Brauanleitung für ca. 16 Liter Bier nach Grönwohlder Art Vorbereitung: Geräte: Zutaten: Sonstiges:

Ähnliche Dokumente
Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

Rezepte der Siegerbiere 2012

Rezepte der Siegerbiere 2010

BrauProtokoll. Das Gruben No. 40 gebraut am: zurück zur Hompage Rezept von Helmut Walczak

BrauProtokoll. Projekt-Id Beschreibung. Dunkles Export obergäriges Bier. 3 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Brauexperiment

BrauProtokoll. Gruben No. 41. Projekt-Id. Beschreibung. 1,5 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Verlobungsbier

Rezepte der Siegerbiere 2011

für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren

Rezepte der Siegerbiere 2013

Unserer Braugruppe Vierbräu bietet ebenfalls gute Brauprotokolle (auch den Kochmaischverfahren) an.

Rezept Dortmunder Export 1. Platz

Hagen Rudolph. Edition. überarbeitete. Auflage. Heimbrauen. Schritt für Schritt zum eigenen Bier

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

Wie entsteht unser Bier?

Was brauchen wir? Großer Kochlöffel zum Umrühren. Eimer oder Topf als Läuterbottich mit Senkboden oder Passiertuch oder eine Stoffwindel

Hobbybrauertage 2014 Sortenbeschreibung

Original Brauanleitung Sauerstoffarmes Brauen Low oxygen brewing. Art-Nr.: ,

Am Anfang steht die Idee, doch einmal eigenes Bier zu brauen. Im Prinzip stellt das auch kein größeres Problem dar. Informationen, Rezepte und

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

Schulung mit BREW STAR und LAUTER STAR Brauanlage (Deutsche Fassung)

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Herzlich willkommen!

Brauanlagen Typ BBS. Tel.: 03683/ Pumpe 23 W bzw. 2x23 W. Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter Liter

Brauen mit unseren Bierbrausets

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Brauanleitung BEER MAKING KIT von Brooklyn Brew Shop

Hausbrauen für Einsteiger

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Einleitung Der Titel unseres Projekts

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Berechnungen zur Herstellung eines Kleinsudes

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

Erzeugung von Alkohol

Guerilla-Brau-Anleitung

BIERBRAUEN 1. Jede Schülergruppe besorgt

Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage

Bier und. Gesundheit... 8

Folie 1. Zythologie. (griech. Zytos = Bier; Logos = studieren) ...oder Von der Kunst, Bier zu brauen

In Deutschland gibt es rund Brauereien, die verschiedene Biere brauen. Eine herrliche Vielfalt!

Brauen mit dem Speidel Braumeister

Guerilla-Brauanleitung

Weib s Brauhaus Dinkelsbühl. Unser Brauprozess

gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007

Dunkel, Böhmisch. Tschechische Republik (Böhmen) vollmundig, aromatisch, mit Hopfen und Malz im Gleichgewicht

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

gastro-brauen.de Hallo Hobbybrauer Qualität vom Fachmann Präzision vom Fass bis in Glas

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

Basiswissen 2 Das Maischverfahren 1. Das gesamte Brauwasser (28l) wird auf 54 C erhitzt (je nach Rezept 35 C-58 C) 2. Das Braumalz (5kg) wird

Inhaltsverzeichnis. 12 Kühlen der Würze 13 Hefegabe u. Belüftung 14 Hauptgärung 15 Schlauchen 16 Nachgärung / Lagerung 17 Verkostung

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes

28 Praktische Brauschritte

100+1 Fakten. Das muss jeder Bierliebhaber wissen. Verlag Karl Baedeker

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/43

2006 Edition. Zuhause das eigene Bier brauen mit. 20 Liter NEU! 50 Liter

Skript Braukurs. Die Geschichte des Bieres. Wasser

Anleitung Hefen by Bier-Kwik (V1.1)

Gebrauchsanleitung zum Selberbrauen für das DIY Brauset IPA von Brooklyn Brew Shop

Eierlikör Variationen

Die Rohstoffe. Wasser

Leitfaden für das Bierbrauen Zuhause

IUI Ii II HU II Uli III II III. Eur Pean Patent Office. Olli <*S. Office europeen des brevets (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

Österreichisches. Lebensmittelbuch. IV. Auflage. Codexkapitel B 13. Bier. Veröffentlicht mit Erlass GZ: /0-III/B/1b/95 v

Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister

Bedienungsanleitung/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister. Stand Januar 06

Blaubeermarmelade mit Apfel und Zimt

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer

FACTS & FIGUR ES BIER. rund um das

Ostschweizer Braukunst

1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt

Pale Ale. Ausschlagmenge 20l 50l 100l Hauptguss Liter 16,5 41,00 82,00 Nachguss Liter 11,5 28,70 57,40

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

Bierbeprobung. regionalspezifische Reintönigkeit geachtet. Bei der geschmacklichen Prüfung erfolgt

Lebensmittel zubereiten, um ihnen eine neue Form zu geben

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Stand Februar Original Betriebs-/ Brauanleitung für Speidels Braumeister Art-Nr.: 47070, 45050

Moderne Flaschenfüllanlagen erreichen bis zu Flaschenfüllungen pro Stunde - eine fast unvorstellbare Leistung der Technik.

Hefe Freund oder Feind?

Braukultur SVA 200. Mosimann Simon ELM7B

ERFRISCIIUNG SOMMER DIE. Salamandre

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Speidels Braumeister

Selbst ist der Braumeister

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Frisch vom Feld auf den Tisch. Zucker zum Zaubern

Mon Cahier de Recettes

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Rezepte des Obst- und Gartenbauvereins Frommern-Dürrwangen

Transkript:

Brauanleitung für ca. 16 Liter Bier nach Grönwohlder Art Vorbereitung: Das Bier braut sich nicht alleine. Für den Brauvorgang bis zum Abkühlen der Würze sind 6 bis 8 Stunden einzuplanen. Vor dem Brauen ist weitere Zeit für eine gründliche Vorbereitung zu nehmen. Es sind sämtliche Gerätschaften, die beim Brauen verwendet werden sollen, zu reinigen. Bitte niemals Spülmittel o.ä. verwenden. Dadurch wird das Bier zerstört. Heißes/Kochendes Wasser ist ausreichend. Während des Brauens ist unbedingt auf Sauberkeit zu achten. Nicht mehr benötigte Geräte werden gereinigt und weggelegt. Der Brauvorgang wird mit einem Brauprotokoll dokumentiert. Geräte: 1 Gas-Hockerkocher (zündgesichert!!) mit Gasflasche 1 Edelstahltopf o.ä. für die Maische 1 Einkochautomat o.ä. für den Nachguss 1 Digitalwaage ab 1 gr. 1 Rührlöffel 60 80 cm zum Umrühren der Maische 1 Schaumlöffel (Teesieb) zum Abheben von Eiweiß- und Hopfenschaum 1 Thermometer (möglichst Digital), bis 100 C z.b. zum Messen der Maischetemperatur 1 Messbecher oder große Kelle zum Schöpfen 1 Eimer mit Deckel und Auslaufhahn, 30 35 ltr. zum Filtern und Gären 1 Spaghetti Sieb als Läuterboden 1 Gärspund mit Gummistopfen 1 Durchlaufbehälter zum Abläutern und Abfiltern 2 Filtergewebe: 1 x zum Läutern, 1 x zum Eiweißbruch entfernen 1 Untertasse, weiß, für die Jodprobe 1 Teelöffel für die Jodprobe 1 Jod N 50-Lösung zum Stärkenachweis 1 Bierspindel mit Spindelzylinder zum Messen der Stammwürze 1 Spindelzylinder 1 Silikonschlauch, 0,5 bis 1,0 m, zum Schlauchen 1 automatisches Abfüllrohr 1 Paar Wischtücher 2 Böcke dunkle Beugelbuddelflaschen für ca. 16 Liter Zutaten: 2000 gr Pilsner-Malz, geschrotet 2000 gr Wiener-Malz, geschrotet 400 gr Caramalz hell 100 gr Sauermalz 48 gr Aromahopfen-Pellets Hallertauer Tradition; ca. 6,8% Alpha 7 gr. Trockenhefe untergärig oder obergärig 18 ltr. Trinkwasser für den Hauptguss 14 ltr. Trinkwasser für den Nachguss Sonstiges: 1 Brauprotokoll 1 Schreiber 1 Uhr

Wasser einstellen: Zunächst sollte das Wasser eingestellt werden. Zu untersuchen ist der PH-Wert und der Härtegrad. (Deutsche Härte) Der PH-Wert sollte bei 5,5 liegen. Falls das Wasser enthärtet werden soll, bietet es sich an, es abzukochen. Um den PH-Wert einzustellen kann man z.b. Sauermalz hinzugeben. Einmaischen: Das Wasser (Hauptguss, 4:1 im Verhältnis zur Schüttung) auf die Einmaischtemperatur von 35 C erwärmen. Das geschrotete Malz (Schüttung) bei 35 C unter ständigem Rühren hinzugeben. Unter ständigem Rühren langsam (ca. 1 /min) auf 55 erwärmen. Eiweißrast: Ca. 10 Min. bei 55 C rasten. Die Enzyme (Stoffe, die biochemische Prozesse auslösen oder beschleunigen können) zerlegen das Eiweiß in kleinere Moleküle. Es wird löslich gemacht und abgebaut. Die Rastdauer hat Einfluss auf die Klarheit, längere Haltbarkeit, die Schaumbildung und -stabilität und die Vollmundigkeit (Süße) des Bieres. Das umgewandelte Eiweiß fällt später beim Würzekochen aus und wird dann ausgefiltert. Zu kurze Rast: nicht ausreichende Zerlegung des Eiweißes; zu lange Rast: evtl. keine schöne Schaumkrone. Unter ständigem Rühren langsam (ca. 1 /min) auf 62-66 C erwärmen. Maltoserast/Vorverzuckerung: Ca. 20 Min. bei 64 C rasten. Enzyme zerlegen die Stärkemoleküle in vergärbare Zuckermoleküle (Maltose). (Vorverzuckerung des Malzkorns) Die Rastdauer hat Einfluss auf den Endvergärungsgrad und auf vergärbare Zucker (Maltose). Für den späteren Alkoholgehalt ist es die wichtigste Rast. Längere Rast: höherer Alkoholanteil. Bei kürzerer Rast bleibt das Bier allerdings vollmundiger. 1. Jodprobe: 2 bis 3 Tropfen Maische auf eine helle Untertasse tropfen. Darauf achten, dass keine festen Bestandteile in den Tropfen sind. 1 Tropfen Jod N 50-Lösung dazugeben. Bleibt das Jod farblich Jodneutral (gelbbraun) hat sich genügend Stärke in Zucker umgewandelt. Färbt es sich schwarz bis lila ist noch zu viel Stärke vorhanden. In dem Fall die Rast um ca. 10 Minuten verlängern. Danach auf jeden Fall weiter machen. Nachguss (eingeschobener Prozess) Das Wasser für den Nachguss Schüttungsverhältnis (3:1) vorbreiten. Es muss auf 76 78 erhitzt werden. Unter ständigem Rühren langsam (ca. 1 C/min) auf 70-74 C erwärmen. 1.Verzuckerungsrast ca. 10 Min. bei 72 C rasten. Enzyme zerlegen die Stärkemoleküle nun in unvergärbare Dextrine. Außerdem werden die vorverzuckerte Malzkörner nun endgültig in der Würze gelöst. Die Rastdauer hat Einfluss auf den Vergärungsgrad und den Gehalt von Nichtzuckern. Die Stärkereste werden in Zucker umgebaut. 2. Jodprobe Wenn nötig, wie 1. Jodprobe Erhitzen: Unter ständigem Rühren langsam (ca. 1 C/min) auf 76 bis 78 C erhitzen.

Abmaischen: Bei 76 bis 78 C ca. 2 Minuten rasten. Enzyme zerlegen die Stärkemoleküle nun in weitere Dextrine. Die Rastdauer hat Einfluss auf die Vollmundigkeit des Bieres. Die Stärkereste werden in Zucker umgebaut. Geronnenes Eiweiß setzt sich am Boden ab. Diese Rast nennt man auch Läuterruhe. 1. Läutern: Die Maische wird in flüssige und feste Bestandteile (Vorderwürze und Treber) getrennt. Die Maische dazu in den Filter geben. Nach dem Filtern wird der Treber in den Maischekessel zurückgegeben. Anschwänzen: Der Nachguss wird mit dem Treber im Kessel vermengt. Umrühren und ca. 2 bis 5 Min. rasten lassen. 2. Läutern/Anschwänzen: Die Maische wird in flüssige und feste Bestandteile (Nachgusswürze und Treber) getrennt. Der Treber kann entsorgt werden. Er kann aber auch zu Brot verbacken oder z.b. Hühnern bzw. Schweinen zum Füttern gegeben werden. Vorderwürze und Nachgusswürze ergeben nun die Pfannevollwürze. Kessel reinigen Stammwürze messen: Eine Probe der Würze entnehmen, in den Spindelzylinder geben und schnell auf ca. 20 C runter kühlen. Mit der Bierspindel die Stammwürze messen (sollte 10 12% betragen) Alkoholgehalt bestimmen: Stammwürze: 3 + 1 = Alkoholgehalt. Genau genommen rechnet man: Stammwürze: 3 = x% Gewichtsprozent; x% Gewichtsprozent: 0,79 = Volumenprozent Alkohol Hopfengabe berechnen: Bittereinheiten (BE) x Liter Bier x 10 ------------------------------------------------------------ = Hopfenmenge in Gramm für die 1. Gabe Prozent Alphasäure x Prozent Iso Alpha Säure BE- Bittereinheiten: internationale Einheit zur Bestimmung der Bittere des Bieres (hier 30) Liter Bier: Hauptguss + Nachguss : 2 (hier 18 +. 14 : 2 = 16) Prozent Alphasäure: steht auf der Verpackung des Hopfens (hier ca. 6,8%) (kann sich jährlich ändern) Prozent Iso Alpha: Auslösung der Bitterstoffe während des Kochens. Bei 90 Minuten sind es 30%. Bei 75 Minuten 25%. Bei 60 Minuten 20%, (hier 20); Kochzeit : 3 = % Iso-Alpha Kochen/Hopfengabe: Die Würze in den gereinigten Kessel geben und zum Kochen bringen. Dabei zu Kochbeginn den Schaum abschöpfen. Die Kochzeit beträgt 60 Minuten. Die errechnete 1. Hopfengabe (für die Bittere des Bieres) ca. 1 bis 3 Minuten nach Beginn des Kochens, jedoch spätestens, wenn sich kaum noch Schaum bildet, und weitere 1/3 der 1. Hopfengabe als 2. Hopfengabe ca. 10 Minuten vor dem Ende des Kochvorgangs (als Aromahopfenzugabe) zugeben. Nach dem Kochen die Würze für 15-20 Minuten ruhen lassen. Ausschlagen/Hopfenseihen: Die Würze durch einen Feinfilter geben, um Hopfen und Eiweißbruch aus der Würze zu entfernen. Eine Probe der Würze entnehmen und wie oben die Stammwürze messen. Speise ziehen: Gut 5% der Würze (ca. 1 Liter) heiß in Flaschen füllen und bis zur Abfüllung im Kühlschrank lagern.

Die Speise wird vor dem Abfüllen dem Jungbier zugesetzt, damit eine Nachgärung in den Flaschen, Fässern oder Kegs gewährleistet ist. Stammwürze messen: w.o. Durch das Kochen erhöht sich der Stammwürzeanteil. Kühlen: Die Würze entweder über Nacht auskühlen lassen oder mit geeignetem Gerät schnell auf Gärtemperatur runter kühlen. Anstellen: Die Würze evtl. noch einmal filtern/umfüllen. Die Trockenhefe nach Anweisung rehydrieren (wiederbeleben). Die Hefe zur Würze geben und gut durchlüften. Gärbehälter verschließen und mit einem Gärspund versehen. (ACHTUNG: Explosionsgefahr!!) Würze bis zur Hauptgärung bei untergäriger Hefe bei ca. 5-15 C lagern. (bei obergäriger Hefe bei 15 25 ) (es gibt auch schon untergärige Hefen, die bei 15 bis 25 gelagert werden können) Möglichst immer an die untersten Temperaturgrenzen gehen. Gärung: Die Hefe wandelt Malzzucker in Alkohol und Kohlendioxid um. Die Gärung setzt innerhalb der nächsten 24-96 Stunden ein und hält dann die nächsten 7 14 Tage an. Schaumbildung und leichte Temperaturanhebung sind sicht- und fühlbare Anzeichen einer laufenden Gärung. Täglich mit der Bierspindel den Restextraktgehalt messen. Die Gärung ist abgeschlossen, wenn der Restextraktgehalt bei 2-4% auf der Bierspindel liegt bzw. wenn die Schaumdecke aufgerissen ist. Braune Hefeflecken auf dem Schaum ständig entfernen. (untergärige Hefe: Hauptgärung ca. 10 bis 14 Tage, Einsetzen (Ankommen) nach ca. 48 bis 96 Stunden). (obergärige Hefe: Hauptgärung ca. 5 bis 10 Tage, Einsetzen (Ankommen) nach ca. 24 bis 72 Stunden) Abfüllen/Auf Flaschen ziehen: Nach dem Ende der Gärung das Jungbier vorsichtig umfüllen, damit der Bodensatz nicht mit abgefüllt wird. Die Speise dem Jungbier zugeben. Flaschen, Fässer, Kegs mit heißem Wasser ausspülen. Das Jungbier schlauchen. Nachgärung: Das Jungbier braucht zur Nachgärung 4-8 Wochen. In der Zeit wird der mit der Speise zugegebene Zucker vergoren. Anfangs den Druck bei Flaschen durch kurzes Öffnen prüfen. (ACHTUNG: Explosionsgefahr!!) Mindestens 2 bis 3 x die Flaschen lüften, damit der Druck, der durch das CO2 in den Flaschen entsteht, nicht zu hoch wird. Zur Kontrolle kann das Bier immer wieder getestet werden. Man stellt fest, wie sich das Bier in Aussehen, Geruch und Geschmack verändert. Lagerung: Die Lagerung soll möglichst kühl erfolgen. Es sollte eine Temperatur von 0-7 C angestrebt werden, (Kühler ist besser) damit sich das CO2 besser im Bier löst und die Aromen (Bitter und Süß) sich besser verbinden können. Die beste Trinktemperatur entscheidet jeder für sich selbst, aber der Schaum steht bei 8 C am Besten. Die Haltbarkeit des Bieres beträgt theoretisch x Monate. (ich habe schon Selbstgebrautes getrunken, das älter als 1 Jahr war) Wird das Bier kalt und Dunkel gelagert hat es eine längere Haltbarkeit. Ansonsten kann es aber auch schon nach sehr kurzer Zeit kaputt sein. Viel Spaß beim Brauen und Genießen des selbstgebrauten Bieres. Euer Hobbybrauer und Biersommelier Torsten Schumacher Grönwohlder Hausbrauerei Poststraße 21 e, 22956 Grönwohld Tel. 04154/984141; Fax 04154/984142

Mail: t.schumacher@groenwohlder.de Internet: www.groenwohlder.de