Gemeinderäte und Bürgermeister, sowie eine große Öffentlichkeit, viele Freunde



Ähnliche Dokumente
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Strom in unserem Alltag

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

DeR sonne.

MEIN SOLARDACH. Ich mach meinen Strom jetzt selbst. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK WIR BERATEN SIE GERNE.

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Wind- Energie Leichte Sprache

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b


Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Alle gehören dazu. Vorwort

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Herzlich Willkommen!

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Unsere Ideen für Bremen!

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Wie oft soll ich essen?

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

SolarPowerNOW. HEUTE investieren. MORGEN profitieren. 1stLevelSolar GmbH. Drewitzweg 12 A-1140 Wien

Wege zu mehr Verkaufserfolg. Boom beim Ökofood und was die Solarwärme daraus lernen kann

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Statuten in leichter Sprache

Besser leben in Sachsen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Microsoft Update Windows Update

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Ideen werden Wirklichkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Was mache ich mit den alten Meilern?

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Wasserkraft früher und heute!

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Presseinformation Seite 1 von 5

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Webmodule. Informationen zur neuen Version der Online Auftragserfassung / Tracking & Tracing

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Installation von Malwarebytes

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Was ist das Budget für Arbeit?

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

INvEStIErEN SIE IN ErNEuErBArE. Energien. SCV Kurzprospekt A rz.indd 2

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Was ist clevere Altersvorsorge?

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

ONLINE-Mensa auf

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Transkript:

Schulzentrum Neckartenzlingen Neckartenzlingen, den 27.3.2007 Beschreibung des umweltpädagogischen Projekts am Schulzentrum Neckartenzlingen 2001 bis 2007 Sonnenkollektoranlage für die Mensa Schüler-finanzierte Photovoltaikanlagen Die Vorgänge im Körper sind kompliziert, der Effekt ist einfach: Sonnenlicht macht glücklich. Das zumindest finden wir, 13 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 11, mit unseren zwei Begleitlehrern. Sonnenenergie ist zudem im Überfluss 1000-fach zu haben, regenerativ, umsonst und immer umweltfreundlich! Mittlerweile finden das auch über 2000 Schülerinnen und Schüler, viele Eltern, Lehrer, Gemeinderäte und Bürgermeister, sowie eine große Öffentlichkeit, viele Freunde und Förderer, die sich von unserer Idee, Sonnenenergie am Schulzentrum Neckartenzlingen zu nutzen, begeistern ließen. Unsere Idee: Wir wollen Solaranlagen auf dem Schuldach installieren und das Vertrauen in die Solarenergie stärken! Unser Ziel: Wir wollen Solaranlagen von Schülern und mit Schülern realisieren! Unser Projekt: Ökonomie und Sonne wie die Sonne Zinsen bringt und dabei die Umwelt schont, wie wir für unsere Solaranlagen die Geldmittel selbst erwirtschaften und aufbringen können in Zeiten von Finanzknappheit der Gemeinden, das wollen wir mit unseren Projekten ausloten. Warum wir handeln Ein Energiekonzept, dass zum Wohle der Menschen ausgelegt sein will, muss den Ansprüchen nach Verfügbarkeit, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Finanzierbarkeit genügen. 1. Verfügbarkeit: Die Vorräte an den herkömmlichen Energieträgern Kohle, Öl, Gas und Uran (Kernkraft) nehmen stetig ab. Weltweit, verschärft durch den wirtschaftlichen Aufschwung in den asiatischen Ländern, nimmt jedoch der

2 Verbrauch stetig zu. Streit und Teuerung ist vorprogrammiert. Solarenergie steht dagegen unbegrenzt zur Verfügung. 2. Sicherheit: Die großen Vorkommen der herkömmlichen Energieträger finden sich in Spannungsgebieten, in denen schon heute Konflikte militärisch ausgetragen werden. Die Situation verschärft sich mit zunehmender Knappheit. Die Risiken der Kernenergie bestehen trotz aller Sicherheitsvorkehrungen und wo der Strahlenabfall sicher endgelagert werden kann, weiß niemand. Solarenergie braucht nicht umkämpft zu werden und ist ohne Risiko zu nutzen. 3. Umweltverträglichkeit: Um einen Klimakollaps (Treibhauseffekt, Erderwärmung und wachsende Gefahr von Naturkatastrophen) zu vermeiden fordern Klimaforscher den Kohlendioxyd Ausstoß weltweit zu reduzieren. Solarenergie ist CO2 frei zu haben. 4. Finanzierbarkeit: Dass bei sämtlichen oben genannten Aspekten die Kosten der herkömmlichen Energieversorgung nach oben schnellen, steht außer Frage. Rechtzeitige Umstellung auf Solarenergie wird die Energieerzeugung billiger werden lassen. Wie wir handeln: Seit nun schon sieben Jahren arbeiten wir im SOLARTEAM zum Thema Energie und Solarenergienutzung und werben für Vertrauen zu regenerativen Energieerzeugung. Gewöhnlich bedeutet das Nadelöhr der Finanzierung das AUS vieler Ideen und Projekte, nicht jedoch bei unseren SOLARTEAM-Solaranlagen, denn unsere stand von Beginn an unter dem gelben Stern: Wir wussten, eine Investition in die Zukunft auf die Sonne gesetzt, setzt Gelder frei, die bisher durch die Bezahlung von konventionell und umweltbelastend erzeugter Energie gebunden waren. Das erste große Projekt im Zeitraum 2001 bis 2003 war Erstellung der 20m2 großen solarthermischen Anlage für das Warmwasser der Schulmensa im Wert von 25.000,- Euro. Diese Summe wurde innerhalb zwei Jahren durch verschiedene Aktionen voll erbracht, etwa durch die Euroaktion, das ist eine Umtausch-Sammelaktion von Restmünzen in Fremdwährung, durch zweimalige Fensterputzaktion des Schulneubaus, durch einen Solarlauf (ein Sponsorenlauf) von über 2000 Teilnehmern durch den Ortskern Neckartenzlingen, durch Spenden von Eltern und Firmen. Mit dem Mansaverein und der Gemeinde

Neckartenzlingen wurde dieses Projekt abgesprochen und in einer Gemeinderatsitzung die Durchführungsgenehmigung eingeholt sowie nach Projektabschluss ein Bericht vorgelegt. In der Presse wurde über die jeweiligen Aktionen berichtet. Das zweite große Projekt stellt die Erstellung und Finanzierung von Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 10 kwp im Wert von 54.500,- Euro dar. Die Umsetzung unseres Projektes erfolgte auch hier in einzelnen Projektschritten, angefangen von der Planung und Kostenermittlung und Vorstellung und Genehmigungsverfahren im Gemeinderat, über das Entwickeln eines Finanzierungskonzeptes, Erwirtschaften und Erschließen von Geldmittel bis zum Bau der Photovoltaikanlage in Eigenleistung durch das SOLARTEAM einschließlich der feierlichen Einweihung. Unser Finanzierungskonzeption beruht darauf, neben der Aufstockung von Eigenkapital etwa durch zwei Fensterputzaktionen am Schulneubau, öffentlichen Zuschüssen für Photovoltaikanlagen an Schulen, Erhalten von Preisgelder für unsere umweltpädagogische Arbeit und der Einwerbung von Spenden weitere Geldmittel zur Verfügung zu erhalten. Wir entwickelten ein auf SOLARANLEIHEN gestütztes Finanzierungskonzept, bei dem uns über 240 Schülerinnen und Schülern unterstützen und Anleihen zeichneten zusammen in Höhe von 24.000,- Euro (aktueller Stand von 2007: 23.300,- Euro), abhängig vom Taschengeld in den Größen M = 20,- Euro-Anleihe, L = 50,- Euro-Anleihe, XL = 100,- Euro- Anleihe. Die Anleihen behalten ihren Wert und werden beim Verlassen der Schule von uns (also vom SOLARTEAM) zurückgekauft. Eine jährliche Rendite von garantiert 3% wird ebenfalls über die Erträge ausgeschüttet. So können wir die Erzeugung von Sonnenstrom möglich machen etwas für die Umwelt tun. Im Juli 2004 wurde unsere SOLARTEAMarbeit mit dem 2. Preis beim Wettbewerb Jugend in Verantwortung der Stiftung Brandenburger Tor der Bankgesellschaft Berlin in Verbindung mit einem Preisgeld ausgezeichnet. Die Anlagen gehören der Gemeinde Neckartenzlingen, als pädagogisches Projekt geplant, gebaut und finanziert durch das Management des Solarteams in 3

4 Zusammenarbeit mit Firmen. Die jährliche Stromvergütungen in Höhe von ca. 5.500,- Euro werden dem SOLARTEAM überlassen, zur Verwendung im Rahmen des umweltpädagogischen Projektes, zur Refinanzierung und zur Planung und Durchführung weiterer Projekte an Energiesparmaßnahmen. Ausblick auf unser Projekt 2007 Derzeit planen wir die Durchführung des 2. Neckartenzlinger Solarlaufes als originelles Sportevent, gedacht als Sponsorlauf in Verbindung mit dem Engagement für die Umwelt. Mit den Erträgen ist vorbehaltlich der Zustimmung der Gemeinde Neckartenzlingen die Erstellung einer weiteren Photovoltaikanlage geplant. Eine projektierte Anlage in Größe von weiteren 5 kwp würde ca. 32.000,- Euro kosten und weitere ca. 2.200,- Euro jährlichen Ertrag durch die Stromvergütung erbringen. Wie groß die Anlage dann schließlich werden kann, ist natürlich abhängig vom Erfolg unseres Solarlaufes (Spenden) und vorbehaltlich der Zustimmung der Gemeinde Neckartenzlingen. Angedacht sind darüber hinaus zur Finanzierung wieder eine Fensterputzaktion durchzuführen und wieder eine Schülerbeteiligung über Solaranleihen in Rahmen des Taschengeldes unserer Schüler. Überblicksaufstellung über Anlagen und ihre jährlich erwarteten Erträge: Thermische Kolektoranlage Photovoltaikanlagen derzeit instaliert: projektierte PV- Anlage: Werte Gesamt: Kosten ca. in Euro 25.000 54.500 32.000 111.500 Ertrag ca in kwh 7.500 10.000 5.000 22.500 Ertrag ca. in Euro 750 5.500 2.200 8.450 Kontinuität und Verlässlichkeit In den kommenden Jahren werden wir verlässlich unsere Projekte betreuen und weitere Projekte entwickeln. Folgende Ideen sind anvisiert: 1. Ein Erdkanal soll die über die Lüftungsanlage angesaugte Luft im Winter vorwärmen und im Sommer vorkühlen. 2. Über Schalter an den Arbeitsplätzen sollen die Stand-by Werte drastisch reduziert werden.

3. Über optimierte Türschließer und bewusstes Stoßlüften in Verbindung mit einer angepassten Heizungsregelung sollen die unbemerkt verpufften Energiemengen reduziert werden. 4. Über den Austausch von Vorschaltgeräten und das Umrüsten auf T-5 Röhrensoll der Stromverbrauch für Beleuchtung um fast 50% reduziert werden. Mit der dadurch entstandenen Verbindung und Verwurzelung in der Schülerschaft in unseren Projekten denken wir eine Plattform für unsere nächsten Schwerpunkte bzgl. der Energienutzung und dem Sichten von Einsparpotentialen im Schulhaus aufgebaut zu haben. T. Kluftinger-Verdong, A. Raupp 5