300 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

Ähnliche Dokumente
Fachtagung zur regionalen Baukultur in der Eifel begeisterte die Gäste!

DEMENZ. Wichtige Adressen und Anlaufstellen StädteRegion Aachen:

Ortsstellenversammlungen in der Städteregion Aachen im Winter 2017/2018

Ortsstellenversammlungen in der Städteregion Aachen im Winter 2016/2017

Dienststelle und Anschrift. a) Stadtverwaltung Aachen Rathaus Aachen. b) Stadtverwaltung Aachen Verwaltungsgebäude Katschhof Aachen

Beteiligte an der 13. Planänderung des Regionalplanes für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Aachen

//

Planen, Bauen und Gestalten Baukultur und Dorfgestaltung ein Leitprojekt in der LEADER-Region Eifel. Ansichten... Einsichten... Aussichten...?

Aktive Dörfer stärken - Workshop Zukunft der Vereine. am 15. März 2013 um 15:00 Uhr (Eintreffen ab 14:30 Uhr) in der Bürgerhalle in Mechernich-Kommern

Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln

Inhalt. Unter diesem Symbol gibt es Extras für Kinder.

(auch Zustellanschrift)

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T

Name, Vorname sowie. - auch Zustellanschrift -

Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 im Kreis Euskirchen. Euskirchen, den Heike Schmitz Kreisentwicklung und Planung

Servicestelle Vitale Orte 2030

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Besonders erhaltenswerte Bausubstanz Ansätze für kommunales Handeln

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

DIE LINKE ÖDP NPD REP DKP

Hintergrundinformationen

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

EIFELKONFERENZ 2008 WILLKOMMEN ALBERT MORITZ VOGELSANG IP

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Standortprofilierung als Zukunftsaufgabe Die Integration von Wissen, Kreativität und Planung für eine zukunftsfähige Politikberatung

Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege. zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach

Bauen. in der Eifel NRW. Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Soziale Wohnraumförderung in NRW

Natur erfahren mit Bus & Bahn unterwegs im und um den Nationalpark Eifel!

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht.

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

FUN - Familien-Unterstützungs-Netzwerk und Familienzentren im Kreis Euskirchen (sortiert nach PLZ)

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29.

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018

Qualität hat einen hohen Wert! Dr. Frank Pflüger HJPplaner Aachen

Gemäß 52 Abs 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

LEADER-Projekt in der nordrhein-westfälischen Eifel

Alle ziehen an einem Strang! Ein denkmalgeschützter Fachwerk-Hof wird zur integrativen Wohnanlage

Großschutzgebiete als Motoren für naturverträgliche Freizeit und Erholung

Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.)

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Ansprechpartner vor Ort

Natur erfahren mit Bus & Bahn. Nationalpark Eifel. unterwegs im und um den Nationalpark Eifel! Mit Rad- und Wander-Tipps

Begrüßung Eifel-Konferenz, 18. Juni 2004 Eifeltourismus Zukunft mit Perspektiven

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Exposé Gewerbegebiet Blankenheim-Nord Ort: Blankenheim, Kreis Euskirchen

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Bauen im ländlichen Raum

Natur erfahren mit Bus & Bahn. Nationalpark Eifel. unterwegs im und um den Nationalpark Eifel! Mit Rad- und Wander-Tipps

KATA LOGO Politik - Städte - Bonn

Wohnen und Bauen. im Kreis Euskirchen. Auftaktveranstaltung zum Bündnis für Wohnen. 08. Oktober Oktober 2018 Folie 1

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

ÖKLE Büllingen. Vom Altbau zum Umbau

Stadt Aachen. Stand: Sachkundiger / Anschrift Michael Hillesheim

Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Erfahrungsbericht: Windkraft und Tourismus in der Eifel. Jan Jan Lembach, Gemeinde Dahlem Dahlem. Windkraft und Tourismus in der Eifel

Preisflug: Agen Auflassplatz: ,0 / ,0 Auflass: Auflasszeit: 06:45 Anzahl gemeldeter Tauben: 497

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils

Wahlprogramm. der SPD Enger

PROVISIONSFREI - attraktive Baugrundstücke in Nettersheim Ortsteil Zingsheim

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

1.1 Planungshintergrund (einige Fakten zur Entstehung des Weges)

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Wirtschaftsfaktor Tourismus

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

Stadt Aachen. Stand: Sachkundiger / Anschrift Michael Hillesheim

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

Königspaare. Königspaar / 10

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Einzelmeister des Billard Landesverbandes Mittleres Rheinland e.v.

Bürgerbefragung Hellenthal

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Natur erfahren mit Bus & Bahn. Nationalpark Eifel. unterwegs im und um den Nationalpark Eifel! Mit Rad- und Wander-Tipps

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Was macht die Städte-Region Aachen?

Wasser in der Stadtentwicklung - Strategien der Stadt Essen

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

Denkmalschutz und Denkmalpflege

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Foto: Jean-Luc DERU Holzbaupreis Eifel 2016 Auslobung

Transkript:

Schlusswort 300 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

7. Schlusswort Gemeinsam können wir mehr bewegen! 301

SchLuSSWort SchLuSSWort Abb. 624: Wohnhaus Roetgen, Gemeinde Roetgen Foto: ISL Die historische Substanz ist ein besonderes Kapital. Es wirft für Städte und Regionen heute quasi eine Rente für zukünftige Generationen ab mit Tradition in die Zukunft. Abb. 625: Schrägluftbild von Paustenbach, Gemeinde Simmerath Foto: ISL 302 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

7. AuSBLiCK Baukultur ist immer ein Zusammenwirken mehrerer Gesichtspunkte. Gebäude, Quartiere und Orte sollten für sich verändernde Lebenszyklen ausgelegt sein und somit Multifunktionalität und soziale Identität gewährleisten. Dabei ist die historische Substanz ein besonderes Kapital. Es wirft für Städte und Regionen heute quasi eine Rente für zukünftige Generationen ab mit Tradition in die Zukunft. Dörfer bleiben auch für die Zukunft als Wohn standort attraktiv, wenn sich neue Gebäude mit ihrer Form- und Farbgebung harmonisch in den Ortskern und das Landschaftsbild einfügen. Maßgeschneiderte Architektur am Ort überzeugt langfristig durch Stärkung regionaler Besonderheiten und ist auch unter immobilienwirtschaftlicher Betrachtung werterhaltend. Baukultur ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, und sollte nicht als eine Bemühung von Einzelkämpfern oder Interessierten verstanden werden. Die Wissensvermittlung über die baukulturellen Prinzipien und die Wertschätzung der regional angepassten Bauweisen mit der Notwendigkeit für ein effektives Zusammenspiel von Wohn- und Wirtschaftsbereichen fand früher in den Großfamilien und Dorfgemeinschaften statt. Heute wird dies nicht mehr über die familiären Strukturen gewährleistet, weshalb es wichtiger denn je ist, die Wissensvermittlung stärker in die Schulausbildung und Lebenswelt der Bürger einzubinden. Ein Generationswechsel mit Verlust der Identität und Wertschätzung des Alten scheint bereits längst stattgefunden zu haben. Die zukünftigen Generationen werden es noch schwerer haben eine regionale Prägung ohne die Zweckmäßigkeit der historischen Bebauung zu halten. Dem Bauen im ländlichen Raum muss wieder ein neuer Sinn gegeben werden, ist es doch nicht mehr die Vielzahl von landwirtschaftlichen Wirtschaftshöfen mit individueller Landnutzung, die die Siedlungs- und Kulturlandschaft der Region heutzutage prägen. Die Dörfer sind überwiegend zu Wohndörfern geworden und eine geringe Anzahl von Großlandwirten gestaltet heute den umgebenden Kulturlandschaftsraum. So können die demographischen Veränderungen unserer Gesellschaft als Chance für städte- 303

SchLuSSWort Abb. 626: Vision für Vlatten, neue Wohnformen im Dorf Darstellung: Lene Oldopp, Saskia Rösler, 2010 Abb. 627: Wohngebäude in Mützenich, Stadt Monschau Foto: ISL bauliche Anpassungen durch neue Wohnformen des Zusammenlebens und einer Zusammenführung von neuen sozialen Gruppen im ländlichen Raum aufgefasst werden, die in den städtischen Ballungsräumen schwieriger umzusetzen wären. Abb. 628: Studentische Idee zu Wohnhöfen in Hergarten, Stadt Heimbach Darstellung: Stefanie Hermanns, 2010 Neue Leitbilder für die Siedlungsform Dorf können das Lebensgefühl Leben in Gemeinschaft und Einklang mit der Natur fortführen und neue Formen der Baukultur hervorbringen. Dabei sind die Bewahrung der regionalen städtebaulichen und baulichen Prinzipien einerseits und die gleichzeitige Neuinterpretation dieser Prinzipien unter heutigen Wohn- und Komfortansprüchen anderseits die Herausforderungen für heutige Planerschaft. Ohne ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Erhaltung der regionalen Besonderheiten der Baukultur können diese langfristig nicht bestehen bleiben. Abb. 629: Wohngebäude in Roetgen, Gemeinde Roetgen Foto: ISL Die Entwicklung eines regionalen Konsenses über die zukünftige baukulturelle Ausrichtung ist daher eine dringliche Notwendigkeit der Qualitätssicherung. So wäre möglicherweise ein regionaler Baukulturbeirat anzuregen, der durch den 304 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

Diskurs externen und internen Sachverstandes zu Verständigungen auf Qualitätsmaßstäbe anstrebt, die dann an Bau-, Städtebau- und Landschaftsprojekten anzulegen sind. Einen guten Beitrag zu gemeinsam getragenen Qualitätsmaßstäben könnten auch regionale Investorendialoge schaffen, die in aller Regelmäßigkeit die unterschiedlichen Ansprüche und Sichtweisen thematisieren. Es müssen bauliche und räumliche Lösungsvorschläge für die vielfältigen Herausforderungen des demographischen Wandels, Anpassungen an Klimaveränderungen sowie eine Reduzierung der fossilen Brennstoffe entwickelt werden. Der sparsame, ressourceneffiziente und klimaangepasste Umgang mit Boden, Energie und Baumaterialien muss wieder mehr Gewicht erhalten. Die tradierten regionalen Bauprinzipien sind hierfür gute Vorbilder! Jeder Bürger trägt zur Baukultur bei! Besteht für den Bauherrn die Möglichkeit aus unterschiedlichen Baustilen und Baumaterialien frei zu wählen und gleichzeitig kein finanzieller Anreiz oder baulicher Zwang zur Erhaltung der regionalen Prägungen, wird dieser nur durch sein Wissen und die damit verbundene Wertschätzung über die Historie die regionale Tradition weiterführen. Diese Bewusstseinsbildung könnte durch Gestaltungsinitiativen in den einzelnen Ortschaften, Beratungsgespräche in den Gemeinde- und Kreisverwaltungen, zugängliches Informationsmaterial oder Veranstaltungen wie zum Beispiel regionale Baukulturtage gefördert werden. Das Leitbild Dorf ist ohne aktive, soziale Mitgestaltung des Dorflebens und das Pflegen von Baukultur nicht aufrechterhaltbar und zukunftsfähig. Die Prägungen der Baukultur sind hierbei das Fundament für die Zukunft. Alle Beteiligten an Bau- und Gestaltprozessen im ländlichen Raum sollten auch für die nachfolgenden Generationen am Typus Dorf festhalten, der nicht nur Wohnstandort sein kann, sondern durchaus die Begabung besitzt, als multifunktionaler, gemischter Siedlungstyp mit neuen wirtschaftlichen Aktivitäten und vielfältigen Infrastrukturangeboten in überschaubarer sozialer Einheit zu dienen. Innenentwicklung, Kompaktheit und soziale Identität kann nur gelingen, wenn Baukultur von unten gepflegt wird. 305

Kontakt Wir sind für Sie da! 306 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

8. Kontakt Kontakt 307

KontAKt Sie möchten Ihr Haus renovieren, sanieren oder neu bauen? Wir beraten Sie gern! Abb. 630: Restauriertes Fachwerkhaus in Roetgen, Gemeinde Roetgen Foto: ISL 308 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

8.1. ANSpRECHpARTNER Ansprechpartner in der Region Eifel NRW LEADER- Projektes Planen, Bauen und Gestalten- Baukultur und Dorfgestaltung RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung Wüllnerstr. 5-7 52062 Aachen www.isl.rwth-aachen.de Projektleitung Prof. Rolf Westerheide westerheide@isl.rwt-aachen.de Projektbearbeitung Stefan Krapp krapp@isl.rwth-aachen.de Tel: +49 241 8095042 Anne Eaton eaton@isl.rwth-aachen.de Tel: +49 241 8095039 Projektpartner des Kreis Düren, Kreis Euskirchen, StädteRegion Aachen * Margarete Lersch M.Lersch@Kreis-Dueren.de Kreisverwaltung Düren * Kirsten Kröger Kirsten.Kroeger@kreis-euskirchen.de Kreisverwaltung Euskirchen * Ruth Roelen ruth.roelen@staedteregion-aachen.de StädteRegion Aachen LAG- Pressekontakt * Alexander Sobotta (LAG-Regionalmanager) Regionalmanagement der LEADER-Region: Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER- Region Eifel beim Naturpark Nordeifel e.v. Tel.: +49 2486 911122 sobotta@naturpark-eifel.de www.leader-eifel.de 309

KontAKt Abb. 631: Handskizze Foto: ISL StädteRegion Aachen Ansprechpartner der Region Eifel zu Bauberatungen, Bauvoranfragen, Bauanträgen Bürgerservice Bauen und Wohnen A63 -Amt für Bauaufsicht und Wohnraumförderung Zollernstraße 10 52070 Aachen bauordnungsamt@staedteregion-aachen.de www.staedteregion.de * Herr Langohr, Amtsleiter des Amtes für Bauaufsicht und Wohnraumförderung norbert.langohr@staedteregion-aachen.de Tel: +49 241 5198 2534 * Frau Winters (Stadt Monschau) Tel: +49 241 5198 2431 * Herr Heller (Gemeinde Simmerath) Tel: +49 241 5198 2530 * Herr Paustenbach (Gemeinde Simmerath) Tel: +49 241 5198 2533 * Frau Heinrichs (Gemeinde Roetgen) Tel: +49 241 5198 2544 Stadt Monschau * Stephan Dicks Amtsleiter Bauamt stephan.dicks@stadt.monschau.de Tel: +49 2472 81261 * Björn Schmitz Stadtmarketing, Zukunftsinitiative b.schmitz@stadt.monschau.de Tel: +49 2472 81224 Gemeinde Roetgen * Dirk Meyer Amtsleiter Bauamt, Bauleitplanung dirk.meyer@gemeinde.roetgen.de Tel: +49 2471 1833 Gemeinde Simmerath * Jürgen Förster Leiter der Abtl. VI Bauabteilung juergen.foerster@gemeinde.simmerath.de Tel: +49 2473 607145 310 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

Stadt Stolberg * Andreas Pickhardt Leiter Fachbereich 1 andreas.pickhardt@stolberg.de Tel: +49 2402 13441 * Nicole Dürler Abteilung für Entwicklung und Planung nicole.duerler@stolberg.de Tel: +49 2402 13421 * Engelbert Gey Untere Denkmalbehörde engelbert.gey@stolberg.de Tel: +49 2402 13429 311

KontAKt Abb. 632: Handskizze Foto: ISL Kreis Düren Ansprechpartner der Region Eifel zu Bauberatungen, Bauvoranfragen, Bauanträgen Bürgerservice Bauen und Wohnen amt63@kreis-dueren.de 63 Amt für Recht, Bauordnung und Wohnungswesen Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren www.kreis-dueren.de * Rita Schrewentigges Amtsleiterin Amt für Recht, Bauordnung und Wohnungswesen r.schrewentigges@kreis-dueren.de Tel: +49 2421 222738 * Karl-Heinz Jansen Sachgebietsleiter, Amt für Recht, Bauordnung und Wohnungswesen k.h.jansen@kreis-dueren.de Tel: +49 2421 222726 Stadt Heimbach * Peter Cremer Fachbereichsleiter Dienstleistung und Bauwesen peter.cremer@heimbach-eifel.de Tel: +49 2446 80831 Gemeinde Hürtgenwald * Werner Franke Abteilungsleiter Bauamt wfranke@huertgenwald.de Tel: +49 241 5198-2338 Stadt Nideggen * Herr Esser Sachgebietsleiter Fachbereich II Sachgebiet I, Kämmerei, Entsorgung, Gebäudemanagement p.esser@nideggen.de Tel: +49 2427 80964 * Herr Claßen Sachgebiet Bauamt, Liegenschaften b.classen@nideggen.de Tel: +49 2427 80917 312 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

313

KontAKt Abb. 633: Handskizze Foto: ISL Kreis Euskirchen Ansprechpartner der Region Eifel zu Bauberatungen, Bauvoranfragen, Bauanträgen Bürgerservice Bauen und Wohnen Tel: +49 2251 15513 bauamt@kreis-euskirchen.de Kreishaus Euskirchen Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen www.kreis-euskirchen.de Gemeinde Blankenheim * Dieter Hüllbüsch Leiter des Fachbereich III - Gemeindeentwicklung d.huellbuesch@blankenheim.de Tel: +49 2449 87 300 * Maria Nelles Bauberatung mnelles@blankenheim.de Tel: +49 2449 87 301 Stadt Bad Münstereifel * Josef A. Laqua Stadtmarketing, Industrieansiedelung, Wirtschaftsförderung j.laqua@bad-muenstereifel.de Tel: +49 2253 505160 * Erika Schulz Denkmalschutz, Bauleitplanung Tel: +49 2253 505162 Gemeinde Dahlem * Erwin Bungartz Bau- und Planungswesen e.bungartz@dahlem.de Tel: +49 2447 955549 Gemeinde Hellenthal * Winfried Kaiser Stellv. Fachbereichsleiter 3 Räumliche Entwicklungsplanung inkl. Bebauungspläne wkaiser@hellenthal.de Tel: +49 2482 85161 314 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

* Dirk Weber Sachbearbeiter der Liegenschaftsabteilung Bauberatung dweber@hellenthal.de Tel: +49 2482 85 162 Gemeinde Kall * Alfred Schmidt Fachbereichsleiter Fachbereich III - Bauwesen aschmidt@kall.de Tel: +49 2441 88812 * Markus Auel Tourismus, Struktur- und Wirtschaftsförderung mauel@kall.de Tel: +49 2441 88845 Gemeinde Nettersheim * Ute Mühlstroh Bauen, Denkmalschutz, Bauanträge bauen@nettersheim.de Tel: +49 2486 7831 * Joachim Starke Zukunftsbüro/Klimabüro Nettersheim zukunftsbuero@nettersheim.de Tel: +49 2486 202840 Stadt Mechernich * Thomas Schiefer Fachbereichsleiter Stadtplanung, Entwicklung, Bauleitpläne, Bauaufsicht t.schiefer@mechernich.de Tel: +49 2443 494200 Stadt Schleiden * Andreas Glodowski Bauleitplanung, Bebauungspläne andreas.glodowski@schleiden.de Tel: +49 2445 89234 * Horst Hockertz Bauaufsicht horst.hockertz@schleiden.de Tel: +49 2445 89230 315

KontAKt Abb. 634: Bücherstapel Foto: ISL Bendermacher, J. (1949): Baufibel für das Land zwischen Eifel und Niederrhein, unter Beihilfe des Kultusministeriums und des Ministeriums für Wiederaufbau des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln, ASIN: B003N- 9XY12 Berndorf, J. (2008): Gebrauchsanweisung für die Eifel, München, ISBN: 978-3-492-27543-9 Bettel, S., Feller, B., Gruber, R. et al. / Verein LandLuft (Hrsg.) (2009): LandLuft. Baukultur-Gemeindepreis 2009, ISBN: 978-3-200-01676-7 Burggraaff, P., Kleefeld, K.-D. (1998): Historische Kulturlandschaft und Kulturlandschaftselemente, Bonn (=Angewandte Landschaftsökologie Heft 20, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.)) ISBN: 978-3-89624-318-8 Dr. Doehler-Behzadi / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2012): Kommunale Kompetenz Baukultur. Werkzeugkasten der Qualitätssicherung, Berlin Hartmann, B., Mennicken, S., Veithen, A.M. / Koordinationsrunde Ländliche Entwicklung (Hrsg.) (2011): UmBauen im Dorf. Ratgeber für die belgische Eifel, St. Vith, Belgien Harzheim, G., Krause, M., Stender, D. (2001): Gewerbe- und Industriekultur in der Eifel. Touren zu Denkmälern, Landschaften und Museen, Köln, ISBN: 3-7616-1418-7 Klemm, O. (1932): Fachwerkbauernhäuser in der Nordeifel. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Bauernhauses, Aachen, (=Aachener Beiträge zur Heimatkunde Band 12, Prof. Dr. Eckert, M. (Hrsg.)) Kuhlmann, C., Schade-Bünsow, S. / Bundesstiftung Baukultur (Hrsg.) (2010): Handbuch der Baukultur, Gütersloh Dr. Lejeune, C. (Hrsg.) (2002): Die Zukunft liegt im ländlichen Raum. Chancen für die Dörfer der belgischen Eifel, Büllingen, ISBN 90-806682-2-2 316 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

8.2. LiTERATuR- und ABBiLDuNgSvERZEiCHNiS Mielke, R. (Hrsg.) (1910): Das Dorf. Ein Handbuch der künstlerischen Dorf- und Flurgestaltung, Leipzig Prof. Niewodniczanska, M.-L. / Geschichtsverein Prümer Land e.v. (Hrsg.) (2004): Bauen in der Westeifel, Prüm Petrat, A., Porz, N. / Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.) (2007): Regionale Baukulturen. Ratgeber 1: Renovieren, Ahrweiler Petrat, A., Porz, N. / Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.) (2009): Regionale Baukulturen. Ratgeber 2: Neubauen und Sanieren im Kreis Ahrweiler, Ahrweiler Prokop, E., Rothfuß, S. / Prof. G. Curdes, Institut für Städtebau und Landesplanung RWTH Aachen (Hrsg.) (1989): Bauen im Grenzland. Wegweiser für landschaftsschonende und charakteristische Siedlungs- und Hausformen im deutschbelgischen Grenzraum um Aachen, Aachen, 1.Auflage, ISBN: 3-89399-092-5 Schröder, J. (2011): Der Eifeler Bauerngarten, In: http://www.eifelzeitung.de/?artikel=63924 am: 26.07.2012 Schumacher, K.H. (1988): Geographische Analyse der baulichen Verwendung von Natursteinen in der Eifel, Aachen, ISSN: 0587-4068 (=Aachener geographische Arbeiten Band 20, Geographisches Institut der RWTH Aachen (Hrsg.)) Prof. Werner, F., Klußmann, R. (2007): Spurensuche. Regionale Architektenphänomene im Wohnungsbau in NRW, eine Ausstellung der AKNW in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal, Düsseldorf Internetauftritt WFG Ostbelgien VoG, Bauen mit Holz www.holzportal.be Internetauftritt WFG Ostbelgien VoG, Bauen und Renovieren www.leader-eifel.be Rubrik: Projekte 317

KontAKt Abb. 635: Bücherstapel Foto: ISL Internetauftritt Barrierefrei bauen www.dpb.be Rubrik: Zugänglichkeit Internetauftritt Streuobstwiesen www.streuobstwiesen.net Rubrik: Streuobstwiesen Internentauftritt Naturpark Hohes Venn-Eifel www.naturpark-hohesvenn-eifel.de Rubrik: Kulturlandschaftsräume Internetauftritt Eifelzeitung www.eifelzeitung. de Rubrik: Bauerngarten Internetauftritt Queldich Kalender www.quaeldich.de Internetauftritt Wikipedia www.de.wikipedia.org Rubrik: Rurtalsperre Abbildungsverzeichnis Alle Abbildungen sind vom Institut für Städtebau und Landesplanung, RWTH Aachen University und im Rahmen der studentischen Bearbeitung von Entwürfen am Institut erstellt worden, mit Ausnahme folgender Abbildungen: Abb. 2: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 13: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Blatt V.1, Herrschaftsgebiete im Jahre 1789 Abb. 14-17: www.tim-online.de, Bezirksregierung Köln, Abteilung GeoBasis. NRW, 18.3.2011, Abb. 18: Karte des Deutschen Reiches 1935 Abb. 19: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 20: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 22: Ausschnitt Geologische Karte NRW 1:500 000 318 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

8.2. LiTERATuR- und ABBiLDuNgSvERZEiCHNiS Abb. 31: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 48: www.kleenemomo.de, Monika und Sascha, Download 20.07.2012, 12:46 utc Abb. 49: www.wikipedia.de, Thomas M. Philipp, Download 19.07.2012, 16:11 utc Abb. 50: www.rhein-eifel.tv, Download 19.07.12, 16:12 UTC Abb. 51: www.wikipedia.de, Nutzungsrechtinhaber: Steffen Heinz, Download 19.07.2012, 16:18 UTC Abb. 52: www.wikipedia.de, Aline, Download 19.07.2012, 16:22 utc Abb. 64: www.nationalpark-eifel.de, Corinna Heer, Download 19.07.2012, 16:27 utc Abb. 87: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 91: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 94: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 96-97: www.tim-online.de, Bezirksregierung Köln, Abteilung GeoBasis. NRW, 18.3.2011, Abb. 99: Google Earth Pro, Aufnahmedatum: 14.11.2008, Download: 8.11.2009 Abb. 101: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 104-105: www.tim-online.de, Bezirksregierung Köln, Abteilung GeoBasis. NRW, 18.3.2011, Abb. 109-114: www.tim-online.de, Bezirksregierung Köln, Abteilung GeoBasis. NRW, 18.3.2011, Abb. 116-117: www.tim-online.de, Bezirksregierung Köln, Abteilung GeoBasis. NRW, 18.3.2011, Abb. 163: Google Earth Pro, Aufnahmedatum: 19.01.2005, Download: 8.11.2009, Abb. 164: Jean-Marie Dütz, 2011 Abb. 169: www.streuobstwiesen.org, Bernd Rausch, Download 20.07.2012, 14:27 utc Abb. 180: Bauen im Grenzland, S. 60 Abb. 181: Bauen im Grenzland, S. 59 Abb. 184-185: Bauen im Grenzland, S. 61 319

KontAKt Abb. 636: Bücherstapel Foto: ISL Abb. 194: Guido Braun, 2011 Abb. 195: Bauen im Grenzland, S. 62 Abb. 200: Bauen im Grenzland, S. 64 Abb. 202: Baufibel für das Land zwischen Eifel und Niederrhein, S. 19 Abb. 211: Bauen im Grenzland, S. 60 Abb. 214: Bauen im Grenzland, S. 60 Abb. 216: Bauen im Grenzland, S. 60 Abb. 219: Bauen im Grenzland, S. 67 Abb. 220: Bauen im Grenzland, S. 66 Abb. 221: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 222: Fachwerkbauernhäuser in der Nordeifel. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Bauernhauses, S. 53 Abb. 233: Bauen im Grenzland, S. 68 Abb. 255: Elmar Paul Sommer, 2010 Abb. 267: Guido Braun, 2010 Abb. 280: Thomas Koculak, 2010 Abb. 306: Walter Mertens Abb. 334: Johannes Böttger, 2010 Abb. 360: Guido Bourgeret, 2010 Abb. 373: Thomas Koculak, 2007 Abb. 393: Johannes Böttger, 2010 Abb. 394: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 395: Guido Bourgeret, 2010 Abb. 396: Guido Bourgeret, 2010 Abb. 399: Guido Bourgeret, 2010 Abb. 403-405: Guido Bourgeret, 2010 Abb. 409: Bernward Sutmann Abb. 412-413: Bernward Sutmann Abb. 420-421: zugesendet von Johannes Böttger, 2011 Abb. 422: Johannes Böttger, 2011 Abb. 424-425: Johannes Böttger, 2011 Abb. 429-430: Johannes Böttger, 2011 Abb. 441: Fotoscan von Peter Pütz, 2011 Abb. 484-485: Elmar Paul Sommer, 2010 Abb. 487-488: Elmar Paul Sommer, 2010 Abb. 491: Elmar Paul Sommer, 2010 Abb. 492: Elmar Paul Sommer, 2006 Abb. 499: Georg Poensgen. 2010 Abb. 500: Thomas Koculak, 2010 Abb. 502: Georg Poensgen, 2010 Abb. 504-505: Georg Poensgen, 2010 Abb. 508-509: Georg Poensgen, 2012 320 Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur in der nordrhein-westfälischen Eifel

Abb. 515: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 517: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 520: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 526: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 534: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 538: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 548: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 566: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 569: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 584: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 587: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 599: www.tim-online.de, Bezirksregierung Abb. 610: www.tim-online.de, Bezirksregierung 321