Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 7

Ähnliche Dokumente
GRUNDWISSEN GEOGRAPHIE, 7. Klasse

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Die Klimazonen der Erde

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Die Eifel Natur unter Vertrag

7. EUROPA UND SPANIEN

Geographie Grundwissen 7. Klasse

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 13. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Ozeane. Friedhelm Heitmann

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Kommentartext Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Arbeitsauftrag A3: Kompetenzorientierte Maturaaufgabe

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Der große Preis: Europa - Fragen und Antworten


Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

Unterwegs in der Welt

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Erde und Globus. 1 Die Erdkruste... 2 Der Erdmantel... 3 Der äußere Erdkern... verlaufen vom Nord- zum Südpol Der innere Erdkern...

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Klima und Klimawandel

Europa Aufgaben zum Atlas 2010 (Antworten auf Häuschenblätter) Ziel: Du kannst aus dem Atlas wichtige Informationen herauslesen.

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

GW-WH - 3B Fragenkatalog

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Beispiel. Beispiel. Beispiel

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

Das Klima im Exkursionsgebiet

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Klima und Topographie der Türkei [1]

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse

Klimaschutz geht uns alle an!

Azamara Special Bis zu 25% sparen Azamara Journey

Europamappe. von ... Europamappe

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Schulcurriculum Erdkunde

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Erdkunde

Probleme in den Great Plains durch die

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Biomasse Nein danke!

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript Wirkungsgefüge Glossar Quellen... 7

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Mallorcas Tourismus: Im Sommer volles Haus, im Winter tote Hose

Liebe Schülerinnen und Schüler des ChG!

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

LUGOJ, RUMÄNIEN. Seite 1 von 7

Übersicht Bildmaterial

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Auszug aus der Theorie

Die Erde im Überblick

Transkript:

Gymnasium Schrobenhausen Fachschaft Geographie Teste dich selbst! Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 7 Wie heißen die fehlenden Grundbegriffe? Ergänze jeweils den fehlenden geographischen Grundbegriff in der linken Spalte. 1 Ein Gebiet eines Landes, das einen sehr hohen Anteil an der wirtschaftlichen Gesamtleistung aufweist und insbesondere durch viele Arbeitsplätze im sekundären und tertiären Sektor sowie eine geringe Arbeitslosenzahl gekennzeichnet ist, nennt man Aktivraum. Im Gegensatz dazu zeichnet sich der Passivraum v.a. durch hohe Arbeitslosigkeit und Abwanderung aus. 2 Die durch Bodenbeschaffenheit, Temperatur und Niederschläge bedingte natürliche Grenze des Ackerbaus bezeichnet man auch als Ackerbaugrenze. 3 Gebiete, die der Mensch nicht dauerhaft besiedeln oder nutzen kann, rechnet man im Gegensatz zur Ökumene zur Anökumene. 4 In abgetrennten Küstenbereichen werden Fische in schwimmenden Käfigen gehalten diese farmartige Haltung von Fischen nennt man Aquakultur. Sie ist wegen des nötigen Arzneimittel- und Nahrungsmitteleinsatzes nicht unproblematisch. 5 Bezeichnung für Klimate in Trockenräumen, wo weniger Niederschläge fallen als verdunsten können im Klimadiagramm liegt die Niederschlagskurve unter der Temperaturkurve. 6 In einem Ballungsraum leben viele Menschen auf engem Raum, wo es meist

viele Arbeitsplätze und eine gute Infrastruktur gibt. Dieser Begriff ist dem Aktivraum ähnlich. 7 Die durchschnittliche Zahl der Einwohner einer Region pro Flächeneinheit (meist EW pro km²) nennt man Bevölkerungsdichte. 8 Darunter versteht man eine Form des landwirtschaftlichen Anbaus in niederschlagsarmen Regionen, bei der Wasser auf die Anbauflächen ausgebracht wird. 9 Auf unter Billigflagge fahrenden Schiffen gelten die rechtlichen Gegebenheiten, unter denen das Schiff angemeldet ist. Dadurch können Kosten eingespart werden, wenn beispielsweise geringere Sicherheits- oder Ausbildungsstandards verlangt werden. 10 Ein Binnenmeer (auch: Nebenmeer) ist überwiegend von Kontinentalmassen umgeben und hat nur einen schmalen Zugang zum offenen Weltmeer Bsp. Mittelmeer. Das Randmeer dagegen befindet sich am Rand eines Ozeans und meist durch Inselgruppen abgrenzbar Bsp. Nordsee / Britische Inseln. 11 Als Taiga bezeichnet man die Nadelwaldgebiete auf der Nordhalbkugel. Sie sind recht artenarm und wachsen wegen der geringen Jahresdurchschnittstemperaturen nur sehr langsam. 12 Bei einem Container handelt es sich um genormte geschlossene Stahlbehälter, die weltweit beim Warentransport eingesetzt werden. 13 Beispielsweise in Sibirien vorkommender gefrorener Boden, der in den Sommermonaten nur oberflächlich wenige Meter antaut und dadurch oft Staunässe verursacht. 14 Das Mündungsgebiet eines Flusses, das sich wegen der verringerten

Fließgeschwindigkeit des Wassers in viele Seitenarme verzweigt, nennt man Delta. 15 Die Ungleichheiten zwischen Gebieten innerhalb eines Landes in der Wirtschaftskraft bzw. in der Zahl der Arbeitsplätze mit entsprechenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen heißen Disparitäten. 16 Endogene Kräfte entstammen dem Erdinneren wie z. B. Erdbeben, exogene Kräfte wirken von außen auf die Erdoberfläche wie z. B. Wasser, Wind oder Eis. Beide verändern die Erdoberflächen. 17 Hierbei handelt es sich um Stoffe, die Energie speichern können. Man unterscheidet zwischen fossilen und regenerativen (= erneuerbaren) Energieträgern. 18 Erschütterung der Erdoberfläche, welche durch ruckartiges Verschieben der Erdplatten ausgelöst wird. 19 Bezeichnung für den Doppelkontinent Europa Asien. 20 Der wirtschaftliche und politische Zusammenschluss vieler Länder Europas zur EU = Europäische Union. 21 Extensiv beschreibt das Gegenteil zu intensiv. Extensive Weidewirtschaft ist eine wenig aufwändige Form der Viehhaltung. 22 Fjorde sind weit ins Landesinnere reichende Meeresbuchten, v.a. in Skandinavien dabei handelt es sich um ehemalige Trogtäler, die nach den Eiszeiten durch den Meeresspiegelanstieg überflutet wurden. 23 Der Anbau von Nutzpflanzen wie z. B. Spargel, unter (schwarzen) Plastikfolien dient der Ertragssteigerung v.a. durch Wärmespeicherung.

24 Forstwirtschaft dient der Pflege und Nutzung von Wäldern. Dabei steht insbesondere die Holznutzung im Vordergrund. 25 Das langsame Zerlegen größerer Gesteinsbrocken in kleinere Teile durch die Ausdehnung von gefrierendem Wasser nennt man Frostsprengung. Sie ist eine Form der Verwitterung. 26 Quellen, bei denen heißes Grundwasser, welches in meist regelmäßigen Abständen fontänenartig an die Erdoberfläche gedrückt wird, nennt man Geysire. Diese kommen beispielsweise auf Island vor. 27 Den Anbau von Nutzpflanzen in Gewächshäusern zur Steigerung des Pflanzenwachstums und Ertragssteigerung hpts. durch das Ausschalten der Wetterrisiken nennt man Glashauskulturen. 28 Diese Meeresströmung aus dem tropischen Golf von Mexiko quert den Atlantik und befördert warmes Wasser an die Küsten West- und Nordeuropas mit entsprechenden Auswirkungen auf das dortige Klima. 29 Hartlaubgewächse sind typische Pflanzen im Mittelmeerraum mit kleinen, eher harten und immergrünen Blättern als Anpassung an die sommerliche Hitze und Trockenheit. 30 Allgemeine Bezeichnung für das Klima eines Gebietes, wo mehr Niederschläge fallen als verdunsten im Klimadiagramm liegt die Niederschlagskurve über der Temperaturkurve. 31 Die Entstehung und Ausbreitung der Industrie, v.a. durch technische Neuerungen und Erfindungen nennt man Industrialisierung oder industrielle Revolution. 32 Im Gegensatz zur extensiven Landwirtschaft spielen bei der

Intensivlandwirtschaft Kapitaleinsatz (= Geld) für Düngemittel oder Kraftfutter und hoher Arbeitsaufwand eine große Rolle. 33 Karstformen sind Erscheinungen wie z. B. Tropfsteinhöhlen, Dolinen oder Poljen, welche in Gebieten, deren Untergrund aus wasserlöslichem Kalkstein oder Gips besteht, entstehen. 34 Als Klima bezeichnet man den langfristigen (Jahre bzw. Jahrzehnte) Durchschnittszustand des Wettergeschehens in einer Großregion. 35 Klimatyp im Inneren eines Kontinents, bei dem der Einfluss eines Meeres relativ gering ist; kennzeichnend sind v.a. große Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sowie geringe Jahresniederschlagsmengen. 36 die vom Wind abgewandte Seite eines Gebirges = Regenschattenseite 37 die dem Wind zugewandte Seite eines Gebirges = Regenseite 38 im Mittelmeerraum vorkommendes dichtes Gestrüpp, bestehend aus immergrünen und meist dornigen Büschen. 39 Klimatyp an den westlichen Küsten Europas, bei dem der Einfluss des Meeres relativ stark ist und so die hohen Niederschläge bzw. insgesamt ausgeglichenen Temperaturen. 40 Über weite Entfernungen hin regelmäßig fließendes Meerwasser. 41 Wirtschaftliches, kulturelles und politisches Zentrum einer Region mit vielfältigem Angebot und entsprechenden Einrichtungen, z. B. Theaterhäuser, Opern, Kunstgalerien, usw. oftmals Hauptstadt eines Landes oder Weltstadt. 42 Die Mittsommernacht bzw. Mitternachtssonne lässt sich im Sommer

zwischen den Polarkreisen und den Polen beobachten. Dabei steht die die Sonne auch nach Mitternacht über dem Horizont und spendet dämmriges Licht, sodass es nicht dunkelt. Im Winterhalbjahr dagegen tritt der umgekehrte Fall ein, selbst nach Mittag wird es nicht richtig hell. 43 Großflächiger Anbau einer einzigen Nutzpflanze, meist über viele Jahre auf derselben Fläche ohne Fruchtwechsel. 44 Als Nahrungskette bezeichnet man die Kette von Lebewesen, bei welcher jeweils eine Art die Futtergrundlage für die nächsthöhere Art ist. 45 Abgelegene, von einem Zentrum weit entfernte Räume mit geringer Besiedlungsdichte und einer eher schlechten Infrastruktur bezeichnet man als Peripherie. 46 Rohrleitung zur Beförderung von Erdöl oder Erdgas, z. B. Ostseepipeline von Russland nach Deutschland. 47 Pflanzliche oder tierische Kleinstlebewesen, die im Meer frei schwebend vorkommen und Nahrungsgrundlage für viele weitere Lebensformen sind. 48 Betrieb zur Weiterverarbeitung von Rohöl zu Benzin, Kerosin etc. 49 Im Naturzustand befindlicher Stoff, unbearbeitete Grundlage zur Herstellung von Waren, z. B. Eisenerz. 50 Unter sanftem Tourismus versteht man die Natur schonende Form des Fremdenverkehrs, bei der auch die Bewahrung von Landschaftsbild und Kultur im Mittelpunkt steht. Der Massentourismus ist dagegen durch sehr hohe Urlauberzahlen gekennzeichnet. 51 Umweltbelastender oder Umwelt schädigender Stoff z. B. Abgase oder

Abwässer 51 Küstennaher Meeresteil des Festlandssockels zwischen Küste und Kontinentalabhang, bis etwa 200m tief 52 Form der Weidewirtschaft, hpts. im Mittelmeergebiet, bei der Ziegen und Schafe über festgelegte Routen zu den höher gelegenen Sommerweideplätzen geführt werden. 53 Durchgangs(-raum) 54 Anbauform in Gebieten mit geringem Niederschlag und einer notwendigen Brache zur Speicherung von Wasser im Boden. 55 Sparsame und effiziente Form der künstlichen Bewässerung in der Landwirtschaft, bei der die Pflanzen so viel Wasser (und ggf. Dünger) zugeführt bekommen, wie sie aufnehmen können. 56 Vegetationszone, die durch Zwergsträucher, Flechten, Moose und Gräser gekennzeichnet ist nördlich der Taiga gelegen. 57 Werden in einem Gewässer (Fluss, See, Meer) mehr Fische abgefischt, als Jungtiere nachwachsen können, dann spricht man von Überfischung. 58 Sämtliche Vorgänge, die mit Austritt von Magma an der Erdoberfläche in Zusammenhang stehen. 59 Der aktuelle Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem ausgewiesenen Ort. 60 Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, Sonneneinstrahlung und Wind als Ergebnis unterschiedlichen Luftdrucks. 61 = Mittelmeerklima; Klimatyp mit aridem Sommer, bei dem die meisten Niederschläge im humiden Winter fallen.

62 Bezeichnung für ein Steinkohlebergwerk, hpts. im Ruhrgebiet Quelle: eigener Entwurf - KH