Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Ähnliche Dokumente
Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhalt. Grundlagen und Methoden

Chemische Verfahrenstechnik

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Lehrbuch Chemische Technologie

Einführung in die Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Chemische Verfahrenstechnik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Formelzeichen XIII. Einleitung 1. 1 Phasengleichgewichte 5

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Wärme- und Stoffübertragung

Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten

Basiswissen Physikalische Chemie

Lehrbuch der Thermodynamik

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Chemische Thermodynamik

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Thermodynamik mit Mathcad

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Wärme- und Stoff Übertragung

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Verfahrenstechnik für Ingenieure

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Thermische Trennverfahren

Lehrbuch der Thermodynamik

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermische Trennverfahren

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Lehrbuch der Thermodynamik

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Inhaltsverzeichnis VII

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Inhaltsverzeichnis. Karl Schwister, Volker Leven. Verfahrenstechnik für Ingenieure. Ein Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Lehrfach: Thermodynamik I Dozent: Maurer. LV-Nummer: SWS: 2 V, 1 Ü Credits: 4

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Wärme- und Stoffübertragung

Elektrochemie fester Stoffe

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Keine Panik vor Thermodynamik!

Theoretische Meteorologie

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Chemische Thermodynamik

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen Systemen, thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium

CFD in der Verfahrenstechnik

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

15. Anhang Beispielverzeichnis Anhang

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Physikalische Chemie 1

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT)

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung

Adsorption aus der Gasphase

Mechanik Akustik Wärme

Transkript:

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer Verfahrenstechnik in Beispielen Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege ^ Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis VII INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Konzentrationsmaße 1 1.2. Signifikante Stellen 2 1.3. Beispiele 5 2. Thermodynamik I: Grundbegriffe 7 2.1. Allgemeines 7 2.2. Energieerhaltung und Energieumwandlung 8 2.2.1. Erster Hauptsatz für geschlossene Systeme 8 2.2.2. Erster Hauptsatz für offene Systeme 9 2.2.3. Energieformen und ihre Berechnung 10 2.2.4. Zweiter Hauptsatz 17 2.2.5. Zusammenstellung der Berechnungsmöglichkeiten für die Enthalpie und Entropie... 18 2.3. Gleichgewichtszustände 19 2.3.1. Zustandsgieichungen 20 2.3.2. Phasengleichgewichte 21 2.3.3. Reaktionsgleichgewichte 25 2.4. Beispiele 31 3. Grundlagen Wärme-, Stoff- und Impulstransport 53 3.1. Einleitung: Mechanismus 53 3.2. Transportgrößen 54 3.3. Konduktive Transportvorgänge 56 3.3.1. Instationäre Transportvorgänge 57 3.3.2. Transportkoeffizienten (Leitwerte) und Ausgleichskoeffizienten 57 3.3.3. Einseitige Diffusion 59 3.3.4. Nicht äquimolare Diffusion 59 3.4. Konvektive Transportvorgänge 60 3.4.1. Laminare und turbulente Strömung, Pfropfenströmung 64 3.4.2. Film-Theorie: 66 3.4.3. Grenzschichten 68 3.4.4. Analogie 69 3.5. Wärme- und Stoffdurchgang 70 3.5.1. Berechnung von Wärmeaustauschern 72 3.6. Wärmestrahlung 72 3.7. Beispiele 74 4. Bilanzen 100 4.1. Grundlagen 100 4.1.1. Bilanzgrößen 100 4.1.2. Bilanzgebiet 100 4.1.3. Allgemeine Bilanzgleichungen 101 4.2. Stoffbilanzen 102 4.2.1. Transportterme 102 4.2.2. Speicherterm 102 4.2.3. Generationsterm 103 4.2.4. Bilanzgleichungen 103

VIII Inhaltsverzeichnis 4.2.5. Atombilanzen 105 4.3. Energiebilanzen 105 4.4. Impulsbilanzen 107 4.4.1. Berücksichtigung von Feldgrößen 109 4.5. Entropiebilanzen III 4.5.1. Exergiebilanzen 112 4.6. Zusammenstellung der integralen Bilanzgleichungen 113 4.7. Anlagenbilanzen 114 4.7.1. Freiheitsgradanalyse 115 4.7.2. Lösen des Gleichungssystems 117 4.8. Beispiele 118 4.8.1. Stoffbilanzen 118 4.8.2. Energiebilanzen 130 4.8.3. Impulsbilanzen 160 4.8.4. Entropie- und Exergiebilanzen 168 4.8.5. Anlagenbilanzen 171 5. Druckverlust 194 5.1. Druckverlust in Rohrleitungen 194 5.1.1. Gerade Leitungsabschnitte 194 5.1.2. Gekrümmte Leitungsabschnitte 198 5.1.3. Rohrleitungseinbauten 200 5.1.4. Anlagendruckverlust 205 5.1.5. Offene Kanäle 205 5.2. Druckverlust bei der Durchströmung von Haufwerken 206 5.2.1. Kuchenfiltration 206 5.2.2. Tiefenfiltration 209 5.3. Fließbett/Wirbelschicht 210 5.4. Druckverlust in Stoffaustauschkolonnen 211 5.4.1. Druckverlust in Benetzungskolonnen 211 5.4.2. Druckverlust an Kolonnenböden 215 5.5. Zyklon 217 5.6. Beispiele 219 6. Partikelgrößen und PartikelgrößenVerteilungen 239 6.1. Partikeleigenschaften 239 6.1.1. Partikelgröße 239 6.1.2. Partikelform 240 6.1.3. Partikelverteilungen 240 6.2. Trennen von Partikeln 245 6.2.1. Begriffe und Definitionen 245 6.3. Beispiele 247 7. Partikeltrennverfahren 259 7.1. Sedimentation 259 7.1.1. Stationäre Sedimentation kugelförmiger Einzelpartikel 259 7.1.2. Stationäre Sinkgeschwindigkeit von nicht kugelförmigen Partikeln und Partikelschwärmen 262 7.1.3. Auslegung Sedimentationsbecken 262 7.1.4. Instationäre Sedimentation 263

. Strömungsrohr Inhaltsverzeichnis IX 7.2. Partikelabscheidung im Zyklon 264 7.3. Beispiele: 265 8. Thermische Trennverfahren 1 276 8.1. Einstufige Trennoperationen 276 8.1.1. Theoretische Stufe 276 8.1.2. Gleichgewichtsgesetze für physikalisch wirkende Trennverfahren 276 8.1.3. Trennverfahren mit chemischer Reaktion 278 8.1.4. Beispiele zu einstufigen Trennoperationen 27 8 8.2. Mehrstufige Gegenstromoperationen 293 8.2.1. Beispiele zu mehrstufigen Trennoperationen 295 9. Wässrige Lösungen 301 9.1. ideal verdünnte Lösungen 301 9.1.1. Ionenprodukt Wasser 301 9.1.2. Säuren und Basen, ph-wert Berechnungen 305 9.1.3. Lösungs- und Fällungsreaktionen, Komplexbildung 306 9.1.4. Gase 307 9.2. Berücksichtigung von Aktivitätskoeffizienten 308 9.2.1. Allgemeines 308 9.2.2. Arten von Aktivitätskoeffizienten 308 9.2.3. Die Debye-Hückel Theorie 309 9.2.4. Erweiterung der Debye-HUckel-Theorie ohne Berücksichtigung von Nahwirkungen 310 9.2.5. Erweiterung der Debye-Hückel-Theorie mit Berücksichtigung von Nahwirkungen..311 9.3. Elektrochemie 312 9.4. Beispiele: 315 10. Chemische Kinetik 337 10.1. Bestimmung von Reaktionsordnungen 339 10.1.1. irreversible Reaktion A -» Produkte '. 339 10.1.2. irreversible Reaktion a A + b B -» Produkte 339 10.1.3. reversible Reaktion a A + b B <-> cc + dd 339 10.1.4. irreversible Parallelreaktionen 340 10.1.5. irreversible Folgereaktionen 340 10.2. Reaktionsgeschwindigkeitskonstante 341 10.3. Enzymkinetik 342 10.4. Beispiele 344 11. Reaktionstechnik 352 11.1. Begriffe und Definitionen 352 11.2. Bilanzgleichungen für isotherme ideale Reaktoren 353 11..2.1. Diskontinuierlicher Rührkessel 353 11.2.2. Kontinuierlicher Rührkessel (krk) 354 11.2.3. Ideales Strömungsrohr 354 11.2.4. Schlaufenreaktor, Kreislaufreaktor 355 11.2.5. Rührkesselkaskade 356 11.2.6. und Rührkessel 357 11.2.7. Gleichungen bei Änderung des Reaktionsvolumens 357 11.3. Verweilzeitverteilung in idealen Reaktoren 358 11.3.1. Kenngrößen der Verweilzeitverteilungen 358

X Inhaltsverzeichnis 11.3.2. Idealer Rührkessel 359 11.3.3. Ideales Strömungsrohr 359 11.3.4. Ideale Rührkesselkaskade 359 11.3.5. Laminar durchströmtes Rohr 360 11.4. Reale Reaktoren 360 11.4.1. Segregationsmodell, Null-Parameter-Modell 361 11.4.2. Ein-parametrige Modelle 361 11.4.3. Zwei-parametrige Modelle 363 11.5. Bilanzierung adiabater idealer Reaktoren 364 11.5.1. Diskontinuierlicher Rührkessel 364 11.5.2. Ideales Strömungsrohr 365 11.5.3. Idealer Rührkessel 365 11.6. Heterogen katalysierte Reaktionen 366 11.6.1. Reaktionen an festen Katalysatoren 366 11.6.2. Diffusion mit Reaktion 367 11.6.3. Gas-Flüssig-Reaktionen 368 11.7. Beispiele 369 12. Thermodynamik II 401 12.1. Zustandsgieichungen 401 12.2. Reinphasen (eine Phase, eine Komponente) 402 12.2.1. Anwendungen 403 12.3. eine Komponente, zwei Phasen 406 12.4. Mehrere Komponenten in einer Phase 406 12.4.1. Mischungsgröße Am 407 12.4.2. Partielle molare Größen 407 12.4.3. Exzessgrößen 408 12.5. Mehrere Komponenten in zwei Phasen 410 12.5.1. Berechnung des unsymmetrischen Aktivitätskoeffizienten 411 12.5.2. Berechnung des symmetrischen Aktivitätskoeffizienten 411 12.6. Beispiele 413 13. Wärme-, Stofftransport II 432 13.1. Stationäre, eindimensionale Wärmeleitung, 432 13.2. Stationäre, zweidimensionale Wärmeleitung 432 13.3. Instationäre, eindimensionale Wärmeleitung 433 13.3.1. endlich dicke Körper 434 13.3.2. unendlich dicke Körper 436 13.4. Numerische Lösungen der Wärmetransportgleichungen 437 13.4.1. Stationäre Wärmeleitung 438 13.4.2. Instationäre Wärmeleitung 440 13.5. Beispiele: 442 14. Thermische Trennverfahren II 454 14.1. Berechnung der Kolonnenhöhe mit dem Stoffaustauschkonzept 454 14.1.1. Stoffaustausch mit chemischer Reaktion 455 14.2. Siede- und Taupunktberechnung 457 14.2.1. Eine Komponente in Flüssig- und Dampfphase 457 14.2.2. Eine Komponente in Flüssigphase, zwei Komponenten in Gasphase 458 14.2.3. Zwei Komponenten in Flüssigphase, eine in Dampfphase 459

Inhaltsverzeichnis XI 14.2.4. Zwei oder mehr Komponenten in Flüssig- und Gasphase 459 14.2.5. Zwei Komponenten, Gasphase und zwei flüssige Phasen 459 14.2.6. Drei Komponenten, eine Gasphase und zwei flüssige Phasen 460 14.3. Diskontinuierliche Destillation 461 14.3.1. Vereinfachte Gleichgewichtsdarstellung bei der Destillation 461 14.3.2. Einstufige diskontinuierliche Destillation 461 14.3.3. Mehrstufige diskontinuierliche Destillation 462 14.4. Kontinuierliche Destillation 463 14.4.1. Berechnung der Stufenzahl ohne Wärmebilanz 464 14.4.2. Berechnung der Stufenzahl mit Wärmebilanz 466 14.4.3. Berechnung mit dem Wang-Henke-Verfahren 466 14.5. Trocknung 14.6. Beispiele 14.6.1. Beispiele zur Absorption 469 14.6.2. Beispiele Destillation 493 467 469 14.6.3. Beispiele Adsorption 511 14.6.4. Beispiele Extraktion 514 14.6.5. Beispiele Trocknung 516 15. Anhang 15.1. Beispielverzeichnis 522 522 15.2. Stoffdaten 532 15.3. Dimensionslose Kennzahlen 537 15.4. Stoffübergangs-Beziehungen 15.4.1. Stoffübertragung an feste Grenzflächen 541 15.4.2. Durchströmte Rohre 542 15.4.3. Durchströmte Haufwerke 542 15.4.4. Stoffübertragung an fluide Grenzflächen 543 15.4.5. Absorption an Füllkörpern 544 15.4.6. Absorption an Rieselfilmen in Rohren 544 15.4.7. Absorption in Sprühtürmen 545 15.4.8. Auflösen und Kristallisieren in Rührkesseln 545 541 Symbolverzeichnis Literaturverzeichnis Sachverzeichnis 544 549 552