Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Ähnliche Dokumente
Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Tag der Deutschen Einheit. 01. bis 04.Oktober 2015 in Frankfurt am Main

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Engel verleihen Flügel

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

2,5 Kilometer weit riechen

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

ARBEITGEBER-INFO ORGANISIERT VON

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Protokoll SCHULEWIRTSCHAFT-Herbsttagung am in der Agentur für Arbeit Erfurt, Berufsinformationszentrum (BIZ)

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: )

nah, fern und...ganz weit!

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Leistungen und Abschlüsse

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Information

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Modellprogramm Aktiv in der Region

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Bürgerstiftung Diedorf

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Schlusswort. (Beifall)

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Talent trifft Förderung.

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Bildungsbudget Dithmarschen

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION

22. Februar 2016 im BMAS

sc Zusatzqualifikation von Ausbildungskräften Ergebnisse einer Erhebung unter den zuständigen Stellen für die Hauswirtschaft und Konzeptentwicklung

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Transkript:

Wer wir sind deutsche kinder- und jugendstiftung 1

Wandel gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen in Deutschland ein. Im Mittelpunkt stehen vor allem jene Kinder und Jugendliche, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen. Für dieses Ziel bringt die DKJS Akteure aus Staat, Wirtschaft, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit ihnen praktische Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem. Die DKJS setzt an den Stärken der Kinder an: Ihnen nicht immer zu sagen, was sie nicht können, sondern zu sagen, was sie können, das halte ich für so wichtig auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Elke Büdenbender, Schirmherrin 2

Bildungs- und Schulsystem Erwachsene Begleiter Wissenschaft Kinder und Jugendliche SCHULE Bildungsorte Gesellschaft 3

Auf Stärken setzen Nicht auf die Defizite schauen, sondern Kinder in dem stärken, was sie können und bewegt das ist ein Grundprinzip der DKJS. Sie ermutigt junge Leute, ihre Interessen zu vertreten und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Bei der Zusammenarbeit mit Pädagogen und Verwaltungen gibt sie sich nicht mit dem zufrieden, was schon immer galt, sondern stiftet dazu an, gemeinsam nach passenden Handlungsperspektiven zu suchen. 4

Brücken bauen Die DKJS ist eine unabhängige, überkonfessionelle und parteipolitisch neutrale Initiative. Sie überbrückt Gräben zwischen Zuständigkeiten und ist eine gute Vermittlerin, um zu einer gemeinsamen Verantwortungsübernahme aller Beteiligten zu gelangen. In Zusammenarbeit mit über 100 Partnern erarbeitet und verwirklicht die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programme und Projekte für jährlich über 580.000 Kinder und Jugendliche. Die Deutsche Kinder-und Jugendstiftung erinnert hartnäckig an die Verantwortung, die wir als Erwachsene haben: dafür zu sorgen, dass sich Heranwachsende den Mut und die Kompetenzen erobern können, um ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen. Roland Koch, Vorsitzender des Gesellschafterkreises 5

Neugierde und Lernfreude wecken In den ersten Lebensjahren wird die Grundlage für den späteren Bildungserfolg gelegt. Die DKJS begleitet deshalb z. B. Kindergärten dabei, sich zu Familienkitas zu entwickeln. Forschendes Lernen sowie eine bessere Sprachförderung sind weitere Schwerpunkte. Individuell fördern statt aussortieren Frühe Bildung Schulerfolg & Ganztagsschule aktu Handl feld Seit 2003 begleitet die DKJS Ganztagsschulen in allen Bundesländern bei Veränderungsprozessen und arbeitet dabei mit Ministerien von Bund und Ländern zusammen. Die Chancen auf Schulerfolg zu verbessern, darum geht es auch in thematischen Schulnetzwerken oder den Camps für versetzungsgefährdete Schüler. Junge Geflüchtete 6

Digitale Bildung elle ungser Berufliche Bildung Jugend & Zukunft Bildungslandschaften Perspektiven bieten Der gute Übergang von der Schule in den Job beginnt mit einer realistischen Berufsorientierung. Die DKJS unterstützt Jugendliche und Schulen dabei. In den Engagement-Programmen der DKJS erwerben junge Menschen, die bisher kaum für sich und andere aktiv geworden sind, wichtige Kompetenzen. Verknüpfen, vernetzen, verbinden Bildung ist ein Schlüsselthema in der kommunalen Entwicklung. Aus diesem Grund holt die Stiftung alle wichtigen Bildungsakteure an einen Tisch und fördert so bessere Rahmenbedingungen für Kooperationen. Mehr über die aktuellen Programme der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unter www.dkjs.de/themen 7

Evaluation Die Programme der Stiftung werden intern oder extern evaluiert. Eine eigene Fachstelle analysiert die Wirkung, lässt die Qualität prüfen und zieht Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit. Als Mitglied der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) blickt die DKJS beständig auf die Effekte ihres sozialen Engagements. Zusammenarbeit Kooperationen anzuregen und zu moderieren, ist das grundlegende Arbeitsprinzip der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Zu den Partnern gehören große Stiftungen, Unternehmen, Bundes- und Landesministerien, wissenschaftliche Einrichtungen und viele Praxispartner. Die DKJS ist zudem Mitglied im Netzwerk der International Youth Foundation (IYF) und kooperiert mit verschiedenen europäischen Partnern. 8

Bundesweites Netzwerk Die DKJS verfügt über ein bundesweites Netzwerk: Mit eigenen Regionalstellen ist die Stiftung in Berlin, Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein vertreten. Mit eigenen Büros und den Serviceagenturen Ganztägig lernen setzt sie Programme in allen 16 Bundesländern um. Finanzen Die Programme der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung werden über Zuwendungen, Spenden oder im Rahmen von Kooperationen finanziert. 2016 standen der DKJS so rund 21 Mio. Euro zur Verfügung. Über 85 Prozent davon gingen direkt in die Entwicklung und Umsetzung der Programme. Transparenz Als gemeinnützige Organisation verpflichtet sich die DKJS zu einem sorgsamen, wirtschaftlichen und transparenten Mitteleinsatz. Jahresabschluss und Mittelverwendung werden jährlich geprüft. Sie orientiert sich an den Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und veröffentlicht Bilanzdaten auf www.dkjs.de. Ich war immer fasziniert davon, dass man alternatives Denken durch Stiftungen in die Öffentlichkeit und in die Politik trägt. Heute sehe ich Stiftungen wie die DKJS als Hauptinnovatoren für gesellschaftliche Prozesse. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.d., Gründerin der DKJS 9

Schirmherrschaft Elke Büdenbender Gattin des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier Stiftungsrat Daniel Günther Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Prof. Jutta Allmendinger Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) Malu Dreyer Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Dr. Reiner Haseloff Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Armin Laschet Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin des Saarlandes Michael Müller Regierender Bürgermeister von Berlin Aydan Özoguz Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bodo Ramelow Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Erwin Sellering Ministerpräsident a. D. des Landes Mecklenburg-Vorpommern Stanislaw Tillich Ministerpräsident a. D. des Freistaats Sachsen Stephan Weil Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Der Gesellschafterkreis Freudenberg Stiftung, Jacobs Foundation, Körber-Stiftung, Robert Bosch Stiftung Werner Gegenbauer Aufsichtsratsvorsitzender der Unternehmensgruppe Gegenbauer Dr. Josef Joffe Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT Roland Koch Vorsitzender des Gesellschafterkreises, Ministerpräsident a. D. des Landes Hessen Dr. Florian Langenscheidt Unternehmer und Publizist Geschäftsführung Dr. Heike Kahl Stand Dezember 2017 10

So können Sie sich engagieren Ob als Privatperson oder Unternehmen es gibt viele Möglichkeiten, unsere Arbeit zu unterstützen. Sprechen Sie uns an, wir finden mit Ihnen die passende Form. Ansprechpartnerin: Agnes Kick Tel. (030) 25 76 76-25 agnes.kick@dkjs.de Spendenkonto Deutsche Kinder- und Jugendstiftung HypoVereinsbank IBAN DE 1710 0208 9000 1556 9999 BIC HYVEDEMM488 Einfach spenden unter: www.dkjs.de 11

Fotos: Katrin Bahlmann Photography (Titel), Piero Chiussi (S. 2), André Forner (S. 8), Photoart Berlin (S. 11), Barbara Dietl (S. 12) deutsche kinder- und jugendstiftung Danke! Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin Tel. (030) 25 76 76-0 Fax (030) 25 76 76-10 info@dkjs.de www.dkjs.de 12