WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

Ähnliche Dokumente
Sachgebiet 1 Wildbiologie

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Antworten - Übungstest 2

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Jagd. prüfungs behelf. für Jungjäger und Jagdaufseher. Herausgeber: Dr. Michael Sternath

Haarwildkunde. Begriffserklärung Wild. Begriffserklärung. Autochthone und nichtautochthone Wildarten

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Haarwild. 1. Waschbären

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Jahrgang 2018 Herausgegeben am 5. Dezember Stück. 3. Verordnung: Formulare (Abschussplan, Abschussmeldung, Abschussliste, Wildnachweisung)

Einheimische Raubtiere Carnivora. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Schulungskurs der Salzburger Jägerschaft für die Verwendung von Lebendfangfallen. OJ Hubert Stock JÄNNER 2007 HST 2007

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien.

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1)

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Wildpark-Rallye. Für Jugendliche ab 15 Jahre

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018

Das Verfärben oder mausern, wie auch beim Alpenschneehasen das verfärben, erfolgt um sich an extrem veränderten Außenbedingungen besser anzupassen.

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Mai 2017

Wildkunde. Wiederkäuende Paarhufer. Ordnung. Unterordnung. Familie. Unterfamilie. Läufertyp? Läufertyp: Hirsch. Schlüpfertyp?

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

Inhalt. Einleitung Jagd in Deutschland Markt und Verbrauch Haarwildarten Federwildarten Teilstücke vom Wild...

Die Kaskoversicherung. Rechtsanwältin Antonia Herrmann Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte München

Fachgebiet 1 Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Abschussstatistik 2017

Einheimische Paarhufer Artiodactyla. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer (Artiodactyla)

Prüfungsfragen REH- WILD

Inhalt. Einleitung Jagd in Deutschland Markt und Verbrauch Haarwildarten Federwildarten Teilstücke vom Wild...

Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLISTE. für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*)

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Verordnung über die Jagdzeiten Landesjagdzeitenverordnung (LJZeitVO) 1 Vom

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14

FRAGEN u. ANTWORTEN -- HAARWILD

Tiere des Waldes Heft 1

DIE JÄGERIN. Die JägerIn bringt Sie nicht nur zum Lachen - sie informiert auch! Die 12 lustigsten Jägerwitze und alle Jagdzeiten im Überblick

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Definition Monitoring

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Marcus Clauss

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Andreas David. Fährten- und- Spurenkunde

Leseprobe Jagdschein-Impulse

Streckenliste für das Jagdjahr

Tiere in Feld und Wald

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

Staatliche Jägerprüfung Fragenkatalog -Lösungen-

Der Wildpark - Trail

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

Wildkunde. Infektionskrankheiten: Bakterien / Viren / Pilze. In welche Kategorien können Wildkrankheiten eingeteilt werden?

Formulare (Abschussplan, Abschussmeldung, Abschussliste, Wildnachweisung) (konsolidierte Fassung)

Bestimmung heimischer Säuger

Wildpark Heigenbrücken

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Bericht des Kreisjägermeisters. Streckenbericht Info: - ML + LJN - Landkreis

Wildkunde. Wie unterscheidet man am Schädel den Feldhasen vom Wildkaninchen. Gaumenöffnung. Wolle (über Rücken)

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere

Streckenliste für das Jagdjahr

Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Jagdliche-Umgangssprache

Christiane Ostermeier Hundeschule Seminare Gutachten Sonntag, 11.November 2012

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Paratuberkulose bei Wildtieren

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Biologie einheimischer Wildtiere

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Streckenliste für das Jagdjahr 20 /

Transkript:

WILDKUNDE Haarwild Federwild 1

Haarwild: SCHALENWILD BEUTEGREIFER HASENARTIGE Wiederkäuer (Pflanzenfresser) Nichtwiederkäuer (Allesfresser) Hundeartige Fuchs Feldhase Hirschartige Elchwild Rotwild Rehwild Damwild Sikawild Horntragende Schweine Schwarzwild Wolf Goldschakal Katzenartige Luchs Wildkatze Marderartige Dachs Edel- u. Steinmarder Iltis Gr. U. Kl. Wiesel Schneehase Wildkaninchen Gamswild Steinwild Fischotter Nerz Kleinbären Muffelwild Waschbär 2 Bären Braunbär

WIEDERKÄUER: Merkmale: 1. Wiederkäuermagen: 4- teilig: Pansen Netzmagen Blä;ermagen Labmagen 2. Keine Schneidezähne im Oberkiefer: Nur eine verhärtete Gaumenpla;e 3. Eckzähne (Grandln) nur mehr verkümmert vorhanden Ansprüche der Wiederkäuer an ihren Lebensraum: 1. wiederkäuergerechte Äsung 2. ruhiger Einstand zum Nachdrücken (Wiederkauen) 3. regelmäßige Äsungsmöglichkeit (Tagaktivität) 3

WIEDERKÄUER: A C H T U N G! Alle horntragenden Wiederkäuer besitzen, wie auch das Schwarzwild, eine Gallenblase - alle geweihtragenden Wiederkäuer keine! Die Gallenblase muss beim Aufbrechen entfernt werden! 4

5

SCHALENWILD (Paarhufer): Geweihtragende Horntragende Schweine Rehwild Rotwild Damwild Sikawild Elchwild Werfen ihr Geweih jährlich ab! Gamswild Steinwild Muffelwild Werfen ihr Gehörn nie ab! Schwarzwild Besitzen eine Gallenblase! Besitzen keine Gallenblase! Besitzen eine Gallenblase! Allesfresser! Wiederkäuer! Wiederkäuer! Alle Wiederkäuer haben im Oberkiefer keine Schneidezähne!!! 6

7

GEWEIHTRAGENDE (Hirschartige): Kennzeichen: Knochenzapfen am SNrnbein (Rosenstöcke) Werfen ihr Geweih jährlich ab. (Hirsche im Frühjahr, Rehböcke im Herbst) Tragen in der Kolbenzeit ein weiches, stark durchblutetes und empfindliches Geweih. (Bastgeweih) Das fernge Geweih wird verfegt und ist ab diesem Zeitpunkt für den Wildkörper ein toter Knochen. 8

GEWEIHTRAGENDE (Hirschartige): Kennzeichen: Das Abwerfen des Geweihs beginnt unmi;elbar nach dem Verfegen durch knochenzersetzende Zellen. Besitzen keine Gallenblase (Gallengänge direkt in der Leber). Keine Schneidezähne im Oberkiefer. Bei unseren heimischen Arten trägt das weibliche Stück in der Regel kein Geweih. 9

WIEDERKÄUERMAGEN: 10

FUNKTION: Die Äsung wird vorerst fast unzerkaut in den Pansen (Vorratsbehälter) abgeschluckt und hier durch die rauen Magenwände grob zerkleinert. 11

FUNKTION: Die Äsung wird über den Netzmagen, in kleinen PorNonen, wieder hoch gewürgt, ca. 60 80 mal durchgekaut und dabei mit sehr großen Mengen Speichel versorgt (Nachdrücken). 12

FUNKTION: Die Äsung wird wieder in den Pansen abgeschluckt wo die - an sich unverdauliche - Zellulose durch Bakterien und WimperNerchen (rasche Vermehrung Eiweißquelle) zersetzt wird. Fe;säuren werden direkt durch die Pansenwand aufgenommen. 13

FUNKTION: Im Blä;ermagen erfolgt eine weitere Zerkleinerung sowie Wasserentzug. 14

FUNKTION: Im Labmagen wirken Verdauungssäee auf den Nahrungsbrei ein und töten dabei die Bakterien und WimperNerchen ab, die in weiterer Folge als Eiweiß verwertet werden. 15

WIEDERKÄUERMAGEN 16

WIEDERKÄUERMAGEN 17

WIEDERKÄUERMAGEN 18

WIEDERKÄUERMAGEN 19

WIEDERKÄUERMAGEN 20

WIEDERKÄUERMAGEN 21

FÜTTERUNGSFEHLER: zu wenig Rohfaseranteil kein gemahlenes Fu;er verwenden zu hoher Eiweißgehalt Energiehaushalt wird im Winter um 1/3 reduziert. zu kohlehydratreiche Nahrung Pansenübersäuerung zu rascher Fu;erwechsel Verdauung kann nicht so schnell reagieren. 22