Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW Information 147. Wärmedämmung Sinn und Zweck Brandschutz und Umweltschutz (Schwerpunkt Polystyrol)

Ähnliche Dokumente
GdW Arbeitshilfe 69 Das Mietrechtsänderungsgesetz

GdW Information 140 Dividenden und Zinsen bei Wohnungsgenossenschaften

GdW Stellungnahme. Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 28 Kapitalflussrechnung (E-DRS 28) Stellungnahme an den HGB-Fachausschuss des DRSC

GdW Arbeitshilfe 70 Umsetzung der 2. Änderungsverordnung zur Trinkwasserverordnung

Geschäfts-/Auseinandersetzungsguthaben

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Wohnungsunternehmen als Energieerzeuger. Bedeutung, Möglichkeiten, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

GdW Information 136 Die SEPA-Umstellung bei Wohnungsunternehmen

GdW Arbeitshilfe 67. Strategiepapier Glasfaser

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

WIEVIEL WAHRHEIT STECKT WIRKLICH IN DER NEGATIVEN BERICHTERSTATTUNG?

Hinweise der Obersten Bauaufsicht

GdW Arbeitshilfe 62. Compliance in der Wohnungswirtschaft

GdW Arbeitshilfe 54. Vernetztes Wohnen. Dienstleistungen, Technische Infrastruktur und Geschäftsmodelle

Neopor für WLG 035, die bessere Wahl

GdW Arbeitshilfe 65. Finanzierung in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft. Grundlagen Strategien Instrumente

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Wärmeverbundsysteme und die Umwelt - Wie geht es weiter mit Polystyrol?

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

BRANDSCHUTZ UND WÄRMEDÄMMUNG MIT WDVS

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen

Energetische Gebäudesanierung

Baulicher Brandschutz

ALGEN, SCHIMMEL, BRANDGEFAHR SPRICHT WAS GEGEN WÄRMEDÄMMUNG? Dipl. Phys. Hans Weinreuter Verbraucherzentrale RLP e.v.

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

GdW Stellungnahme. zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. LEIPZIG, 25. FEBRUAR 2016 VON 9.00 BIS UHR

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Natürlich mineralisch dämmen. Die wirtschaftliche Art, den Wohnwert zu erhöhen. Damit wird gebaut.

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

GdW kompakt. Die Mietrechtsreform 2012

Gebäudedämmung im Expertendialog

GdW Stellungnahme. Auswirkungen von Solvency II auf die Wohnimmobilienfinanzierung durch deutsche Versicherungsunternehmen

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW Arbeitshilfe 76. Zukunftsfähigkeit von Wohnungsunternehmen

Dämmen mit Gewinn. Argumente Pro WDVS

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

Brandausbreitung und gesundheitliche Gefährdung durch Wärmedämmverbundsysteme mit Polystyrol-Hartschaum. Aktueller Kenntnisstand - 29.

Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Energieberatungsbericht

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft Wohnen für ein langes Leben/AAL

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Energieberatungsbericht

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

LEITLINIE Nr. 10 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG (88/378/EWG)

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V.

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K)

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Das Beste für Ihr Haus

puren gmbh -ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit PU. Herstellungsvarianten I Doppelbandverfahren

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Münchner Förderprogramm Energieeinsparung Maßnahmen Anforderungen - CO2 Bonus

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Wohnungswirtschaft und EnEV Eine kritische Würdigung

November Daten und Trends 2014/2015. Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW

Brandschutzbemessung

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Wärmedämmung der Zukunft Aus der Kritik gelernt? Andreas H. Holm

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie.

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

Sinn oder Unsinn einer energetischen Wärmedämmung

Gebäudedämmung Innovation und Qualität

Konzept - Leichte Sprache (simplified language)

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Fassaden Systemlösungen der Zukunft

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Hagelgefährdungskarte Österreich. Meldungen Radardaten

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Transkript:

Die Wohnungswirtschaft Deutschland GdW Information 147 Wärmedämmung Sinn und Zweck Brandschutz und Umweltschutz (Schwerpunkt Polystyrol) März 2015

Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Straße 57 14197 Berlin Telefon: +49 30 82403-0 Telefax: +49 30 82403-199 Brüsseler Büro des GdW 3, rue du Luxembourg 1000 Bruxelles Telefon: +32 2 5501611 Telefax: +32 2 5035607 mail@gdw.de www.gdw.de GdW 2015 Diese Broschüre ist zum Preis von 10,- EUR zu beziehen beim GdW Postfach 330755, 14177 Berlin Telefon: +49 30 82403-0 Telefax: +49 30 82403-199 bestellung@gdw.de

Wärmedämmung Sinn und Zweck Brandschutz und Umweltschutz (Schwerpunkt Polystyrol)

Vorwort Immer wieder erscheinen in den Medien Berichte, die sich kritisch mit verschiedenen Aspekten von Wärmedämmung auseinandersetzen. Fast immer geht es dabei um den Einsatz von Polystyrol an Außenwänden. Die Berichte sind meist populistisch überhöht, haben aber genauso oft einen wahren Kern. Einige Aspekte scheinen diese Berichterstattung zu befördern: - Bis heute wird in Umfang wie Tiefe zu wenig über die mit Wärmedämmung auch verbundenen Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten berichtet. Dahinter stehen möglicherweise der Wunsch, dass Wärmedämmung ausschließlich "Gutes" ohne Nebenwirkungen bewirken möge, fehlendes Wissen und inzwischen auch die Angst, dass kritische Anmerkungen populistisch missbraucht werden. - Es besteht in Deutschland auf allen politischen Ebenen (vom Bund bis in die Gemeindevertretung) der Anspruch, die theoretischen Potenziale der Energieeinsparung bei Gebäuden zu heben. Wärmedämmung (sowohl nachträglich als auch im Neubau) gilt als das wichtigste Mittel dazu. Es wird deshalb seit Jahren erheblicher Druck auf die Gebäudeeigentümer und Bauherren ausgeübt, besseren und noch besseren Wärmeschutz vorzusehen oder nachzurüsten. - Das Bundeskartellamt ermittelt seit Mitte März 2014 wegen des Verdachts unerlaubter Absprachen in der deutschen Dämmstoff- Industrie gegen 20 Unternehmensgruppen und zwei Industrieverbände. Die Behörde prüft, ob die Unternehmen Preise und Vertriebsgebiete für Hartschaum zur Dämmung von Neubauten zu Lasten der Kunden untereinander abgestimmt haben. Ein Fernsehsender hat darüber hinaus Vorwürfe erhoben, es würde bei der Qualitätssicherung der Dämmstoffherstellung betrogen. (Bis zum Abschluss der Untersuchungen des Bundeskartellamtes und bis zum Beweis der Vorwürfe gilt die Unschuldsvermutung.) Bei alldem gerät Folgendes aus dem Blickfeld: Wärmedämmung ist ein erprobtes Mittel, unerwünschte Wärmeverluste zu vermindern. Es muss aber angemessen angewandt werden. Die mit der Anwendung bestimmter Bauprodukte und Systeme verbundenen Risiken und unerwünschten Auswirkungen müssen vermieden werden. Dazu gehört eine offene Debatte. Diese GdW Information fasst den Stand des Wissens zum Thema Wärmedämmung, speziell zu Polystyrol, in aller Kürze zusammen. Polystyrol spielt aus Kostengründen in der Außenwanddämmung eine große Rolle. Am Markt befinden sich eine große Anzahl weiterer Dämmmaterialien, für die andere Vor- und Nachteile als für Polystyrol gelten, die hier aber nicht behandelt werden. Dazu sei auf die am Ende genannte Studie verwiesen. Berlin, im März 2015 Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e.v.

Zusammenfassung Wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist, gehört Wärmedämmung bisher und in Zukunft zur Bestandsentwicklung der Wohnungswirtschaft dazu. Die Anwendung von Polystyrol für die Gebäudedämmung weist neben der Energieeinsparung aber auch Risiken für Mensch und Umwelt auf. Derzeit gelten diese Risiken als beherrschbar, was sich in bauaufsichtlichen Zulassungen (Brandschutz) und Zulassungen nach Umweltrisikobewertung (Biozide, Flammschutzmittel) zeigt. Polystyrol kann danach weiter zur Fassadendämmung eingesetzt werden. Für die Zukunft ist aufgrund eines EuGH-Urteils zu erwarten, dass derzeitige zusätzliche nationale Anforderungen oder Prüfungen in den technischen Baubestimmungen entfallen müssen. Z. B. würde dann nach europäischer Einstufung Polystyrol als normalentflammbar klassifiziert. Möglicherweise wird der Einsatz im System trotzdem möglich sein. Derzeit sind die Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die zukünftige Verwendung von Produkten und Systemen nicht klar. Am Markt bestehen Alternativen zu Polystyrol, die aber schwerer wirtschaftlich darstellbar sind. Die Sensibilität der Gesellschaft für Risiken steigt indes weiter, weswegen Änderungen in der Bewertung stattfinden, z. B. bei - Zusatzstoffen (Auslaufen von Zulassungen, Umstellung auf andere Stoffe), - bei Brandschutzanforderungen (zusätzliche Brandriegel im Neubau, Fernhaltung von Brandlasten von Wärmedämmverbundsystemen im Bestand). Ein Eingriff in bereits verbaute Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ist nach Ansicht der Bauministerkonferenz nicht gerechtfertigt. Die Wohnungswirtschaft fordert, die Mindestanforderungen an die Gebäudedämmung im Neubau wie im Bestand nicht weiter zu erhöhen, eine Risikodiskussion aktiv zu führen und als Alternative zu hohen Dämmniveaus die Dekarbonisierung von Energieträgern voranzutreiben.

Inhalt Seite 1 Sinn und Zweck von Wärmedämmung 1 1.1 Technische Sicht 1 1.2 Betriebswirtschaftliche Sicht 2 2 Brandschutz bei Verwendung von Polystyrol 4 2.1 Bauordnungsrecht heute 4 2.2 Bauordnungsrecht absehbare Entwicklungen 5 2.3 Überprüfung der Brandschutzanforderungen durch die Bauministerkonferenz 6 3 Umweltschutz 8 3.1 Flammschutzmittel 8 3.2 Biozide 8 3.3 Entsorgung 10 4 Weitere Fachinformationen 11

GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Straße 57 14197 Berlin Brüsseler Büro des GdW 3, rue du Luxembourg 1000 Bruxelles