Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2012/13

Ähnliche Dokumente
Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Elternbrief Nr

GUNETZRHAINER SCHULE

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Checkliste 1.Klassen

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

Terminplan 2015/16. Datum Termin betrifft Org. Beginn der Arbeitsphase der Projektpräsentation, 9. Jgst.

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

Die Realschule in Bayern

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Informationen zur Abschlussprüfung 2016

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

G Y M N A S I U M I N F O R M A T I O N ( 13 ) I. Letzter Schultag

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Staatliches Schulamt Nürtingen

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

1. Elternbrief zum Schuljahresanfang im Schuljahr 2016/17

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Elternbrief 2012/2013

Herzlich Willkommen!

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 1. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Grundschule Westrich

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

SCHULKONFERENZ

Kooperationsvereinbarung

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Elternbrief 1. Sehr geehrte Eltern,

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Tagespflegevereinbarung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Staatliche Realschule Coburg I Glockenberg 33, Coburg

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Die Realschule. Ein Überblick

Theorieplan Januar 2015

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

10 gute Gründe für unsere gebundene Ganztagsschule. Deine

Vertrag über Lernförderung (Stand: ) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016

Pullach, den 24. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Alexander-von-Humboldt-Grundschule Bad Steben

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/ Oktober bis 21. Oktober Allgemeines

in der Wichtiges aus unserer Schule

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Konzept Schulsozialarbeit

Vertrag zur Mittagsverpflegung

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Wahlfächer und Ergänzungsunterricht

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

Transkript:

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2012/13 Konviktstraße 11 a 89407 Dillingen Telefon (09071) 7902-16 Telefax (09071) 7902-91 Dillingen, 12.09.2012 Liebe Eltern, dieser Brief zu Beginn des Schuljahres informiert Sie über wichtige Punkte zum Schulbesuch Ihres Kindes im Schuljahr 2012/2013. Lesen Sie ihn bitte gründlich durch und bewahren Sie ihn während des ganzen Schuljahres auf, um auf die Informationen zurückgreifen zu können. Bitte beachten Sie auch, dass der Brief auf wichtige Termine hinweist und am Ende einen Abschnitt enthält, der an die Schule ausgefüllt zurückgegeben werden muss. 1. Ferienordnung/unterrichtsfreie Tage: erster Ferientag letzter Ferientag Allerheiligen 27.10.2012 04.11.2012 Weihnachten 22.12.2012 06.01.2013 Fasching 09.02.2013 17.02.2013 Ostern 23.03.2013 07.04.2013 Pfingsten 18.05.2013 02.06.2012 Sommer 31.07.2013 11.09.2013 Weitere unterrichtsfreie Tage sind: 03.10.2012 (Tag der Deutschen Einheit), 21.11.2012 (Bußund Bettag), 01.05.2013 (Tag der Arbeit), 09.05.2013 (Christi Himmelfahrt). 2. Schulgeld und Schulgebühren: Das zu bezahlende Schulgeld wird auf 3 Raten per Lastschriftverfahren eingezogen. Die 1. Rate wird Mitte Oktober (für 4 Monate), die 2. Rate Mitte Februar (für 4 Monate) und die 3. Rate Mitte Mai (für 3 Monate) abgebucht. Wir bitten darum, dass Sie uns eventuelle Änderungen der Bankverbindung rechtzeitig mitteilen. Die Gebühr für Kinder, die kein Schulgeld bezahlen, beträgt in diesem Schuljahr 62,-. Sie wird Mitte Oktober per Lastschriftverfahren von der Schule eingezogen. 3. Fernbleiben vom Unterricht: Ist ein Schüler aufgrund einer Erkrankung oder aus einem anderen Grund nicht in der Lage, die Schule zu besuchen, so ist das Sekretariat der Schule am ersten Tag des Fernbleibens bis um 7:50 Uhr zu informieren. Dies sollte in der Regel telefonisch erfolgen. Eine Mitteilung in schriftlicher Form ist möglich, aber nicht unbedingt notwendig. Vor 7:30 Uhr können Mitteilungen auf einen Anrufbeantworter gesprochen werden. Wir bitten Sie dabei auch um die Angabe, wie lange die Erkrankung voraussichtlich dauern wird. Nach deren Ende benötigen wir eine schriftliche Rückmeldung darüber, wie lange die Erkrankung gedauert hat. Benutzen Sie dafür bitte den Vordruck, der auf der Website der Schule (www.bonareal.de) heruntergeladen werden kann. Erkrankt oder verletzt sich ein Schüler während der Unterrichtszeit (vor- und nachmittags), so darf dieser die Schule nur verlassen, wenn er dies im Sekretariat gemeldet hat und

Erziehungsberechtigte über die Erkrankung oder Verletzung informiert werden können. Sollten wir Sie oder andere Betreuungspersonen nicht telefonisch erreichen können, behalten wir uns im Interesse Ihres Kindes die Entscheidung vor, einen Arzt oder Notarzt einzuschalten. 4. Maßnahmen zum Schutz der Schüler vor Gewalttaten und zur Verbesserung der Sicherheit in der Schule: Wenn ein Kind in der Schule nicht eingetroffen ist, obwohl es nicht entschuldigt wurde, versuchen wir die Eltern oder von ihnen angegebene Ansprechpersonen zu erreichen und den Verbleib zu klären. Falls uns dies innerhalb einer angemessenen Frist nicht möglich sein sollte, so sind wir im Interesse der Sicherheit Ihrer Kinder verpflichtet, die zuständige Polizeidienststelle zu informieren. Den Eltern der Schüler der Eingangsklassen ist zudem zu empfehlen, dass sie in den ersten Tagen ihr Kind auf dem Weg zur Schule begleiten bzw. den Schulweg beobachten und Schulweggemeinschaften vereinbaren. Um genauer zu wissen, welche Personen sich in der Schule aufhalten, bitten wir alle Besucher der Schule sich im Sekretariat anzumelden. Hinweisschilder im Eingangsbereich machen darauf noch einmal aufmerksam. Mit der Anmeldung erhalten Sie einen Button, der gut sichtbar an der Kleidung anzubringen und am Ende des Besuchs im Sekretariat wieder abzugeben ist. Ich bitte gleichzeitig dafür um Verständnis, wenn Sie im Schulgebäude von einem Mitarbeiter angesprochen werden. Denn alle Beschäftigten der Schule sind angewiesen, auf schulfremde Personen, die sich im Schulgebäude befinden, zuzugehen. Letztlich geschieht dies im Interesse der Sicherheit Ihrer Kinder. 5. Beurlaubung vom Unterricht: Eine Beurlaubung vom Unterricht ist nur in dringenden Ausnahmefällen möglich. In jedem Fall muss rechtzeitig vorher ein schriftlicher Antrag der Erziehungsberechtigten im Rektorat eingehen (Vordruck im Downloadbereich der Website). Beurlaubungen wegen Urlaubsreisen werden grundsätzlich nicht genehmigt. Auf eine bereits gebuchte Reise, die ganz oder teilweise in die Unterrichtszeit fällt, kann somit keine Rücksicht genommen werden. Für die Vereinbarung von Arztterminen gilt: Sorgen Sie bitte dafür, dass diese möglichst auf den Nachmittag gelegt werden. 6. Entfernung aus dem Schulgelände während der Unterrichtszeit: Grundsätzlich ist es Schülern nicht erlaubt, das Schulgelände während der Unterrichtszeit zu verlassen. In der großen Pause sind Ausnahmen in Einzelfällen möglich, wenn dies von den Erziehungsberechtigten schriftlich beantragt worden ist (Vordruck im Downloadbereich der Website). Darüber hinaus ist es nach einem entsprechenden Antrag möglich, sich an festgelegten Wochentagen vom Schulgelände zwischen dem Ende des Vormittagsunterrichts und dem Beginn des Nachmittagsunterrichts zu entfernen, wenn dies vorher schriftlich beantragt worden ist (Formular im Downloadbereich der Website). Eine Genehmigung dafür gilt während des ganzen Schuljahrs. 7. Beaufsichtigung von Schülern bei vorzeitiger Beendigung des Unterrichts: Schüler der 5. und 6. Klassen werden bis zum Ende der 6. Stunde beaufsichtigt, wenn die Eltern nicht vorher schriftlich darüber informiert wurden (über Elternbrief oder Eintrag im Hausaufgabenheft), dass der Unterricht vorzeitig endet. Für Fahrschüler der 5. Klassen, deren Unterricht laut Stundenplan um 12:10 Uhr endet, besteht die Möglichkeit unter Aufsicht in der Schule auf die Fahrgelegenheit nach Hause zu warten. Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe werden, wenn immer es möglich ist, spätestens am Vortag darüber informiert, wenn eine Unterrichtsstunde nicht gehalten werden kann.

8. Informationen zum Auszeit-Raum: Wie im vergangenen Jahr wird es auch heuer einen Auszeit-Raum an der Schule geben. In ihn können Schüler unter Aufsicht einer Lehrkraft bis zum Ende einer Schulstunde verwiesen werden, die den laufenden Unterricht und damit Mitschüler und Lehrer wiederholt gestört haben. Schüler im Auszeit-Raum werden dazu angehalten, sich mit ihrem Fehlverhalten schriftlich auseinanderzusetzen. Der versäumte Unterrichtsstoff muss eigenständig nachgeholt werden. 9. Rauchverbot an der Schule: Das an allen öffentlichen Schulen eingeführte Rauchverbot gilt auch an unserer Schule. Wirksam ist das Rauchverbot auf dem gesamten Schulgelände und betrifft alle Personen, die sich auf dem Gelände befinden. Daher bitten wir auch alle Besucher darum, im Bereich der Schule nicht zu rauchen. 10. Bekleidung in der Schule: Wir bitten alle Eltern darum, darauf zu achten, dass ihre Kinder die Schule in angemessener Bekleidung besuchen. Dies gilt insbesondere für die Sommermonate. Bedenken Sie dabei bitte, dass die Schule ein Ort der Arbeit und des Lernens und keine Freizeiteinrichtung ist. 11. Informationsabend für die 5. Klassen: Der Beginn dieses Schuljahres ist für die Kinder der 5. Klassen ein wichtiges Ereignis, denn sie haben die Schulart gewechselt und müssen sich erst noch an verschiedene Neuerungen an der Realschule gewöhnen. Um die Eingewöhnung zu erleichtern und um möglichen Schwierigkeiten vorzubeugen, möchten wir allen betroffenen Eltern auf folgender Veranstaltung wichtige Informationen geben: Elternabend (in der Gymnastikhalle) mit anschließenden Klassenelternversammlungen Mittwoch, 26.09.12 um 19:00 Uhr Im Rahmen der Klassenelternversammlungen werden erstmals die Klassenelternsprecher gewählt. 12. Weitere wichtige Termine: Anmeldezeitraum für 1. Phase SUSI 13.09. 21.09.2012 Jahrgangsstufentest Deutsch für die 6. Klassen 25.09.2012 Jahrgangsstufentest Englisch für die 7. Klassen 26.09.2012 Jahrgangsstufentest Mathematik für die 6. Klassen 27.09.2012 Wahl zum Elternbeirat 04.10.2012 19:00 Uhr Klassenelternversammlungen der 6.-10. Klassen 04.10.2012 20:00 Uhr (mit Wahl der Klassenelternsprecher in den Jgst. 5-9) Informationsabend zum Schulskikurs der 7. Klassen 09.10.2012 19:00 Uhr Informationsabend zum Lernen und Arbeiten in der 5. Klasse 25.10.2012 19:00 Uhr 1. Notenmitteilung für die 5. 7. Klassen 03.12.2012 Elternsprechtag für die 5. und 6. Klassen 05.12.2012 16:00 19:00 Uhr Elternsprechtag für die 7. bis 10. Klassen 13.12.2012 16.00 19:00 Uhr Abgabe Antrag auf freiwilligen Rücktritt in eine niedrigere Jahrgangsstufe 22.02.2013 Ausgabe Zwischenzeugnis / 2. Notenmitteilung 22.02.2013 3. Notenmitteilung 10.04.2013 Elternsprechtag für alle Klassen 15.04.2013

Diese und weitere Termine können zudem im Terminkalender auf der Schulwebsite tagesaktuell eingesehen werden. 13. Personelle Veränderungen: Zum neuen Schuljahr nehmen Frau Hartmann für die Fächer Mathematik und IT, Frau Hofmann für die Fächer Mathematik und IT sowie Frau Janek für die Fächer Deutsch und Geschichte ihre Arbeit an der Schule auf. Zudem wird mit Herrn Klaus erstmals ein Schulsozialarbeiter tätig werden. Er stellt sich und sein Angebot in einem beiliegenden Schreiben vor. 14. Sprechstunden der Lehrkräfte für Eltern: Die Liste mit den Sprechstunden der Lehrkräfte wird in Kürze auf einem eigenen Informationsblatt ausgegeben. 15. Sprechstunden der Lehrkräfte für Schüler: Lehrerinnen und Lehrer der Schule stehen zu festen Terminen allen Schülerinnen und Schülern für Fragen zum Unterricht, aber auch darüber hinaus zur Verfügung. Die Gespräche finden im Anschluss an den Vormittagsunterricht ab 12:55 Uhr statt, wenn sich die Kinder bis zum Vormittag des gleichen Tages bei der Lehrkraft gemeldet haben. Die Liste mit den Sprechstundenterminen wird in allen Klassen ausgehängt. 16. Unterrichts- und Pausenzeiten: In diesem Schuljahr gelten folgende Unterrichts- und Pausenzeiten: 1. Std. 07:55-08:40 Uhr 2. Std. 08:40-09:25 Uhr 1. Pause 09:25-09:45 Uhr 3. Std. 09:45-10:30 Uhr 4. Std. 10:30-11:15 Uhr 2. Pause 11:15-11:25 Uhr 5. Std. 11:25-12:10 Uhr 6. Std. 12:10-12:55 Uhr Der Nachmittagsunterricht beginnt in der Regel um 13:30 Uhr.

17. Übersicht über die Zahl der in diesem Schuljahr zu haltenden Schulaufgaben: Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 Deutsch 4 4 4 4 3 3 Englisch 4 4 4 4 3 3 Mathematik (Wahlpflichtfächergruppe I) 4 4 4 4 4 3 Mathematik (Wahlpflichtfächergruppen II und III) 4 4 3 3 3 3 Physik (Wahlpflichtfächergruppe I) - - 2 2 3 3 Physik (Wahlpflichtfächergruppen II / III) - - - 2 2 2 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wahlpflichtfächergruppe II) - - 3 3 3 3 Französisch (Wahlpflichtfächergruppe IIIa) - - 3 3 3 3 Chemie (Wahlpflichtfächergruppe I) - - - 2 2 2 Chemie (Wahlpflichtfächergruppen II/III) - - - - 2 2 Haushalt und Ernährung (als Prüfungsfach in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb) - - 3 3 3 3 In den Jahrgangsstufen 5 8 kann eine Schulaufgabe im Fach Deutsch durch ein bewertetes Projekt ersetzt werden, in der 9. Jahrgangsstufe wird sie durch eine bewertete Projektpräsentation ersetzt. In der 9. Jahrgangsstufe wird im Fach Englisch eine Schulaufgabe durch eine Prüfung zur mündlichen Kommunikationsfähigkeit und im Fach Französisch durch eine Sprachzertifikatsprüfung ersetzt. Bitte beachten Sie, dass Schulaufgaben und Kurzarbeiten in der Regel Freitag nachmittags an vorher festgelegten Terminen nachgeschrieben werden. Zu diesen Zeiten werden gleichzeitig auch Nacharbeiten, zu denen Schülerinnen und Schüler verpflichtet worden sind, abgehalten. Martin Bannert (Schulleiter)... Abschnitt bitte beim Klassleiter abgeben Den Elternrundbrief vom 12.09.2012 für... (Name, Vorname), Klasse... habe ich erhalten....... Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Die Schulsozialarbeit an der St. Bonaventura Realschule in Dillingen stellt sich vor Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mein Name ist Martin Klaus. Ab dem Schuljahr 2012 /13 übernehme ich als Dipl. Sozialpädagoge die Schulsozialarbeit an der St.-Bonaventura Bonaventura-Realschule in Dillingen. Was ist Schulsozialarbeit? Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an alle am System Schule beteiligten Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Die Angebote können von allen genannten Personengruppen kostenlos, freiwillig und bei Bedarf anonym in Anspruch genommen werden. Ziele der Schulsozialarbeit Förderung der sozialen und persönlichen Fähigkeiten der Schüler/ innen i individuelle Defizite auszugleichen und damit einen langfristigen schulischen Erfolg anzustreben emotionale Stabilisierung der Schüler/ innen Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Förderung sozialer Kompetenz der Schüler/ innen Förderung der Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösung der Schüler/ innen frühzeitige Erkennung von Problemen und Schwierigkeiten Unterstützung bei Lebenskrisen in Schule, Familie, Gemeinwesen erfolgreiche Bewältigung des Übergangs Schule-Beruf Präventionsarbeit zu Themen wie Gewalt, Sozialkompetenz, Sucht etc. Vernetzung der Angebote im Bereich der Hilfen zur Erziehung, des Jugendschutzes, der Berufsvorbereitung, des Freizeitbereichs und der Gesundheitsförderung Angebote der Schulsozialarbeit Beratung und Unterstützung von Schüler/ innen bei schulischen und privaten Angelegenheiten Beratung von Eltern in Erziehungsangelegenheiten und Unterstützung in Krisensituationen sowie bei schulischen, familiären und persönlichen Problemen präventive und intervenierende Einzelangebote Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Angebote im Bereich Sucht- und Gewaltprävention und soziale Kompetenztrainings Sozialpädagogische Gruppenarbeit im Bereich Soziales Lernen für Klassen Projekte im Bereich der Berufsorientierung Beratung und Unterstützung für Lehrer / innen im Umgang mit schwierigen Schülern/ / innen Schulsozialarbeit ist ein Angebot um für Sie und Ihre Kinder da zu sein, zuzuhören, Gespräche zu begleiten sowie ggf. zu anderen Hilfsangeboten zu vermitteln. Gemeinsam mit Ihnen und den Schülern suche ich nach Lösungen. Die besprochenen Themen werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht!

So erreichen Sie mich am besten: Ich befinde mich immer mittwochs und donnerstagsd zwischen 7:15 Uhr und 16:00 Uhr an der Schule sowie alle 14 Tage am Freitag (7:15 14:30 Uhr). Raum-Nr.: 410 Telefon: 09071-790225 790225 E-Mail: schulsozialarbeit@bonareal.de eal.de Sprechzeiten für Schüler und Eltern: Montag / Dienstag: 7:15 7:45 Uhr: Büro der Schulsozialarbeit 13:00 13:45 Uhr: Büro der Schulsozialarbeit offene Bürotür ab 13:45 Uhr: Möglichkeit für feste Gesprächstermine Freitag: 7:15 7:45 Uhr: Büro der Schulsozialarbeit ab 13:00 14:30 Uhr: Büro der Schulsozialarbeit Zusätzlich bin ich mittwochs mit in der großen Pause und donnerstags während der Pause im Lehrerzimmer anzutreffen. Melden Sie sich bitte bei mir an, wenn Sie ein längeres Gespräch wünschen. Dann habe ich auch genug Zeit für Sie. Da ich in meiner Arbeit sowohl innerhalb wie auch außerhalb der Schule unterwegs bin, bitte ich Eltern, sich für die Gespräche bei mir vorher telefonisch anzumelden. Ich wünsche Ihnen und Ihren I Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr. Mit freundlichen Grüßen, Martin Klaus