Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

erarbeitet von dem Ausschuss Europa und dem Ausschuss Familienrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10

Das neue Familienverfahrensrecht

Wir haben folgende Ergänzungsvorschläge:

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Das Replikrecht im Zivilprozess

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Fortbildungsbescheinigung

Leitsatz: 1698 BGB, 266 Abs. 1 Nr. 4 FamFG

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Berlin, den 12. März 2014 Aktenzeichen: GG 8/2014

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 -

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Fortbildungsbescheinigung

Verfahrensordnung des Anwaltverein Mönchengladbach e.v. für die Schlichtungseinrichtung gem. Ausführungsgesetz zu 15 a EGZPO

BACH DR.KREBS ZAHN VALDFOGL

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Die Trennung der häuslichen Gemeinschaft erfolgt am besten durch Auszug eines Ehegatten aus der Ehewohnung.

Ablehnungsgründe für das Verfahren

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Migrationsrecht

Leitsatz 1. Verfahren wegen Versorgungsausgleich, die ausgesetzt und so vom Verbund abgetrennt sind, werden mit der Wiederaufnahme nach dem

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

AuBergerichtlicheStreitschlichtung nach dem Gutestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen (GuSchIG NRW)

Fortbildungsbescheinigung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

2. Verbundverfahren a) Entscheidung für den Fall der Scheidung b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Beispiel: Martin Fries

Fortbildungsbescheinigung

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Kleine Anfrage mit Antwort

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Dezember in der Familiensache

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Beistandschaft Jugendamt

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BESCHLUSS VERWALTUNGSGERICHT MEININGEN. In dem Verwaltungsrechtsstreit. 1 E 52/03.Me Aktenzeichen. F, W, O, vertreten durch die Eltern F und F,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern

Zusammenarbeit mit dem Familiengericht

WISO: Scheidungsberater

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Leitsatz: OLG Dresden, 20. Familiensenat, Beschluss vom 5. Juni 2014, Az.: 20 WF 439/14

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Ausschuss Familienrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Beschluss: Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Transkript:

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Problemkatalog Reform des Verfahrens der freiwilligen Gerichtsbarkeit erarbeitet vom Ausschuss Familienrecht der Bundesrechtsanwaltskammer Mitglieder: unin RAuN RA unin Ingeborg Rakete-Dombek, Berlin, Vorsitzende Ulrike Börger, Bonn Sven Fröhlich, Offenbach Brigitte Hörster, Augsburg Dr. Hans-Georg Mähler, München Karin Meyer-Götz, Dresden Frauke Reeckmann-Fiedler, Berlin Julia von Seltmann, BRAK, Berlin Verteiler: Bundesministerium der Justiz Landesjustizminister/Justizsenatoren der Länder Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages Arbeitskreise Recht der Bundestagsfraktionen Rechtsanwaltskammern Bundesnotarkammer Bundessteuerberaterkammer Deutscher Notarverein Deutscher Anwaltverein e. V. Deutscher Richterbund Deutscher Juristinnenbund Deutscher Steuerberaterverband Bundesverband der Freien Berufe Deutscher Familiengerichtstag e. V. Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht Redaktionen der NJW, FamRZ, FuR, FÜR, ZFE November 2002

- 2 - Wegen des sehr detaillierten und umfassenden Problemkatalogs, der in der Kürze der Zeit nicht mit der notwendigen Sorgfalt in den Einzelheiten durchgearbeitet werden konnte, wird im Folgenden nur zu einzelnen Punkten, die von besonderer Bedeutung in der praktischen Rechtsanwendung sind, Stellung genommen. Es ist zu begrüßen, dass das FGG im Zusammenhang mit den zivilprozessualen Verfahrensregeln überarbeitet werden soll. Die Darstellung der besonderen Problematik im FGG-Verfahren und das Verhältnis zwischen den einzelnen Verfahrensarten wird in dem Problemkatalog deutlich dargestellt. Dieser Zustandsbeschreibung ist grundsätzlich nichts hinzuzufügen. Unklar bleibt jedoch die Zielrichtung der Reform. 1. Standort des Familiengerichtsverfahrens im Gesetz Die Ausführungen unter Ziffer 32 Familiengerichtsverfahren a) - c) weisen in die Richtung einer einheitlichen Verfahrensordnung für das familiengerichtliche Verfahren, wobei als Lösungsansatz angedacht wird, dass der Standort einer solchen Verfahrensordnung alternativ die ZPO oder das FGG sein könnte. Wenn die sehr kurze Aussage im Koalitionsvertrag (S. 67/68), nach der das FGG reformiert und das familiengerichtliche Verfahren neu geordnet werden soll, zur Interpretation der Lösungsvorschläge im Problemkatalog herangezogen wird, spricht einiges dafür, dass es zwei Vorhaben gibt. Zum einen soll das FGG neu geordnet werden, zum anderen soll offenbar das familiengerichtliche Verfahren völlig neu konzipiert werden, und zwar entweder im Rahmen der ZPO oder dem FGG. Die Zielvorgabe einer einheitlichen Verfahrensordnung", wonach alle familiengerichtlichen Verfahren einer Verfahrensordnung unterstellt werden sollen, wird zurecht bei der Diskussion der einzelnen Probleme und den Lö-

- 3 - sungsansätzen nicht durchgehalten. Dies ist auch nicht wünschenswert. Insbesondere die Kindschaftssachen, die Verfahren über die elterliche Sorge und der Versorgungsausgleich können wegen des staatlichen Interesses und der Interessen der beteiligten Dritten nicht den ZPO-Regeln mit der reinen Parteimaxime unterstellt werden. In gleicher Weise können und sollten die Unterhalts- und Zugewinnausgleichsverfahren nicht den FGG-Regeln unterstellt werden. Gerade Unterhalts- und Zugewinnausgleichsansprüche sollten weiterhin der Parteimaxime unterstellt bleiben und nicht dem Amtsermittlungsgrundsatz unterliegen. Dies würde auch nicht zu einer Beschleunigung, sondern ähnlich wie beim Versorgungsausgleichsverfahren zu einer für die Parteien unerträglichen Verlängerung der Verfahrensdauer führen. Die Gerichte würden zusätzlich mit einer Sachverhaltsermittlung belastet, die bereits bei den jetzt gesetzlich gegebenen Möglichkeiten nicht annähernd ausgeschöpft wird, wie die Praxis zu 643 ZPO im Unterhaltsrecht zeigt. Von der Möglichkeit, eigene Auskünfte einzuholen, wird nahezu überhaupt nicht Gebrauch gemacht. Hier und im Verfahren wegen Zugewinnausgleichs wäre eine Reform des Beweisrechts wesentlich effektiver und sinnvoller. Gerade im Zugewinnausgleichsverfahren beruhen die Probleme insbesondere auf den eng begrenzten Auskunftsmöglichkeiten und der fehlenden Verpflichtung, Belege vorzulegen, ganz zu schweigen davon, dass eine Verpflichtung, Auskunft über das Anfangsvermögen zu erteilen, ganz fehlt. Die unterschiedlichen Verfahrensprinzipien für unterschiedliche Verfahrensgegenstände sollten deshalb beibehalten und klarer abgegrenzt werden. Es sollte bei der Parteimaxime, Amtsmaxime und eingeschränkten Amtsmaxime verbleiben. Dies entspricht den einzelnen Verfahrensarten und der materiellrechtlichen Ausgestaltung. 2. Erweiterung der sachlichen Zuständigkeit des Familiengerichtes Ausdrücklich zu begrüßen und zu unterstützen ist die Ausweitung der sach-

- 4 - lichen Zuständigkeit des Familiengerichtes für alle mit Trennung und Scheidung inhaltlich zusammenhängenden Gegenstände, wie Schenkungen und Darlehen unter Ehegatten, Gesamtschuldnerausgleich, Auseinandersetzung einer Familiengesellschaft, Verfahren um Nutzungsentschädigung und deliktische Ansprüche innerhalb der Familie. Hierfür spricht nicht nur der personale Bezug zur Familie, sondern insbesondere auch die direkten Auswirkungen derartiger Entscheidungen und Regelungen auf die familienrechtlichen Verfahren, wie Unterhalt und insbesondere Zugewinnausgleich. Entscheidungen der allgemeinen Zivilgerichte ohne Berücksichtigung der familienrechtlichen Verfahren und Ansprüche, führen häufig zu widersprüchlichen Entscheidungen (Hahne, FamRZ 2002, 921). Ein solcher Schritt zum großen Familiengericht" wäre ein erster und wichtiger Schritt, die beklagte Unübersichtlichkeit und Widersprüchlichkeit aufzuheben. Eine solche Konzentration der Zuständigkeit beim Familiengericht würde auch die gewünschte Beschleunigung der einzelnen Verfahren fördern. 3. Rechtsmittel Die vorgeschlagene Anpassung an die ZPO-Regeln wird ausdrücklich begrüßt. Eine einheitliche Rechtsmittelfrist von einem Monat, beginnend mit der Zustellung der Entscheidung und verbunden mit der Abänderungsmöglichkeit durch den Erstrichter, ist zu befürworten. Die angesprochene eingeschränkte Überprüfung im Rahmen der von der Beschwerde vorgebrachten Begründung ist jedoch für die Verfahren mit Amtsermittlungsgrundsatz abzulehnen. Der Prüfungsumfang der zweiten Instanz muss den Anforderungen des Amtsermittlungsprinzips entsprechen. Die Aufnahme einer Rechtsmittelbelehrung ist auf jeden Fall positiv zu bewerten.

- 5-4. Eilverfahren Der Einführung von der Hauptsache unabhängiger vorläufiger Verfahren ist nicht zuzustimmen. Die einstweilige Anordnung wird aufgrund von Glaubhaftmachung beantragt und erlassen. Zur Glaubhaftmachung dient in der Regel die eidesstattliche Versicherung des Antragstellers. Erst im Hauptsacheverfahren müssen die entsprechenden Beweismittel benannt und vorgelegt werden. Es wäre eine falsche Entscheidung, dem Anspruchsgegner die Verpflichtung aufzuerlegen, gegen eine einstweilige Anordnung vorzugehen und das Hauptsacheverfahren einzuleiten. Dies wäre eine nicht begründete und unzulässige Belastung des Unterhaltspflichtigen. Im Übrigen sollte die einstweilige Anordnung wegen Ehegattenunterhaltes im Scheidungsverfahren auf Antrag des Verpflichteten zeitlich bis zur Rechtskraft des Scheidungsurteils befristet werden, um sonst notwendige negative Feststellungsklagen auszuschließen. 5. Generelle Ausweitung gerichtlicher Handlungskompetenzen (Seite 60/62) Soweit unterstellt wird, dass die Ausweitung gerichtlicher Handlungskompetenzen (Amtsmaxime?) für den jeweiligen Verfahrensgegenstand zu erheblichen Verfahrensbeschleunigungen führen könnte und Auskunftsverfahren überflüssig machen oder verkürzen könnte, muss von praktischer Seite ausdrücklich widersprochen werden. Die praktischen Erfahrungen zeigen vielmehr, dass in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit Amtsermittlung in der Regel die Verfahrensdauer wesentlich länger ist als in den streitigen ZPO-Verfahren. Es kommt nicht nur ausnahmsweise vor, dass Verfahren in Sorge- und Umgangsstreitigkeiten länger als ein Jahr dauern und selbst bei Eilverfahren eine Verfahrensdauer von sechs Monaten nicht ungewöhnlich ist, obwohl dem Gericht alle Möglichkeiten einschließlich des

- 6 - Freibeweises zur Verfügung stehen. Die Einführung einer Untätigkeitsbeschwerde nach Ablauf festzulegender Fristen wäre geeigneter, die Verfahrensdauer zu verkürzen. Die unter Ziffer 34 aufgeführte Untätigkeitsbeschwerde wird deshalb uneingeschränkt befürwortet. Die Möglichkeit der Untätigkeitsbeschwerde sollte auch für den Bereich der Rechtspfleger eingeführt werden. Ebenso ist die vorgeschlagene Einführung eines obligatorischen frühen ersten Termins im streitigen Sorge- und Umgangsverfahren ausdrücklich zu begrüßen (vgl. Fröhlich, BRAK-Mitt. 2000, S. 72). 6. Streitschlichtung und Mediation Die Bundesrechtsanwaltskammer begrüßt die Absicht, bei der Gesetzgebung Streitschlichtung und Mediation zu integrieren. Die Bundesrechtsanwaltskammer spricht sich allerdings dagegen aus, einen Schlichtungsversuch für Scheidungsvereinbarungen, wie angedacht, als Prozessvoraussetzung für die Anrufung des Gerichtes einzuführen. Mit Bedacht sind die Familiensachen z. B. bei 15 a EGZPO ausgenommen worden. Darüber hinaus zeigen die Erfahrungen mit der Ländergesetzgebung zu 15 a EGZPO, dass über das Mahnverfahren weitgehend versucht wird, die Schlichtung zu umgehen. Es sollte streng auf eine begriffliche Unterscheidung Wert gelegt werden. Schlichtungsverfahren haben einen anderen Charakter als Mediation. Insbesondere sollte von Gesetzes wegen der freiwillige Charakter von Mediation beachtet werden. Die Freiwilligkeit schließt die Gesetzgebung freilich nicht aus. Bei der Gesetzgebung wird es vielmehr darum gehen, die weitere Entwicklung von Mediation abzusichern und ihr einen Schutzraum zu gewähren. Als Maßstab sollte dabei, dem Charakter der Freiwilligkeit

- 7 - entsprechend, der Grundsatz gelten: Soviel Gesetzgebung wie nötig, so wenig wie möglich. Die gesetzliche Unterstützung der Familienmediation entspricht den Forderungen des Ministerkomitees des Europarates in seiner Empfehlung (Nr. 98) 1 vom 05. Februar 1998 sowie der vom Bundesjustizministerium in Auftrag gegebenen Sekundäranalyse der Literatur zur außergerichtlichen Streitbeilegung (Prognos Literaturanalyse) vom Februar 1999. Sie wird darüber hinaus aktuell vom Grünbuch der EU-Kommission vom 19.04.2002 angefragt. Andere europäische Länder wie England und Frankreich haben längst entsprechende gesetzgeberische Maßnahmen ergriffen. Die dortigen Erfahrungen sollten ermittelt und herangezogen werden. Eigene Gesetzgebungsvorschläge hat die Bundesrechtsanwaltskammer dieser Stellungnahme noch nicht beigefügt. Sie bietet aber ausdrücklich ihre Mitarbeit bei der Formulierung von Gesetzgebungsvorschlägen an. 7. Beteiligung von Rechtsanwälten im familiengerichtlichen Verfahren Leider hat in dem Problemkatalog die wichtige und verfahrensfördernde Stellung der im Familienrecht spezialisierten Anwältinnen und Anwälte auch im FGG-Verfahren keine Erwähnung gefunden. Die Praxis hat gezeigt, dass ohne die Beteiligung von Anwältinnen und Anwälten im familiengerichtlichen Verfahren der Streitstoff trotz der schon bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten für das Gericht kaum oder nur unzureichend aufgeklärt wird und viele Verfahren "im Sande verlaufen", die die Parteien selbst einleiten. Es ist die Regel, dass Parteien, die ihre Interessen selbst im gerichtlichen Verfahren vor dem Familiengericht, soweit dieses ohne Anwalt möglich ist, versuchen durchzusetzen, sich letztendlich anwaltlicher Hilfe bedienen müssen, um ein solches Verfahren zu Ende zu führen.