Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau

Ähnliche Dokumente
Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Alternative Methoden zur Regulierung von Pilzkrankheiten im Salatanbau

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Anwendung Landwirtschaftliche Praxis

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Selbstversorgung aus dem Garten

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

Einen Gemüsegarten planen

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

BIO kinderleicht erklärt!

Polsterstauden Aubrieta ssp. biologisch kultivieren und pflegen

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Thema des Monats 8/2010

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Boni Protect. Biotechnologisches Fungizid. Wirksamer Schutz gegen Lagerfäule bei Kernobst

Herzlich willkommen! Version 1.3

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

EM Einsatz in der Tierernährung, Kotwasser und Koliken bei Pferden

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Präsentationstitel. Prestop. Keine chemischen Rückstände!

Andermatt Gruppe. seit 1988 engagiert für den biologischen Pflanzenschutz und den nachhaltigen Umgang mit der Natur

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

PETKUS Technologie GmbH. Beizqualität im Fokus: Was technologischer Fortschritt leisten kann!

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen?

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung

Aufgaben und Forschungsgebiete

50Milliarden. Symbiose im Pflanzenschutz. Sporen enthält ein Milliliter BioAct DC. Wie die Landwirtschaft von der Natur lernt

Anwendung von Biokohle und Biokohlekomposten im Gartenbau Ergebnisse aus dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Die essbare Stadt: Eine nachhaltige Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in Andernach. - innovative Ansätze aus Andernach -

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

natürlich für uns macht glücklich.

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark

Obst und Gemüsebau in Wien

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Zahlen und Fakten 2015

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Probiotische Reinigung und Hygiene Die Basis

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln für die Anwendung im Rasen. TLL Jena Ref. Pflanzenschutz Margrita Ganze 1

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

LANDOR Blattdünger. Yara Vita

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Zentrum für Marine Wirkstoffe, Kiel

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf

NATURKALK-Steinbruch

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

vom Bio - Bauern Bio für s Tier Die Tiernahrung BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten!

Formen, Bedeutung und Förderung von Mykorrhiza in ökologisch bewirtschafteten Ackerböden. Accoramboni, Wikimedia Commons

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe -

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Bayer präsentiert mit Kooperationspartnern innovative Lösungen für den Anwender- und Gewässerschutz

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Dünger der Zukunft: Düngepellets aus Gärprodukten

Transkript:

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau 15. Anwenderseminar zum Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen 2010 in Sachsen-Anhalt Hettstedt am 14.01.2010 Dr. Helmut Junge 1

Gliederung 1. Vorstellung der Firma ABiTEP GmbH und Historie der Bacillus Forschung 2. Bodenleben und Pflanzenkrankheiten 3. Wirkungsweise von Bacillus Sporen 4. Herstellungsverfahren von Bacillus Sporen 5. Die Anwendung von FZB 24 und RhizoVital 42 Ergebnisse 2

1. Vorstellung der Firma ABiTEP GmbH Gesellschaft für AgroBioTechnische Entwicklung und Produktion 11 Mitarbeiter Berater: Prof. em. Bochow, HUB, Phytomedizin Glienicker Weg 185 D 12489 Berlin Tel.: +49 30 30 369 500 Fax: +49 30 30 369 501 Mail: info@abitep.de Homepage: www.abitep.de 3

Aufgaben: Dienstleistungen F/E-Projekte für neue Produkte: bactofruct / Feuerbrand Genomik-Plus innovativer PS in China Produktion biologischer Pflanzenschutzmittel und Biodünger: FZB24, RhizoPlus, RhizoVital 4

Historie I: 1954: Gründung des ITM (Institut für Technische Mikrobiologie für Brauerei und Getränkeindustrie) später Forschungszentrum für Biotechnologie, FZB (Pharmaforschung) 1993: Privatisierung zur FZB Biotechnik GmbH 2005: Schließung der FZB Biotechnik GmbH und Gründung der ABiTEP GmbH 2 Mitarb., jetzt 11 Mitarbeiter 5

Historie II: 1984: erste Entwicklungen zur Anwendung von Bakterien gegen bodenbürtige Krankheiten in Kooperation der Berliner Stadtgüter, der FZB Biotechnik GmbH und der Humboldt-Universität Berlin, FB Phytomedizin 25 Jahre Forschung und Entwicklung 6

Historie II: 1994: Beginn der Entwicklung von Bacillus subtilis FZB24 mit der Bayer AG als Pflanzenstärkungsmittel 1999: Beginn der Vermarktung von Bacillus subtilis FZB24 durch die Bayer Vital GmbH in Deutschland, Österreich und Schweiz 10 Jahre Vertrieb durch Bayer CropScience (Schweiz) 7

Historie II: 2005: Gründung der ABiTEP GmbH und Entwicklung neuer Produkte und Formulierungen für Bacillus Sporen Produkte 5 Jahre ABiTEP GmbH 8

2. Bodenleben und Pflanzenkrankheiten einige Milliarden Organismen leben in jedem Gramm Boden Bacterien 10 7 10 9 (1.000.000.000) /ca. 40 % Actinomycetes 10 6 10 8 Pilze 10 5 10 6 (= 10-100 m Hyphen) In jeder Handvoll Wiese sind mehr Wunder als an allen Wallfahrtsorten dieser Welt Franz von Assisi 9

2. Bodenleben und Pflanzenkrankheiten einige Milliarden Organismen leben in jedem Gramm Boden Bacterien 10 7 10 9 (1.000.000.000) /ca. 40 % Actinomycetes 10 6 10 8 Pilze 10 5 10 6 (= 10-100 m Hyphen) durch Monokultur, Fehler in der Bodenbearbeitung, übermäßige Anwendung von Agrochemikalien u.a. kommt es zur Akkumulation von Pflanzenpathogenen im Boden Krankheiten treten auf 10

Bekämpfung bodenbürtiger Krankheiten alle kulturtechnischen und betrieblichen Maßnahmen (Substratwechsel, Kulturwechsel, Hygiene, gesunde Jungpflanzen, u.a.) Bodendesinfektion thermisch oder chemisch Einsatz von Pflanzenschutzmitteln - Fungizide Nutzung natürlicher Regelmechanismen durch Einsatz von bodeneigenen Mikroorganismen mit nützlichen Eigenschaften: Antagonisten / Probiotika 11

Bacillus - Sporenprodukte Biotechnisch produzierte, lagerfähige Bacillus amyloliquefaciens Sporen-Produkte für Gartenbau und Landwirtschaft auf der Basis natürlicher, gentechnisch unveränderter Bodenmikroorganismen (FZB24 und FZB42) 12

3. Wirkungsweise: Antagonismus Wachstumsförderung Konkurrenz Antibiose Bacillus Resistenz- Induktion / Toleranz Wachstumsförderung durch Auxin-Produktion und enzymatische P-mobilisierung = Ertragssteigerung Pathogen Widerstandsfähigkeit Pflanze 13

Wirkungsweise: Konkurrenz: Nach der Applikation (durch Trocken- / Naßbeizung, Tauchen o.ä.) und Keimung der Sporen erfolgt eine Wurzelkolonisierung Bildung eines Schutzschildes um die Wurzel Konkurriert mit Pflanzenpathogenen um Nährstoffe und Siedlungsraum und mindert so den Befall Bakterien Photo: Dr. Thomzik, Bayer AG 14

Root hairs are intimately associated with FZB42 Scanning EM: Wilfrid Bleiss, march 2009 15

Biofilm like structures at root hairs most likely fixed by bacterial exopolysaccharides Scanning EM: Wilfrid Bleiss, march 2009 16

Wirkungsweise: Antagonismus Wachstumsförderung Konkurrenz Antibiose Bacillus Resistenz- Induktion / Toleranz Wachstumsförderung durch Auxin-Produktion und enzymatische P-mobilisierung = Ertragssteigerung Pathogen Widerstandsfähigkeit Pflanze 17

Wirkungsweise: Wachstumsförderung: beruht auf der Bildung verschiedener Wachstumshormone und Enzyme zum Nährstoffaufschluß Wachstumshormone (Auxine u.a.) fördern insbesondere das Wurzelwachstum Enzyme wie z.b. Phytase mineralisieren organischen Phosphor zu anorganischem Phosphor und verbessern so die Verfügbarkeit von Nährstoffen Callibrachoa Kern 2003 18

4. Herstellungsverfahren Vermehrung der Mikroorganismen ausgehend von einer Konserve in möglichst großen Stufen zum technischen Maßstab Bakterien (z.b. Bacillus, Pseudomonas u.a.) Flüssigfermentation 19

Flüssigfermentation von RhizoVital 42 (Bacillus amyloliquefaciens FZB42) 1 2 3 Träger 4 M M 5 Biomasse Fugat Legende: 1 Konserve 2 Schüttelflasche 3 Start Fermenter 4 Produktionsfermenter 5 Separator 6 Mischtank (flüssige Formulierung) 7 Gefriertrockner 8 Mühle 9 Mischer (trockene Formulierung) 9 8 7 6 M RhizoVital 42 trocken RhizoVital 42 flüssig Bonn, den 04.03.2009 20

Entwicklung im Labor und Maßstabsübertragung Schüttelmaschine Kleinfermenter 70 L-Fermenter 21

Flüssig-Fermentation im 5000 l-maßstab... und Trocknung der Sporen 22

Produkte: Bacillus subtilis FZB24 Bacillus amyloliquefaciens Pflanzenstärkungsmittel BVL-Nr. LS 4954-00 RhizoVital 42 Bacillus amyloliquefaciens Bodenhilfsstoff Fl. = Flüssigformulierung WG = wasserlösliche Formulierung TB = Trockenbeize Alle Produkte sind in der Betriebsmittelliste des FIBL 23

Marktübersicht: Chemische Fungizide (Previcur, Rovral, Signum u.a.) Mikrobielle Produkte Contans* (Coniotyrium minitans; Prophyta GmbH, *PSM) Serenade* (Bacillus subtilis; AgraQuest/BASF, *PSM) Biopro (Bacillus subtilis; Bio Protect GmbH) FZB24 (Bacillus amyloliquefaciens, ABiTEP GmbH) RhizoVital 42 (Bacillus amyloliquefaciens, ABiTEP GmbH) Promot, TRI u.a. (Trichoderma sp.; Mack, Gerlach u.a.) Proradix (Pseudomonas sp.; Sourcon Padena AG) FO47 (apathogener Fusarium-Stamm) Sonstige Algenpräparate Kompostextrakte, Huminsäuren, Steinmehle, Homöopathische und andere Produkte 24

Vertrieb: Deutschland Biofa AG / proagro GmbH (Raiffeisen, BayWa, BSL, Landhandel u.a.) Belchim Crop Protection (Kartoffel etc.) Schweiz Bayer CropScience (Fungizid: W 6006; W 6472) Schweiz Andermatt Biocontrol AG Niederlande Flex Fertilizer System Intern. BV; Ecostyle BV. Griechenland, Spanien IntrachemBio Hellas, Agrichem S.A. UK Omex Agriculture Ltd. Österreich, Belgien, Dänemark, Irland, u.a. 25

5. Die Anwendung von FZB 24 und RhizoVital 42 Ergebnisse in Gartenbau und Landwirtschaft Versuchsergebnisse der Bayer CropScience (1995 1999), FZB Biotechnik GmbH; ABiTEP GmbH u.a Versuchspartner 26

Anwendungsgebiete: International Deutschland Baumwolle Gemüse * Soja Erdnuss Mais Kartoffeln Zierpflanzen Erdbeeren * Besonders zur Reduzierung von Rückständen 27

Anwendung als: Saat- / Pflanzgutbeizung (trocken oder feucht) Substratbeimischung Gießbehandlung (Spritzung auf Boden) Zusatz zu Nährlösungen Sehr gut in Kombination mit Fungiziden oder Düngern Bonn, den 04.03.2009 28

Kopfsalat Wirkung von FZB24WG gegen Rhizoctonia-Fäule bei Kopfsalat (Spätsommer 2000;"Gemüse" 3/2002) 30 Anteil befallener Köpfe in % 25 20 15 10 5 0 Kontrolle FZB24 Rovral FZB24+Rovral 29

Kopfsalat Salaternte in %, Pflanzung 26.09.2007 (Hilgenslo h, B etreuungsdienst Nützlingseinsatz B aden e.v., 2007) 100 98 96 94 92 90 88 86 84 82 80 Kontrolle RhizoVital 0,5 l/ha RhizoVital +Signum 1,5 kg/ha 30

Kopfsalat 31

Möhren Mehrertrag bei Möhren "Nanthya" F1 (kalibriert) in % zur Kontrolle nach Beizung mit FZB24 / FZB42 80,00 FZB24 60,00 FZB42 40,00 20,00 0,00 Auflauf Frischmasse IGZ Großbeeren ev. 1997 je Stamm 2 Versuche mit je 4 Wiederholungen á6 m² Aussaat Versuch 1 25.06.1997 Versuch 2 13.08.1997 32

Kohlrabi Einfluss von FZB24 auf den Ertrag von Kohlrabi cv. Kolpak nach Gießbehandlung zur Pflanzung 95 90 * * 85 IGZ Großbeeren ev. 1997, n = 3 Pflanzung 20.08.1997 5 ml / Pflanze 80 75 70 Kontrolle FZB24 FZB42 * = signifikant 33

Kräuter 35 30 Einfluss von FZB24 auf das Frischgewicht von Küchenkräutern nach Gießbehandlungen (0,4 g WG / l; 2 x) Mehrertrag in % 25 20 15 10 5 0 Kerbel Basilikum Schnittlauch Petersilie Zitronen melise Dill 34

Bewurzelung 100,0 Bewurzelung (in %) von Pelargonium zonale "Isabell" nach Behandlung mit Ba cil us subti l i s FZB24, Stecken 11.03.2003, n = 50 Landesanst alt f ür Landwirt schaf t und Gart enbau/ Dezernat int egriert er Pf lanzenschut z, LOPEZ, 2003 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Kontrolle WG 0,2 % gie TB tauch TB tauch +WG gie Bw-mittel praxisüblich

Bewurzelung 50 Bewurzelung von Myrthe (Pflanzenschutzamt Berlin 1996) Bewurzelung in % 40 30 20 10 0 UK FZB 24 (10*7) Previcur (0,15%) nicht bewurzelt gut bewurzelt sehr gut bewurzelt

Bewurzelung Stecklings-Bewurzelung Prunus subhirtella 'Autumnalis' 100 80 Anteil Pflanzen 90 92,5 bewuzelt unbewurzelt tot 60 40 40 45 Stecktermin:22.05.1990 Boniturtermin: 05.07.1990 20 15 7,5 7,5 2,5 0 0 Kontrolle 0,5% IBS Bacillus subtilis Quelle: Plietzsch/Glück/Jesch (HUB): V3 Bakterium fördert Wurzelbildung, V2 V1 in Deutsche Baumschule 3/1994 X 2 - Test (P=0,05) V3 > V2 > V1

Bewurzelung Kern, LVG Straelen, 2003 Optimale Wurzelentwicklung bei Callibrachoa Hybriden mit FZB24

Euphorbia Triebgewicht (g) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Wirkung von FZB24 auf das Triebgewicht bei Euphorbia fulgens (Magazin Zierpflanzenbau 3/2002) Kuttler s Rubin' Carmina' 39 Kontrolle FZB24WG

Cyclamen Einfluss von FZB24 auf den Anteil marktfähiger Pflanzen nach Gießbehandlungen (0,2 g WG / l; 3 x gießen) bei Befall mit Fusarium oxysporum f.sp. cyclaminis 100 % marktfähige Pflanzen 80 60 40 20 +12% +37% +43% 0 Kontrolle ohne Befall Kontrolle infiziert FZB24 Fungizid FZB24 + Fungizid

Astern Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln / Fungizid auf den Ausfall von Asternpflanzen nach 18 Wochen unter natürlichen Befallsbedingungen durch Fusarium oxysporum f.sp. callistephi (Schmitt,PSA Rostock, 2002) Anteil gesunder Pflanzen (%) 41 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kontrolle Trichoderma Bacillus sp. FZB24WG Fungizid

Ertragswirkung in Kartoffeln Zusammenfassung aller Versuche 1995-1998 Mehrerträge in % gegenüber der Kontrolle (ungebeizt) 14 12 10 8 8,5 11,0 9,1 9,2 FZB24 WG 250g/ha Monceren 250FS 1,5 l/ha 8,9 13,4 8,23 8,97 14 12 10 8 6 5,8 6 4 4 2 1,9 2 0 n = 11 n = 17 n = 10 n = 10 n = 48 1995 1996 1997 1998 Mittel 0 42

Mais Entwicklung der Population von B. subtilis nach Saatgutbehandlung von Mais der Sorte "Lixis" am 30.04.1992; Feldversuch 10000000 1000000 100000 10000 1000 100 10 1 30.04.1992 18.05.1992 06.07.1992 19.08.1992 10 E+09 10 E+07 10 E+05 43

Ergebnisse (1): Die Anwendung von Bacillus amyloliquefaciens Sporen (FZB24 o. RhizoVital 42) fördert die Entwicklungsgeschwindigkeit, die Wurzelbildung und die Vitalität der Pflanzen Bacillus bewirkte im Mittel vieler Kulturen und Versuchsjahre Ertragssteigerungen von 5-10% Bacillus fördert die Nährstoffaufnahme, deshalb kann die mineralische Düngung reduziert werden 44

Ergebnisse (2): Eine Kombination von Bacillus mit chemischen Fungiziden (Signum, Previcur u.a.) erhöht bei gutem alleinigem Effekt der Bakterien die Wirkungssicherheit gegen bodenbürtige Krankheiten Die Anwendung von Bacillus ist bei allen Kulturverfahren unkompliziert möglich und insbesondere bei Problemen in der Kulturführung sinnvoll 45

Zusammenfassung: 1. Nutzung aller kulturtechnischen und betrieblichen Maßnahmen (Flächenwechsel, Bodenbearbeitung, gesundes Pflanzmaterial, Hygiene u.a.) 2. Mikrobielle Produkte sind wirksam zur Sicherung gesunder und leistungsfähiger Kulturen, sie mindern die Rückstandsbelastung und schonen die Umwelt 3. Kombination von Bacillus mit (reduzierter) mineralischer Düngung und / oder (reduzierten) chemischen Fungiziden verbessert die Effekte 4. Die Anwendung ist besonders im konventionellen aber auch im ökologischen Anbau wirksam und ökonomisch 46

Danke für f r die - und viel Spaß auf unserer Homepage unter www.abitep.de Aufmerksamkeit! 47