.1 Berufliche Erfahrungen der Absolventinnen und Absolventen... 18 3.2 Praktika der Absolventinnen und Absolventen... 19 3.3 Auslandserfahrungen der Absolventinnen und Absolventen... 20 4. Bewerbungsphase und -erfolge der Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium... 22 4.1 Bewerbungsphase: Vorgehensweise... 23 4.2 Bewerbungsphase: Dauer und Umfang... 25 4.3 Erfolgsfaktoren bei der Stellensuche... 28 5. Berufliche Situation der Absolventinnen und Absolventen... 31 5.1 Berufliche Entwicklung der Absolventinnen und Absolventen... 32 5.2 Beschäftigungsverhältnis der Absolventinnen und Absolventen... 38 5.3 Einkommensentwicklung der Absolventinnen und Absolventen... 39 5.4 Beschäftigungsort und Beschäftigungsbranche der Absolventinnen und Absolventen...44 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 3

6. Bewertung der beruflichen Tätigkeit durch die Absolventinnen und Absolventen... 46 6.1 Nützlichkeit des Studiums für die berufliche Tätigkeit... 46 6.2 Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Tätigkeit... 47 7. Zufriedenheit mit dem Studium sowie Verbesserungs- und Förderungsbedarf... 50 7.1 Zufriedenheit mit dem Studium im Allgemeinen... 51 7.2 Zufriedenheit mit studienbezogenen und praxisorientierten Aspekten... 53 7.3 Verbesserungs- und Förderungsbedarf des Studiums... 56 7.4 Rückblickende Betrachtung der Wahl des Studiums, des Studiengangs und der Hochschule... 60 8. Fazit und Ausblick... 60 Literaturverzeichnis... 63 Anhang...64 4 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Auf einen Blick Die zehn wesentlichen Ergebnisse der Absolventenbefragung 2014 An den 19 beteiligten baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften schlossen in den untersuchten Prüfungsjahren 2009 und 2012 26 657 Studierende ihr Studium ab. Von diesen Absolventinnen und Absolventen beteiligten sich 5 585 (21 %) an der Absolventenbefragung 2014 und beantworteten die über 60 Fragen des Online-Fragebogens zum Übergang vom Studium ins Berufsleben und zur Zufriedenheit mit dem Studium sowie dem Beruf. Die zehn wesentlichen Ergebnisse sind: 1. Praktische Erfahrungen (vgl. Kapitel 3.1) Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen konnte bereits vor dem Studium (17 %), während des Studiums (21 %) oder sogar sowohl vor als auch während des Studiums (48 %) Berufserfahrung sammeln. Darüber hinaus absolvierten neun von zehn Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (90 %) ein oder mehrere Praktika. Über ein Drittel (34 %) der Absolventinnen und Absolventen integrierte zudem einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium. 2. Erfolg bei der Stellensuche (vgl. Kapitel 4.1) Knapp vier Fünftel (77 %) der Absolventinnen und Absolventen suchten im Anschluss an ihr Studium eine Erwerbstätigkeit, der Rest begab sich dagegen überhaupt nicht auf die Suche. Mehr als neun von zehn suchenden Absolventinnen und Absolventen (93 %) fanden im Anschluss an ihr Studium eine Erwerbstätigkeit, lediglich 150 Absolventinnen und Absolventen (4 %) waren bei ihrer Suche nicht erfolgreich und 134 Absolventinnen und Absolventen (3 %) wählten die Antwortoption trifft nicht zu. 3. Dauer und Umfang der Bewerbungsphase (vgl. Kapitel 4.2) Die suchenden und bei der Stellensuche dann auch erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften benötigten im Durchschnitt etwa 2,5 Monate, 13 Bewerbungsversuche und 3,1 Bewerbungsgespräche, bis sie eine Erwerbstätigkeit fanden. 4. Erste berufliche Phase direkt nach dem Studium (vgl. Kapitel 5) In der ersten Phase direkt nach dem Studium hatten 59 % der Absolventinnen und Absolventen eine Erwerbstätigkeit im Angestellten- oder Beamtenverhältnis inne, jede fünfte Absolventin bzw. jeder fünfte Absolvent (20 %) nahm ein weiteres Studium oder eine Promotion auf. Auf Arbeitssuche waren direkt nach dem abgeschlossenen Studium 10 % der Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmer, ein (un-)bezahltes Praktikum absolvierten 4 %. Selbstständig machten sich 107 Absolventinnen und Absolventen (2 %), eine Berufsausbildung oder ein Referendariat nahmen lediglich 46 Absolventinnen und Absolventen (1 %) im Anschluss an ihr Studium auf. Knapp acht von zehn (78 %) beschäftigte Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmer waren unmittelbar nach dem Studium unbefristet beschäftigt. Eine Tätigkeit in Teilzeit übten direkt nach dem Studium nur 7 % der Beschäftigten aus. Direkt nach dem Studium verfügte jede neunte beschäftige Absolventin bzw. jeder neunte beschäftigte Absolvent (11 %) über ein Bruttojahreseinkommen von höchstens 20 000 Euro. Immerhin knapp jede fünfte Absolventin bzw. jeder fünfte Absolvent (18 %) konnte direkt nach dem Studium auf ein Jahreseinkommen von 50 001 bis 60 000 Euro zurückgreifen, weitere 15 % der Absolventinnen und Absolventen gehörten zu den absoluten Spitzenverdienern mit mehr als 60 000 Euro Jahresgehalt. Zwischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 5

den Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fächergruppen und Fächer gab es zum Teil deutliche Unterschiede beim Bruttojahreseinkommen. 5. Derzeitige berufliche Phase zum Zeitpunkt der Erhebung (vgl. Kapitel 5) In der aktuellen beruflichen Phase war der Anteil der Absolventinnen und Absolventen in einem Angestellten- oder Beamtenverhältnis mit 75 % noch höher als in der ersten Phase (+ 16 Prozentpunkte). Dafür befanden sich in der aktuellen Phase lediglich 153 ehemalige Studierende (3 %) auf Arbeitssuche ( 7 Prozentpunkte). Nur 28 Absolventinnen und Absolventen (1 %) gingen noch einem (un-)bezahlten Praktikum nach ( 3 Prozentpunkte) und 14 % hatten ein weiteres Studium oder eine Promotion aufgenommen ( 6 Prozentpunkte). Beim aktuellen Beschäftigungsverhältnis stieg der Anteil der Arbeitskontrakte ohne Befristung gegenüber der ersten Tätigkeit um 9 Prozentpunkte auf nun 87 %. In Teilzeit arbeiteten zum Zeitpunkt der Erhebung 5 % der Beschäftigten ( 2 Prozentpunkte gegenüber der ersten Phase). Im Vergleich zur ersten Phase direkt nach dem Studium hatte sich die Einkommenssituation der Absolventinnen und Absolventen zum Zeitpunkt der Erhebung klar verbessert. Der Anteil der Absolventinnen und Absolventen, denen höchstens 20 000 Euro Gehalt im Jahr zur Verfügung stand (4 %), hatte sich mehr als halbiert. Dafür verdienten 23 % der Absolventinnen und Absolventen in der derzeitigen Phase zwischen 50 001 und 60 000 Euro im Jahr. Zu den Spitzenverdienern mit mehr als 60 000 Euro Bruttojahreseinkommen zählte aktuell ebenfalls ein ähnlich großer Anteil der Absolventinnen und Absolventen (22 %). 6. Trend zu weiterem Studium (vgl. Kapitel 5.1) Gut jede vierte Absolventin bzw. jeder vierte Absolvent begann ein weiteres Studium (23 %) oder eine Promotion (2 %). Fast jeder zweite von ihnen (49 %) befand sich zum Zeitpunkt der Erhebung noch in Ausbildung, 48 % beendeten das zusätzlich begonnene Studium bzw. die Promotion bereits mit formalem Abschluss. 35 Absolventinnen und Absolventen (3 %) brachen ihr weiteres Studium oder ihre Promotion ab. Der zunehmende Trend zu einem weiteren Studium zeigte sich auch bei den Absolventinnen und Absolventen der unterschiedlichen Prüfungsjahre: Von den Absolventinnen und Absolventen des früheren Prüfungsjahres 2009 nahmen 14 % ein weiteres Studium auf, bei den Absolventinnen und Absolventen des späteren Prüfungsjahres 2012 entschlossen sich doppelt so viele (28 %) erneut zu studieren. Für eine Promotion entschieden sich in beiden Prüfungsjahren jeweils 2 % der Absolventinnen und Absolventen. 7. Zufriedenheit mit dem Beruf (vgl. Kapitel 6) Zwei von fünf Absolventinnen und Absolventen konnten die im Studium erworbenen Qualifikationen in ihrem Berufsleben immer (6 %) oder zumindest sehr häufig (34 %) anwenden. Bei einem guten Drittel der Absolventinnen und Absolventen (35 %) entsprach die berufliche Situation stark den Erwartungen zu Studienbeginn, bei 7 % sogar sehr stark. Die eigene berufliche Tätigkeit schätzten nahezu zwei Drittel der Befragten als angemessen (20 %) oder zumindest überwiegend angemessen (43 %) ein. Die Absolventinnen und Absolventen waren mit dem Betriebs- bzw. Arbeitsklima ihrer derzeitigen Beschäftigung am zufriedensten, dieser Aspekt erreichte 80 Punkte auf dem Zufriedenheitsbarometer 1. Nahezu ebenso gut schnitten die Tätigkeitsinhalte (78 Punkte) 1 Die Berechnung der Barometerwerte ordnet den unterschiedlichen Kategorien entsprechende Werte zu. Dabei werden nur Befragte berücksichtigt, die eine Bewertung abgegeben haben. Das heißt, die Werte werden ohne die Befragten, die keine Angabe gemacht oder trifft nicht zu angegeben haben, berechnet. Die Kategorie sehr zufrieden geht mit 100 Punkten, zufrieden mit 75 Punkten, weder noch mit 50 Punkten, unzufrieden mit 25 Punkten und sehr unzufrieden mit 0 Punkten in die Berechnung ein. Der Durchschnittswert bildet letztendlich den Barometerwert in Punkten. 6 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

sowie die Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen (77 Punkte) ab. Auch mit der Ausstattung mit Arbeitsmitteln (76 Punkte) und ihrer beruflichen Position (73 Punkte) waren die Absolventinnen und Absolventen durchschnittlich zufrieden. Die Aspekte Familienfreundlichkeit (70 Punkte), Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (66 Punkte) sowie Gehalt/ Einkommen (65 Punkte) wurden von den Absolventinnen und Absolventen etwas schlechter bewertet. Auf dem letzten Rang landeten die Aufstiegsmöglichkeiten, für die die Absolventinnen und Absolventen im Durchschnitt lediglich 60 Punkte vergaben. 8. Zufriedenheit mit dem Studium im Allgemeinen (vgl. Kapitel 7.1, 7.4) Rückblickend bewerteten nahezu neun von zehn Absolventinnen und Absolventen ihr Studium positiv. Sie waren damit im Allgemeinen entweder zufrieden (68 %) oder sogar sehr zufrieden (21 %). 7 % der Befragten waren im Nachhinein weder zufrieden noch unzufrieden mit ihrem Studium, 3 % waren unzufrieden und lediglich 27 Absolventinnen und Absolventen waren sehr unzufrieden. Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen würde rückblickend definitiv (85 %) oder eher wieder studieren (9 %). Von allen Absolventinnen und Absolventen, die gegenüber einem erneuten Studium rückblickend (eher) positiv oder neutral eingestellt waren, würde ein knappes Viertel (23 %) eher und drei Fünftel (60 %) im Nachhinein definitiv wieder denselben Studiengang wählen. Darüber hinaus würden nahezu acht von zehn Absolventinnen und Absolventen im Nachhinein definitiv (52 %) oder eher (26 %) wieder dieselbe Hochschule wählen. 9. Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten des Studiums sowie Verbesserungs- und Förderungsbedarf (vgl. Kapitel 7.2, 7.3) Hinsichtlich der einzelnen Teilbereiche ihres Studiums waren die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Praxissemestern bzw. Pflichtpraktika am zufriedensten (82 Punkte auf dem Zufriedenheitsbarometer), gefolgt von der Praxiserfahrung der Hochschullehrerinnen und -lehrer bzw. Lehrbeauftragten (78 Punkte), dem Zugang zu EDV-Diensten (77 Punkte) und dem Zugang zu erforderlichen Praktika bzw. Übungen (76 Punkte). Die Unterstützung bei der Stellensuche bzw. beim Berufseinstieg (50 Punkte) wurde von den Absolventinnen und Absolventen am schlechtesten bewertet. Entsprechend standen an erster Stelle des von ihnen empfundenen Verbesserungsbedarfs die Angebote zur Berufsorientierung und zu Bewerbungsstrategien, die gut die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen (55 %) einforderten. Ein nahezu ebenso großer Anteil (51 %) wünschte sich mehr Praxisbezug bzw. eine verstärkte Anwendung ihres Fachwissens. Mit deutlichem Abstand, aber immer noch unterstützt von 38 % der Absolventinnen und Absolventen, folgte der Wunsch nach einer verbesserten Konzeption des Studienangebots, bessere Rahmenbedingungen forderte ein Viertel (25 %). Beim Betreuungsverhältnis (16 %) sowie dem Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden (9 %) sahen vergleichsweise wenige Absolventinnen und Absolventen Verbesserungsbedarf (Mehrfachnennungen waren möglich). 10. Vergleich mit bisherigeren Absolventenstudien Im Vergleich zu früheren Befragungen waren die Dauer der Bewerbungsphase und die Anzahl der Bewerbungsversuche nach den Bestwerten im Befragungsjahr 2013 leicht gestiegen. Die durchschnittliche Anzahl der Bewerbungsgespräche mit 3,1 lag jedoch auf einem vergleichbaren Niveau wie bei der Absolventinnen und Absolventenbefragung 2013 (3,0). Auffällig war, dass der Anteil der Absolventinnen und Absolventen, die direkt nach ihrem Abschluss ein weiteres Studium oder eine Promotion aufnahmen, kontinuierlich von 6 % in den ersten beiden Befragungsjahren auf nunmehr 20 % im Befragungsjahr 2014 gestiegen war. Im Vergleich zu dem Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 7

Befragungsjahr 2013 war ein Anstieg von 4 Prozentpunkten zu verzeichnen. Die Bewertung des Studiums und auch der beruflichen Tätigkeit hat sich im Zeitverlauf kaum geändert. Es lässt sich im gesamten Zeitverlauf lediglich eine leicht positive Tendenz bei den verschiedenen Zufriedenheitswerten feststellen. i Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen Aufgrund einer Änderung im Landeshochschulgesetz wurden die Fachhochschulen in Baden-Württemberg im Juni 2010 in Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) umbenannt. 1. Einleitung 2014 hat das Statistische Landesamt Baden-Württemberg nun bereits zum siebten Mal in Folge die Absolventenbefragung im Auftrag von 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst durchgeführt (siehe i-punkt). In allen Befragungen wurden die Absolventinnen und Absolventen gebeten, ihr Studium im Allgemeinen und hinsichtlich bestimmter Teilaspekte rückblickend zu bewerten, Fragen zum Übergang vom Studien- ins Erwerbsleben zu beantworten sowie ihre berufliche Tätigkeit zu beurteilen. Somit ist es möglich, nicht nur die Einschätzungen der Absolventinnen und Absolventen der im Jahr 2014 untersuchten Prüfungsjahre 2009 und 2012 zu erfahren, sondern auch mittelfristige Entwicklungen abzubilden. Durch die Umstellung der Abschlüsse im Rahmen des Bologna-Prozesses waren eine Vielzahl von Änderungen im Hochschulwesen nötig, die häufig auch von großer Kritik begleitet wurden. Die Absolventenbefragung von 2014 und die vorherigen Erhebungen können in diesem Zusammenhang aufzeigen, welche Rückmeldung die Absolventinnen und Absolventen rückblickend zu ihrem Studium und ihrem weiteren beruflichen Werdegang geben: Waren die Absolventinnen und Absolventen zufrieden mit ihrem Studium im Allgemeinen und den verschiedenen studienbezoi Befragungsjahre und Prüfungsjahre der Absolventenbefragungen des Statistischen Landesamtes Die Absolventenbefragung wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag der beteiligten Hochschulen seit 2008 bereits zum siebten Mal in Folge durchgeführt. In jeder Erhebung wurden Absolventinnen und Absolventen von 2 Prüfungsjahren (Wintersemester und darauffolgendes Sommersemester) untersucht, deren Abschluss 2 bzw. 5 Jahre vor dem Befragungsjahr lag: Befragungsjahr 2008: Prüfungsjahre 2003 und 2006 Befragungsjahr 2009: Prüfungsjahre 2004 und 2007 Befragungsjahr 2010: Prüfungsjahre 2005 und 2008 Befragungsjahr 2011: Prüfungsjahre 2006 und 2009 Befragungsjahr 2012: Prüfungsjahre 2007 und 2010 Befragungsjahr 2013: Prüfungsjahre 2008 und 2011 Befragungsjahr 2014: Prüfungsjahre 2009 und 2012 Inzwischen sind ohne den hier vorliegenden sechs Berichte erschienen (siehe Literaturverzeichnis). 8 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

genen und praxisorientierten Aspekten? Wie verlief der Übergang ins Erwerbsleben? Waren die Absolventinnen und Absolventen direkt auf der Suche nach einer beruflichen Tätigkeit oder entschlossen sich beispielsweise insbesondere die Bachelorabsolventinnen und -absolventen für ein weiteres Studium? Wie bewerteten die ehemaligen Studierenden ihre aktuelle Tätigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung? Die Antworten auf diese Fragen können künftigen Studierenden Orientierung bei der Studienwahl geben, den Hochschulen bei der Sicherung der Qualität ihrer Angebote helfen und der Politik zur Steuerung dienen. Bevor in den Kapiteln 3 bis 7 die Ergebnisse der Absolventenbefragung 2014 dargestellt werden und im Kapitel 8 das Fazit dieser Erhebung gezogen wird, soll im zweiten Kapitel zunächst die methodische Vorgehensweise erläutert und die Repräsentativität der Absolventenbefragung eingeordnet werden. 2. Methodisches Vorgehen und Repräsentativität der Absolventenbefragung Seit der ersten Erhebung im Jahr 2008 hat das Statistische Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie der beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften jährlich die Befragung der Absolventinnen und Absolventen durchgeführt. Die Befragung im i Freiwillige Online-Befragung Die Absolventenbefragung wurde mithilfe eines Online-Fragebogens durchgeführt. Der elektronische Fragebogen basierte auf der Anwendung Internet Datenerhebung im Verbund (IDEV), welche als Erhebungsinstrument der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder dient. Die Navigation erfolgte durch Weiter- bzw. Zurück-Pfeile, die den Befragten durch die insgesamt 13 Bildschirmseiten mit über 60 Fragen der Absolventenerhebung lenkten. Je nach Relevanz und bisher getätigten Angaben, wurden Fragen bzw. ganze Registerkarten ausgeblendet (sogenannte Filterfragen) und verschiedene Qualitätsprüfungen bzw. Kombinationsfehlerprüfungen durchgeführt. Am Ende der Befragung wurde eine abschließende Aufbereitung und Plausibilisierung des Datensatzes vorgenommen. Die Fragen des Online-Fragebogens wurden aufgrund des freiwilligen Charakters der Erhebung nicht immer von derselben Anzahl der Absolventinnen und Absolventen beantwortet. Die einzelnen Auswertungen beziehen sich somit auf unterschiedlich viele Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmer. Die Anteile derjenigen, die keine Aussage machen wollten oder machen konnten, schwankten. Bei Bewertungsfragen zur Zufriedenheit mit dem Studium oder dem Beruf war meist auch die Antwortkategorie trifft nicht zu gegeben. Sowohl Personen, die keine Angabe gemacht haben, als auch Personen, denen die Fragen als nicht zutreffend erschienen, wurden in der folgenden Auswertung im Regelfall nicht berücksichtigt. Sie gingen daher auch nicht in die Prozentwertbildung mit ein. Bei Mehrfachangaben wurden grundsätzlich die Personen, die keinerlei Angaben zur entsprechenden Frage gemacht haben, nicht in die Prozentwertbildung mit aufgenommen. Auch bei Fragestellungen, die nicht für alle Personen relevant waren, wurde die Prozentwertbildung nur auf Basis der relevanten Fälle ermittelt. Des Weiteren sind Abweichungen in den Endsummen möglich, da durch Rundungsvorgänge oftmals nicht exakt 100 % erreicht werden. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 9

i Absolventenbefragungen in Baden-Württemberg Nachdem die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden- Württemberg bereits seit 2008 eine Absolventenbefragung durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg durchführen lassen, haben inzwischen auch die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg regelmäßig eine Absolventenbefragung beim Statistischen Landesamt in Auftrag gegeben. 2015 wurde erstmals zudem für die fünf Musikhochschulen des Landes Baden-Württemberg eine Absolventenbefragung durchgeführt. 2.1 Erhebungsmethode und Befragungsausfälle Um an der freiwilligen Online-Umfrage teilnehmen zu können, wurde den ehemaligen Studierenden postalisch oder elektronisch eine Zugangskennung und ein Passwort zugesandt. Mit diesen Zugangsdaten konnten sich die Absolventinnen und Absolventen online im Erhebungsportal anmelden und im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September 2014 die Fragen zum Studium und zum Übergang ins Erwerbsleben beantworten. Um eine möglichst hohe Beteiligung zu erreichen, erhielten die Absolventinnen und Absolventen im Anschluss an das erste Anschreiben zwei weitere Erinnerungsschreiben. Zudem wurden von den Hochschulen als Anreiz zur Beteiligung Büchergutscheine unter den teilnehmenden Absolventinnen und Absolventen verlost. Jahr 2014 umfasste 26 657 Absolventinnen und Absolventen aus den Prüfungsjahren 2009 und 2012 2, die um Beteiligung an der freiwilligen Online-Befragung (siehe i-punkt) gebeten wurden. Von 5 585 Absolventinnen und Absolventen wurde der Fragebogen ausgefüllt und ging in die Auswertung ein, was einer Rücklaufquote von 21 % entsprach. Neben den Fragen zur subjektiven Zufriedenheit mit dem Studium, dem Übergang ins Arbeitsleben sowie der Bewertung des ausgeübten Berufs, welche an alle Absolventinnen und Absolventen gestellt wurden, nutzten 13 der 19 be teiligten Hochschulen die Möglichkeit zusätzlich hochschulspezifische Fragen von ihren Absolventinnen und Absolventen beantworten zu lassen. Die meisten dieser Fragen befassten sich mit der Bewertung der Betreuungs- und Beratungseinrichtungen bzw. -angebote der jeweiligen Hochschule, detaillierten Angaben zur derzeitigen beruflichen Tätigkeit oder dem Weiterbildungsbedarf der ehemaligen Studierenden. Bei einer Nichtbeteiligung an der Absolventenerhebung lag allerdings nicht immer eine individuelle Entscheidung der Absolventin bzw. des Absolventen zugrunde. In einigen Fällen waren nicht alle Absolventinnen und Absolventen auf postalischem oder elektronischem Wege erreichbar, da zum Beispiel ihre bei der Hochschule hinterlegte Adresse nicht mehr dem aktuellen Wohnort entsprach. Eine Person, die der Grundgesamtheit angehörte, aber nicht erreicht werden konnte, wurde daher zu den sogenannten stichprobenneutralen Ausfällen durch Nichterreichbarkeit der Zielperson gezählt 3. Um diese Ausfälle 4 zu dokumentieren, wurden die entsprechenden unzustellbaren Anschreiben erfasst (siehe i-punkt). Etwa jede bzw. jeder sechste (17,2 %) der 26 657 kontaktierten Absolventinnen und Absolventen konnte auch nach mehrmaligen Kontaktversuchen und Adressnachrecherchen weder postalisch noch elektronisch erreicht werden (Tabelle 1). Gegenüber der Erhebung 2013 (16,9 %) erhöhte sich der 2 Ein Prüfungsjahr umfasst die Absolventinnen und Absolventen aus dem Wintersemester, zum Beispiel 2011/2012, und dem darauf folgenden Sommersemester, zum Beispiel 2012 (=Prüfungsjahr 2012). 3 Schnell, Hill, Esser 2011, S. 301. 4 Aus methodischer Sicht sind die Ausfälle gering zu halten, da die Nichterreichbarkeit mit bestimmten Merkmalen der befragten Absolventinnen und Absolventen zusammenhängen könnte. Dies kann unter Umständen bei statistischen Analysen zu Verzerrungen führen. 10 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

i Rücklauf, Ausfälle und Ausschöpfungsquoten Es gibt unterschiedliche Begriffsdefinitionen und letztendlich auch unterschiedliche Berechnungen, um den Rücklauf einer Befragung zu ermitteln. Personen, die zur Erhebungsauswahl zählen, aber keine Möglichkeit haben, an der Umfrage teilzunehmen, werden in der empirischen Sozialforschung unter anderem als Ausfälle durch Nichterreichbarkeit der Zielperson bezeichnet. Alle angeschriebenen Absolventinnen und Absolventen egal ob Teilnehmende oder nicht stellen in dieser Befragung die Grundgesamtheit dar. Wird die Grundgesamtheit um die Ausfälle bereinigt, das heißt in diesem Fall die nicht erreichbaren Absolventinnen und Absolventen, ergibt sich im Fall der Absolventenbefragung die dargestellte Ausschöpfungsquote. Somit wird die Ausschöpfungsquote wie folgt berechnet: Teilnehmende (Grundgesamtheit Ausfälle durch Nichterreichbarkeit der Zielperson) * 100 (in %). Die Rücklaufquote wird in diesem Bericht hingegen auf Basis der Grundgesamtheit berechnet, das heißt die Ausfälle finden dabei keinerlei Berücksichtigung: Teilnehmende Grundgesamtheit * 100 (in %). Anteil der Ausfälle 5 somit um 0,3 Prozentpunkte und gegenüber der Erhebung 2012 (14,9 %) sogar um 2,3 Prozentpunkte. In den ersten drei Absolventenbefragungen in den Jahren 2008, 2009 und 2010 lag die Ausfallquote allerdings jeweils deutlich höher 6. Insgesamt nahmen 5 585 Absolventinnen und Absolventen an der Absolventenbefragung 2014 teil und gingen in die Auswertung ein, was einer Rücklaufquote von 21 % entsprach. Gegenüber 2013 sank der Anteil der Teilnehmenden demnach um 5,3 Prozentpunkte. Schon bei der Absolventenbefragung 2013 sank die Rücklaufquote im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte. So betrug die Rücklaufquote 2013 26,3 %, während sie 2012 noch bei 28,3 % lag. Insbesondere die geringere Teilnehmerzahl der Absolventinnen und Absolventen des 5 Im Bericht der Absolventenbefragung wird unter Ausfällen immer die Nichterreichbarkeit der Zielperson verstanden. Weitere Ausfallursachen beschreiben zum Beispiel SCHNELL, HILL, ESSER (2011, S. 303ff.). 6 2011 lag die Ausfallquote sogar bei lediglich 8,5 %, was allerdings vermutlich auf die Unterfassung der unzustellbaren Schreiben durch den damaligen Postdienstleiter zurückzuführen ist. Prüfungsjahres 2009 führte bei der Absolventenbefragung 2014 zu dieser vergleichsweise niedrigen Rücklaufquote. Dieser Absolventenjahrgang wurde bereits im Jahr 2011 befragt. Es liegt aus diesem Grund nahe, dass ein hoher Anteil der Absolventinnen und Absolventen kein zweites Mal eine Rückmeldung zu ihrem Studium und Berufsleben geben wollte, was demnach zu einer geringeren Teilnahmezahl des Absolventenjahrganges 2009 geführt hat. Reduziert man die Grundgesamtheit der Absolventinnen und Absolventen um die nicht erreichbaren Absolventinnen und Absolventen (Ausfälle durch Nichterreichbarkeit der Zielperson), ergab sich für die Absolventenbefragung 2014 der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften eine Ausschöpfungsquote von 25,3 % ( 6,3 Prozentpunkte gegenüber 2013). Die Zahl der Absolventinnen und Absolventen, der Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmer sowie der Ausfälle unterschied sich deutlich zwischen den verschiedenen teilnehmenden Hochschulen wie Tabelle 1 und Karte 1 verdeutlichen. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 11

Die mit Abstand meisten Absolventinnen und Absolventen gab es in Esslingen (2 427), Karlsruhe (2 320), Heilbronn (2 183) und Reutlingen (2 074), wo jeweils mehr als 2 000 Absolventinnen und Absolventen in den untersuchten Prüfungsjahren graduierten. An anderen Hochschulen Ludwigsburg (275), Schwäbisch Gmünd (233) und Rottenburg (179) machten jeweils weniger als 300 Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss in den Jahren 2009 und 2012. Tabelle 1 Grundgesamtheit, Teilnehmer, Rücklauf, Ausfälle und Ausschöpfungsquoten an den beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Prüfungsjahre 2009 und 2012 Hochschulen Absolventen der Prüfungsjahre 2009 und 2012 Befragungsteilnehmer Rücklaufquote 1) Absolventen, die nicht erreicht werden konnten Bereinigte Grundgesamtheit Ausschöpfungsquote Anzahl % Anzahl % % Anzahl % Anzahl % Aalen 1 299 4,9 260 4,7 20,0 99 7,6 1 200 21,7 Albstadt-Sigmaringen 1 281 4,8 267 4,8 20,8 203 15,8 1 078 24,8 Biberach 715 2,7 154 2,8 21,5 118 16,5 597 25,8 Esslingen 2 427 9,1 479 8,6 19,7 697 28,7 1 730 27,7 Furtwangen 1 852 6,9 400 7,2 21,6 117 6,3 1 735 23,1 Heilbronn 2 183 8,2 437 7,8 20,0 241 11,0 1 942 22,5 Karlsruhe 2 320 8,7 563 10,1 24,3 277 11,9 2 043 27,6 Konstanz 1 579 5,9 275 4,9 17,4 389 24,6 1 190 23,1 Ludwigsburg (Evangelische Hochschule) 275 1,0 77 1,4 28,0 20 7,3 255 30,2 Mannheim 1 848 6,9 430 7,7 23,3 607 32,8 1 241 34,6 Nürtingen-Geislingen (Wirtschaft und Umwelt) 1 841 6,9 340 6,1 18,5 352 19,1 1 489 22,8 Offenburg 1 259 4,7 251 4,5 19,9 103 8,2 1 156 21,7 Ravensburg-Weingarten 1 106 4,1 246 4,4 22,2 115 10,4 991 24,8 Reutlingen 2 074 7,8 348 6,2 16,8 554 26,7 1 520 22,9 Rottenburg (Forstwirtschaft) 179 0,7 60 1,1 33,5 36 20,1 143 42,0 Schwäbisch Gmünd (Gestaltung) 233 0,9 34 0,6 14,6 24 10,3 209 16,3 Stuttgart (Medien) 1 598 6,0 367 6,6 23,0 285 17,8 1 313 28,0 Stuttgart (Technik) 1 250 4,7 241 4,3 19,3 193 15,4 1 057 22,8 Ulm 1 338 5,0 356 6,4 26,6 163 12,2 1 175 30,3 Insgesamt 26 657 100 5 585 100 21,0 4 593 17,2 22 064 25,3 1) Bezogen auf Absolventinnen und Absolventen, die an der Befragung teilgenommen haben. Datenquelle: Siebte Absolventenbefragung an 19 baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2014. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2009 und 2012. 12 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Karte 1 Teilnehmende, nicht teilnehmende und nicht erreichbare Absolventinnen und Absolventen an den beteiligten Hochschulen*) Teilnehmende Absolventinnen und Absolventen Nicht teilnehmende Absolventinnen und Absolventen Nicht erreichbare Absolventinnen und Absolventen 2 500 1 000 250 Neckar- Odenwald- Kreis Heidelberg Mannheim Main- Tauber- Kreis Rhein- Neckar- Kreis LKR Heilbronn Hohenlohekreis LKR Karlsruhe Heilbronn Schwäbisch Hall Rastatt Baden- Baden Karlsruhe Calw Pforzheim Enzkreis Böblingen Ludwigsburg Ludwigsburg StuttgartTechnik Medien Esslingen Esslingen Rems-Murr- Kreis Göppingen Schwäbisch Gmünd Ostalbkreis Aalen Heidenheim Offenburg Ortenaukreis Freudenstadt Tübingen Rottenburg Nürtingen- Geislingen Reutlingen Reutlingen Alb- Donau- Kreis Ulm Rottweil Zollernalbkreis Emmendingen Freiburg i. Br. Breisgau-Hochschwarzwald Schwarzwald- Baar- Kreis Furtwangen Tuttlingen Albstadt- Sigmaringen Sigmaringen Biberach Biberach Ravensburg Lörrach Waldshut Konstanz Bodenseekreis Konstanz Ravensburg- Weingarten Bodensee *) Bei Hochschulen mit mehreren Standorten wurden nur die Hauptstandorte (Verwaltungssitz) ausgewiesen. Die Grafiken beinhalten auch die Absolventinnen und Absolventen der Nebenstandorte. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 22-22-15-04S Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH Karte erstellt mit RegioGraph 2015 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 13

Wie bereits schon in den Jahren 2012 und 2013 wurde auch 2014 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (33,5 %) die höchste Rücklaufquote erzielt. In Ludwigsburg und Ulm übertraf der Anteil der Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmer mit 28,0 % bzw. 26,6 % ebenfalls die 25 %-Marke. Der vergleichsweise geringste Rücklauf wurde dagegen an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (14,6 %) sowie der Hochschule Reutlingen (16,8 %) erzielt. Auch die Ausfallquote schwankte zwischen den verschiedenen Hochschulen. In Mannheim (32,8 %), Esslingen (28,7 %) und Reutlingen (26,7 %) war jeweils über ein Viertel der Absolventinnen und Absolventen nicht erreichbar, in Furtwangen (6,3 %), Ludwigsburg (7,3 %) und Aalen (7,6 %) konnten dagegen lediglich zwischen 6 % und 7 % der ehemaligen Studierenden nicht erreicht werden. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Ausfallquote von fünf Hochschulen an. An 13 der Hochschulen konnte die Ausfallquote, zum Teil sehr deutlich, gesenkt werden. Beispielsweise verringerte sich die Ausfallquote in Ludwigsburg von 22,7 % auf 7,3 %, in Ravensburg-Weingarten von 16,6 % auf 10,4 %, in Stuttgart (Technik) von 22,3 % auf 15,4 % auf. Der Ausfall kann dabei von unterschiedlichen Faktoren, wie zum Beispiel der Aktualität der Adressdaten bzw. E-Mail-Adressen oder der Anziehungskraft des jeweiligen Standortes, bedingt sein. Haben an einem Standort beispielsweise viele Studierende aus anderen Regionen oder dem Ausland ihren Abschluss gemacht, so kann dies eine allgemein höhere räumliche Flexibilität bewirken, die eine schwierigere postalische Erreichbarkeit nach sich zieht. An der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg konnte nach Berücksichtigung der Nichterreichbaren eine Ausschöpfungsquote von 42 % erreicht werden. An drei Hochschulen betrug die Ausschöpfungsquote zwischen 30 % und 35 %, an vier zwischen 25 % und 30 % und an den verbleibenden elf teilnehmenden Hochschulen blieb die Ausschöpfungsquote unterhalb der 25 %-Marke. 2.2 Repräsentativität Um herauszufinden, ob eine Verzerrung der Erhebung hinsichtlich bestimmter Absolventengruppen vorlag, wurden zunächst die nichterreichbaren Absolventinnen und Absolventen hinsichtlich der Merkmale Prüfungsjahr, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Fächergruppe und Studienfächer (mit mehr als 200 Befragten) der Struktur der Absolventengrundgesamtheit gegenübergestellt (Tabelle 2). Um Rückschlüsse auf die Repräsentativität der Umfrage ziehen zu können, wurde anschließend die soziodemografische Struktur der Grundgesamtheit mit der aller teilnehmenden Absolventinnen und Absolventen verglichen. Unter den Absolventinnen und Absolventen der Grundgesamtheit hatten 47 % ihren Abschluss im Prüfungsjahr 2009 und 53 % im Prüfungsjahr 2012 gemacht. Nahezu zwei Drittel aller Absolventinnen und Absolventen (65,5 %) waren Männer, die Frauen (34,5 %) waren in der Grundgesamtheit klar in der Minderheit. Darüber hinaus besaß nur etwa jede neunte Absolventin bzw. jeder neunte Absolvent (11,0 %) keine deutsche Staatsangehörigkeit. Der deutlich größte Anteil der Absolventinnen und Absolventen (45,5 %) schloss ein Studium der Ingenieurwissenschaften ab. Die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (32,5 %) sowie Mathematik bzw. Naturwissenschaften (15,7 %) folgen mit klarem Abstand auf den Plätzen 2 und 3. In den übrigen Fächergruppen graduierten jeweils weniger als 1 000 Absolventinnen und Absolventen, was Anteilen von jeweils weniger als 3 % entspricht (siehe i-punkt). Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen (59,9 %) machte einen Bachelor- Abschluss, 23,4 % der Absolventinnen und Absolventen schlossen mit einem Diplom ab und 16,7 % erwarben einen Master-Abschluss. Der Vergleich dieser soziodemografischen Struktur der Grundgesamtheit aller Absolventinnen und Absolventen mit den nicht erreichbaren Absolventinnen und Absolventen zeigte, dass es hinsichtlich der Prüfungsjahre (Differenz von 13,3 Prozentpunkten), der Staatsangehörigkeit (Differenz von 14 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Tabelle 2 Übersicht über die Absolventinnen und Absolventen der Grundgesamtheit, die Ausfälle und die Befragungsteilnehmer an den beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Prüfungsjahre 2009 und 2012 Merkmal Absolventen der Prüfungsjahre 2009 und 2012 Absolventen, die nicht erreicht werden konnten (= Ausfälle) Befragungsteilnehmer Anzahl % Anzahl % Anzahl % Prüfungsjahr 2009 12 524 47,0 2 770 60,3 1 965 35,4 2012 14 133 53,0 1 823 39,7 3 590 64,6 Insgesamt 26 657 100 4 593 100 5 555 100 Geschlecht Männer 17 455 65,5 2 759 60,1 3 608 65,3 Frauen 9 202 34,5 1 834 39,9 1 919 34,7 Insgesamt 26 657 100 4 593 100 5 527 100 Staatsangehörigkeit Deutsch 23 736 89,0 3 481 75,9 5 329 96,1 Nichtdeutsch 1) 2 921 11,0 1 106 24,1 217 3,9 Insgesamt 26 657 100 4 587 100 5 546 100 Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften 387 1,5 83 1,8 104 1,9 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 8 666 32,5 1 538 33,5 1 611 28,9 Mathematik, Naturwissenschaften 4 191 15,7 763 16,6 883 15,8 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 219 0,8 60 1,3 55 1,0 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 448 1,7 76 1,7 122 2,2 Ingenieurwissenschaften 12 126 45,5 1 932 42,1 2 690 48,3 Kunst, Kunstwissenschaften 620 2,3 141 3,1 106 1,9 Insgesamt 26 657 100 4 593 100 5 571 100 Studienfächer mit über 200 Befragungsteilnehmern 2) Betriebswirtschaftslehre 3 134 24,9 484 24,6 574 23,0 Maschinenbau/-wesen 2 303 18,3 294 14,9 475 19,1 Wirtschaftsingenieurwesen 3) 1 996 15,8 290 14,7 403 16,2 Internationale Betriebswirtschaft/Management 1 794 14,2 372 18,9 289 11,6 Wirtschaftsinformatik 1 279 10,1 217 11,0 242 9,7 Elektrotechnik/Elektronik 1 054 8,4 167 8,5 267 10,7 Bauingenieurwesen/Ingenieurbau 1 042 8,3 145 7,4 242 9,7 Insgesamt 12 602 100 1 969 100 2 492 100 Abschlussart Diplom 6 239 23,4 1 343 29,2 1 101 19,7 Bachelor 15 978 59,9 2 249 49,0 3 552 63,7 Master 4) 4 440 16,7 1 001 21,8 922 16,5 Insgesamt 26 657 100 4 593 100 5 575 100 1) Inklusive staatenloser Absolventinnen und Absolventen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. 2) Prozentwerte bezogen auf alle Absolventinnen und Absolventen. 3) Mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. 4) Inklusive LA-Master, das heißt ein Masterabschluss im Lehramtsbereich, der dem 1. Staatsexamen gleichkommt und somit zum Referendariat befähigt. Datenquelle: Siebte Absolventenbefragung an 19 baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2014. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2009 und 2012. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 15

i Aggregationsebenen nach Studienfächern In der Hochschulstatistik werden verschiedene Aggregationsebenen bezüglich der Fächer unterschieden: der Studiengang, das Studienfach, der Studienbereich und die Fächergruppe. Der Studiengang, welcher sich ausschließlich auf die Hochschule bezieht und sich aufgrund der Vielfalt der Hochschulen und deren Angebote nicht in der Statistik wiederfinden kann, stellt die kleinste Erfassungseinheit dar. Unter Zuhilfenahme des Studienfaches ist es möglich, auch unterschiedliche Studiengänge an unterschiedlichen Hochschulen miteinander zu vergleichen. Die Studienbereiche insgesamt 60 fassen aktuell 274 Fächer zusammen (Stand: Wintersemester 2014/2015) und können ihrerseits wiederum zu neun Fächergruppen aggregiert werden. Im Bericht zur Absolventenbefragung werden allerdings nur sieben Fächergruppen ausgewiesen, da die Fächergruppe Sport und die Fächergruppe Veterinärmedizin für die befragten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften keinerlei Rolle spielen (siehe Tabelle 1 im Anhang). Eine vollständige Darstellung unterhalb der Ebene der Fächergruppe ist aufgrund der geringen Teilnehmerzahl mancher Studienbereiche bzw. Fächer unter Beibehaltung von Repräsentativitätsansprüchen nicht möglich. 13,2 Prozentpunkten) und Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor-Abschlüssen (Differenz von 10,9 Prozentpunkten) Unterschiede von jeweils mehr als 10 Prozentpunkten gab. Absolventinnen und Absolventen des früheren Prüfungsjahres 2009, mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit oder einem Bachelor waren deutlich schwieriger postalisch oder elektronisch zu erreichen als Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahres 2012, mit deutscher Staatsangehörigkeit oder einer anderen Abschlussart. Bei allen anderen soziodemografischen Merkmalen bewegten sich die Unterschiede zwischen den Nichterreichbaren und der Grundgesamtheit unter 10 Prozentpunkten. Die schlechtere Erreichbarkeit des Prüfungsjahrgangs 2009 hing wohl damit zusammen, dass mit wachsendem zeitlichem Abstand zum Studium die Wahrscheinlichkeit eines Umzugs steigt, wodurch die bei der jeweiligen Hochschule vorliegende Adresse nicht mehr aktuell sein kann. Dass nichtdeutsche Absolventinnen und Absolventen schwieriger zu erreichen waren, könnte mit einer Rückwanderung in das jeweilige Heimatland oder in ein weiteres Land zusammenhängen. Zwischen den Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmern und den Absolventinnen und Absolventen der Grundgesamtheit waren die Unterschiede hinsichtlich der soziodemografischen Struktur schließlich deutlich weniger ausgeprägt. Im i Gesamtergebnis vs. Teilergebnisse Während in diesem Bericht meist nur Gesamtergebnisse dargestellt werden, können mithilfe der erhobenen Daten auch spezifischere Teilergebnisse analysiert werden (beispielsweise nach dem Studiengang einer Hochschule oder nach Abschlussart). Damit die Hochschulen auch die Möglichkeit haben, die Erhebungsdaten für (Re-) Akkreditierungszwecke zu nutzen oder um Problemfelder und mögliche Verbesserungen für die Hochschulen zu identifizieren, erhalten diese jeweils ihren eigenen faktisch anonymisierten Datensatz. Zusätzlich werden ihnen hochschulspezifische Tabellenbände zur Verfügung gestellt, die unter anderem auch für Rektorinnen und Rektoren, Dekaninnen und Dekane oder Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleiter interessant sein können. 16 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Schaubild 1 Entwicklung der Abschlussart im Laufe der Absolventenbefragung von 2008 bis 2014 anhand der Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer*) an den beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Master Bachelor Diplom Befragungsjahr 2008 Befragungsjahr 2009 Befragungsjahr 2010 Befragungsjahr 2011 Befragungsjahr 2012 Befragungsjahr 2013 Befragungsjahr 2014 Datenquelle: Erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste und siebte Absolventenbefragung an den beteiligten baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2008 (Prüfungsjahre: 2003 und 2006), 2009 (Prüfungsjahre: 2004 und 2007), 2010 (Prüfungsjahre: 2005 und 2008), 2011 (Prüfungsjahre: 2006 und 2009), 2012 (Prüfungsjahre: 2007 und 2010), 2013 (Prüfungsjahre: 2008 und 2011) und 2014 (Prüfungsjahre: 2009 und 2012). Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 142 16 Vergleich zur Grundgesamtheit noch am ehesten überrepräsentiert waren Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahres 2012 (+ 11,6 Prozentpunkte), deutsche Staatsangehörige (+ 7 Prozentpunkte) und Bachelorabsolventinnen und -absolventen (+ 3,8 Prozentpunkte). Diese Absolventinnen und Absolventen nahmen häufiger an der Absolventenbefragung teil, als anhand ihrer Anteile in der Grundgesamtheit zu erwarten gewesen wäre. Insgesamt zeigte sich im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen auch, dass der Anteil der Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor- oder Master-Abschluss stetig steigt. Bei der Absolventenbefragung 2014 waren bereits gut 80 % der Befragten Bachelor- oder Masterabsolventinnen und -absolventen (Schaubild 1). Bei allen übrigen untersuchten soziodemografischen Merkmalen unterschied sich die Gruppe der Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmer um weniger als 4 Prozentpunkte von der Absolventengrundgesamtheit. Die Ergebnisse der Absolventenbefragung 2014 können somit einen in hohem Maße repräsentativen Überblick über den Übergang der Absolventinnen und Absolventen der beteiligten Hochschulen vom Studium ins Berufsleben sowie ihre Studien- und Berufsbewertung geben. 3. Berufliche Erfahrungen vor und während des Studiums, Praktika sowie Auslandsaufenthalte der Absolventinnen und Absolventen Wie sich der Übergang vom Studien- ins Berufsleben gestaltet, hängt nicht nur von den Leistungen im Studium, sondern natürlich auch von der vor dem Abschluss erworbenen Berufserfahrung ab. Bereits abgeschlossene berufliche Ausbildungen oder Hochschulabschlüsse, Praktika oder Praxissemester Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 17

sowie Auslandsaufenthalte können die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern. Im folgenden Kapitel wird daher ein Überblick über die praktischen Erfahrungen der Absolventinnen und Absolventen vor und während ihres Studiums gegeben. 3.1 Berufliche Erfahrungen der Absolventinnen und Absolventen Um Informationen über die Berufserfahrungen der Absolventinnen und Absolventen zu erhalten, wurden ihnen Fragen zu ihren beruflichen Erfahrungen bzw. dem Erwerb eines Berufsabschlusses vor oder während ihres Studiums sowie zu einem Hochschulabschluss vor ihrem Studium gestellt. Die Angaben der Absolventinnen und Absolventen zu diesen Fragen machten deutlich, dass nur eine kleine Minderheit von 13 % über keinerlei berufliche Erfahrung verfügte. Vor dem Studium konnten dagegen bereits 17 % und während des Studiums 21 % der 5 541 Absolventinnen und Absolventen, die diese Fragen beantworteten, Berufserfahrung sammeln. Nahezu die Hälfte der Antwortenden (48 %) hatte schließlich sowohl vor als auch während des Studiums berufliche Erfahrungen gemacht. Zwischen den Diplom-, Master- und Bachelorstudierenden wurden nur geringe Unterschiede im Hinblick auf die beruflichen Erfahrungen vor und während des Studiums festgestellt. So hatten 16 % der Diplomstudierenden, 19 % der Masterstudierenden und 18 % der Bachelorstudierenden bereits vor dem Studium berufliche Erfahrungen gesammelt. Während des Studiums waren 21 % der Diplomstudierenden, 19 % der Masterstudierenden und 22 % der Bachelorstudierenden beruflich tätig. Je älter die Studierenden, desto geringer war der Anteil der Studierenden, die noch keine beruflichen Erfahrungen sammeln konnten. So hatten 26 % der Studierenden unter 25 Jahren noch keine beruflichen Erfahrungen vor oder während des Studiums sammeln können. Bei den Studierenden von 25 29 Jahren waren es hingegen 14 %, bei der Altersgruppe von 30 34 Jahren 11 % und bei Studierenden von 35 Jahren und älter nur 6 %. Schaubild 2 Berufliche Erfahrungen vor und während des Studiums an den beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Prüfungsjahre 2009 und 2012 Anteile in % Keinerlei berufliche Erfahrung Sowohl berufliche Erfahrung vor als auch während des Studiums 48 13 Berufliche Erfahrung vor dem Studium Berufliche Erfahrung während des Studiums Datenquelle: Siebte Absolventenbefragung an 19 baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2014. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2009 und 2012. Abweichungen in den Endsummen auf 100 % sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 143 16 17 21 Vor dem Studium konnten die 3 498 auf diese Frage antwortenden Absolventinnen und Absolventen durchschnittlich 25 Monate Berufserfahrung sammeln. Dieser Durchschnittswert war durch zum Teil sehr hohe Angaben einzelner Absolventinnen und Absolventen allerdings nur bedingt aussagekräftig (Median 7 : 18 Monate). Die vor dem Studium erworbenen beruflichen Erfahrungen standen bei mehr als jeder zweiten Absolventin bzw. mehr als jedem zweiten Absolventen mit Berufserfahrung (56 %) in Zusammenhang mit dem Studium. Während des Studiums wurden durchschnittlich 13 Monate berufliche Erfahrungen gesammelt (Median: 9 Monate), wobei diese sogar bei 84 % einen Bezug zum Studium hatten. 7 Der Median einer Verteilung ist definiert als der (Mess-) Wert der Untersuchungseinheit, die genau in der Mitte der Verteilung liegt, die Anzahl der gültigen Werte also in zwei gleich große Teile teilt (KÜHNEL&KREBS 2001, S.68). Im Vergleich zum Durchschnitt ist der Median (Zentralwert) robuster gegenüber Ausreißern. Die zum Teil großen Unterschiede zwischen Median und Durchschnittswert lassen sich durch die große Spannweite bei der Dauer und dem Umfang der Bewerbungsphase erklären. 18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Vor oder während ihrem in der Absolventenbefragung 2014 untersuchten Hochschulabschluss hatten nahezu zwei von fünf Absolventinnen und Absolventen (39 %) bereits einen beruflichen Abschluss erworben. Darüber hinaus waren 15 % der Befragten vor der Immatrikulation an einer der beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bereits im Besitz eines Hochschulabschlusses. Dieser Anteil lag in den Vorjahren der Erhebung niedriger (2013: 14 %, 2012: 10 %, 2011: 9 % und 2010: 7 %), was wohl der Umstrukturierung der Studienabschlüsse im Rahmen des Bachelor-Master-Systems geschuldet ist. So wurde zum einen die Frage nach einem vorherigen Studienabschluss überwiegend (zu 92 %) von Masterabsolventinnen und -absolventen positiv beantwortet. Zum anderen wurde das vorherige Studium in der überwiegenden Anzahl der Fälle (72 %) mit einem Bachelor abgeschlossen. Über ein weiteres Viertel dieser Absolventinnen und Absolventen (26 %) hatte ein Diplom erhalten, Master-Abschlüsse und Staatsexamen mit insgesamt 2 % waren dagegen deutlich seltener vertreten. Im Vergleich zur Befragung im Vorjahr war die Anzahl der Absolventinnen und Absolventen, die in einem vorherigen Studium ein Bachelorstudium absolviert hatten, um 9 Prozentpunkte gestiegen und die Anzahl der Absolventinnen und Absolventen, die vorher ein Diplomstudium abgeschlossen hatten, um 7 Prozentpunkte gesunken. (Schaubild 2 und 3) 3.2 Praktika der Absolventinnen und Absolventen Auf die Frage, ob sie während ihres Studiums ein Praktikum bzw. mehrere Praktika absolviert haben, antworteten neun von zehn Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (90 %) mit Ja. Dieser auf den ersten Blick sehr hoch wirkende Prozentsatz ist nicht weiter verwunderlich, da Praktika an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Regelfall verpflichtend sind. So absolvierten fast drei Viertel der Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (74 %) während ihres Studiums ein praktisches Studiensemester, Schaubild 3 Hochschulabschluss vor dem Studium an den beteiligten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Prüfungsjahre 2009 und 2012 Anteile in % Ja weitere 3 % durchliefen ein freiwilliges Praktikum und 13 % konnten sowohl ein Praktikumssemester als auch ein freiwilliges Praktikum vorweisen (Schaubild 4). 15 Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die ein praktisches Studiensemester oder ein Praktikum angaben, wurden zusätzlich zur Anzahl sowie der Dauer der absolvierten Praktikumssemester bzw. Praktika befragt. Im Durchschnitt konnten die 4 722 antwortenden Absolventinnen und Absolventen 1,2 Praktikumssemester vorweisen, wobei der Großteil der Absolventinnen und Absolventen (79 %) während des Studiums 1 Praktikumssemester, weitere 19 % 2 und der Rest sogar noch mehr Praktikumssemester belegte. Bei über drei Viertel (76 %) der Befragten dauerte das bzw. die praktische(n) Studiensemester bis zu einem halben Jahr, bei weiteren 22 % zwischen 7 Monaten und 1 Jahr. Im Vergleich dazu wurden von den 872 antwortenden Absolventinnen und Absolventen durchschnittlich etwas mehr freiwillige Praktika absolviert (1,4 Praktika). Dafür Nein Datenquelle: Siebte Absolventenbefragung an 19 baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2014. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2009 und 2012. Abweichungen in den Endsummen auf 100 % sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 144 16 fiel die Praktikumsdauer insgesamt aber auch etwas 86 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 19