Kernchemisches Praktikum I. Kernspaltung. Institut für Kernchemie Universität Mainz

Ähnliche Dokumente
3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Atombau, Periodensystem der Elemente

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion

Dieter Suter Physik B3

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ÜBERSICHT ÜBER DIE RADIOAKTIVITÄTSFORSCHUNG UND ÜBER DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN BIS ZUR ENTDECKUNG DER KERNSPALTUNG

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Reichweite von ß-Strahlen

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Entdeckung der Radioaktivität

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Produktion superschwerer Elemente

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Begriffe zum Atombau

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Text 1 Expertengruppe B: Der Aufbau des Atomkerns

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

7. Zerfallsprozesse 195 VT

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Grundlagen der Chemie Atome, Elemente und das Periodensystem

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Kleine Formelsammlung Chemie

4. Semester Erweitertes Anforderungsniveau 4. Radioaktivität, Atomkerne (RLP 4.8)

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Die chemische Reaktion

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

10 Physik I (3-stündig)

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren)

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Geochemie Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

02.3 Schreibweisen Das Bohrsche Atommodell Elektronen Schalen Relativer Atomdurchmesser. φ = m

Atomphysik NWA Klasse 9

Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope

1.3. Periodensystem der Elemente

1 Radioaktivität in der Natur

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Nuklearmedizin Übung

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Europagymnasium R.v.Weizsäcker - Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Kompetenzentwicklung Klasse 9

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Das Chemische Gleichgewicht

Der kleine Albert. Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt Kernkraftwerk Modell von Julia K. und Stefanie D. Inhaltsverzeichnis

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Grundlagen der Kernphysik

Allgemeine Grundlagen 2

Kapitel 5: Kernfusion

Zusammenfassung für die Physikschulaufgabe

Kapitel 08: Radioaktivität

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Sonja Schütte, Christoph Schlüter

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Li 4. Aufbau und Eigenschaften der Atomkerne

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Natürliche Radioaktivität

Brachytherapie. Inhalt. Geschichte. Brachytherapie: Was bedeuted das? Geschichte: Woher kommt das Radium? Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16

Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert

Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise

Wichtige Parameter von Radionukliden:

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Transkript:

Kernchemisches Praktikum I Kernspaltung Institut für Kernchemie Universität Mainz Folie Nr. 1

Historisches 1932 J. Chadwick entdeckt das Neutron beim Beschuss von Be mit. 1934 E. Fermi et al. überführen Elemente durch Neutronenbestrahlung in -strahlende Elemente Erhöhung der Ordnungszahl auf Z+1 Idee: Wenn man U bestrahlt, sollte die Herstellung von Transuranen gelingen! 238 92 U (n, ) 239 92 U - 239 93 A 1938 O. Hahn, F. Strassmann und L. Meitner entdecken bei der Suche nach Transuranen eine Aktivität, die sich wie ein Erdalkali verhält. Vermutete Reaktion: 238 92 U (n, ) 235 90 Th 231 88 Ra - 231 89 Ac keine Erweiterung des PSE. Beweis für Ra-Bildung sollte eine fraktionierte Fällung mit Ba sein. Aber: "Ra-Isotope" verhalten sich chemisch wie Ba Kernspaltung. 1939 N. Bohr, J.A. Wheeler und J. Frenkel deuten die Kernspaltung auf Basis des Tröpfchenmodells 1940 Petrzak und Flerov entdecken die Spontanspaltung (T 1/2 von 238 U für sf: 10 16 a) 1942 E. Fermi gelingt die erste kontrollierte Kettenreaktion (unter der Tribüne des Sportstadions von Chicago). 1962 Polikanov et al. entdecken die Formisomeren. 1967 Strutinskys Hybridmodell: Schalenkorrektur des LDM. Folie Nr. 2

Periodensystem der Elemente Folie Nr. 3

Kernspaltung Spontanspaltung: Der Kern spaltet ohne äußere Beeinflussung (Energiezufuhr) z.b. 252 Cf Induzierte Kernspaltung: Kernreaktion, bei der sich der durch Beschuss entstandene angeregte Compoundkern durch Spaltung abregt. Die Energiezufuhr erfolgt aus der kinetischen Energie des Projektils und der Bindungsenergie. Bei der Kernspaltung mit Neutronen werden pro Spaltung wieder 2-3 Neutronen frei Möglichkeit der Kettenreaktion A + n B + D + n + Energie Folie Nr. 4

Spaltquerschnitte für n th Nuklid B f [MeV] E B,n [MeV] s (n th,f) [barn] 233 U 5,1 6,8 531 3,1 235 U 6,2 6,5 586 2,4 238 U 5,7 4,7 < 0,0005 -- 239 Pu 4,8 6,4 752 2,8 240 Pu 5,4 5 0,03 -- 249 Cf -- -- 1700 -- Die Spaltung mit thermischen Neutronen (E 0,025 ev) gelingt dort, wo die Bindungsenergie des eingefangenen Neutrons so groß ist, dass die Spaltbarriere überschritten wird (g,u - Kerne). Folie Nr. 5

Energiegewinn bei der Kernspaltung B indungsenergie pro N ukleon 8,5 8,0 F usion 95 Kr 138 Tl S paltung 235 U 7,5 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 M assenzahl A Bei der Spaltung gewinnt man ca. 0,8-0,9 MeV pro Nukleon Bindungsenergie ~200 MeV / Spaltung. Folie Nr. 6

Die Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell E Spaltf. 2 Z1Z 2e 4 0 (R1 R2) E [MeV] Nutzbar? 175 ja prompte n: 5 ja prompte : 7 teilw. -Energie 7 teilw. -Zerfall 6 teilw. Spaltfragmente Antineutrinos 10 nein Folie Nr. 7

Potentialverlauf an der Spaltbarriere A ~ 6 MeV (~konst.) B ~ 6,5 MeV (Th; Z=90) B ~ 4,0 MeV (Cf; Z=98) A: 1. Sattelpunkt, B: 2. Sattelpunkt, I: Grundzustand, II: Formisomer ausgezogene Linie: Hybridmodell, gestrichelte Linie: LDM Folie Nr. 8

Spaltbarriere an der Linie der ß-Stabilität Tröpfchenmodell: Starke Abnahme der Spaltbarriere in Abhängigkeit von Z 2 /A. Schalenkorrektur: Erhöhung der Spaltbarriere in der Nähe von Schalenabschlüssen Stabilisierung Folie Nr. 9

Massenverteilung der Spaltprodukte Ba (Z=56; N=83) Massenverteilung der Spaltprodukte bei der Spaltung von 235 U, 239 Pu mit n th und der Spontanspaltung von 252 Cf. Die Massenverteilungen sind stark asymmetrisch. Auf Grund von stabilisierenden Schaleneffekte bei Z=50 und N=82 bleibt die Lage des rechten Astes nahezu konstant. während sich der linke Ast mit zunehmender Masse des spaltenden Nuklids annähert ( 258 Fm: Äste fließen ineinander). Erhöhung der Projektilenergie: Tal wird nach und nach aufgefüllt Spaltung auch von 238 U möglich zunehmender Anteil an symmetrischen Spaltprodukten Folie Nr. 10

Spaltausbeute Kumulierte Spaltausbeute eines 310 µg 235 U targets im TRIGA Mainz Forschungsreaktor. 235 U Folie Nr. 11

Ausbeute (relativ) [%] Fraktionale und kumulierte Spaltausbeute 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 J Xe Cs 0 52 53 54 55 56 57 Ladung Ba Nuklid Die Ladungsverteilung ist durch das wahrscheinlichste Z P (3-4 Einheiten kleiner als das stabilste Z A auf der Linie der -Stabilität) und ihre Breite gekennzeichnet. Fraktional [%] Kumuliert [%] T 1/2 J 7,9 7,9 3,2s Xe 69,8 77,7 40s Cs 21,1 98,8 9,3m Ba 1,2 100 1,4h 53 J - β 54 Xe - β 55 Cs - β 56 β Ba - 57 La Folie Nr. 12

Spaltausbeute von Ba-Isotopen Nuklid fraktional [%] kumuliert [%] T 1/2 Ba 0,0688 6,41 1,4h 140 Ba 0,488 6,21 13d 141 Ba 1,66 5,83 18m 142 Ba 3,01 5,86 11m 143 Ba 4,1 5,55 14s 144 Ba 3,98 4,4 12s 145 Ba 1,87 1,93 4,3s Absolute fraktionale und kummulierte Spaltausbeuten für Ba-Isotope bei der Spaltung von 235 U. Folie Nr. 13

V1: Bestimmung der Spaltausbeute von Ba 30 min Bestrahlung von 10 µg 235 U (aus angereichertem Uran) bei einem Fluss von thermischen Neutronen von = 7 x 10 11 cm -2 s -1 1h nach Bestrahlungsende liegt im wesentlichen Ba vor Abtrennung von Ba gemäß Trennungsgang Herstellung eines BaSO 4 -Präparats, Messung von Ba im GMZ Extrapolation auf Bestrahlungsende (I BE ) Ermittlung der Aktivität bei Bestrahlungsende A BE Berechnung der kumulativen Spaltausbeute y A BE I BE f g 10 f r y BE N U235 A σ f 100 (1 e BE t ) Folie Nr. 14

Trennungsgang bestrahlte 235 U Lsg. Sr 2+ 2 x Fällung von BaCl 2 1 x Fällung von Fe(OH) 3 HCl BaCl 2 fest flüssig flüssig H 2 O Abfall HCl Auflösen von BaCl 2 Sr 2+ BaCl 2 fest flüssig flüssig H 2 O Abfall NH 3 flüssig Ba-Stammlösung Auflösen von BaCl 2 fest Fe 3+ Abfall Folie Nr. 15

V2: Fraktionierte Fällung von BaCrO 4 /RaCrO 4 Lösung mit Mikromenge Ba bzw. Ra Zugabe einer makroskopischen Menge inaktiven Ba. Fällung der Makromenge Mitfällung der Mikromenge durch Bildung von Mischkristallen. Ba 2+ + CrO 4 2- BaCrO 4 Ra 2+ + CrO 4 2- RaCrO 4 [BaCrO4 ] 2 [Ba ][CrO KBa 2-4 ] [RaCrO4 ] 2 [Ra ][CrO KRa 2-4 ] K D K Ra Ba [RaCrO 2 [Ra ] [RaCrO 2 [Ra ] 4 4 ] [BaCrO D 2 [Ba ] 2 ] [Ba ] [BaCrO 4 ] 4 ] Durchführung einer fraktionierten Fällung Verteilungskoeffizient D: D Ba = 1, aber D Ra > 1. Ra-Anreicherung in den ersten Fraktionen Folie Nr. 16

V2: Fraktionierte Fällung von BaCrO 4 /RaCrO 4 Zugabe von 224 Ra als Ra-Indikatornuklid 1. RG: vollständige Ba(Ra)CrO 4 -Fällung Andere RG: fraktionierte Fällung. Die Kristallisation muss langsam erfolgen. Daher KOCN Zugabe: KOCN + 2H 2 O KHCO 3 + NH 3 Cr 2 O 7 2- + 2OH - 2CrO 4 2- + H 2 O Ba 2+ (Ra 2+ ) + CrO 4 2- Ba(Ra)CrO 4 Messung der -Strahlung von 224 Ra im Proportionalzähler -> erst alle α-messungen durchführen, dann Präparate abkleben!!! Messung der -Strahlung von Ba am GMZ Folie Nr. 17