ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

Ähnliche Dokumente
Die typischen Arten auf einen Blick

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß

birdingtours Reisebericht

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Die Vogelwelt der Schwechatauen in der Stadtgemeinde Traiskirchen (Niederösterreich)

Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns

Ornithologische Untersuchung der Brutvögel 2014 im Gewerbegebiet Nord I und dessen Umfeld, Blankenloch, Stadt Stutensee

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV)

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str Schwerin

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Vögel Die neuen Flieger am Alten Flugplatz BRUTVÖGEL SOMMERGÄSTE WINTERGÄSTE DURCHZÜGLER RARITÄTEN

Monitoring des Modellfluggeländes Kleine Eube, Biosphärenreservat Rhön

Ergebnisse der Brutvogelkartierung 2004 einschließlich Daten ausgewählter Brutvögel, Wintergäste und Durchzügler zwischen 1967 und 2002

Zahl der Studien Belgien 8 Deutschland 107 Dänemark 3 Frankreich 2 Großbritannien 6 Niederlande 5 Österreich 5 Spanien 11. USA 31 Australien 2

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Aktueller Stand der Vogelwelt in den Vogelschutzgebieten Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim und Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen

1 Einleitung Methoden Erfassung Kartiertermine Bewertung... 2

[ EU-Vogelschutz-Richtlinie: Deutsche Übersetzung des Richtlinien-Textes 1 ]

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein- Westfalens

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V " beschrieben.

Zug- und Rastvogelkartierung im Stadtgebiet Mainz. Wegzug & Heimzugperiode Auftraggeber: Landeshauptstadt Mainz Umweltamt


infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Dachverband Deutscher Avifaunisten

ENTWURF Rechtanwaltskanzlei Wolfram Günther, Leipzig in Zusammenarbeit mit Büro für Umwelt und Planung Leipzig

Rote Liste und Liste der Brutvögel Bayerns

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

1 3Checkliste der Vogelarten des Kreises Paderborn und der Senne (im Bereich der Stadt Bielefeld und der Kreise G ¹tersloh, Lippe und Paderborn)

RMD Wasserstraßen GmbH UVS Steinlagerplatz Forchheim Faunistische Untersuchungen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Vorab-Veröffentlichung Stand

vom 28. Januar 2009 Naturschutzgebiet

Die Vögel in Rheinland-Pfalz - Eine aktuelle Artenliste (Stand )

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Windkraft im Landkreis Starnberg

Vorla ufige Gesamtliste der im Kreis Lippe (NRW) nachgewiesenen Vogelarten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Methode & Untersuchungsgebiet Ergebnisse Conclusio Literatur... 13

Bebauungsplan XIX 48b Artenschutzbeitrag Tabelle Relevanzprüfung

Teil-Flächennutzungsplan für Konzentrationsflächen. Nandlstadt Artenschutz-Vorprüfung

Brutvogelbestandsaufnahmen in Bereichen geplanter Erweiterungsflächen der LVA Echem 2010 und 2011

Räumliche Dimensionen der Windenergie und Auswirkungen aus naturschutzfachlicher Sicht am Beispiel der Vögel und Fledermäuse eine Literaturstudie

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015

Rote Liste der Vögel (Aves) des Landes Sachsen-Anhalt

Federmilben wenig bekannte Ektoparasiten bei Vögeln? Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig

Bewirtschaftungsplan Vils-Lände

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Sonderuntersuchung Fauna (Vögel, Fledermäuse, Zauneidechse) Rahmenplan Bahnhof Stadt Ditzingen

Übersichtsbegehung Artenschutz

Ornithologischer Jahresbericht für Potsdam 2008

Birdwatch-Artenliste: Binnenland

Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. 5. Fassung. Stand

Artenliste der Vögel des Oldenburger Landes

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg

Die Vogelwelt des Golfplatzes Feldafing

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Reisebericht Irland 2014 mit Birdingtours von Micha A. Neumann

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden

Geplantes Einzelhandelsgebiet im Gewann Biegen in Linkenheim-Hochstetten spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Beck und Partner 2014

Dr. Susanne Salinger Meierottostr Berlin Tel/Fax 030/ mobil 0172/ Ökologische und Ornithologische Gutachten

Bericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Situation der Brutvögel im Aargau

(ABl. L 103 vom , S. 1)

Liste der von 1960 bis 2010 im Raum Marburg festgestellten Vogelarten

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Rote Liste der Brutvögel Kärntens

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)

AULA Verlag Wiebelsheim

AVES Braunschweig. Mitteilungen der Avifaunistischen Arbeitsgemeinschaft Südostniedersachsen AviSON im NABU-Landesverband Niedersachsen

SPANIEN. 29. April bis 7. Mai Exkursionsbericht XX. Waldrapp am 3.5. bei Belén Foto: Wolfgang Kautz

Horstdaten- bank March- Thaya-Auen

i.d.r. erneute Nutzung der Schutz der Fortpflanzungs-stätte

BEBAUUNGSPLAN NR. 5178/044 EHEMALIGER GÜTERBAHNHOF OBERKASSEL

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

JAHRESBERICHT 2015 Kiesinsel Rapperswil, Brutplattformen und Flosse

Revierkartierung für ausgewählte Wiesenbrüter im Wiesenbrütergebiet

Vögel in Deutschland. Herausgeber. Kooperationspartner

Transkript:

ESG Weidmoos Ornithologischer Bericht 2012 H. Höfelmaier

Inhaltsverzeichnis 1. Erfassungsmethoden und Ergebnis.. 3 2. Besonderheiten des Jahres 2012.. 3 3. Artenliste.... 4 4. Arten des Anhang I der EU Vogelschutzrichtlinie... 16 5. Arten der Roten Liste Salzburgs 17 6. Anhang 1 6 Artkarten... 18 7. Anhang 2 zum Brutverlauf und Bruterfolg der Lachmöwe (Larus ridibundus) im Weidmoos 25 8. Anhang 3 Der herbstliche Limikolenzug 2012. 27 9. Anhang 4 Silberreiher (Egretta alba) im Schutzgebiet und der näheren Umgebung 2012... 37 2012 im Schutzgebiet übernachtende Bergpieper (Anthus spinoletta) Die Belegfotos in diesem Bericht stammen vom Verfasser und sind alle im Weidmoos oder in der näheren Umgebung entstanden. Foto Seite 1: Lachmöwenkolonie Seite 2

1. Erfassungsmethoden und Ergebnis Diesem Bericht liegt keine systematische Erhebung zu Grund. Das Datenmaterial (1708 ausschließlich vom Verfasser stammende Datensätze) entstammt vielmehr aus unregelmäßigen, wenn auch häufigen, Begehungen bzw. Erfassungen vom Aussichtsturm. Diese fanden zu den unterschiedlichsten Tageszeiten statt und umfassten Großteils nur Teilbereiche des Schutzgebiets. Die zentralen Bereiche wurden, um die Störung so gering wie möglich zu halten, nicht begangen. Außerdem war mir die Begehung abseits der öffentlich zugänglichen Bereiche erst ab der 2. Maidekade möglich, was zur Folge hat, dass die Angaben, vor allem über die früh zur Brut schreitenden Brutvögel, sehr unvollständig sind. Anmerkung des Verfassers: Diese Art der Erfassung der Brutvögel kann ein systematisches Monitoring nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Bei meinen Erhebungen 2012 habe ich 121 Vogelarten festgestellt, davon 50 Passeriformes und 71 Nonpasseriformes. Von 24 Arten gelangen Brutnachweise, 11 Arten sind als wahrscheinliche und weitere 14 Arten als mögliche Brutvögel einzustufen. 53 Arten waren als Durchzügler bzw. Wintergäste und 19 Arten als Nahrungsgäste zu bewerten. 23 der festgestellten Arten befinden sich im Anhang I der EU Vogelschutzrichtlinie (siehe Seite 16). Zur Erhebung der Lachmöwe siehe Anhang 2. Zu erwähnen währe meines Erachtens noch, dass das Weidmoos nicht nur als Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet für die Avifauna von sehr großer Bedeutung ist, sondern für bestimmte Arten wie Silberreiher, Kormoran, Bergpieper, Star etc. auch als Schlafplatz eine sehr große Rolle spielt. 2. Besonderheiten des Jahres 2012 Schwarzhalstaucher Brutverdacht. Silberreiher bis zu 66 Ind. Purpurreiher auch 2012 wieder eine Beobachtung. Große Rohrdommel auch 2012 wieder eine Beobachtung dieses seltenen Durchzüglers. Brandgans auch 2012 wieder eine Beobachtung dieses seltenen Durchzüglers. Gänsesäger auch 2012 wieder eine Beobachtung dieses seltenen Durchzüglers. Seeadler Regelmäßige Beobachtungen eines juvenilen Ex. zwischen 21. Sep. und 16. Okt. Fischadler 7 Beobachtungen. Steinadler 1 Beobachtung im zentralen Bereich des Schutzgebiets. Raufußbussard 2 Beobachtungen von insgesamt 3 Ind. Limikolen 15 verschiedene Arten. Schwarzkopfmöwe Brutverdacht. Mittelmeermöwe Erstmaliger Brutversuch dieser Art im Weidmoos. Seidenschwanz Erstnachweis im Weidmoos. Kolkrabe Erstnachweis im Weidmoos. Fischotter Auch 2012 wieder eine Beobachtung. Seite 3

3. Artenliste Alpenstrandläufer (Calidris a. alpina) 3 Beobachtungen von einzelnen Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Amsel (Turdus merula) Status: Brutvogel/Jahresvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Brutnachweis am 04.06. durch ein futtertragendes Männchen. Bachstelze (Motacilla alba) Status: Brutvogel/Durchzügler Zu den Zugzeiten war diese Art mit bis zu 50 Ind. zu beobachten. Brutnachweis am 23.07. durch fütternden Altvogel. Baumfalke (Falco subbuteo) Status: Nahrungsgast 1 Beobachtung am 25.08. Baumpieper (Anthus trivialis) Status: wahrscheinlicher Brutvogel 2 Reviere im Nordteil des Schutzgebiets (siehe auch Artkarte im Anhang 1). Bekassine (Gallinago gallinago) Außerbrutzeitliche Beobachtungen von 11.03. bis 01.04. und von 06.07. bis 16.11. von bis zu 20 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3) Bergfink (Fringilla montifringilla) 1 Beobachtung von 2 Ind. am 10.11. Bergpieper (Anthus s. spinoletta) /Wintergast Bis 04.04. und ab 10.10 versammelten sich bis zu 60 Ind. an den Schlafplätzen im Schutzgebiet (siehe auch Diagramm im Anhang 4). Blässhuhn (Fulica atra) Status: Brutvogel 7-9 Brutpaare mit insgesamt 16 nachgewiesenen Jungen. Blaukehlchen (weißsternig) (Luscinia svecica cyanecula) Status: Brutvogel Min. 7 Reviere. Brutnachweis am 07.07. durch 1 flüggen Jungvogel (siehe auch Artkarte im Anhang 1). Seite 4

Blaumeise (Parus caeruleus) Status: wahrscheinlicher Brutvogel/Jahresvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Brandgans (Tadorna tadorna) 1 Beobachtung am 09.07. Braunkehlchen (Saxicola rubetra) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 29.08. Bruchwasserläufer (Tringa glareola) 45 Beobachtungen zwischen 28.04. und 03.09. von bis zu 26 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Buchfink (Fringilla coelebs) Status: wahrscheinlicher Brutvogel/Jahresvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Im Winter vor allem an den jagdlichen Fütterungsplätzen mit bis zu 50 Ind. Buntspecht (Dendrocopos major) Status: Brutvogel/Jahresvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Brutnachweis durch einen Futter tragenden Altvogel am 27.05. Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) Status: möglicher Brutvogel 1 Sänger am 26.05. Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) 6 Beobachtungen zwischen 03.04. und 14.09. von bis zu 5 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Eichelhäher (Garrulus glandarius) Status: möglicher Brutvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Eisvogel (Alcedo atthis) 6 Beobachtungen von einzelnen Ind. zwischen 23.07. und 16.10. Elster (Pica pica) Status: möglicher Brutvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Erlenzeisig (Carduelis spinus) 6 Beobachtungen von bis zu 50 Ind. Feldschwirl (Locustella naevia) Status: wahrscheinlicher Brutvogel 4 Reviere im Schutzgebiet (siehe auch Artkarte im Anhang 1). Seite 5

Feldsperling (Passer montanus) Status: wahrscheinlicher Brutvogel/Jahresvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Im Winterhalbjahr zeitweise über 100 Ind. im Bereich von jagdlichen Fütterungsplätzen im NW des Schutzgebiet. Fischadler (Pandion haliaetus) 2 Frühjahrs und 5 Herbstbeobachtungen. Fitislaubsänger (Phylloscopus trochilus) Status: Brutvogel Häufiger Brutvogel. Brutnachweis am 08.06. durch einen Futter tragenden Altvogel. Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) 9 Beobachtungen zwischen 12.07. und 21.08. von bis zu 5 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) 12 Beobachtungen zwischen 12.07. und 05.09. von 1-2 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Gänsesäger (Mergus merganser) 1 Beobachtung am 06.03. von 3 Ind. (, ) Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) /Wintergast Regelmäßige Beobachtungen ab 28.08. von bis zu 10 Individuen. Darunter min. 3 Ex. der nordischen Unterart P. p. pyrrhula (Trompetergimpel). Goldammer (Emberiza citrinella) Status: Brutvogel/Jahresvogel Diese Art war das ganze Jahr über zahlreich (bis zu 46 Ind.) vor allem in den Bereichen der jagdlichen Fütterungsplätzen anzutreffen. Brutnachweise durch mehrmaliger Beobachtung Futter tragender Altvögel. Graugans (Anser anser) Status: Brutvogel/Nahrungsgast 2012 min. 10 Brutpaare mit zusammen 38 nachgewiesenen Jungen. Außerhalb der Brutzeit waren Trupps mit bis zu 92 Ind. im Schutzgebiet zu beobachten. Graureiher (Ardea cinerea) Status: Nahrungsgast/Jahresvogel War ganzjährig mit bis zu 14 Ind. im Schutzgebiet zu beobachten. Seite 6

Grauschnäpper (Muscicapa striata) Status: Brutvogel 2 Brutpaare mit insgesamt min. 6 Jungen. Große Rohrdommel (Botaurus stellaris) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 08.11. Großer Brachvogel (Numenius arquata ) Status: Nahrungsgast 16 Beobachtungen von 27.03. bis 30.07. von bis zu 14 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Grünschenkel (Tringa nebularia) 16 Beobachtungen von 26.05. bis 20.09. von bis zu 4 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Grünfink (Carduelis chloris) Status: möglicher Brutvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Grünspecht (Picus viridis) Status: möglicher Brutvogel War regelmäßig, auch zur Brutzeit, im Schutzgebiet zu beobachten. Habicht (Accipiter gentilis) Status: Nahrungsgast/Brutvogel der Umgebung 13 Beobachtungen von ad. und juv. Ind. im Schutzgebiet und der näheren Umgebung. Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) Status: möglicher Brutvogel 1 Sänger am 01.04. Höckerschwan (Cygnus olor) 25 Beobachtungen von bis zu 4 ad. und juv. Ind. Kampfläufer (Philomachus pugnax) 15 Beobachtungen von 04.03. bis 21.08. von bis zu 68 Ind. im Schutzgebiet und den angrenzenden Wiesen (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Kiebitz (Vanellus vanellus) Status: Brutvogel/Durchzügler Min. 11 Brutpaare im Schutzgebiet mit insgesamt 19 nachgewiesenen Jungen. Außerhalb der Brutzeit waren Trupps mit bis zu 90 Ind. im Schutzgebiet zu beobachten (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Seite 7

Kleiber (Sitta europaea) Status: Brutvogel Brutnachweis durch einen Futter tragenden Altvogel am 10.05. am NO-Rand des Schutzgebiets. Knäkente (Anas querquedula) 30 Beobachtungen zu den Zugzeiten von bis zu 13 Ind. Kohlmeise (Parus major) Status: wahrscheinlicher Brutvogel/Jahresvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Kolbenente (Netta rufina) 7 Beobachtungen von 04.04. bis 06.07. von 1-2 Ind. Kolkrabe (Corvus corax) 1 Beobachtung am 04.04. Erstnachweis Kormoran (Phalacrocorax carbo) Status: Nahrungsgast/Durchzügler Ganzjährig 65 Beobachtungen von bis zu 23 Ind. Kornweihe (Circus cyaneus) /Wintergast 27 Beobachtungen von bis zu 4 Ind. von Jahresanfang bis 16.03. und 12 Beobachtungen von bis zu 3 Ind. von 12.10. bis Jahresende. Kranich (Grus grus) 1 März- und 1 Novemberbeobachtung von 2 bzw. 1 Ind. Seite 8

Krickente (Anas crecca) Status: wahrscheinlicher Brutvogel Durchgehende Beobachtungen im Schutzgebiet von 26.02. bis 25.11. von bis zu 100 Ind. Kuckuck (Cuculus canorus) Status: wahrscheinlicher Brutvogel Es waren zur Brutzeit mehrfach 2-3 Sänger im Schutzgebiet festzustellen. Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) Status: Brutvogel Zum Brutverlauf und Bruterfolg siehe Anhang 2. Mauersegler (Apus apus) Status: Nahrungsgast/Durchzügler Durchgehende Beobachtungen zwischen 02.05. und 15.09. von bis zu 15 Ind. Mäusebussard (Buteo buteo) Status: Nahrungsgast Ganzjährige Beobachtungen von bis zu 16 Ind. im Schutzgebiet und dem nahen Umfeld. Mehlschwalbe (Delichon urbicum) Status: Nahrungsgast/Durchzügler Durchgehende Beobachtungen zwischen 06.07. und 15.09. von bis zu 50 Ind. Misteldrossel (Turdus viscivorus) Status: möglicher Brutvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Zu den Zugzeiten mit bis zu 50 Ind. Mittelmeermöwe (Larus michahellis) Status: Brutvogel Brutversuch eines Paares im der Lachmöwenkolonie. Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) Status: Brutvogel Durchgehende Brutzeitbeobachtungen. Brutnachweis durch ein warnendes Männchen am 26.05. Neuntöter (Lanius collurio) 9 Beobachtungen von einzelnen Vögeln zwischen 02.08. und 16.09. Pfeifente (Anas penelope) 1 Frühjahrs- und 4 Herbstbeobachtungen von bis zu 4 Ind. Pirol (Oriolus oriolus) 2 Herbstbeobachtungen von 1 und 2 Ind. Purpurreiher (Ardea purpurea) 1 Beobachtung am 26.05. Rabenkrähe (Corvus corone corone) Status: möglicher Brutvogel War ganzjährig im Schutzgebiet mit max. 5 Ind. zu beobachten. Seite 9

Raubwürger (Lanius excubitor) Status: Wintergast 3 besetzte Winterreviere bis 21.03. 2 im Schutzgebiet und 1 knapp außerhalb (22 Beobachtungen) und 2 besetzte Winterreviere ab 17.09. im Schutzgebiet (29 Beobachtungen). Rauchschwalbe (Hirundo rustica) Status: Nahrungsgast/Durchzügler Durchgehende Beobachtungen zwischen 08.04 und 16.10. von bis zu >100 Ind. Raufußbussard (Buteo lagopus) 1 Frühjahrsbeobachtung von 2 Ind. und 1 Herbstbeobachtung von 1 Ind. knappaußerhalb des Schutzgebiets. Reiherente (Aythya fuligula) Status: Brutvogel Durchgehende Beobachtungen im Schutzgebiet von 04.03. bis 02.12. von bis zu 6 Ind. Brutnachweis durch ein Junges führendes Weibchen am 14.07. Ringeltaube (Columba palumbus) Status: möglicher Brutvogel /Durchzügler Regelmäßige Beobachtungen zwischen 19.02. und 13.10. im Schutzgebiet und der näheren Umgebung. Zu den Zugzeiten bis zu 1000 Ind. Rohrammer (Emberiza schoeniclus) Status: wahrscheinlicher Brutvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Brutverdacht durch revieranzeigende Männchen während der gesamten Brutzeit. Rohrweihe (Circus aeruginosus) Status: Brutvogel Zu Beginn der Brutzeit waren 2 balzende und Nistmaterial tragende Paare im Schutzgebiet zu Beobachten. Es konnte aber kein Bruterfolg festgestellt werden. Seite 10

Rotfußfalke (Falco vespertinus) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 06.05. Rotkehlchen (Erithacus rubecula) Status: Brutvogel War ganzjährig im Schutzgebiet zu beobachten. Brutnachweis durch 1 flüggen Jungvogel. Rotmilan (Milvus milvus) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 03.04. Rotschenkel (Tringa totanus) 1 Frühjahrs- und 2 Herbstbeobachtungen von jeweils 1 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Schafstelze (Motacilla flava) 1 Beobachtung am 03.09. von 11 Ind. in einer Wiese knapp außerhalb vom Schutzgebiet. Schellente (Bucephala clangula) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 04.03. Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 09.09. Schnatterente (Anas strepera) 4 Frühjahrs- und 9 Herbstbeobachtungen von bis zu 5 Ind. Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) 1 Frühjahrs- und 3 Herbstbeobachtungen von bis zu 22 Ind. Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) Status: möglicher Brutvogel 4 Beobachtungen von 1 bzw. 2 adulten Vögeln zwischen 17.05. und 13.06. Schwarzkehlchen (Saxicola torquatus) 3 Herbstbeobachtungen von jeweils 1 Ind. Seite 11

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) Status: möglicher Brutvogel 10 Beobachtungen von 1 subadulten und 2 adulten Vögeln zwischen 25.03. und 29.06. Schwarzmilan (Milvus migrans) Je 1 Beobachtung im Juni und im September von jeweils 1 Ind. Schwarzspecht (Dryocopus martius) Status: Nahrungsgast/Brutvogel der Umgebung 10 Beobachtungen zwischen 08.04. und 07.12. von 1 bis 2 Ind. Schwarzstorch (Ciconia nigra) Status: Nahrungsgast 2 Beobachtungen im Juli von jeweils 1 Ind. Seeadler(Haliaeetus albicilla) Status: Nahrungsgast 7 Beobachtungen von 1 juv. Exemplar zwischen 21.09. und 16.10. Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 31.12. Erstnachweis Silberreiher (Egretta alba) Status: Nahrungsgast/Jahresvogel Ganzjährige Beobachtungen von bis zu 66 Ind. Am Schlafplatz im Zentrum des Schutzgebiet bis zu 50 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 4). Singdrossel (Turdus philomelos) Status: wahrscheinlicher Brutvogel War während der gesamten Brutzeit im Schutzgebiet und den angrenzenden Wäldern zu beobachten. Brutverdacht durch revieranzeigende Männchen. Seite 12

Sperber (Accipiter nisus) Status: Nahrungsgast/Brutvogel der Umgebung 17 Beobachtungen im Schutzgebiet von bis zu 2 Ind. Spießente (Anas acuta) 2 Märzbeobachtungen von 1 bzw. 2 Ind. Star (Sturnus vulgaris) Status: Nahrungsgast/Brutvogel der Umgebung Fast ganzjährige Beobachtungen. Erstbeobachtung am 25.01. von 3 Ind. An den Schlafplätzen im Schutzgebiet waren zeitweise >10000 Ind. zu beobachten. Steinadler (Aquila chrysaetos) 1 Beobachtung von 1 imm. Ex. am 25.03. Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 08.04. knapp außerhalb des Schutzgebiets. Stockente (Anas platyrhynchos) Status: Brutvogel/Jahresvogel Sind in der gesamten eisfreien Zeit mit bis zu 200 Ind. ständig im Schutzgebiet anwesend. Brutnachweise durch 11 führende Weibchen mit insgesamt 46 nachgewiesenen Jungen. Sumpfmeise (Parus palustris) Status: möglicher Brutvogel Mehrere Beobachtungen zur Brutzeit. Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) Status: Brutvogel 21 Reviere im Schutzgebiet. Brutnachweis am 17.07. durch Futter tragenden und warnenden Altvogel. (siehe auch Artkarte im Anhang 1). Tafelente (Aythya ferina) Status: Brutvogel 18 brutzeitliche und außerbrutzeitliche Beobachtungen von bis zu 6 Ind. Brutnachweis am 31.05. durch ein 4 pulli führendes Weibchen. Teichhuhn (Gallinula chloropus) Status: Brutvogel 19 Beobachtungen zwischen 20.04. und 10.11. von bis zu 4 Ind. Brutnachweis durch 1 bzw. 3 Junge führende Altvögel am 29.06. und am 25.07. Seite 13

Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) Status: Brutvogel 30 Reviere im Schutzgebiet. Brutnachweis am 13.07. durch 5 flügge Jungvögel samt warnenden Altvogel (siehe auch Artkarte im Anhang 1). Temminckstrandläufer (Calidris temminckii) 2 Julibeobachtungen von je 1 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) 4 Herbstbeobachtungen im Schutzgebiet von bis zu 6 Ind. Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) 1 Beobachtung von 1 Ind. am 13.06. Turmfalke (Falco tinnunculus) Status: Nahrungsgast/Brutvogel der Umgebung War ganzjährig im Schutzgebiet und der näheren Umgebung zu beobachten. Uferschnepfe (Limosa limosa) 2 Frühjahrsbeobachtungen und 1 Herbstbeobachtung von bis zu 2 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Uferschwalbe (Riparia riparia) Je 1 Mai- und Septemberbeobachtung von bis zu 9 Ind. Wacholderdrossel (Turdus pilaris) Beobachtungen zu beiden Zugzeiten von Trupps mit bis zu 250 Ind. Wachtel (Coturnix coturnix) 1 Nachweis im Schutzgebiet am 26.05. Waldwasserläufer (Tringa ochropus) 31 Beobachtungen zwischen 14.03. und 05.09. von bis zu 7 Ind. (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Wanderfalke (Falco peregrinus) Status: Nahrungsgast/Durchzügler 5 Beobachtungen im Schutzgebiet von ad. und juv. Ind. Seite 14

Wasserralle (Rallus aquaticus) Status: Brutvogel 36 Nachweise zwischen 14.03. und 13.11. Brutnachweise durch 3 führende Altvögel mit insgesamt 7 nachgewiesenen Jungen. Weißbartseeschwalbe (Chlidonias hybrida) 1 Beobachtung von 3 Ind. am 28.04. Wespenbussard (Pernis apivorus) 2 Maibeobachtungen von jeweils 1 Ind. Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) Status: möglicher Brutvogel Mehrere Beobachtungen in den Fichtenbeständen des Schutzgebiets. Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Status: möglicher Brutvogel Mehrere Beobachtungen im Schutzgebiet. Zilpzalp (Phylloscopus collybita) Status: wahrscheinlicher Brutvogel War zwischen März und Oktober sehr häufige im Schutzgebiet zu beobachten. Zwergstrandläufer (Calidris minuta) 1 Julibeobachtung von einem Einzelvogel (siehe auch Diagramm im Anhang 3). Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) Status: Brutvogel 60 Nachweise zwischen 06.03. und 24.11. Brutnachweise durch 2 führende Altvögel mit jeweils 1 Jungen und der Feststellung von insgesamt 5 Jungvögeln im Schutzgebiet. Mittelmeermöwen Seite 15

4. Arten des Anhang I der EU Vogelschutzrichtlinie 1. Große Rohrdommel (Botaurus stellaris) 2. Silberreiher (Egretta alba) 3. Purpurreiher (Ardea purpurea) 4. Fischadler (Pandion h. haliaetus) 5. Wespenbussard (Pernis apivorus) 6. Schwarzmilan (Milvus m. migrans) 7. Rotmilan (Milvus milvus) 8. Seeadler(Haliaeetus albicilla) 9. Rohrweihe (Circus aeruginosus) 10. Kornweihe (Circus cyaneus) 11. Steinadler (Aquila chrysaetos) 12. Rotfußfalke (Falco vespertinus) 13. Wanderfalke (Falco peregrinus) 14. Kranich (Grus grus) 15. Kampfläufer (Philomachus pugnax) 16. Bruchwasserläufer (Tringa glareola) 17. Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) 18. Weißbartseeschwalbe (Chlidonias hybrida) 19. Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) 20. Eisvogel (Alcedo atthis) 21. Schwarzspecht (Dryocopus martius) 22. Blaukehlchen (Luscinia svecica) 23. Neuntöter (Lanius collurio) Seite 16

5. Arten der Roten Liste Salzburgs die als gefährdet bzw. potenziell gefährdet oder als Brutvogel als ausgestorben eingestuft sind. 1. Baumfalke (Falco subbuteo) VU 2. Baumpieper (Anthus trivialis) NT 3. Bekassine (Gallinago gallinago) CR 4. Braunkehlchen (Saxicola rubetra) VU 5. Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) CR 6. Eisvogel (Alcedo atthis) CR 7. Feldschwirl (Locustella naevia) VU 8. Fischadler (Pandion haliaetus) RE 9. Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) CR 10. Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) EN 11. Gänsesäger (Mergus merganser) CR 12. Graugans (Anser anser) NT 13. Graureiher (Ardea cinerea) VU 14. Grünspecht (Picus viridis) NT 15. Habicht (Accipiter gentilis) VU 16. Höckerschwan (Cygnus olor) VU 17. Kiebitz (Vanellus vanellus) VU 18. Knäkente (Anas querquedula) CR 19. Krickente (Anas crecca) CR 20. Neuntöter (Lanius collurio) NT 21. Pirol (Oriolus oriolus) EN 22. Raubwürger (Lanius excubitor) RE 23. Reiherente (Aythya fuligula) EN 24. Rohrammer (Emberiza schoeniclus) NT 25. Rohrweihe (Circus aeruginosus) CR 26. Rotschenkel (Tringa totanus) RE 27. Schafstelze (Motacilla flava) CR 28. Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) CR 29. Schwarzkehlchen (Saxicola torquatus) VU 30. Schwarzmilan (Milvus migrans) CR 31. Schwarzstorch (Ciconia nigra) CR 32. Steinadler (Aquila chrysaetos) NT 33. Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) EN 34. Uferschwalbe (Riparia riparia) RE 35. Wachtel (Coturnix coturnix) EN 36. Wanderfalke (Falco peregrinus) VU 37. Wasserralle (Rallus aquaticus) VU 38. Weißsterniges Blaukehlchen (Luscinia svecica cyanecula) EN 39. Wespenbussard (Pernis apivorus) VU 40. Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) VU RE (Regionally Extinct): Bestand erloschen CR (Critically Endangered): Vom Aussterben bedroht EN (Endangered): Stark gefährdet VU (Vulnerable): Gefährdet NT (Near Threatened): Vorwarnliste Seite 17

6. Anhang 1 6 Artkarten Kiebitz = Brut möglich = Brut wahrscheinlich BN = Brut nachgewiesen = Revierzentrum BN BN BN BN BN Seite 18

Baumpieper Seite 19

Blaukehlchen BN Seite 20

Feldschwirl Seite 21

Sumpfrohrsänger BN Seite 22

Teichrohrsänger BN Seite 23

Pfeifente Seite 24

7. Anhang 2 ESG Weidmoos Brutverlauf und Bruterfolg der Lachmöwe (Larus ridibundus) 2012 H. Höfelmaier Seite 25

Anmerkung Mein Bericht kann nur eine annähernde Einschätzung der Anzahl der Brutpaare und deren Bruterfolge geben. 1. Wollte ich die Störungen so gering wie möglich halten. 2. Konnte ich von meinen fünf, am Rande der Brutkolonie liegenden, Beobachtungspunkten die Kolonie nicht vollständig einsehen. Brutbestand Meiner Einschätzung nach hat sich die Anzahl der Brutpaare gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert. Nimmt man das Ergebnis der Drohnenbefliegung von 2011 als Richtwert, dürfte die Anzahl der Brutpaare heuer bei ca. 2400 2600 liegen. Brutverlauf Erste Aktivitäten im Koloniebereich konnte ich am 04. März vom Beobachtungsturm aus feststellen. Die Anfangszeit der Brutperiode, wie Nestbau, Legebeginn usw., wurde von mir noch nicht aus der Nähe kontrolliert. Die Schlupfperiode bewegte sich von Mitte Mai bis Anfang Juli. Den ersten flüggen Jungvogel beobachtete ich am 09. Juni. Der Wegzug der ersten Flügglinge samt dazugehörigen Altvögeln setzte ab der 3. Junidekade ein. Die letzte Lachmöwe dieser Brutsaison - einen ständig rufenden Altvogel - sah ich am 02. August. Methode zur Erfassung des Bruterfolges Zur Schätzung des Bruterfolges habe ich insgesamt 100 Nester intensiv beobachtet und das Ergebnis auf die geschätzte Brutpaarzahl der gesamten Kolonie hochgerechnet. Bruterfolg Der Schlupferfolg lag zu Beginn der Schlupfperiode bei 2-3 Junge pro Nest (dies lag m.e. an den optimalen Neststandorten, die sich die vermutlich schon älteren Vögel gewählt haben) und 1-2 Junge (an den minder optimalen Neststandorten von vermutlich 1. und 2. Brüter) gegen Ende der Schlupfperiode. Von den 100 BP hatten etwa 70 BP einen Schlupferfolg zu verzeichnen. Nimmt man im Mittel 2 Junge pro erfolgreiches BP, sind das rund 140 geschlüpfte Jungvögel/100 BP. Meiner Einschätzung nach müssten demnach um die 100 Jungvögel flügge geworden sein. Rechnet man dieses Ergebnis auf 2500 BP hoch, so ergibt das für die Kolonie in etwa 2500 flügge Jungvögel, was 1 flügger Jungvogel/BP bedeutet. Störungen und sonstige Einflüsse Die Witterung und der relativ konstante Wasserstand zur Brutzeit haben sich heuer positiv auf den Bruterfolg ausgewirkt. Negative Auswirkungen durch Jagd oder anderen Freizeitaktivitäten konnten meinerseits nicht festgestellt werden. Auch der Prädationsdruck auf die Kolonie dürfte sich heuer in Grenzen gehalten haben. Seite 26

Anzahl Idividuen 8. Anhang 3 ESG Weidmoos Der herbstliche Limikolenzug 2012 25 20 15 10 5 0 H. Höfelmaier Seite 27

Anzahl Idividuen Anzahl Idividuen 10 Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) 5 0 60 Kiebitz (Vanellus vanellus) 50 40 30 20 10 0 Seite 28

Anzahl Idividuen Anzahl Idividuen 5 Zwergstrandläufer (Calidris minuta) 4 3 2 1 0 5 Temminckstrandläufer (Calidris temminckii) 4 3 2 1 0 Seite 29

Anzahl Idividuen Anzahl Idividuen 5 Alpenstrandläufer (Calidris alpina) 4 3 2 1 0 10 Kampfläufer (Philomachus pugnax) 5 0 Seite 30

Anzahl Idividuen Anzahl Idividuen 25 Bekassine (Gallinago gallinago) 20 15 10 5 0 5 Uferschnepfe (Limosa limosa) 4 3 2 1 0 Seite 31

Anzahl Idividuen Anzahl Idividuen 10 Großer Brachvogel (Numenius arquata) 5 0 10 Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) 5 0 Seite 32

Anzahl Idividuen Anzahl Idividuen 5 Rotschenkel (Tringa totanus) 4 3 2 1 0 5 Grünschenkel (Tringa nebularia) 4 3 2 1 0 Seite 33

Anzahl Idividuen Anzahl Idividuen Waldwasserläufer (Tringa ochropus) 10 5 0 Bruchwasserläufer (Tringa glareola) 30 20 10 0 Seite 34

Anzahl Idividuen Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) 5 4 3 2 1 0 5 Dunkle Wasserläufer im Schlichtkleid Seite 35

Von Limikolen bevorzugte Rastplätze im Weidmoos Seite 36

Anzahl Individuen Anzahl Individuen 9. Anhang 4 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Silberreiher (Egretta alba) im Schutzgebiet und der näheren Umgebung 2012 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2012 im Schutzgebiet übernachtende Bergpieper (Anthus spinoletta) Seite 37

Brandgans Seite 38

Graugansfamilie Seite 39

Verfasser: Herbert Höfelmaier Stellbergweg 5 A-5121 Ostermiething Seite 40