Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV

Ähnliche Dokumente
Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH)

Life Cycle Costing in SimaPro

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Swiss Solar Power. Ökobilanz

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Fotovoltaik Strom von der

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro Dr. Hartmut Nussbaumer

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Ökobilanzen von Energiesystemen

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

BMWi-Projekt. Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Entsorgung und Recycling

GFK GLOBAL GREEN INDEX

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Nr. 1

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Energieeffizienz in der Industrie

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

DeR sonne.

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung

UNTERNEHMEN SONNE. Photovoltaik Systeme Made in Germany

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Die Photovoltaikanlage

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344

Corporate Design ersol AG

Maschinenbau Überblick

PHOTOVOLTAIK BEI FRONIUS ÖSTERREICH

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Photovoltaik ein Element der Energiewende

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

Mehr Leistung durch. High Efficiency. Modulübersicht

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne?

Gebäudezertifizierung

Warum Solarstrom nicht klimaneutral aber trotzdem umweltfreundlich ist aktuelle Ökobilanzen zu Fotovoltaik

Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen.

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Transkript:

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Oliver Mayer-Spohn Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Hessbrühlstraße 49a 70565 Stuttgart Tel.: 0711/7806138 Email: OM@ier.uni-stuttgart.de Die ganzheitliche Bilanzierung ist ein Ansatz aus dem Bereich der Lebenszyklusanalysen, der neben der Untersuchung von Umweltauswirkungen auch eine wirtschaftliche Bilanzierung sowie eine technische Analyse beinhaltet. Ein Produkt oder eine Technologie, wird bei der ganzheitlichen Bilanzierung in den drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Technik untersucht und bewertet. Die ökologische Untersuchung der Bilanzierungsobjekte erfolgt dabei im Rahmen einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment), die gemäß dem in ISO 14040ff definierten Standard durchgeführt wird. Die Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung ist dadurch gekennzeichnet, dass technische Systemgrößen als Parameter in die Prozesskettenanalyse einer Ökobilanz integriert sind. Die Prozesskettenmodule sind dabei nicht wie herkömmlich durch konkrete Zahlenwerte als Faktoren verknüpft, sondern die Verknüpfungsfaktoren stellen Funktionen mit technischen Parametern dar. Diese Funktionen bilden die technischen Zusammenhänge der einzelnen Modulprozesse ab. Über die technischen Parameter in den Funktionen finden technische Rahmenbedingungen wie Dimensionierung, Wirkungsgrad, Lebensdauer, Auslastung sowie sonstige technische Charakteristika Eingang in die Ökobilanz-Berechnung. Die Werte der technischen Parameter sind in einer zentralen Parametertabelle hinterlegt. Durch Änderungen in der zentralen Parametertabelle werden veränderte technische Rahmenbedingungen sofort in der gesamten Prozesskettenanalyse der Ökobilanz berücksichtigt. Der Einfluss auf das Ergebnis kann ohne erneute Bilanzerstellung direkt berechnet werden. Dieser methodische Ansatz soll am Beispiel der fotovoltaischen Stromerzeugung vorgestellt werden. Untersuchungsgegenstand ist ein 55kW-Fotovoltaikmodul aus multi-kristallinem Silizium (pc- Si), das elektrischen Strom ins Stromnetz einspeist. Als technische Parameter sind Lebensdauer, Auslastung sowie der Wirkungsgrad des Moduls, die Lebensdauer sowie der Wirkungsgrad des Wechselrichters sowie der Neigungswinkel des PV-Moduls zur Sonne in die Bilanz integriert. Es wird gezeigt, welche Auswirkung eine Variation der beschriebenen Parameter auf die in der Sachbilanz (LCI) berechneten Emissionen sowie einzelne Umweltwirkungskategorien (LCIA) hat. Durch eine solche Parametervariation wird es möglich, Ökobilanzen für Produkte und Technologien mit verschiedenen Rahmenbedingungen und technischen Ausprägungen ohne erneuten Bilanzierungsaufwand zu erstellen. Zudem können mit diesem Ansatz eigene Ökobilanzergebnisse besser mit anderen LCA-Studien verglichen werden. Durch die Einstellung der Rahmenbedingungen und Annahmen einer Vergleichsstudie in der eigenen Parametertabelle, wird die größtmögliche Vergleichbarkeit zweier LCA-Studien gewährleistet. Als nächster Schritt soll der Ansatz der parametrisierten ganzheitlichen Bilanzierung auf dem 1

Gebiet der Bilanzierung zukünftiger Stromerzeugungstechniken Anwendung finden. Neben der Variation von technischen Parametern soll der Parameter Zeit bei der Bilanzierung zentraler Basisdatensätze, wie Brennstoffbereitstellung oder Strommix, Einfluss finden. Dies erlaubt das Einbeziehen von zeithorizontabhängigen LCA-Basisdatensätzen in der Prozesskettenanalyse zur Berechnung der Sachbilanz. Keywords: Ganzheitliche Bilanzierung, Life Cycle Assessment(LCA); Fotovoltaik (PV) 2

Ökobilanzwerkstatt Bad Urach 22.-23. Juni 2006 Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von Fotovoltaik Oliver Mayer-Spohn, IER Universität Stuttgart Gliederung des Vortrags 1. Ganzheitliche Bilanzierung 2. Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung 3. Anwendungsbeispiel: Studie zu Fotovoltaik (PV) - Prozesskettenanalyse der PV-Bilanz - Ergebnisse und Sensitivitätsanalysen 2 3

Ganzheitliche Bilanzierung Ganzheitlich = möglichst umfassend + vollständig Zeitliche Ganzheitlichkeit: - Der gesamte Lebenszyklus wird betrachtet: Herstellung, Betrieb, Entsorgung - Ausgangs- und Endpunkt der Bilanzierung ist der Naturzustand grüne Wiese Inhaltliche Ganzheitlichkeit: - Erweiterung der Ökobilanzierung (LCA) um Betrachtungen von wirtschaftlichen und technischen Aspekten des Bilanzierungsobjektes 3 Ganzheitliche Bilanzierung Life Cycle Assessment (LCA) (Ökobilanz) gemäß ISO 14040ff Ganzheitlichkeit der LCA nach ISO 14040 4.1.7 Betrachtung aller Attribute und Aspekte von natürlicher Umwelt, menschlicher Gesundheit und Ressourcen Integration von technischen Parametern und Zusammenhängen innerhalb der Prozesskettenanalyse Ökonomische Bilanzierung Kostenbilanzen für Bau, Betrieb (fixe + variable Kosten) und Entsorgung Berechnung der Produktionskosten (hier Stromgestehungskosten) Life Cycle Costing Integration von statistischen Informationen aus Input-Output-Tabellen (Hybrid-Bilanzierung) G a n z h e i t l i c h e B i l a n z i e r u n g 4 4

Bilanzierungstool Prozesskettenanalyse Maschinenbau Inventoryliste : emissions into air emissions into water emissions into soil ressource uses Bautechnik Elektrotechnik = Prozessverknüpfung: Über Verknüpfungsfaktoren x LCA: Absolute Zahlen (x = 2) Anlagenbau Parametrisierte Bilanzierung: Verknüpfungsfaktoren errechnen sich aus Funktionen mit Parametern (x = 3a + 4b + c) Materialbereitstellung div. Prozesse Betrieb 1 kwh Strom Materialbereitstellung div. Prozesse Entsorgung 5 Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierungsobjekt PV-System: PV-System = Polykristalline Fotovoltaikzelle + Wechselrichter Eine PV-Zelle besteht aus zahlreichen kleinen, zusammengeschalteten PV-Wafern, die zu einem Modul gerahmt sind Zur PV-Zelle gehört das Balance of System (BOS) bestehend aus Verkabelung und Aufständerung Bilanzraum = ~ Solarzelle mit BOS Wechselrichter Stromnetz 6 5

Parametrisierte Ganzheitliche Prozesskette zur Herstellung multikristalliner Solarzellen: Quarzförderung Eduktaufbereitung Sog-Si-Produktion Blockgießverfahren Wafer-Produktion Oberflächenaufbereitung Dotierung Kontaktierung Diverse Beschichtungen (Anti-Reflex etc.) Siliziumherstellung Waferherstellung Zellenherstellung Multikristalline Solarzelle Bei der Bilanz wurden Systemgrenzen 2. Ordnung gewählt: (Abbruch bei der Infrastruktur der Vorkette) 7 8 6

Parametrisierte Ganzheitliche Parameter in der Bilanz: Solarzellenleistung (3,12 kw peak ) Solarzellenwirkungsgrad (13%) Lebensdauer der Solarzelle (20 Jahre) Leistung des Wechselrichters (2 x 1,2kW) Wirkungsgrad des Wechselrichters (95%) Lebensdauer des Wechselrichters (5 Jahre) Jahresenergieertrag (für D: 900 kwh / kw peak ) Neigungswinkel der Aufständerung (90 ) 9 Parametrisierte Ganzheitliche Ausgewählte Formelzusammenhänge: Modulfläche = Solarzellenleistung / (Wirkungsgrad * Solarkonstante) Solarkonstante für D = 1000W / m² Life Cycle Stromerzeugung = Solarzellenleistung * Jahresenergieertrag * Modullebensdauer * Inverterwirkungsgrad Wechselrichter-Ersatzteilbedarf = ((Lebensdauer Solarzelle / Lebensdauer Wechselr.) 1) * Solarzellenleistung Leistungsverhältnis PV_Wechselr/ Leistung Wechselrichter 10 7

Parametrisierte Ganzheitliche Lebensdauer Wechselrichter 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 kg/kwh 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 CO2-Eq CO2 g/kwh NOx SO2 PM 10 Lebensdauer Wechselrichter (Jahre) 4 5 6 7 CO2-Eq kg / kwh 0,093 0,088 0,084 0,082 CO2 kg / kwh 0,065 0,061 0,058 0,056 NOx g / kwh 0,137 0,128 0,122 0,118 SO2 g / kwh 0,199 0,186 0,176 0,170 PM 10 g / kwh 0,078 0,072 0,068 0,065 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 11 Parametrisierte Ganzheitliche 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 11% 12% 13% 14% 15% 0,00 kg/kwh Parametervariation Parametervariation Wirkungsgrad Solarzelle 0,00 CO2-Eq CO2 g/kwh NOx SO2 PM 10 Wirkungagrad (%) 11 12 13 14 15 CO2-Eq kg / kwh 0,100 0,093 0,088 0,083 0,079 CO2 kg / kwh 0,068 0,064 0,061 0,058 0,055 NOx g / kwh 0,145 0,136 0,128 0,122 0,116 SO2 g / kwh 0,209 0,196 0,186 0,176 0,168 PM 10 g / kwh 0,080 0,076 0,072 0,068 0,065 12 8

Ausblick Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung: Erlaubt schnelle Abschätzungen und Sensitivitätsanalysen Weiterentwicklung von Komponenten des PV-Systems sowie Prozessoptimierungen können sofort durch Parametervariation abgebildet werden. Nächster Schritt ist die Anwendung der Parametrisierten Ganzheitlichen Bilanzierung auf weitere Stromerzeugungstechniken Herstellung der Vergleichbarkeit zu anderen Studien durch Parametervariation 13 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 14 9

Zur Person: Oliver Mayer-Spohn Dipl.-Ing. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abteilung Energiewirtschaft und Systemtechnische Analysen ( ESA ) Universität Stuttgart Hessbruehlstr. 49a, D - 70565 Stuttgart Tel: +49 (0)711 685 87848 Fax: +49 (0)711 685 87873E-mail: Oliver.Mayer-Spohn@ier.uni-stuttgart.de 15 Zur Person: Werdegang 1999-2004 Studium der Umweltschutztechnik (Dipl.-Ing.) mit den Schwerpunkten Planung, Verkehr und Energie an der Universität Stuttgart Fachpraktikum sowie studienbegleitende Tätigkeit über 5 Semester beim Ingenieurbüro Planung + Umwelt in Stuttgart Auslandsaufenthalt und Master Thesis an der TH Chalmers in Göteborg (Schweden) Seit 2004 wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart Arbeitsschwerpunkte Ganzheitliche Bilanzierung: Life Cycle Assessment (LCA), Life Cycle Costing (LCC) sowie energiesystemtechnische Analysen Untersuchung zukünftiger Stromerzeugungstechniken 16 10