Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

(Text von Bedeutung für den EWR)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

EG-Sicherheitsdatenblatt

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Sicherheitsunterweisung März 2015

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

EG-Sicherheitsdatenblatt PN 152/156

Lebensmitteltoxikologie. Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. D. Marko

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Feuerzement. Gefährliche Inhaltsstoffe. SICHERHEITSDATENBLATT GEM: 91/155/EWG Druckdatum Seite 1/6

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Fragebogen zur Bewertung von Akkumulatoren

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung Nr. 91/155/EWG (REACH) (EG)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Sicherheitsdatenblatt

EIN FLUGHAFEN IN UNSEREM BAUCH

Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Ätzende und reizende Stoffe

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Arbeiten mit den neuen Kohlenwasserstoff - AGW. Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Glasdekorgewebe Tex Color

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Sicherheitsdatenblatt nach (EG) 1907/2006

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Sicherheitsdatenblatt

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Seite: 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 (REACH-VO) Druckdatum: überarbeitet am:

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

Die Ratte am Arbeitsplatz

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Harnstoff

Unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen, die durch die Haut resorbiert werden können -Hautresorbierbare Gefahrstoffe

Betriebsärztlicher Dienst Norddeutschland GmbH Ho/La/ Stand: Juli 2013

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Vorschriften und Gesetze

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Zusammenfassung: Bilirubin

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Formaldehyd auf dem Präpariersaal

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Transkript:

-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und : Beschreibt die Gesamtheit aller Prozesse, denen ein Stoff im Körper unterliegt Was macht der Organismus mit der toxischen Substanz? Toxikodynamik: beschreibt die Wirkung eines Schadstoffes auf den Organismus Was macht die toxische Substanz mit dem Organismus?".

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und UBA: Oktober 2009: Nanotechnik für Mensch und Umwelt Die Verteilung der Nanomaterialien im Körper scheint abhängig von Größe, Form und Stoffeigenschaften zu sein. Biologisch abbaubare Nanomaterialien, zum Beispiel Dextranpartikel oder Liposomen, werden metabolisiert und ausgeschieden. Über das Verhalten der nicht-abbaubaren Nanomaterialien ist jedoch noch wenig bekannt. Erste Studien zeigen, dass eine Akkumulation besonders in den Entgiftungsorganen (das heißt Leber und Niere) erfolgt.

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Die vier Hauptbegriffe der Resorption Distribution Biotransformation Elimination Die Substanz betritt den Körper Die Substanz bewegt sich von der Eintrittsstelle zu den weiteren Körpergeweben Der Körper verändert die Substanz in neue chemische Metaboliten Die Substanz oder ihr Metabolit verlässt den Körper

Resorptionsorte Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Quelle:BGI 8555

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Resorption aus dem Verdauungstrakt Abschnitt Oberfläche (m²) ph Länge (m) Mundhöhle 0,02 6,2-7,2-5-10 s Magen 0,1-0,2 1,0-3,0 (-7,0) - 3 h Dünndarm 100-200 4,8-7,8 3-4 7-9 h Verweilzeit des Inhaltes Dickdarm 0,5-1 7,9-8,0 1,2-1,5 25-30 h Mastdarm 0,04-0,07 7,8-30-120 h Oberfläche, Länge, ph-werte und Verweilzeiten des Inhaltes des menschlichen Verdauungstraktes

TRGS 401: Gefährdung durch Hautkontakt Ermittlung Beurteilung Maßnahmen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Gefährdung durch Hautkontakt Ausmaß des Hautkontakts Dauer des Hautkontakts Hinweise auf besondere Risiken (R- Sätze) Hautresorptiv Gering kleinflächig kurzfristig R21 - Mittel kleinflächig kurzfristig R40, R68 + R 21 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut, R 40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung R 68 Irreversibler Schaden möglich

Distribution: Verteilung des Gefahrstoffes im Körper Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Nach der Aufnahme ins Blut wird der Gefahrstoff zwischen Geweben und Organen verteilt Sie ist u.a. abhängig von: von der Kapillarisierung und Durchblutung der Organe und Gewebe von den Eigenschaften der Kapillarmembran in den Organen bzw. Geweben Blut-Hirn-Schranke Placentaschranke von den physikochemischen Eigenschaften des Stoffes Löslichkeitseigenschaften Affinität des Stoffes zu chemischen Strukturen Druck und Konzentrationsgefälle von der Bindung an Plasma- und Gewebsproteine

Blockmodell für die Verteilung von Fremdstoffen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Nach Guberan und Fernandez 1974

Ausnahme: Nanopartikel Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Der aus der Infektiologie schon seit längerem bekannte Weg von Viren über Hirnnerven wie zum Beispiel den Riechnerv in das Gehirn kann auch von Nanopartikeln beschritten werden [OBERDÖRSTER, 2004]. Nanopartikel Gehirn Nase Lunge Magen/Darm Haut Blut/Lymphe Knochenmark Blutgefäße Milz Leber Galle Herz Niere Plazenta Fötus Geschlechtsor gane Dunkelgelb: Eintrittspforten, hellgelb: Zielgewebe (verändert nach [MEILI ET AL., 2007])

First pass Effect und enterohepatischer Kreislauf bei Aufnahme eines Stoffes über den Verdauungstrakt Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Als enterohepatischer Kreislauf wird das mehrfache Zirkulieren bestimmter Substanzen im Körper zwischen Darm, Leber und Gallenblase bezeichnet. First pass Effekt: Veränderung eines Stoffes beim Passieren der Leber bevor der Stoff in den übrigen Kreislauf gelangt. Solche Phänomene spielen bei der Resorption über andere Eintrittspforten nur eine untergeordnete Rolle, so dass die Toxizität einer Substanz dadurch sehr unterschiedlich sein kann

Biotransformation, Giftung Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Ziel der Biotransformation: Erhöhung der Polarität und damit Erleichterung der Elimination. Das Organ mit dem höchsten Umsatz ist die Leber. Entgiftung: Das Produkt weist eine geringere Toxizität auf, Bsp.: Oxidation von Benzol zu Phenol Giftung: Die Metabolisierung von Substanzen zu Abbauprodukten, deren Toxizität größer ist als die ihrer Ausgangsprodukte Bsp.: Oxidation vom Methanol zum Formaldehyd Epoxidierung des Benzols und Benzo[a]pyrens

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Elimination Über die Niere: Bedeutendstes Ausscheidungsorgan des menschlichen Organismus Über die Leber: Lipophile Stoffe werden über die Galle ausgeschieden Über die Lunge: z.b. bei Gasen Über Körpersekrete: z.b. Schweiß, Speichel, Sputum, Talg Über Humanmilch

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Biologischer Arbeitsplatzgrenzwert BGW-Werte sind Grenzwerte im Harn oder Blut, die Auskunft über die tatsächliche Belastung der einzelnen Person durch Gefahrstoffe geben. Dadurch können unterschiedliche Arbeitsplatzbedingungen oder aber individuelle Unterschiede einzelner Personen bei der Aufnahme und der Reaktion von Gefahrstoffen im Körper berücksichtigt werden.

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Toxikokinetische Datenanforderungen in der REACH-Verordnung Die Erscheinungsform der Toxizität nach dem Kontakt mit einem Stoff ist das Resultat einer Ereignisabfolge, die in einer Beeinträchtigung des Gewebes eines Organismus resultiert, der einem Gift in solchen Mengen ausgesetzt wird, die eine nachteilige Auswirkung auf ihn haben. Die Konzentration dieses Giftes am biologischen Zielort hängt von der Aufnahme, der Verteilung, dem Stoffwechsel und der Ausscheidung ab. Gemäß der REACH-Verordnung, Anhang VIII, ist eine Bewertung dieser Prozesse (d.h. des toxikokinetischen Verhaltens) aus den relevanten verfügbaren Informationen möglich. Es besteht keine Verpflichtung, neue Daten zu generieren.

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Standarddatenanforderungen für Stoffe gemäß Anhang VII, VIII, IX und X REACH- Verordnung Angabe der entsprechenden Methoden aus der Prüfmethoden-Verordnung (EG) Nr. 440/2008 8.8: 8.8.1: Bewertung auf Grundlage der vorliegenden einschlägigen Daten

REACH Anhang II: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitsdatenblattes 11 Angaben. zur Toxikologie:.Es ist eine kurze, aber umfassende und verständliche Beschreibung der einzelnen toxikologischen Wirkungen (auf die Gesundheit) und der Daten zu geben, mit denen diese Wirkungen festgestellt wurden; Hierzu gehören gegebenenfalls auch Informationen über, Stoffwechsel und Verteilung.. 11.1.7: Es sind Angaben zu den wahrscheinlichen Expositionswegen und den Wirkungen des Stoffes oder Gemischs über jeden möglichen Expositionsweg zu machen, dies sind Verschlucken, Einatmen oder Haut-/Augenkontakt. Sind Wirkungen auf die Gesundheit nicht bekannt, ist dies anzugeben.

REACH Anhang II: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitsdatenblattes Umsetzung: je nach Hersteller sehr unterschiedlich, Beispiel Methanol Sicherheitsdatenblatt Hersteller 1: Aufnahmewege: Lunge, Haut, durch Verschlucken Sicherheitsdatenblatt Hersteller 2: Hauptaufnahmewege: Inhalativ (resorbiert werden 85% der eingeatmeten Substanz), Haut (bis ca 0,2mg\cm²x Minute). Nach oraler Aufnahme wird Methanol relativ schnell aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Peak-Konzentrationen im Blut wurden nach 30-60 Minuten erreicht.