30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr Amtsblatt innenliegend: Die Mitteilungen der Kurstadt Bad Orb

Ähnliche Dokumente
Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Wie wollen wir leben?

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen mit Teichblick

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Praktikum im Bundestag ( )

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Tradition Wandel Zukunft

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von Uhr.

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Sonnige Aussicht für Familien in Bochum-Langendreer Neubau von 10 Einfamilienhäusern. S Immobilien. Everstalstraße

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

die Altbauwohnung, -en: Wohnung in einem Haus, das vor dem ersten Weltkrieg gebaut wurde

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, , ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

Angebote. Sektion Felben-Wellhausen. Anmeldung ab Jahresversammlung

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

PROGRAMM September - November 2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Grenzhöfer Weinseminare. Im Sensorikseminar erlernen Sie die typischen Aromen einiger Rebsorten zu erriechen und erschmecken und erfahren

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

BESUCHEN SIE UNSEREN "TAG DER OFFENEN TÜR" AM NÄHERES ENTNEHMEN SIE BITTE DER EINLADUNG IM ANHANG!

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wenn UnternehmerFrauen reisen

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

Zuhause auf Zeit

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Mit Tradition in die Zukunft

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

gemeinnützige GmbH ZENTRUM

KAUFEN - VERMIETEN ALTERSVORSORGE

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Gestaltung des Kneipp-Sinnesgartens im Caritas-Zentrum Olpe (CZO)

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Lions Club Nürnberg Albrecht Dürer Kulinarische Wanderung durch Johannis

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Veranstaltungen des DAB Rhein-Neckar-Pfalz. Jeweils aktuelle Termine finden Sie auch auf der website des DAB unter

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

Begleitete Golfreise Sizilien, 8 Tage, 7 Übernachtungen

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Newsletter September 2016

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Jahresschrift 2008/2009

Golfen in Hohenpähl Golfen in einzigartiger Natur

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Wohn - und Geschäftsimmobilie in 1 A Lage

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Transkript:

30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr. 445 Seite 1 Amtsblatt innenliegend: Die Mitteilungen der Kurstadt Bad Orb

Seite 2 Bad Orber Blättche Nr. 445 Zum Titelbild: Beim Ostermarkt meinte Petrus es diesmal nicht besonders gut mit den Orbern und deren Gästen. Kalt war s und teilweise auch regnerisch. Der guten Laune der vielen Beteiligten tat dies jedoch offensichtlich keinen Abbruch. Foto: eez Mit dem Wort Respekt ist das so eine Sache. Wie steht es mit dem Respekt gegenüber unserer Heimatstadt? Haben wir Orber einen solchen - oder haben einige von ihnen ihn nicht? In der vergangenen Ausgabe befasste ich mich mit einigen nicht umgesetzten Beschlüssen der Bad Orber Gremien durch die Verwaltung. Immerhin kam es in Folge unter anderem zum Aufstellen der Parkverbotsschilder am unteren Eingang der Fussgängerzone. Und der erwähnte Wohnmobilparkplatz ist ebenfalls schon wieder ein Fall für Nachbesserungen. Angeblich ist fließendes Wasser dort immer noch ein Fremdwort: Planungsfehler. In der freien Wirtschaft rollen bei solchen Gelegenheiten Köpfe. Zurück zum Respekt. Schilder hin, Verbote her: Was man übersehen und ignorieren kann, wird ausgenutzt. Selbst beim Fotografieren der neuen Verbotsschilder vor der VR-Bank fuhr ungeniert ein Wagen vor und parkte. Ein paar Meter weiter die Fussgängerzone hoch das gleiche Bild: Von oben schiesst ein Wagen die Hauptstraße hinunter - gegen die Fahrtrichtung - und parkt seelenruhig am Straßenrand. Nein, hier waren nicht veraltete Navis Schuld. In fast allen beobachteten und mir geschilderten Fällen waren es Einheimische, die sich über Ge- und Verbote hinweg setzten. Vielleicht wäre es sinnvoller, einfach zu kapitulieren. Ralf Baumgarten Impressum Bad Orber Blättche Stadtmagazin für Bad Orb und Umgebung. Erscheint SAMSTAGS im 14-Tage-Rhythmus. Verteilung an alle Haushalte in Bad Orb, Wächtersbach-Aufenau, Biebergemünd-Wirtheim, Neu-Wirtheim und Kassel sowie im gesamten Jossgrund. Gesamtauflage: 9.400 Exemplare Herausgeber: Ralf Baumgarten, Redakteur Birkenallee 2a * 63619 Bad Orb Telefon (0 60 52) 34 05 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do, Fr.: 9 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr; Mi.: 9 bis 13 Uhr www.bad-orber-blaettche.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2011 vom 1. Juli 2011. Sängerlust bleibt altem Brauch treu: Heringsessen im Sängerheim Bad Orb. Einem jahrzehntelang geübten Brauch treu bleibend veranstaltet die Sängerlust Bad Orb am Karfreitag, 29. März, wieder ihr beliebtes Heringsessen im Sängerheim. Hierzu sind alle Mitglieder, Angehörige und Freunde eingeladen. Anmeldungen nimmt noch Karl Huth entgegen (unter 06052-5894). Der Kostenbeitrag hierfür beläuft sich auf vier Euro. Das offizielle Heringsmahl beginnt am Karfreitag gegen 12 Uhr. Vorher hält noch der Männerchor eine Probe mit dem Vizedirigenten von 10.30 bis 12 Uhr ab. Der Verein würde sich über zahlreiche Beteiligung freuen, so Ilse Thomsen. Neues vom Barfußpfad: Beginn der Saison wird verschoben Bad Orb. Durch den erneuten Wintereinbruch und den gefrorenen Boden war es leider nicht möglich, in der letzten Woche die nötigen Instandsetzungsarbeiten auf dem Barfußpfad vorzunehmen, sodass die ursprüngliche Planung, nach der der Pfad in den Osterferien wieder benutzbar sein sollte, nicht mehr einzuhalten ist. Der WPU-Kurs Barfußpfad wird in der Woche vor den Ferien so viele Arbeiten wie möglich verrichten und die weiteren Maßnahmen nach den Osterferien fortsetzen. Regelmäßige Führungen (Sonderführungen) finden dann ab dem 21. April statt. Die Anzahl der Sonderführungen wurde von dreimal die Woche auf einmal wöchentlich reduziert (sonntags 11 Uhr), da das Interesse an diesen nicht gebuchten Führungen im letzten Jahr sehr gering war. Wie bisher können Führungen zu anderen Terminen über die Tourist-Info gebucht werden. Neueröffnung: Dr. s.e. * Albert Schopp Fachberater in allen Lebens- und Geschäftslagen Zum Montag, 1. April, eröffne ich in Bad Orb mein Beratungszentrum. Bitte folgen Sie den Hinweisschildern. Bei Fragen und Problemen in allen möglichen und unmöglichen Lebenslagen bin ich Ihr kompetenter Ansprechpartner. Meine Themen-Schwerpunkte sind: * Alle Fragen rund um den Fleischerei- Fachbetrieb * Erd-, Magnet und Laserstrahlung * Yoga und Boxen * Esotherik und Finanzwirtschaft * Hauswirtschaft und Sexualtherapie in Theorie und Praxis Vorankündigung: Besuchen Sie meinen Einführungs-Vortrag Der Frührentner im Wandel der Zeit, Termin folgt. Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. Kontakt: 0169-69696969/1 (Sekretariat Dr. s.e. Schopp) ( * s.e.: selbst ernannt) 30. März 2013 Amtliche Mitteilungen Altpapiersammlungen Folgende Altpapiersammlungen finden jeweils samstags bis zum Ende des 2. Quartals 2013 statt: 6. April Martinus-Förderverein 20. April Angelsportverein 4. Mai Kaninchenzuchtverein 18. Mai Kinderinitiative 1. Juni Arbeiterwohlfahrt 15. Juni Geselligkeitsverein Viktoria 29. Juni Fußballsportverein Änderungen vorbehalten! Schützenfrauen: Treffen in der Martinsschänke Bad Orb. Die Schützenfrauen treffen sich am Dienstag, 2. April, um 19.30 Uhr in der Gaststätte Martinsschänke. Darauf weist Bettina Neukamp hin. Kneipp-Verein: Beckenboden wird trainiert Bad Orb. Im vom Kneipp-Verein veranstalteten Selbsthilfekurs Beckenbodentraining für Frauen wird ein alltagstaugliches Trainingsprogramm für Frauen vermittelt. Besonders zu empfehlen bei Stressinkontinenz und Drangblase, Organsenkung der Blase, Darm oder Gebärmutter (auch postoperativ oder nach schweren Geburten), bei Prostataleiden und vorbeugend in den Wechseljahren und in der Menopause. Unter der Leitung der Physiotherapeutin Kerstin Kaufmann-Yu beginnt ein zehn Wochen dauernder Kurs am Freitag, 26. April, im Ev. Bildungszentrum - jeweils freitags von 19 bis 20 Uhr. Gebühr EUR 110,- für Nichtmitglieder, Mitglieder des Kneipp-Vereins: EUR 90,-. Der Kurs wird von den Krankenkassen bezuschusst. Anmeldungen unter 06052-900863.

30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr. 445 Seite 3... Personalien... Personalien... Seit mehr als zehn Jahren ist Frieda Salwasser (rechts) als Kursleiterin für Seniorengymnastik im DRK Kreisverband Gelnhausen aktiv. Ihre Ausbildung absolvierte sie im DRK Landesverband Hessen. Dort erwarb sie den Übungsleiterschein, der sie berechtigt Gymnastikkurse im DRK Gesundheitsprogramm durchzuführen. Mittlerweise bietet sie im DRK Haus in Bad Orb jede Woche drei Gymnastikgruppen für Senioren und Seniorinnen an. Darüber hinaus engagiert sie sich regelmäßig in der Ehrenamtlichen Sozialarbeit des DRK. Sie hilft bei der Blutspende und engagiert sich im Gesprächskreis für Aussiedlerfrauen in Bad Orb. Als Anerkennung überreichte ihr Elli Köhler (links) als Ehrenamtliche Leiterin der Sozialarbeit einen Präsentkorb und bedankte sich für ihr langjähriges Engagement im DRK Gelnhausen.

Seite 4 Bad Orber Blättche Nr. 445 Kreisrealschule, Kinzig Challenge und Autohaus NIX: 300 Bäume im Stadtwald angepflanzt Bad Orb / Wächtersbach. 40 Schülerinnen und Schüler der Kreisrealschule pflanzten im Rahmen des weltweiten Schülerprojektes Plant for the Planet rund 300 Tannenund Buchesetzlinge im Stadtwald. Autohaus NIX sowie die Main-Kinzig-Challenge, vertreten durch die Organisatoren, Vereine und Sponsoren, ermöglichten dieses Umweltschutz-Projekt in der Kurstadt. Zur symbolischen Pflanzung kamen neben Bürgermeisterin Helga Uhl, Torsten Oerthling, Distriktleiter Vertrieb der Toyota Kreditbank, Bernd Lein, Betriebsleiter Autohaus NIX Offenbach und Mitinitiator der Main Kinzig Challenge, Cornelia Nix, Leitung Personal und Marketing von Autohaus NIX, Roland Schmitt und Albert Koch vom TV Bad Orb, Bernd Gabrys und Christel Hattendorf vom DLRG Wächtersbach, Armin Desch, Revierleiter sowie Jagdpächter Dr. Ulrich Dehmer. Die Bürgermeisterin bedankte sich für das Engagement von Autohaus NIX für die Schule und den heimischen Wald. Revierleiter Armin Desch wählte eine Fläche am Gipfelsberg im Haberstal aus, wo die Setzlinge in einen lichten Kiefernaltbestand integriert wurden. Er leitete nicht nur die Pflanzung, sondern bot den Kindern Einblicke in die Arbeit der Förster und erklärte die Bedeutung des Waldes für das weltweite Klima. Die Konrektorin Ute Lehmann war sofort begeistert von der Pflanzaktion und sah das Projekt auch als willkommene Abwechslung und lebendige Ergänzung zum Unterricht. Zwei sechste Klassen wanderten trotz Regen und Kälte gemeinsam mit ihren Lehrern Markus Betz und Andrea Schreiber zum Gipfelsberg. In der nahegelegenen Fleischmann-Hütte konnten sich die Kinder bei einer kleinen Jause aufwärmen. Stolz waren die Schüler, dass sie selbst Bäume pflanzen durften. Die Plant for the Planet -Pflanzung wurde von McÖko, dem Mitorganisator der Main Kinzig Challenge, der ersten CO2-neutralen Laufserie in Deutschland, initiiert. Das durch den Stromverbrauch und die Entfernungskilometer von Wohn- und Ver- einsort zum Veranstaltungsort angefallene CO2 der Kinzigtal Challenge 2012 wird durch die Baumpflanzung sowie weitere Aktionen neutralisiert. Der Salinenlauf des TV Bad Orb ist in 2013 erstmals Teil der Laufserie und hat sich für die Pflanzung in Bad Orb eingesetzt. Autohaus NIX, einer der Sponsoren der Main Kinzig Challenge, unterstützt das weltweite Pflanzprojekt 30. März 2013 Plant for the Planet bereits seit 2008 aktiv und hat in dieser Zeit über 5.000 Bäume gepflanzt. Als Vorreiter in Sachen Hybridtechnologie setzt sich Toyota aktiv für den Umweltschutz ein. Regionale Händler wie Autohaus NIX beteiligen sich daher aktiv an Projekten vor Ort. So lag es nahe, die Pflanzaktion in Bad Orb im Rahmen von Plant for the Planet durchzuführen. Mit rückläufigen Mitgliederzahlen hat auch der Golf Club Bad Orb-Jossgrund zu kämpfen. Trotzdem ist es dem Vorstand gelungen, einen ausgeglichenen Haushalt in der Jahreshauptversammlung zu präsentieren. Bernd von Gfug wurde erneut zum ersten Vorsitzenden gewählt. Peter Kauertz übernimmt das Amt des zweiten Vorsitzenden. Als Geschäftsführer der GAB GmbH & Co KG wurde Bernd von Gfug ebenfalls im Amt bestätigt. Klaus Weilbacher (links), Treuhänder der GAB, überreichte ihm als Dankeschön für die engagierte, ehrenamtliche Tätigkeit den goldenen Golfball.

30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr. 445 Seite 5

Seite 6 Bad Orber Blättche Nr. 445 30. März 2013 WOHNUNGSMARKT BO, bezahlbarer altersgerechter Wohnraum, versch. barrierearme Wohnungen 40 bis 100 m 2, neu renov., Hausnotruf, Gemeinschaftsräume, Garten, Hausmeisterservice, Informationen unter Tel.: 0175-3288305. Bad Orb, Innenstadt, 70 m 2, 3 Zi., Kü, Bad, 1 PKW-Stellpl., Keller, Balkon, neu renov. EUR 380,- kalt, EUR 150,- UL, 2 MM KT., sofort bezugsfertig, Tel.: 06052-2286. BO, günstige Zi. und kl. Wohnungen für Monteure, Geschäftsreisende od. Reha-Partner, in ehem. 3 Sterne-Hotel zu vermieten. Aufenthaltsdauer mind. 1 Woche. Tel.: 0175-3288305. BO, Hotelinventar, Betten, Matratzen, Sprungrahmen, Schränke und div. Deko preisgünstig teilweise zu verschenken, abzugeben. Info: 0163-1350495. Ohne Fluglärm: Sonniger Bungalow, ca. 170 m 2, im Kurviertel von Bad Orb zu vermieten. Tel.: 0170-4623114. Senioren-Zentrum 63619 Bad Orb Tel.: 06052/84-0 Fax: 84-260 BO, Stadtmitte, 5 min. z. Kurpark, DG-Whg., 3 Zi., Kü., Bad, 86 m 2, Waschkü., frisch renov., KM EUR 400,- + NK EUR 180,- + Kt. Chiffre: BOB: 445-01. Jossgrund: Einliegerwhg., ca. 60 m 2, 2 Zi., Du., kompl. möbliert, Sonnenterrasse, mit UL EUR 350,- Tel.: 0175-2487381. Hübsche 2 Zi.-Whg. in BO, 55 m 2, Balkon, EUR 275,- + NK + Kt. Frei ab 1. 6. 2013. Tel.: 06056-8134. EFH, DHH, grundsaniert, ca. 90 m 2, 4 Zi., Kü., Du./WC, Du., WC, Keller, Terrasse, Garten, PKW-Stellpl. Tel.: 0170-8825073. Suche 2- bis 3-Zi.-Whg., ca. 70 bis 85 m 2, in BO, ab 1. Juni, ggf. auch später, mögl. m. TGL-Bad/Wanne, Stellplatz oder Garage, langfristig zur Miete. Tel.: 06052-801447 (AB). Zentr., ruh., 3-Zi.-Whg., 85 m 2, in BO, EG, Kü., Kachelbad, GWC, Parkett, gr. Terrasse, ZH, EUR 510,- + NK + Kt, ab 1. 6. zu vermieten. Näheres unter 06052-928638. Nachmieter für 67 m 2 Whg. in BO, Kurparkstr. gesucht.kontakt unter 06052-806462 oder unter 0171-1507710. SONSTIGES Unterstellplätze für Wohnmobile, Karavan, Boote, Oldtimer, Motorräder, usw. in 63637 Lettgenbrunn. Tel.: 0151-19664398. Miniküche mit Jalousien zu verkaufen, Preis VB. Palme (1,60 m hoch) abzugeben. Tel.: 06052-6725. Tanzmusiker, Akkordeon, Keyboard, Gesang und Programm für Hochzeiten und Geburtstage - Stimmung pur! Tel.: 06648-7686. Kaufe Flohmarkts., Musikinstrum., Porz., Bilder, Schmuck, Silber, Münzen, v. Priv. an Priv. Zahle reelle Preise. Tel.: 01577-4624282. Wegen Wohnungsaufgabe und Haushaltsauflösung in BO zu verkaufen: Couchgarnitur, Bett mit Nachtschrank, Esszimmertisch mit 4 Stühlen und Sonstiges. Telefonkontakt 06052-806462 oder 0171-1507710. Professionelle Pflege im Heim... Dauerpflege (im EZ od. DZ): Mtl. Eigenanteil (Pflegestufe 1) ab 1.290,00 EURO Kurzzeitpflege (im EZ od. DZ): Tgl. Eigenanteil (Pflegestufe 1-3) ab 33,51 EURO Service-Wohnen (Leistungen frei kombinierbar), z. B. Appartment, ca. 25 m², inkl. Nebenkosten, hausw. Versorgung + Mittagessen, mtl. 747,- EURO... günstiger, als Sie denken! www.residenz-royal.de Anzeigenschluß für das Bad Orber Blättche : Immer FREITAGS vor Erscheinen. Familienanzeigen und Nachzügler nach Absprache bis montags, 11 Uhr, über Tel. (3405), Fax (3495) oder EMail (info@printhouse24.de)

30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr. 445 Seite 7 Wintertraining in Marburg: Dank der neuen Regen- und Allwetterjacken (gesponsert von Kfz-Service Hofmann) konnte die Frauenmannschaft des TSV 08 Kassel den Witterungsverhältnissen trotzen und einige Übungsarbeiten absolvieren. Hintere Reihe, von links: Dieter Strangfeld (Trainer), Johanna Schum, Alice Chalupa, Esther Riesbeck, Lisa Stadler, Anne Scheidler, Kim Haake. Vordere Reihe, von links: Antje Günther, Nadine Hanselmann, Deborah Wagner, Luisa Mann, Monika Reitz, Katrin Bräuning, Martin Reitz (Betreuer). Häuser in Bad Orb Fussgängerzone, nahe Kurpark wohnen 1 Fam-Haus, 3-4 Zi., Kü., Bad, Balkon, Keller. 69.000,- Und für jeden ein Zimmer... 1 Fam-Haus mit 8 Zi., 2 Kü., 2 Bäder, nahe Innenstadt. 69.000,- Familientraum nahe Innenstadt 7 Zi., Kü., 2 Bäder, Terrasse, Garten, Balkon. 175.000,- Platz im Haus und Garten 1-2 Fam-Haus, 200 m 2 Wfl. auf 1.000 m 2 Grundstück. 189.000,- Sie haben die Familie, wir das Haus... 1-2 Familienhaus mit Garten, 200 m 2 Wfl. 218.000,- Wohnen auf einer Ebene Bungalow mit 170 m 2 Wfl., Keller, Garten, Garage. 248.000,- Auf der Sonnenseite wohnen Attraktives 1 Fam-Haus mit zusätzl. Apartment, 210 m 2 Wfl., beliebte Wohnlage, 2 Garagen. 349.000,- Wohnen und Arbeiten 1-2 Fam-Haus mit Garten, 230 m 2 Wfl. und 156 m 2 Büro-/Praxisflächen; beste Lage! 384.000,- Apartment-Gästehaus in Bestlage/Kurpark voll eingerichtet, mit Lift, 640 m 2 Wfl., reichlich Nutzflächen, 1.200 m 2 Areal, auch Umbau gut denkbar! 390.000,- Eigentumswohnungen in Bad Orb Schluss mit Miete zahlen... 2 Zi-Wo., 64 m 2 Wfl., Balkon, tolle Aussicht, Garage. 58.000,- Vermietet, ideal für Anleger 3 Zi-Wo., 75 m 2 Wfl., mit Lift, nahe Innenstadt. 89.000,- Hübsche Stadtwohnung mit Lift 2 Zi-Wo., 60 m 2 Wfl., sonniger Balkon, EBK, Keller. 129.000,- Sonnige Aussichtslage am Waldrand attraktive Maisonette, 4 Zi., Kü., 2 Bäder, 91 m 2 Wfl., Garage. 169.000,- Büro-/Praxisräume - Neubau In Top-Lage am Salinenplatz entsteht derzeit das Geschäftshaus Domus Medicus. Hier sind noch Büro-/Praxisflächen zu vermieten. Größe, Raumgestaltung und Ausstattung nach Wunsch. Mitte März fanden in Steinau die Gau-Einzelmeisterschaften statt. Die Turnerinnen und Turner des TV Bad Orb konnten ihre Trainingsleistungen bestätigen und teilweise sogar verbessern. Jakob Schmitt gelang der Sprung auf s Treppchen mit dem dritten Platz, teilt Trainerini Petra Joffroy vom TV Bad Orb mit. Der Möbel-Doktor Restauration und Aufarbeitung von Möbeln aus Omas Zeiten. Tel.: 06054-6049 oder 0160-98461508 Internet: www.as-immo bilien.com Burkhard Schmitt 0 60 52/12 30 Steuerberaterkammer Hessen informiert: Neue Urteile zu Werbekosten für leer stehende Wohnungen Hessen. Bislang war es möglich, Kosten für leer stehende Wohnungen steuerlich als Werbungskosten geltend zu machen. Ein neues Urteil erschwert nun die Anrechnung der Kosten. In einem aktuellen Fall hatte der Eigentümer zweier über Jahre leer stehender Wohnungen immer wieder die Ausgaben für Instandhaltung und Renovierung in seiner Einkommensteuerklärung aufgeführt. Mit der Begründung, die Wohnungen müssten für die Mieter attraktiv gehalten werden und die Kosten dienten somit dem Erwerb von Einnahmen und seien damit als Werbungskosten anrechenbar. Damit kam der Besitzer allerdings weder beim Finanzamt noch beim Finanzgericht durch. Diese beriefen sich vielmehr auf den Eindruck, dass der Vermieter keine ernsthaften Absichten habe erkennen lassen, die besagten Wohnungen auch wirklich an den Mieter zu bringen. Die angefallenen Ausga- ben konnten daher steuerlich nicht in Anrechnung gebracht werden. (Die Steuerberaterkammer Hessen ist die berufliche Selbstverwaltung aller in Hessen niedergelassenen Steuerberater und Steuerberaterinnen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt sie die beruflichen Interessen ihrer mehr als 8.100 Mitglieder.) Fliesenleger Hess Fliesenleger hat noch Termine frei! Mobil: 0170-7331408 kontakt@hess-mental.de

Seite 8 Bad Orber Blättche Nr. 445 30. März 2013 Pflege von inkontinenten Angehörigen: Trotz Windeln, alles nass? In den letzten beiden Jahren äussern immer mehr Menschen ihren Unmut über die fehlende Saugstärke der ihnen per Rezept zugestellten Senioren-Windeln. Die Folge: Der zu Hause gepflegte Angehörige nässt, insbesondere über Nacht, völlig ein. Meist geht es der darunterliegenden Matratze nicht anders. Natürlich müssen solche Artikel dann auch so oft gewechselt werden, dass man meist mit der Menge gar nicht mehr hinkommt. Das muss eigentlich gar nicht sein, so der Inhaber des einzigen Sparmarktes für Krankenpflege- Artikel in Deutschland, dem PFLE- GE-DISCOUNT in Gelnhausen. Selbstverständlich gibt es wesentlich saugstärkere Windeln und Bettunterlagen um einen inkontinenten Angehörigen zu versorgen. Die Betroffenen liegen dadurch viel länger trocken, die Wechselintervalle für die pflegenden Angehörigen werden länger, weniger Windeln werden benötigt, das Bett muss nicht ständig überzogen werden, die Matratze bleibt trocken - Vorteile also auf allen Seiten. - Zum Thema saugstarke Seniorenwindeln, Pant`s und Bettunterlagen führen wir in Gelnhausen eine bundesweit vielleicht einzigartige Auswahl unter einem Dach. Ralf Bohlender weiter: Die allermeisten dieser Artikel erhält man gar nicht erst auf Rezept. Oder die Kasse erhebt derart heftige Zuzahlungen, dass diese dann in den meisten Fällen deutlich unsere Verkaufspreise im Pflege-Discount übersteigen. Als grosser Vorteil wird von unseren Ladenbesuchern die Tatsache empfunden, dass wir nicht mit Ihnen Kataloge wälzen sondern diese Pflege-Artikel live zeigen oder auch Muster zum Testen mitreichen können. Angeregt durch die Bedürfnisse unsere Kunden führen wir mittlerweile fast 1.500 Produkte im Laden, welche die häusliche Pflege erleichtern. Geruchsbindende Pflegeschäume zum schnellen reinigen Bettlägiger, weiche Einmalwaschhandschuhe so günstig dass sich kein Waschlappen lohnt, Pflege-Schlafanzüge und Overalls die das Wechseln von Windeln massiv erleichtern, Toilettenaufstehhilfen ohne in die Fliesen zu bohren und, und, und. Woher sollte ein Privatmann der zu Hause die Oma oder den Vater pflegt, solche Hilfen denn auch kennen? Privatleute die einen Angehörigen pflegen kommen mittlerweile aus dem gesammelten Main-Kinzig Kreis ins Gelnhäuser Ladengeschäft Pflege-Discount um sich einfach erstmal einen Gesamtüberblick über Produkte zu holen, welche Ihnen die Arbeit mit einem zu pflegenden Angehörigen erleichtern. Dann kann man immer noch entscheiden. Die Besucher sind, speziell beim Erstbesuch, verblüfft welche Pflegehilfen es überhaupt so alles gibt, so der Inhaber. Deshalb lohnt sich auf alle Fälle ein Besuch. Pflege-Discount Gelnhausen, Am Galgenfeld 15, direkt neben Bauzentrum Rüppel. Info`s auch unter www.pflegediscount-gelnhausen.de Stammesversammlung im Haus des fremden Indianers: Pfadfinder tagen mit Umhang und Kopfschmuck im Haus des Gastes. Die großen Häuptlinge riefen und die Indianer folgten. Der Pfadfinderstamm Sankt Martin Bad Orb hielt im Haus des fremden Indianers, auch bekannt als Haus des Gastes, in bunter Verkleidung seine jährliche Stammesversammlung ab. Es galt, wieder wichtige Ämter zu vergeben, aber auch der Spaß sollte nicht zu kurz kommen. Bereits vor dem Termin im Haus des Gastes hatten sich die Kornetts, die Delegierten der einzelnen Altersstufen, an diesem Tag getroffen. In einer kleinen Runde wurde ihnen nahegebracht, um was es auf einer Stammesversammlung geht, dass sie mit ihrer Stimme mitentscheiden, auch eigene Anträge einbringen können. So wird die Jungpfadfinderstufe, die Kids von zehn bis 13 Jahren, diesen Sommer auf eigenen Wunsch einen Stammes-Spielenachmittag organisieren. Und es wurde auch wieder gewählt. Steffen Kempa konnte mit großer Zustimmung für weitere drei Jahre in seinem Amt als Stammesvorstand bestätigt werden. Da Tina Blos erst 2012 in den Vorstand gewählt wurde, stand ihr Amt noch nicht wieder zur Wahl. Dies wird erst 2015 der Fall sein. Weiterhin konnten folgende Ämter per Wahl vergeben werden: Kassenprüfer (Elena Dizer), Materialteam (Sebastian Becker, Maurice Jüngling & Katharina Müller), Gruppenraumwart (Michael Kempa). www.pfadfinder-bad-orb.de... Personalien... Personalien... In geselliger Runde von Kollegen und der Familie Fries wurde die Fleischerei- Fachverkäuferin Gertrud Metzler (Bildmitte) nach längjähriger Tätigkeit in der Fleischerei Fries am Bahnhof, Bad Orb in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Szene zeigt Gertrud Metzler in geselliger Runde im Kreise der Familie Fries und Mitarbeitern.

30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr. 445 Seite 9 Hans-Peter Langlotz und Karl-Heinz Stier gestalten Hessen-Abend in der Philosophenhöhe Bad Orb. Hans-Peter Langlotz (Buchautor, Liedermacher und Sänger) ist am Samstag, 13. April, zu Gast im Restaurant Philosophenhöhe. Langlotz sorgt beim Hessen-Abend mit urigen Mundartvorträgen und viel Musik für beste Stimmung. Als Ehrengast empfängt er Karl-Heinz Stier ( Hessen à la carte ). Langlotz ist Vogelsberger Urgestein, liebt seine Heimat und vor allem den Dialekt der Vulkan-Menschen. Langlotz, bei mehr als 100 Hessen à la carte -Veranstaltungen mit Michaele Scherenberg und Karl- Heinz Stier wesentlich beteiligt, liest aus seinem neuesten Buch E Dippe is immer debei und singt dazu seine Lieder. Alle seine Lieder und Geschichten haben fröhliche Pointen, die dem Publikum sein Lebensmotto vermitteln: Mach Dir Freud, es ist später, als Du denkst. Seine etwas anderen Lesungen sind ein humorvoller Hörgenuss. Das Restaurant Philosophenhöhe überrascht an diesem Abend mit hessischen Spezialitäten und sorgt für lukullischen Hochgenuss. Karten zu EUR 5,- gibt es im Vorverkauf in der Spessart-Buchhaltung und im Restaurant Philosophenhöhe (Abendkasse: EUR 6,-). Jahrgang 1940: Treffen am 2. 4. im Kärrners Bad Orb. Der Jahrgang 1940 lädt zu seinem nächsten Treffen ein. Dieses ist am Dienstag, 2. April, um 18.30 Uhr im Kärrners. Sprecher Rudolf Hessberger: Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Dorf ohne Männer : Kartenvorverkauf hat begonnen Bad Orb. Die Proben für die Holzhof-Festspiele mit Ödön von Horváths Dorf ohne Männer laufen schon fast auf Hochtouren. Schließlich soll im Juni eine gelungene Inszenierung viele Gäste erfreuen. Das Lustspiel wird vom Regisseur der Theatergruppe des Kulturkreises Bad Orb, Peter von Orb, einstudiert. Das Bühnenbild wurde von Johannes Tittel entworfen. Im Dorf ohne Männer geht es zwar, nomen est omen, auch um ein Dorf ohne Männer; aber dennoch auch um das starke Geschlecht, das mit zahlreichen Darstellern die Besetzungsliste mehr als ebenbürtig mit den Damen füllt. Vorstellungen: Freitag, 21. Juni (Premiere), Samstag, 22. Juni, Freitag, 28. und Samstag, 29. Juni, jeweils 20 Uhr sowie Sonntag, 23. Juni, 19 Uhr - Einlass ist eine Stunde vor Beginn, Bewirtung wird angeboten. Eintrittspreise: zwischen 16,- und 18,- Euro für Erwachsene und 9,- bis 11,- Euro für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. An der Abendkasse 1,- Euro zusätzliche Gebühr. Kartenvorverkauf ab sofort bei der Spessart Buchhandlung, Hauptstraße 30, Bad Orb, Tel. 06052-1425; der Tourist Information Bad Orb, Kurparkstraße 2, Bad Gruppenabend: Diabetes mellitus Bad Orb. Die Diabetes-Selbsthilfegruppe Bezirksverband Main-Kinzig lädt zum nächsten Gruppenabend am Donnerstag, 11. April, um 19.30 Uhr in den Seminarraum über der Caféteria der Spessart-Klinik ein. Dr. med. Ursula Fischer, Funktionsoberärztin an den Main-Kinzig- Kliniken, wird über das Thema Herzerkrankungen bei Diabetes mellitus referieren. Menschen mit und ohne Diabetes sowie deren Familienangehörige sind zu diesem hochinteressanten Vortrag eingeladen. Über eine rege Beteiligung in der anschließenden Gesprächsrunde würde sich Dr. med. Ursula Fischer sehr freuen. - Mietrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht CHRISTINE VOGEL Rechtsanwältin Regisseur Michael Heim und Bühnenbildner Johannes Tittel sitzend mit dem Modell des Bühnenbildes und der Abteilungsleiter der Theatergruppe, Eberhard Eisentraud dahinter stehend. Foto: ez Orb, Tel. 06052-8314 und an allen überörtlichen Vorverkaufsstellen sowie unter reservix.de Tätigkeitsschwerpunkte: - Familienrecht - Verkehrsrecht Jahnstraße 3 * 63619 Bad Orb * Tel.: 0 60 52-91 29 70 E-Mail: rain.christine.vogel@web.de

Seite 10 Bad Orber Blättche Nr. 445 30. März 2013 Schüler bauen neues Kuchenbuffet für das Catering der Kreisrealschule: Die Jahrgangstufe 7 der KRS reiste im Februar nach Werfenweng/Österreich zur Skiausbildung. Einige Schüler konnten aus unterschiedlichen Gründen nicht an dieser Fahrt teilnehmen. Sie wurden während dieser Woche in anderen Klassen betreut. Drei Schüler unterstützten Herrn Betz, Fachlehrer im Bereich Arbeitslehre, bei der Umsetzung verschiedener Projekte. Der Elternbeirat benötigte bereits seit längerem ein Kuchenbuffet für verschiedene Veranstaltungen, bei denen die Kreisrealschule das Catering übernimmt. Ebenfalls auf der Wunschliste stand die Anfertigung von Hinweisschildern und Aufstellern, die auf die entsprechenden Veranstaltungsorte und Termine hinweisen. Diese zeit- und arbeitsintensiven Aufgaben konnten bislang nicht von den Klassen in der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit umgesetzt werden. Die drei Schüler, Felix Sachs, Yannis Link und Lisa Chmielewicz arbeiteten die ganze Woche unter der Leitung von Herrn Betz sehr engagiert an der Kolpingsfamilie Aufenau: Planung und Umsetzung dieser Projekte, zu denen der Elternbeirat die benötigten Materialien spendete. Die Metallbaufirma Reitz stiftete noch Neue Religionsbücher zusätzlich das erforderliche Plexiglas fürs Buffet und die Aufsteller. Die Kreisrealschule freute sich sehr, dass pünktlich zur Hobbykunstausstellung für Grundschüler finanziert in der Konzerthalle das Kuchenbuffet und die Hinweisschilder eingeweiht werden konnten. Kreisrealschule Erfolgreiche Skiausbildung Das Bild zeigt die Übergabe der von der Kolpingsfamilie Aufenau finanzierten Religionsbücher. Von links: Marina Joffroy, Conny Potocnik-Ott, Robert Kraus und Wolfgang Czech Wächtersbach-Aufenau. Während der Jahreshauptversammlung im Februar diesen Jahres beschlossen die Mitglieder der Kolpingsfamilie Aufenau auf Antrag des Vorstandes, den Kauf neuer Religionsbücher sowie neuer Kinderbibeln für die Mädchen und Jungen der Grundschule Aufenau zu finanzieren. Schon im Monat März konnten die neuen Bücher den Kindern und ihren Religionslehrern Conny Potocnik-Ott (katholische Religion) und Matthias Fischer (evangelische Religion) übergeben werden. Neben den Grundschülern freute sich im Besonderen auch der Schulleiter der Grundschule Aufenau, Wolfgang Czech, über die Unterstützung durch die Kolpingsfamilie. Unsere bisher benutzten Religionsbücher und Kinderbibeln sind schon etliche Jahre alt und wurden daher meist durch von den Lehrkräften selbst zusammengestellte Arbeitsblätter ersetzt. Die von unseren Religionslehrern ausgewählten neuen Bücher und die reichbebilderte Kinderbibel sind aufgrund ihrer Aktualität und der kindgerechten Gestaltung sofort einsetzbar, so Czech. Für den Vorstand der Kolpingsfamilie Aufenau übergaben Robert Kraus und Jürgen Hess das Religionsbuch fragen - suchen - entdecken für das dritte und vierte Schuljahr sowie die Kinderbibel Komm freu dich mit für das erste und zweite Schuljahr an die Aufenauer Kinder und ihre Lehrkräfte. Zum Abschlussfoto strahlten nicht nur die 37 Schüler und deren Begleiter, sondern erneut die Sonne im tief verschneiten Werfenweng. Bad Orb. Die Kreisrealschule Bad Orb konnte kürzlich wieder sehr erfolgreich ihre traditionelle Skiausbildung im österreichischen Werfenweng (Tennengebirge) durchführen. Mit 37 Schülern der Klassen 7 a und b sowie fünf Begleitpersonen wurde die Reise zum Alpengasthof Tennenblick der Familie Rettensteiner am frühen Morgen des 25. Februar begonnen. Gleich nach der Ankunft wurde es für die drei Anfängergruppen ernst, denn es galt am Haushang die ersten Gehversuche auf den Carvingski zu wagen. Die Fortgeschrittenen und Könner testeten schon mal bei besten Bedingungen die Piste des Hausberges. An den nächsten Tagen machten die Anfänger große Fortschritte und bewältigten auch mittelschwere Pisten, während die Fortgeschrittenen und Könner auch in der Buckelpiste an ihrer Technik feilten. Die Lernerfolge des gut fünftägigen Skiskurses konnten die Schüler beim Abschlussrennen unter Beweis stellen. Die schnellsten waren Lara Kunkel und Johannes Fankhauser, die mit Pokalen ausgezeichnet wurden. Alle Starter konnten sich gesponserte Preise auswählen. Abends wurde die Skiausbildung durch Besprechung der Skiregeln, Demonstration der Skipflege und einen Umweltabend ergänzt. Spieleabende, Disko und Abschlussabend sorgten für Kurzweil und gute Laune bei den Kids. Die Lehrer, Norbert Hartmann, Tobias Groß und die ehrenamtlichen Begleitpersonen Matthias Aull, Michael Aull und Thomas Dickert zeigten sich zum Abschluss der sechstägigen Skiausbildung sehr zufrieden. Yoga, ein Weg...... zur Verbesserung des Körpergefühls... zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur... bei Rücken und Gelenkschmerzen... zur Ruhe und Entspannung... zur Meditation... zur kleinen Auszeit aus dem Alltagsstress Kurs-Beginn: Mo., 10 bis 11 Uhr; 19.30 bis 20.45 Uhr; Di., 19 bis 20 Uhr; Mi., 19 bis 20 Uhr; Do., 19.30 bis 20.45 Uhr Do., 18 bis 19 Uhr: Yoga für Senioren Jutta Albert-Walz, Yogalehrerin BDY/EYU Stefan Schöttler, Yogalehrer Wo: König-Ludwig-Stiftung, Frankfurter Str. 2 Tel.: 0175-812 70 67 * Email: jutta-albert-walz.yoga@gmx.de Tel.: 0 60 52-92 82 61 * st-schoettler@t-online.de

30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr. 445 Seite 11 19. April in der Heinrich-Heldmann-Halle: Hessischer Jazzpreisträger zu Gast Wächtersbach. Der Frankfurter Schlagzeuger Thomas Cremer wurde mit dem Jazzpreis des Jahres 2012 ausgezeichnet. Cremer gehört seit vielen Jahren zu den aktivsten und bekanntesten Vertretern der Frankfurter Jazzszene, so das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Seine große Virtuosität als Jazzschlagzeuger einerseits und seine Vielseitigkeit als umtriebiger, erfolgreicher Produzent und nicht zuletzt als Dozent und Juror andererseits prädestinieren ihn für seine hohe Auszeichnung, so das Ministerium. Cremer hat die Frankfurter Jazz-Initiative ebenso wie das Frankfurter Jazz-Trio gegründet. Sehr früh hat sich Thomas Cremer auch schon für die Ausbildung und Förderung des Jazz-Nachwuchses eingesetzt. In der Heinrich-Heldmann-Halle (Bürgerhaus) gastiert Thomas Cremer im Rahmen des Kulturfrühlings zusammen mit Wilson de Oliveira. Dieser war bekannt vor allem als langjähriger Saxophonist und Arrangeur der HR-Big Band und als Leiter der Frankfurter Jazz-Big Band. Zusammen mit Thilo Wagner (Pianist) und Martin Gjakonowski (Bass) präsentieren sie Swing of Benny Goodman. Thilo Wagner ist in den letzten Jahren zu einer festen Größe in der deutschen Jazz-Szene geworden. Neben seiner Arbeit im Emil Mangelsdorff Quartett spielte er beim SWR-Jazz-Festival. Martin Gjakonowski ist u.a. Mitglied in den Bands Paul Kuhn und ebenfalls der Frankfurter Jazz-Big-Band überaus bekannt. Nicht nur Jazzliebhaber dürfen sich dieses einzigartige Konzert am Freitag, 19. April, um 20.30 Uhr in der Heinrich-Heldmann-Halle (Bürgerhaus) nicht entgehen lassen. Karten gibt es bei Volker s Jeansund Sportswear, beim Bürgerservice im Rathaus Wächtersbach zum VVK-Preis von EUR 14,- sowie zum Tagespreis an der Abendkasse. Zugtrassen-Wanderung in Lettgenbrunn Ich lerne meinen Ort nochmal ganz neu kennen Dr. Peter Tauber und Michael Reul mit gemeinsamer Osteraktion in Bad Orb: Am zurückliegenden Wochenende besuchte das Team Tauber und der Bundestagsabgeordnete Dr. Peter Tauber gemeinsam mit Landtagskandidat Michael Reul den Ostermarkt. Mit dabei hatten Reul und Tauber viele bunte Ostereier, die sie an die Besucher des Marktes verschenkten, um ihnen eine schöne Osterzeit zu wünschen. Der Ostermarkt in Bad Orb ist ein schöner Vorbote des Osterfestes. Es macht immer wieder Spaß, hier zu sein, so Tauber und Reul. Besonders freuten die beiden sich über die vielen netten Begegnungen und Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Jossgrund. Die dritte Veranstaltung der Jubiläumsveranstaltungsserie fand trotz kaltem Wetter statt. Über 100 Wanderer hatten sich auf den Weg gemacht, um die alte Bahntrasse des Ersten Weltkrieges zwischen der Wegscheide und Lettgenbrunn zu erkunden. Holger Heinemann führte durch den Wald, über Wiesen und mitten durch den Ort und zeigte den Interessierten wo und warum die Trasse verlief. Die Forschungsarbeit der letzten Jahre hatte viele neue Erkenntnisse mit sich gebracht. Bekannte Wege oder Waldabschnitte habe ich noch nie so gesehen. Ich lerne meinen Ort nochmal ganz neu kennen, zeigte sich eine 60jährige Lettgenbrunnerin erstaunt. Während die Erwachsenen über das Hindenburgdenkmal, den Stelzengarten bis in die Dorfmitte wanderten, hatten Anja Dahle, Katrin Riese und Andrea Ballnus die 5- bis 14jährigen Wanderer kindgerecht über die militärische Zugtrasse aufgeklärt. In einer separaten Wanderung konnten so auch die Jüngeren mehr über ihre Heimat erfahren. Dabei kam aber auch der Spaß nicht zu kurz. Unterwegs wurden Schneemänner gebaut und eine Schneeballschlacht gemacht. Im Anschluss an die Wanderungen, die vom Wanderverein Buntspechte durchgeführt wurde, zeigte Holger Heinemann weitere Details zur Zugtrasse. Nutzen, gesamter Streckenverlauf, Fotos, neue Erkenntnisse und offene Rätsel. Die Teilnehmer zeigten sich interessiert und lauschten gespannt dem Vortrag. Vor allem alte Fotos, Luftbildaufnahmen und Karten wurden genauestens begutachtet. Als besonderer Gast wurde Ernst Hagemann begrüßt. Als einziger Zeitzeuge im Raum, kannte er sowohl das Lettgenbrunn vor 1936, sowie die Zeit als noch Schienen durch den Ort verliefen. In den kommenden sieben Wochen geht es in Lettgenbrunn und Villbach nun Schlag auf Schlag. Weitere vier Veranstaltungen finden in diesem Zeitraum statt. Zudem soll der mit Spannung erwartete historische Fotowanderweg eröffnet werden. Bereits am Ostersonntag folgt die vierte Jubiläumsveranstaltung. Im Znaimer Hof erzählen einige Ortsbewohner ihre Lebensgeschichte so kam ich nach Lettgenbrunn! Ulrike Bandilla, Sandra Schüssler und Karin Mack, die in den vergangenen Monaten unzählige Interviews geführt haben, blicken voraus: Das wird sehr beeindruckend und emotional! Diese Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Da die Veranstaltungen des ersten Halbjahres in Windeseile ausverkauft waren, haben die Organisatoren noch mal Kartenkontingente nachgelegt. Den Verkauf leitet Kerstin Krieger. Sie sagt: Wir bleiben dabei, es gibt keine Großveranstaltungen. Klein, gemütlich, individuell und persönlich das war immer unsere Route.

Seite 12 Bad Orber Blättche Nr. 445 Als Einstimmung auf die Frühlings- und Osterzeit lud Bad Orb zum Besuch des traditionellen Ostermarktes ein. Erneut stand am Marktplatz der wunderschön dekorierte Osterbaum, an dem Hunderte Eier an bunten Bändern im Wind wehten. Der schön dekorierte Osterbaum wurde von Christian Skorupinski gespendet. Die Werbegemeinschaft Bad Orb bedankte sich für die Spende bei Skorupinski und dessen Mitarbeitern. Saisonstart für Emma Neuer Fahrplan erschienen Bad Orb. Nach einer mehrmonatigen Reparatur des Triebwerkes in einer Spezialwerkstatt startet die Dampfkleinbahn ab 31. März in die kommende Saison. Ab Ostersonntag verkehrt Emma wieder auf der rund sieben Kilometer langen Strecke von Bad Orb bis nach Wächtersbach. Ein neuer Flyer informiert über den Streckenverlauf, die Preise und den Fahrplan 2013. Pünktlich zum Saisonstart hat die Bad Orb Marketing einen neuen Flyer zur Dampfkleinbahn herausgegeben, der über den Streckenverlauf, die Preise und die Fahrzeiten informiert. Die Informationsbroschüre ist kostenlos bei der Tourist- Information Bad Orb, Kurparkstraße 2 erhältlich. 1989 fand Rolf Jirowetz, der Betreiber der Schmalspurbahn, seine Emma verrostet auf einem Kinderspielplatz und hat das 77 Jahre alte Dampfross in dreijähriger Arbeit liebevoll restauriert und die passenden Waggons dazu gebaut. Mit bahnbegeisterten Helfern verlegte er die Gleisanlagen von Normalspur auf Schmalspur und seit 2006 verkehrt Emma an Sonn- und Feiertagen von Ostersonntag bis Ende Oktober zwischen Bad Orb und Wächtersbach. Der gesamte Betrieb wird ausschließlich von ehrenamtlichen Bahnfreunden durchgeführt, die Fahrgeldeinnahmen dienen der Unterhaltung der Schmalspurbahn und der Strecke. Ökum. Klinikseelsorge: Spiritualität in der Burnout-Vorbeugung Bad Orb. Mit den Worten des Gesangbuchliedes Oh dass dein Feuer bald entbrennte lädt Pfarrerin Dr. Elke Seifert von der ökumenischen Klinik- und Kurseelsorge Bad Orb am Mittwoch, 10. April, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag mit Gespräch in die Spessartklinik in der Würzburger Str. 7, Vortragsraum 4, ein. An dem Abend soll es um die Bedeutung von Spiritualität in der Burnout-Prophylaxe gehen. Immer mehr Menschen leiden unter dem Gefühl, ausgebrannt zu sein. Wie gelingt es im Alltag, an Kraftquellen aufzutanken, die eigene Lebendigkeit zu erhalten, mit Feuer durchs Leben zu gehen? In den Konzepten gegen das Burn-Out gewinnt die Spiritualität zunehmend an Bedeutung. Nicht allein meditative Elemente, sondern auch das Wissen um einen umfassenderen Sinn des eigenen Daseins und des eigenen Tuns können dabei helfen, dem Ausbrennen vorzubeugen. Alle Interessierten sind zu dem Abend herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. (Dr. Elke Seifert) 30. März 2013 Geschichtsverein: JHV im Haus des Gastes Bad Orb. Die Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Heimatvereins findet am Montag, 8. April, um 19 Uhr im Haus des Gastes statt. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll 2012 3. Geschäftsbericht 4. Bericht der Museumsleitung 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl von zwei Kassenprüfern 9. Vorstandswahl 10. Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen 11. Diverses. Der Vorstand bittet um rege Teilnahme. FLOH- & TRÖDELMÄRKTE So., 30. 3. 13, Wächtersbach, von 10 bis 16 Uhr GLOBUS, Main-Kinzig-Straße Weiss: 06195-901042, www.weiss-maerkte.de Spessartbund Wandern an Ostern Bad Orb. Osterwanderung: Am Ostermontag, 1. April, wandert der Spessartbund um 13 Uhr ab Salinenplatz ca. acht Kilometer zum Wanderheim. Dort werden gemütliche Stunden verbracht. Jahreshauptversammlung: Die Jahreshauptversammlung ist am Samstag, 20. April, im Café Edel. Näheres mit Tagesordnung im Wanderplan April. Um rege Beteiligung bittet der Vorstand. Samstag, 13. April: Kleiderbasar für Damen und Girls Jossgrund. Am Samstag, 13. April, findet im Dorfgemeinschaftshaus Burgjoss von 11 bis 15 Uhr ein Kleiderbasar für Damen und Girls statt. Interessenten haben die Möglichkeit, bis zu 20 Teile ihrer Garderobe zum Verkauf abzugeben. Angenommen werden Damenkleidung und/oder Kleidung für Girls ab Gr. 164. Alle Teile sollten nicht älter als drei Jahre sein. Auch neuwertige Schuhe (Fehlkäufe...) werden angenommen. Die Teile sind in einem Wäschekorb abzugeben samt einer Liste, auf der Artikel-Nummer, Beschreibung, Größe und gewünschter Verkaufspreis aufgeführt sind. Die Bearbeitungsgebühr beträgt drei Euro. Außerdem werden zehn Prozent des Verkaufserlöses für einen guten Zweck einbehalten. Anprobemöglichkeit ist ausreichend vorhanden. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. Annahmetermin: Mittwoch, 10. April, von 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr. Abholtermin: Montag, 15. April, von 9.30 bis 11.30 Uhr. Veranstalter ist das Burgjosser Basar-Team. Ansprechpartner: Virginia Büttner, 06059-909095, und Dorothea Gaul, 06059-9444.

30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr. 445 Seite 13 Kostenlose Beratung und Anleitung bei Ihrer Häuslichen Pflege Lukas Wolf ist Schulsieger der Kreisrealschule beim Wettbewerb Diercke WISSEN 2013: Lukas Wolf, Klasse 8c, hat im größten deutschen Schülerwettbewerb im Bereich Geographie teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erreicht. Die ersten zwei Hürden sind geschafft. Der vierzehnjährige Schüler konnte sich zunächst als Klassensieger und dann als Schulsieger in der Kreisrealschule Bad Orb gegen seine Mitschülerinnen und schüler durchsetzen und hat sich für den Landesentscheid in Hessen qualifiziert. Damit rückt die Chance auf den Titel des besten Geographieschülers in Deutschland näher. Wenn sich Lukas Ende März den Landessieg sichert, darf er am 7. Juni beim großen Finale in Braunschweig dabei sein. Förderverein und Pfadfinder trotzen dem Wetter auf Orber Ostermarkt Kartoffelsuppe, Kaffee und Kuchen bei Schnee und Regen: Bei gutem Wetter kann das ja jeder! Aber eine Kunst ist es, auch bei schlechtem Wetter mit guter Laune und einem Lächeln seine Leckereien an den Mann und die Frau zu bringen. Und so war der Wettergott zwar samstags noch sehr nett und schenkte den Besuchern und Verkäufern auf dem Bad Orber Ostermarkt Sonnenschein, am Sonntag aber schon nicht mehr. Wen es sonntags auf den Markt verschlug, musste sich im wahrsten Sinne des Wortes warm anziehen und für den Schnee und den Regen besser auch einen Schirm dabei haben. Die Freunde & Förderer der Pfadfinder Bad Orb e. V. boten aber zum Aufwärmen, wie auch schon samstags, sowohl leckere Kartoffelsuppe als auch Kaffee und Kuchen zum Verkauf - und dies mit tatkräftiger Unterstützung des Pfadfinderstammes selbst. Der Erlös kommt dem Stamm und seinen Gruppenstunden zu Gute. Darüber hinaus wird ein großer Batzen für den geplanten Bau des Naturzeltplatzes in Bad Orb auf dem Gelände des ehemaligen Forsthauses Schweizerhaus benötigt. An liebevoll gestalteten Stellwänden wurde am Ostermarkt daher mit Bildern und Berichten über dieses Großprojekt informiert. Weitere Infos finden sich unter www. pfadfinder-bad-orb.de Pfadfinder-Förderverein: Großes Projekt: Naturzeltplatz Bad Orb. Nachdem sie im November 2011 gegründet wurden, konnten die Freunde & Förderer der Pfadfinder Bad Orb e. V. zum zweiten Mal zur Mitgliederversammlung laden, diesmal ins Haus des Gastes. Wahlen standen in diesem Jahr keine an. Der Förderverein der Pfadfinder zählt mittlerweile 45 Mitglieder, was laut Vorstand Philipp Palige sehr gut, aber weiter ausbaufähig sei. Rückblickend konnte man den Bekanntheitsgrad 2012 erhöhen. So war der Förderverein mit Verkaufsständen sowohl auf dem Ostermarkt als auch dem Weihnachtsmarkt präsent, natürlich immer Hand in Hand mit den Pfadfindern. Der Blick geht aber in die Zukunft: Für das große Projekt Ein Naturzeltplatz für Bad Orb. Entstehen wird dieser Richtung Lettgenbrunn auf dem Gelände des ehemaligen Forsthauses Schweizerhaus. Besprochen wurde in der Mitgliederversammlung, welche baulichen Maßnahmen nun nach und nach auf dem Gelände anstehen. Aber dafür wird jede helfende Hand und jeder Cent gebraucht. Daher wurde auch die Vorgehensweise abgestimmt, wie man sich weiterhin in der Öffentlichkeit präsentieren möchte, um so über den wachsenden Bekanntheitsgrad weitere Mitglieder für den Förderverein zu akquirieren, sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. Das ist ein Mammutprojekt, das ist uns klar, so Philipp Palige, aber wir sind uns sicher, dass wir das mit Hilfe der Orber und aller, die sich Bad Orb verbunden fühlen, schaffen werden. Nähere Informationen finden sich für alle, deren Interesse nun geweckt ist, unter www.pfadfinderbad-orb.de. Friedrichstalstr. 35 63619 Bad Orb Tel.: 0 60 52-92 86 99 Rund um die Uhr persönlich erreichbar. Zulassung für alle Kassen Schützenjugend: Kreis- und Gaumeisterschaften Fulminanter Start in die neue Saison Bad Orb. Mit insgesamt sechs Kreismeister- und drei Gaumeistertiteln konnten die Bad Orber Jungschützen in diesem Jahr an die erfolgreiche Saison 2012 anknüpfen und ihre soliden Trainingsleistungen bestätigen. Besonders erfreulich dabei war, dass nicht nur Einzeltitel, sondern auch Mannschaftstitel in den Disziplinen Luftgewehr Dreier-Stellung, Luftgewehr Stehendanschlag und Kleinkalibergewehr 60 Schuss Liegendanschlag durch die Schützen Hendrik Metzler, Manuel Woll, Philip Schneider und Florian Zindel errungen werden konnten. Aber auch aus dem Schülerbereich konnten hervorragende Ergebnisse vermeldet werden. Hierbei konnte Kira Geyer zwei zweite Plätze für sich verbuchen. Aber auch in der Mannschaftsdisziplin unter Teilnahme von Johannes Fankhauser, Pascal Schäfer und Kira Geyer konnte bereits ein hervorragender vierter Platz erreicht werden. Besonders erfreulich dabei ist, dass sich ein Großteil der Jugendlichen bereits jetzt schon für die im Juni stattfindenden Hessenmeisterschaften qualifizieren konnten. Die erfolgreiche Luftgewehrmannschaft von links: Philip Schneider, Manuel Woll und Florian Zindel.

Seite 14 Bad Orber Blättche Nr. 445 Begegnung und Solidarität beim Fastenessen Im Alfons-Lins-Haus: Märkte spenden großzügig Zutaten Brautleutekurs am 27. / 28. April Der neue Rewe-Markt-Leiter Thorsten Jahn (links im Bild) spendete gleich das ganze Gemüse, das Gemeindereferent Stephan Schmitz-Tekaath für das Misereor-Fastenessen gern entgegennahm. (Foto Schmitz-Tekaath) Bad Orb. Unter dem Titel Wir haben den Hunger satt fand jüngst in der katholische Pfarrgemeinde St. Martin Bad Orb ein Fastenessen statt. Die Idee lieferte das katholische Hilfswerk Misereor (übersetzt: Erbarmen), das in der Fastenzeit um Spenden für seine Arbeit bittet. So lud die Pfarrei also zu einem einfachen Mittagessen ins Alfons-Lins-Haus ein. Dabei wurde zunächst mit einem Film über die Problematik des Hungers in der Welt informiert und anhand von erfolgreichen Projekten gezeigt, wie man den Hunger bekämpfen kann. Anschließend gab es drei verschiedene Suppen, dazu Brot und Brezel. Es wurden bewusst einfache Speisen ausgewählt, um sich miteinander bewusst zu machen, was es bedeutet, satt zu sein. Und so war das Miteinander an den Tischen auch geprägt von guten Gesprächen zum Thema, aber auch einer schönen Gemeinschaft. Für die Teilnahme wurde dann um eine Spende gebeten. Und die Solidarität hat angesteckt: Der Bad Orber Rewe Markt Jahn, der Edeka-Aktiv-Markt Habig und Nahkauf Weisbecker spendeten die kompletten Zutaten für das Essen, die Stadtbäckerei Lindenmayer stiftete das Brot dazu, so dass die ganze Teilnehmerspende von 628,80 Euro an Misereor weitergebeben werden. Die katholische Pfarrgemeinde bedankt sich bei den Sponsoren auf diesem Wege für die schon jahrelange Unterstützung. Die Suppe wurde übrigens von den Gemeindemitgliedern Renate Engel, Ralf Scheler und Theresa Acker selbst gekocht und wurde sehr gelobt. Eine schöne Veranstaltung im Stile eines kleinen Pfarrfestes endete mit einer guten Tasse gerechten Kaffees. Der kam vom Weltladen, der an diesem Tag auch seinen Verkaufstand mit fair gehandelten Lebensmittel, Osterartikeln und Kunstgewerbe aufgebaut hatte. Bad Orb. Schon seit Jahren ist der Brautleutekurs eine feste Einrichtung in der Pfarrei St. Martin. Auch in diesem Jahr findet er wieder statt und zwar am Wochenende, 27. / 28. April, im Alfons-Lins-Haus. Am Samstag, 27. April, ist um 14 Uhr Beginn der Vorträge. Sie werden beschlossen am Samstagabend mit einer gemeinsamen Messfeier um 18 Uhr in St. Michael. Fortsetzung ist am folgenden Sonntagmorgen um 9 Uhr, Ende gegen 13 Uhr. Referenten sind Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke, Fulda, Michael Die Stadt Bad Orb trauert um ihren Ehrenstadtverordneten Rudi Zipprich der am 5. März 2013 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. 30. März 2013 Rudi Zipprich war ein demokratischer Mensch und bereits in jungen Jahren politisch engagiert. Mit nicht einmal vierzig Jahren wurde er im Jahre 1972 als Stadtverordneter in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Orb gewählt. Sein Mandat als Stadtverordneter übte er fortlaufend fast 27 Jahre bis ins Jahr 1999 aus. Darüber hinaus war er Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss und Ausschuss für Verkehrsplanung, Städtebau und Umwelt. Weiterhin gehörte er als Mitglied mehreren Kommissionen und Betriebskommissionen an. Für sein außerordentliches kommunalpolitisches Engagement wurde Rudi Zipprich im Dezember 2001 die Ehrenbezeichnung Ehrenstadtverordneter verliehen. Nach Eröffnung des Leopold-Koch-Bades im Jahr 1969 erlebte und gestaltete Rudi Zipprich als Stadtverordneter in den Folgejahren die Entwicklung von Bad Orb zu einem der führenden deutschen Heilbäder aktiv mit. Rudi Zipprich wäre in knapp drei Monaten 80 Jahre alt geworden. Im Jahre 1999 zog er sich - auch aus gesundheitlichen Gründen - aus der aktiven Politik zurück. Was bleibt ist die Erinnerung an einen ausgesprochenen freundlichen, zuvorkommenden und aufgeschlossenen Mitbürger, dem die Stadt Bad Orb sehr viel zu verdanken hat. Die Stadt Bad Orb wird Rudi Zipprich und sein ehrenamtliches Wirken in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt in diesen Stunden der Trauer seiner Familie und allen Angehörigen. Stock, Arzt aus Bad Orb, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Bad Orb (rechtliche Fragen im Bezug auf Ehe und Familie), und Konrad Kammandel, Hammersbach (Ehe im Alltag). Herzlich sind alle Paare, die heiraten wollen, zur Teilnahme eingeladen. Anmeldung dazu bitte im Kath. Pfarramt Bad Orb, Pfarrgasse 18. Anmeldungen erhalten Interessenten auch in den Kath. Pfarrämtern Jossgrund-Oberndorf, Wächtersbach, Birstein, Biebergemünd-Wirtheim und Biebergemünd-Bieber. Ökumenischen Klinik- und Kurseelsorge: Schatten des Schreckens überwinden Bad Orb. Zu dem therapeutischen Umgang mit den Spätfolgen des zweiten Weltkrieges wird am Donnerstag, 25. April, um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in der Martin-Luther-Str. 7, Bad Orb, Ulrich Lessin einen Vortrag mit Gespräch halten. Es ist nun schon fast 70 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Und immer noch wirft diese schreckliche Zeit ihre Schatten auf uns: z. B. wenn Menschen, die die Schrecken des Krieges noch als Kind erlebt haben, jetzt im Ruhestand sind und sich nicht mehr durch Leistung und Arbeit von ihren erlittenen Verletzungen ablenken können, oft ganz unvorbereitet wieder von den alten Schmerzen eingeholt werden. Oder wenn diese Traumatisierungen gerade dann, wenn sie nicht ausgedrückt werden konnten irgendwann dann doch bei den Nachkommen dieser Kriegskinder wieder auftauchen und sich bei ihnen breit machen. Ulrich Lessin, Pfarrer i. R., Gestalttherapeut und Fortbildungsleiter hat sich selber noch im Krieg geboren intensiv mit diesem Themenkomplex beschäftigt und mit davon betroffenen Menschen therapeutisch gearbeitet. Vor kurzem hat er unter dem Titel Wie Sterne leuchten ein Buch dazu veröffentlicht. Die ökumenischen Klinik- und Kurseelsorge hat ihn eingeladen, im Rahmen eines Vortrags- und Gesprächsabends den mit den Spätfolgen des zweiten Weltkrieges verbundenen Fragen nachzugehen. Die Veranstaltung findet im Evangelischen Gemeindehaus in der Martin-Luther-Straße 7 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. (Dr. Elke Seifert) Für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Orb Heinz Grüll Stadtverordnetenvorsteher Für den Magistrat der Stadt Bad Orb Helga Uhl Bürgermeisterin

30. März 2013 Bad Orber Blättche Nr. 445 Seite 15 Die evangelischen Gottesdienste 1. 4.: 10 Uhr: Ostergottesdienst mit Abendmahl; Pfarrer Kaltschnee 7. 4.: 10 Uhr: Gottesdienst mit Einführung Lektorin J. Srocke; Lektorin J. Srocke 14. 4.: 10 Uhr: Gottesdienst; Pfarrer Kaltschnee 10 Uhr: Kindergottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Wer zum Gottesdienst abgeholt werden möchte, melde sich bei Karl Heinz Rösner, 06052-9124348 Wochenprogramm 1. bis 14. April (alle Veranstaltungen im Martin-Luther-Haus) Kantorei: Mo., 20 Uhr Posaunenchor: Di., 18 bis 19 Uhr Wirbelsäulengymnastik: Di., 18.15 bis 19.15 Uhr Gruppe für gemeinschaftl. Wohnen im Alter, Die Herbstzeitlosen, Information jeden letzten Samstag im Monat um 15 Uhr im Bennweg 2 nach telefonischer Anmeldung, 06052-3857 Ein Bibelspaziergang für alle Interessierte : am 11. 4., 19.30 Uhr, Sälzerstr. 17, bei Zeitz Seniorentreff mit Spiel: 2. 4., 9 Uhr Mitmachtänze für Jung und Alt: 4. 4., 15 Uhr Literarische Teestunde: 11. 4., 15 Uhr: Gedächtnistraining zum Mitnachen MiniKids (Treffen für Kinder von drei bis sechs Jahren): Montags von 15.30 bis 17 Uhr (außer in den Ferien) CoolKids: Dienstags, 17 bis 18.30 Katholische Bücherei: Ferien bis 7. April Bad Orb. Die katholische öffentliche Bücherei (KÖB) im Alfons- Lins-Haus ist in den Osterferien bis Sonntag, 7. April, geschlossen. Mittwoch, 10. April, ist wieder geöffnet von 15.30 bis 17 Uhr und an Sonntagen von 10.30 bis 12.30 Uhr. Uhr im Martin-Luther-Haus (außer in den Ferien) Jungschartreffen für Kinder von acht bis zwölf Jahre: Freitags von 15 bis 16.30 Uhr (außer in den Ferien) Bücherei: Im Untergeschoss der Martin Luther-Kirche. Geöffnet: sonntags, nach dem Gottesdienst sowie freitags von 15 bis 17 Uhr Lebensmittelabgabe an Personen mit geringem Einkommen: Freitags 13.30 bis 16 Uhr ÖKUMENISCHE GOTTESDIENSTE: Montags, 17 Uhr, MediClin, Vortragsraum 102 Montags, 19 Uhr, Spessartklinik, Vortragsraum 4 Dienstags, 17 Uhr, Küppelsmühle, St. Anna Kapelle Das Singen von geistlichen Werken hat zu mehr Tiefe in meinem Glauben geführt. Ich möchte diese Erfahrung nicht missen. Ines Lechthaler, seit 18 Jahren Mitglied des chor st. martin Bad Orb Die katholischen Gottesdienste Bad Orb, Lettgenbrunn und Aufenau Ostersonntag, 31. März St. Martin 5.30 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Osterfrühstück im Alfons- Lins-Haus 10.15 Uhr Osterhochamt 17 Uhr Ostervesper mit eucharistischem Segen Ostermontag, 1. April St. Martin 10.15 Uhr Festliche Eucharistiefeier - musik. Gestaltung mit Pfarrchor und Orchester St. Michael 18 Uhr Abendmesse Werktags in St. Martin Mi., 3. 4.: 15.30 Uhr Hl. Messe mit den Kommunionkindern Do., 4. 4.: 8.30 Uhr Aussetzung 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse, anschl. eucharistische Andacht Fr., 5. 4.: 8 Uhr Hl. Messe Weißer Sonntag, 7. April St. Michael 18 Uhr Vorabendmesse (Samstag) 18 Uhr Abendmesse (Sonntag) St. Martin 10 Uhr Feierliche Erstkommunion 18 Uhr Dankandacht der Erstkommunionfamilien Werktags in St. Martin Mo., 8. 4.: 10 Uhr Dankamt der Erstkommunionfamilien 17.30 Uhr Rosenkranzgebet Mi., 10. 4.: 18 Uhr Abendmesse Do., 11. 4.: 8.30 Uhr Aussetzung 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse, anschl. kurze eucharistische Andacht Fr., 12. 4.: 8 Uhr Hl. Messe Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus Lettgenbrunn Karsamstagabend, 30. März St. Jakobus 21 Uhr Feier der Osternacht Ostermontag, 1. April St. Jakobus 9 Uhr Hl. Messe Weißer Sonntag, 7. April St. Jakobus 18 Uhr Vorabendmesse (Samstag) Schmerzh. Mutter Gottes Aufenau Ostersonntag, 31. März 5.30 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Osterfrühstück im Alten Pfarrhaus 10 Uhr Osterhochamt Ostermontag, 1. April Schmerzhafte Mutter Gottes 10.30 Uhr Hl. Messe St. Johannes, Neudorf 10 Uhr Hl. Messe Werktags in Aufenau/Neudorf Mi., 3. 3.: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet in Aufenau 19 Uhr Abendmesse als Frauengemeinschaftsmesse in Aufenau Do., 4. 4.: 18 Uhr Abendmesse in Neudorf Weißer Sonntag, 7. April Schmerzhafte Mutter Gottes 10 Uhr Feierliche Erstkommunion 17 Uhr Dankandacht der Erstkommunionfamilien Werktags in Aufenau/Neudorf Mo., 8. 4.: 10 Uhr Dankamt der Erstkommunionfamilien in Aufenau Mi., 10. 4.: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet in Aufenau 19 Uhr Abendmesse in Aufenau Do., 11. 4.: 18 Uhr Abendmesse in Neudorf Kirche des Nazareners W.-bach evangelische Freikirche Die regelmäßigen Veranstaltungen: Mi.: 19.30 Uhr, Bibel- und Gebetsstunde. Sa., 18 Uhr: Gottesdienst Ort: Wächtersbach, Poststr. 20. Neuapostolische Gottesdienste So.: Gottesdienst 9.30 Uhr Mi.: Gottesdienst 20 Uhr Chorprobe: Montags 19.30 Uhr In liebevoller Erinnerung an unsere Oma Irene Link Sara, Alexander, Caroline, Dennis, Nils, Julian, Patrick, Tristan, Kevin, Maximilian, Jannis, Adriana, Tim und Sophia-Marie

Seite 16 Bad Orber Blättche Nr. 445 30. März 2013