Kirsten Aner Ute Karl (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Alter

Ähnliche Dokumente
Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung

Ralf Brand. Sportpsychologie

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Thomas Schäfer. Statistik II

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus?

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Christof Beckmann. Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit

Alter(n) und Gesellschaft

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Stefan Selke (Hrsg.) Tafeln in Deutschland

Ludger Pries. Transnationalisierung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte

Arbeitsbuch Mathematik

Grit Höppner. Alt und schön

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Educational Governance Band 20

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Christoph Moss (Hrsg.) Die Sprache der Wirtschaft

Transkript:

Kirsten Aner Ute Karl (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Alter

Kirsten Aner Ute Karl (Hrsg.) Handbuch Soziale Arbeit und Alter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfälti gungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinn e der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: format absatz zeichen, Susanne Koch, Niedernhausen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15560-9

5 Inhalt Einführung.......................................... 9 Teil I Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen 1. Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen Peter Hammerschmidt Soziale Altenhilfe als Teil kommunaler Sozial(hilfe-)politik.................19 Kirsten Aner Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer Arbeit........................33 Karin Sonja Rohden Hans Jürgen Villard Kommunale Alten(hilfe-)planung Rahmung und Standards................51 Walter Asam Kommunale Alten(hilfe-)planung und SGB XI........................59 Cornelia Kricheldorff Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften Sozialer (Alten-)Arbeit..........67 2. Felder der Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen Ute Karl Franz Kolland Freizeitorientierte Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen..............77 Ute Karl Kulturelle Bildung und Kulturarbeit mit älteren und alten Menschen............87 Cornelia Kricheldorff Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen........................99 Arbeitsfelder im Bereich Gesundheit und Pflege Michael Wissert Soziale (Alten-)Arbeit in Beratungsstellen......................... 113 Peter Franzkowiak Krankheitsprävention im Alter und die Soziale Gesundheitsarbeit............. 121

6 Inhalt Norbert Gödecker-Geenen Hildegard Hegeler Soziale (Alten-)Arbeit in der Rehabilitation........................ 129 Harald Ansen Soziale (Alten-)Arbeit im Krankenhaus.......................... 139 Werner Vogel Soziale Arbeit in der Geriatrie............................... 149 Margret Dörr Soziale (Alten-)Arbeit in der Gerontopsychiatrie...................... 157 Karin Wilkening Cornelia Wichmann Soziale Arbeit in der Palliativversorgung.......................... 165 Roland Schmidt Soziale Arbeit in der pflegerischen Versorgung....................... 173 3. Besonderheiten der Sozialen Arbeit mit älteren und alten Menschen Lothar Böhnisch Alter, Altern und Soziale Arbeit ein sozialisatorischer Bezugsrahmen.......... 187 Kirsten Aner Generationenbeziehungen in der Sozialen Beratung älterer Menschen.......... 195 Ines M. Breinbauer Alter und Bildung aus bildungsphilosophischer Perspektive................ 205 Wolf Rainer Wendt Care und Case Management................................ 215 Helga Kittl-Satran Gertrud Simon Soziale Arbeit für ältere Menschen in Österreich...................... 223 Teil II Sozialrecht, Sozialpolitik und Lebenslagen im Alter 1. Sozialrecht und Sozialpolitik für alte Menschen Peter Hammerschmidt Florian Tennstedt Sozialrecht und Sozialpolitik für das Alter Entwicklungen bis Anfang der 1960er Jahre 235 Hans-Ulrich Weth Gesetzliche Rentenversicherung Entwicklung und Stand rechtlicher Regelungen.... 247

Inhalt 7 Helga Spindler Sicherungsleistungen zum Lebensunterhalt außerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung.............................. 259 Stephan Rixen Kranken- und Pflegeversicherung.............................. 267 Gerhard Fieseler Wolfgang Raack Betreuung und Betreuungsrecht............................... 277 2. Lebenslagen im Alter Dietrich Engels Einkommen und Vermögen................................. 289 Wolfgang Voges Melanie Zinke Wohnen im Alter...................................... 301 Harald Künemund Martin Kohli Soziale Netzwerke..................................... 309 Hans Günther Homfeldt Gesundheit und Krankheit im Alter............................. 315 Karin Stiehr Mone Spindler Joachim Ritter Bildung........................................... 321 3. Spezifische Themen und Probleme Thomas Görgen Werner Greve Arnd Hüneke Delinquenz älterer Menschen: Deskriptive und normative Perspektiven.......... 333 Peter Wißman Demenz ein soziales und zivilgesellschaftliches Phänomen............... 339 Christoph Behrend Entberuflichung des Alters................................. 347 Franz Kolland Freizeit im Alter....................................... 355 Katharina Gröning Yvette Lietzau Gewalt gegen ältere Menschen............................... 361

8 Inhalt Wolfgang Schröer Cornelia Schweppe Alte Menschen mit Migrationshintergrund......................... 369 Stephan Baas Marina Schmitt Partnerschaft und Sexualität im Alter............................ 377 Stefan Dreßke Sterben und Tod....................................... 385 Teil III Soziale Konstruktionen des Alters Klaus R. Schroeter Harald Künemund Alter als Soziale Konstruktion eine soziologische Einführung............. 393 Gerd Göckenjan Altersbilder in der Geschichte............................... 403 Barbara Pichler Aktuelle Altersbilder: junge Alte und alte Alte.................... 415 Hans-Werner Wahl Marina Schmitt Psychogerontologische Konzepte des Alter(n)s..................... 427 Miriam Haller Thomas Küpper Kulturwissenschaftliche Alternsstudien.......................... 439 Teil IV Altersforschung Clemens Tesch-Römer Andreas Motel-Klingebiel Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland.......... 447 Frank Schulz-Nieswandt Kristina Mann Die Altenberichte der Bundesregierung. Themen, Paradigmen, Wirkungen........ 459 Hans-Joachim von Kondratowitz International vergleichende Alternsforschung: Bedingungen, Ergebnisse und Strategien.......................... 467 Literatur........................................... 481 Autorinnen und Autoren.................................. 535 Online-Serviceteil...................................... 542 Stichwortregister...................................... 543