Integrate+ Marteloskope. Kalibrierung waldbaulicher Entscheidungen

Ähnliche Dokumente
Das Marteloskop am Steinkreuz

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel


r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

"Simulationen - Business-Prozesse im Unternehmen für das Lernen nutzen"

Kommen wieder harte Zeiten für alt- und totholzabhängige Arten?

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

SARA 1. Project Meeting

Betriebswirtschaftslehre

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

6-10 LEBENSRAUM WALDWIRTSCHAFT SACH INFORMATION BERUFE UM DEN WALD WALDPFLEGE

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Durchforsten nach Zahlen mit heuristischen Verfahren zur optimalen Waldbehandlung

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

STUDIE ZUR GUTEN PRAXIS BEI VET UND LLL ZU NACHHALTIGER WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN ÖSTERREICH, KROATIEN UND SLOWENIEN Kurzbericht

Habitatbäume im Wirtschaftswald: ökologisches Potenzial und finanzielle Folgen für den Betrieb

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Zielkonflikt naturnahe Waldwirtschaft und Energieholznutzung

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

BSPIN Ein Netzwerk stellt sich vor. BSPIN Vorstellung, Biodiversitätsforschung - Quo Vadis?, Yves Zinngrebe

Potenzial Assessment für potenzielle Führungskräfte. Potenzialanalyse im Verbund Die innovative Lösung für Mittelständler

Kein Leben ohne totes Holz kein totes Holz ohne Leben

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

Studien über die Biologie

Waldumbau und Klimawandel

Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB

The management of alpine forests in Germany

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

HOCHSCHULE FÜR FORSTWIRSCHAFT ROTTENBURG PROJEKTBERICHT

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Softwareschnittstellen

Arbeit auf dem Selektionsfeld

Intelligente Kundensegmentierung mit SAP HANA

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

PM & Partner Marketing Consulting GmbH (PM&P) Frankfurt München Berlin Revitalisierung von Unternehmensstandorten

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Gemeinsam für den Wald

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Agile Software Verteilung

Vergleichende Analyse über die Verwendung von Holzprodukten in Slowenien und Kroatien.

Demonstrating the added value of storage in distribution systems

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe

Präsentation von Markus Häfele

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Kapitel 3 Software Quality III

Customer Experience Management / IBM Tealeaf

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Was bewegt Ihre Kunden?

Georg Möller. Die Bedeutung des Totholzes in Wäldern

Transkript:

Integrate+ Marteloskope Kalibrierung waldbaulicher Entscheidungen

2 Marteloskope Marteloskope sind 1 Hektar große, rechteckige Waldflächen, innerhalb derer alle Bäume inventarisiert und auf einer Karte abgebildet werden. Im Zusammenspiel mit einer Auswertungs- und Simulationssoftware werden sie für waldbauliches Training genutzt. Was sind Marteloskope? Eine Kernaufgabe der Waldbewirtschaftung ist es, zu entscheiden, wo, wann und welcher waldbauliche Eingriff erfolgen soll. Schlüsselfaktoren beim Entscheidungsprozess sind ein gutes Verständnis der Walddynamik und die waldbauliche Erfahrung der Entscheidungsträger. Daneben führt ein breites Spektrum an theoretischen Strategien und Konzepten in der Waldbewirtschaftung zu Unterschieden bei der Umsetzung in die waldbauliche Praxis. Dies mag selbst dort vorkommen, wo klare Richtlinien für die Waldbewirtschaftung vorliegen. Doch wie unterschiedlich sind die Konsequenzen waldbaulichen Handelns und welche Auswirkungen haben sie auf die Biodiversität? Experimenteller Waldbau ( Trial and Error") wird keine Antworten auf diese Frage liefern. Nichtsdestotrotz kann die Simulation von Eingriffen innerhalb desselben Bestandes zielführende Einblicke gewähren. Genau das ist der Zweck eines Marteloskops': Der Begriff stammt aus dem französischen und umschreibt die genauere Betrachtung verschiedener, virtuell durchgeführter Durchforstungen und deren Auswirkungen auf den Bestand.

N/ha 3 und Integrate+ Im Rahmen des Integrate+ Projekts stellen Marteloskope das Kernstück eines Netzwerks von Demonstrationsflächen dar. Dieses setzt sich aus einer Vielzahl über Europa verteilten Flächen zusammen. Sie dienen Integrate+ als Hilfsmittel zur Umsetzung virtueller Durchforstungsübungen und können grenzübergreifend im Rahmen von waldbaulichen Exkursionen und Betriebsführungen genutzt werden. Ein wichtiges Ziel der Einrichtung von Marteloskopen ist es, waldbauliche Entscheidungen zu üben und letztlich die Integration von Biodiversitätsaspekten in der Waldbewirtschaftung zu stärken. Eine neu entwickelte Software ("I+") läuft auf Tablet-Computern und erlaubt es die Economic value [Euros] Volume [m 3 ] Ergebnisse einer Durchforstungsübung direkt auf der Fläche bereitzustellen. Die Teilnehmer einer Übung bekommen somit Einblick in die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen ihrer virtuellen Durchforstung. Marteloskope und die I+ Software ermöglichen Forstpraktikern, Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und anderen Interessengruppen, eine objektive Diskussion über verschiedene Managementstrategien und waldbauliche Entscheidungen am Einzelbaum direkt vor Ort. Sogenannte Konfliktbäume können identifiziert und waldbauliche Optionen hinsichtlich des ökonomischen Ertrags und ökologischen Wertes (basierend auf Habitatstrukturen) erörtert werden.

4 3 Habitatstrukturen Integrate+ richtet besondere Aufmerksamkeit auf die in den Marteloskopen vorhandenen Habitatstrukturen. Große Totholzanteile und eine hohe Dichte an alten Bäumen mit Mikrohabitatstrukturen sind charakteristische Elemente von Naturwäldern, insbesondere in der Alters- und Zerfallsphase. Diese Phasen sind selbst in naturnah bewirtschafteten Wäldern oftmals nicht mehr oder nur selten anzutreffen. 'Fehlerhafte' Bäume, die Habitatstrukturen aufweisen oder das Potenzial besitzen, solche Altbestandsmerkmale auszubilden, werden oft im Zuge von Durchforstungen entnommen. Dabei hängt ein grosser Teil der Biodiversität im Wald gerade von solchen Mikrohabitatstrukturen und deren Fortbestand ab. Dies gilt vor allem für xylobionte Arten, welche auf ausreichende Totholzmengen angewiesen sind. Die meisten Arten, die solche Waldentwiklungsphasen und die darin auftretenden Habitatstrukturen benötigen sind heute selten geworden. Der Schutz der Biodiversität in bewirtschafteten Wäldern ist demnach eng mit dem Erhalt solcher Mikrohabitatstrukturen verbunden. Splitterbruch Asthöhlen Epixylische Flechten Risse und Spalten

5 und Biodiversität Aegolius funereus Phellinus pini Lobaria pulmonaria Hericium corraloides Limax cinereoniger Limoniscus violaceus

Epixylic Microhabitats Saproxylic Microhabitats Bewertung der Habitatstrukturen Der gemeinsam mit Biodiversititätsexperten entwickelte Katalog zu Baummikrohabitaten erlaubt eine standardisierte Bewertung von Habitatstrukturen. Er umfasst 23 saproxylische und epixylische Strukturen wie Hohlräume, große Totäste, Risse oder abgelöste Rinde, Epiphyten, Harzfluss oder Stammfäule. In Abb.1 sind einige in Mulmhöhlen lebende Arten beispielhaft dargestellt. CV1 Woodpecker cavities CV2 Trunk and mould cavities Cavities CV3 Branch holes CV4 Dendrotelms and water-filled holes CV5 Insect galleries and bore holes IN1 Bark loss / Exposed sapwood Injuries and Wounds IN2 Exposed heartwood / Stem and crown breakage IN3 Cracks and scars Bark BA1 Bark pockets Deadwood DW1 Dead branches and limbs / crown deadwood Die an einem Baum identifizierten Habitate werden nach Seltenheit und Entstehungsdauer (in Punkten) gewichtet. Anhand dessen kann der Habitatwert für den Gesamtbaum berechnet werden. Growth form GF1 Root buttress cavities related GF2 Witch broom microhabitats GF3 Cankers and burrs EP1 Fruiting bodies fungi EP2 Myxomycetes EP3 Bryophytes Epiphytic krypto- Foliose lichens and phanerogams Lianas Ferns Mistletoe Nests and aeries NE1 Nests / aeries Other OT1 Sap and resin run microhabitats OT2 Microsoil Tab.1: Auszug aus dem Integrate+ Mikrohabitate - Katalog Rhyncolus ater Procraerus tibialis Leicht zersetzter Mulm Fester Holzkörper Phloeophagus lignarius Elater ferrugineus Tenebrio opacus Braunfäule Ampedus cardinalis Pentaphyllus testaceus Stark zersetzter Mulm Ischnodes sanguinicollis Osmoderma eremita Gnorimus variabilis Ctenophora ornata Pseudocistela ceramboides 6 Abb.1: Einblick in eine Mulmhöhle (nach Larrieu, 2014)

N/ha...und ökonomischer Wert Integratives Waldmanagement bedeutet, ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen zu gewichten und zu verknüpfen. Fundierte Waldbaukonzepte zielen darauf ab, Holzsortimente hoher Qualität zu produzieren, pfleglich zu ernten und gewinnbringend zu vermarkten. Je besser das ökonomische Ergebnis, desto weniger schwerwiegend sind Zielkonflikte, die durch den Schutz der Biodiversität entstehen. Aufgrund dessen ist eine sorgfältige ökonomische Bewertung ebenso wichtig. Brennholz Economic value [Euros] Volume [m 3 ] Industrieholz Stammholz (C-Qualität) Stammholz (B-Qualität) Fig. 2: Beispiel einer Stehendsortierung Der ökonomische Wert (in ) wird für jeden Baum anhand seines Volumens, der Stammqualität und der entsprechenden lokalen Holzpreislisten eingeschätzt. Ein Baum kann mehrere Sortimente verschiedener Qualität aufweisen. 100% 80% 60% 40% 20% Bh D C B A 0% Abb.3: Verteilung der Holzqualitäten in einem Marteloskop nach Baumart (Bh = Brennholz) 7

8 Marteloskop Stammfuβkarte Baumarten DBH (cm) Buche Eiche Hainbuche Bike Lärche Kiefer Fichte

N/ha 10 N/ha N/ha 25 40 55 70 9 Bestandesdaten (Beispiel) Bestandesdaten N [Bäume/ha ] 303 Habitatwert [Punkte] 3803 Grundfläche [m²/ha] 30.06 Ökonomischer Wert [EUR] 30 774.- Volumen [m³/ha] 327.2 60 Economic value [Euros] Volume [m 3 ] 50 40 Economic value [Euros] Volume [m 3 ] 30 20 10 0 100 Volumen [m 3 ] 100 Grundfläche [m 2 ] 50 50 0 0 50 100 0 0 50 100 100 Habitatwert [Punkte] 100 Ökonomischer Wert [EUR] 50 50 0 0 50 100 0 0 50 100

10 11 I+ software Integrate+ nutzt ein Software Tool, das auf Tablet Computern läuft. Vor einer virtuellen Durchforstungsübung wird die Software für den jeweiligen Trainingszweck eingerichtet. Während der Trainingseinheit können die Teilnehmer alle relevanten Informationen zum Bestand und jedem einzelnen Baum abrufen. Sie erhalten ein direktes Feedback zu den waldbaulichen Entscheidungen, die sie während der Übung getroffen haben. Die Übungsergebnisse können nun zur Eigen- oder Gruppenevaluation, für Vergleiche und letztlich zur Weiterbildung verwendet werden. Die Ergebnisse erlauben es, verschiedene waldbauliche Ansätze miteinander zu vergleichen und die Auswirkungen auf ökologische und ökonomische Parameter zu diskutieren. Die I+ Software ermöglicht ebenfalls eine detaillierte Einsicht in die Mikrohabitate der Einzelbäume und deren Relevanz für verschiedene Lebensräume und Arten.

11 Training example - Simulated tree selections und virtuelle Eingriffe Die Ergebnisse einer virtuellen Durchforstungsübung sind unten dargestellt. Sie veranschaulichen wie sich verschiedene Entnahmevolumen auf die Bestandesstruktur (Bestandesgrundfläche) sowie den ökonomischen und ökologischen Wert auswirken. Scenario 1: - Erhaltung von Habitatbäumen, Zielstärkennutzung Scenario 2: - Entnahme von Bedrängern und Zielstärkennutzung Ökonomischer Wert [ ] Eingriffe Ökonomischer Wert [ ] Szenario 1 Szenario 2 6,116 7,649 Habitatwert [Punkte] Volumen [m3] Volumen [m3] Habitatwert [Punkte] 3630 2485 Grundfläche Basal [m2] Area [m²] Entnahme 98.6 m 3 Entnahme 116.2 m 3 Grundfläche [m2] 22.6 m 2 21.8 m 2

Integrate+ is a demonstration project funded by the German BMEL to establish a European network of demonstration sites for the integration of biodiversity conservation into forest management. The Integrate+ project runs from December 2013 to December 2016 and builds on a partner network from research and practice with a focus on implementation of integrative management and enhancing transnational exchange of experiences. European Forest Institute Regional Office EFICENT Wonnhaldestr. 4 79100 Freiburg, Germany www.integrateplus.org info@integrateplus.org