Andrej Hunko, MdB. Politische Informationsfahrt nach. Berlin

Ähnliche Dokumente
Andrej Hunko, MdB. Diesmal Vorrang für. Jugendliche. aber Ältere sind nicht ausgeschlossen, siehe S. 10. Politische Informationsfahrt.

Andrej Hunko, MdB. Politische Informationsfahrt nach. Berlin

Andrej Hunko, MdB. Politische Informationsfahrt. nach

Andrej Hunko, MdB. Politische Informationsfahrt. nach

Andrej Hunko, MdB. Diesmal Vorrang für. Jugendliche. aber Ältere sind nicht ausgeschlossen, siehe S. 10. Politische Informationsfahrt.

Herbstfahrt nach Berlin. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Andrej Hunko, MdB. Politische Informationsfahrt. nach

RE1 RE1. Aachen - Köln - Düsseldorf - Dortmund - Hamm. montags bis freitags RE1. RE1 montags bis freitags samstags

@ Grecaud Paul - Fotolia. Europäische Union transparent. Sonntag, 28. Mai bis Mittwoch, 31. Mai 2017

Besuchsprogramm Informationsbesuch in Berlin

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

RE RE1. NRW - Express DB-Kursbuchstrecke: 415, 430, 480 RE1. Essen - Dortmund - Hamm. und zurück. Aachen - Köln - Düsseldorf - Duisburg - RE1

Politische Studienfahrt Berlin 2012

NRW - Express DB-Kursbuchstrecke: 415, 430, 480

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

RE RE1. NRW - Express DB-Kursbuchstrecke: 415, 430, 480. Essen - Dortmund - Hamm. RE1 und zurück RE1. Aachen - Köln - Düsseldorf - Duisburg -

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

Erste Abordnung des Verbandsvorstandes in Berlin

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Reise nach Berlin

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Politische Bildung mit Spaß und Teamgeist

Demokratie hautnah erleben

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Jüdisches Leben in Deutschland

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

HOG Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.v.

Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

Ex Oriente Lux Die Öffnung und Ost-Erweiterung Europas nach 1990

Fahrplanänderungen Fernverkehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

TTV Ettlingenweier 1980 e. V.

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Opernfestspiele Savonlinna

Unterwegs bei Kriegsende

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Brandenburg. Studienreise. Schloss Sanssouci, Potsdam

Zwischen Wirtschafts- und Finanzkrise und Migrationsströmen Die europäischen und deutsch-griechischen Beziehungen im Fokus

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Petra Pau, Dr. Lothar Bisky, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/6027

Fahrplanänderungen Fernverkehr

Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Klassenfahrt nach Berlin

Kongress Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat

- Besucherdienst - Berlin, Oktober 2014 Tel: /-2311

Reisen zu historischen Stätten

Leserreise an die EuroTier 2018 Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis

nach Goslar 29.Mai - 31.Mai 2015 in den Harz Mit Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle!

Veranstalter der Reise: Daniel Wiegand, Hauptstadtreisen,Berlin Busunternehmen: Spillmann-Reisen, Bietigheim

Peter Friedrich. Mitglied des Deutschen Bundestages. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014

Gästehaus der Landesvertretung Bremen

Unternehmerreise in den Iran:

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin

Leserreise an die EuroTier 2018 Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis Montag, 12. November 2018 bis Mittwoch, 14.

Opernfestspiele Savonlinna

EuroSkills Besucherreise Budapest

Fachgespräch Demokratie braucht Debatten ohne Hass und Verzerrung Zur Lage in den sozialen Medien

Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen. Seminar Wirtschaft & Sicherheit

Volksvertreter Europas Das Europäische Parlament und seine Abgeordneten

Ressourceneffizienz in Kommunen

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Klassenfahrt 9e 2017 Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft

Einladung. Kongress Russland und die Ukraine Historische Hintergründe eines europäischen Konflikts. Sehr geehrte Damen und Herren,

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Berlin. MERIANlive! Preise für ein Doppelzimmer ohne Frühstück: ab 200 abl50

Reisemodul 1: Anmeldung und verbindliche Bestellung der Flugtickets

Tagung Zeitzeugenarbeit in Gedenkstätten

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Reisepass II für Fortgeschrittene

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

STUDIENFAHRT KREISAU NIEDERSCHLESIEN

Unruhige Landschaften:

Europas Volksvertretung und seine Abgeordneten Das EU- Parlament in Brüssel

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

12. Ritterhuder Torfnacht

Exklusiv für den Arbeitskreis Informationsverarbeitung Unternehmerverband Duisburg

EXKURSION IN DER PFINGSTWOCHE NACH PLOVDIV/BULGARIEN

Transkript:

Andrej Hunko, MdB Politische Informationsfahrt nach Berlin 10. 13. Juli 2011

Anreise 2 Sonntag, 10. Juli 2011 Bahnhof Zeit Gleis Zug Aachen Hbf ab 9.18 8 RE 10947 Stolberg Hbf ab 9.27 2 Eschweiler Hbf ab 9.31 3 Düren ab 9.45 3 Köln Hbf an 10.12 3 Köln Hbf ab 10.27 4 ICE 547 Düsseldorf Hbf ab 10.52 Duisburg Hbf ab 11.05 13 Essen Hbf ab 11.17 4 Bochum Hbf ab 11.30 6 Dortmund Hbf ab 11.43 8 Hamm Westf. ab 12.02 9 Bielefeld Hbf ab 12.29 2 Berlin Hbf an 15.38 6 Änderungen möglich! Berlin Hauptbahnhof Foto: Jana Glück / Pixelio.de Andrej Hunko, MdB

Programmübersicht Denkmal für die ermordeten Abgeordneten der Weimarer Republik Foto: December Girl / Pixelio.de Montag Stadtrundfahrt auf den Spuren der ArbeiterInnenbewegung... 4 Besuch des Denkmals für die ermordeten Jüdinnen und Juden Europas... 4 Diskussion mit Andrej Hunko im Paul-Löbe-Haus des Bundestags... 5 Besichtigung des Plenarsaals des Bundestags mit Vortrag... 5 Dienstag Stadtrundgang Lobby Planet Berlin im Regierungsviertel mit Lobby Control e.v... 6 Besichtigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand... 7 Mittwoch Dokumentationszentrum Topografie des Terrors... 8 3 Berlin-Fahrt 10. 13. Juli 2011

Montag 4 Montag, 9 Uhr Abfahrt am Hotel Politisch-geschichtliche Stadtrundfahrt Uwe Hiksch, selbst ehemaliger Bundestagsabgeordneter, begleitet uns auf einer Busrundfahrt durch Berlin. Seine Anmerkungen zu den einzelnen Sta tio nen der Rundfahrt sind zugleich ein Lauf durch die Geschichte der Arbeiterinnenund Arbeiterbewegung. Am Landwehrkanal Foto: D. Dunker Montag, 14.30 Uhr Holocaust-Mahnmal Kann man etwas so Schreckliches wie den Genozid angemessen in einem Denkmal zum Ausdruck bringen? Wohl kaum. Das Denkmal für die ermordeten Jüdinnen und Juden Europas an der Hannah-Ahrendt-Straße zeigt genau das: die Unfassbarkeit und zugleich die Banalität des Bösen. Holocaust-Mahnmal Foto: D. Dunker Andrej Hunko, MdB

Montag Montag, 16 Uhr, Paul-Löbe-Haus Diskussion mit Andrej Hunko Der Aachener Abgeordnete Andrej Hunko berichtet im Paul-Löbe-Haus, einem der Nebengebäude des Bundestags, von seiner Arbeit im Parlament und im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Dabei ist auch Raum für Fragen und zur Diskussion. Paul-Löbe-Haus und Reichstagsgebäude Foto: Berthold Werner c b a Wikimedia Commons Montag, 20 Uhr, Reichstagsgebäude Vortrag im Plenarsaal des Bundestags Auf der Besuchertribüne des Bundestags, also direkt über den Plätzen der Abgeordneten im Parlament, werden in einem Vortrag die Geschichte des Gebäudes und die Abläufe im Parlamentsbetrieb erläutert. Anschließend gibt es von der Dachterrasse des Gebäudes einen Ausblick auf das abendliche Berlin. 5 Berlin-Fahrt 10. 13. Juli 2011

Dienstag 6 Dienstag, 9.30 Uhr und 14.30 Uhr Lobby Planet Berlin Schätzungsweise 5.000 Lobbyistinnen und Lobbyisten tummeln sich in Berlin. Sie nehmen Einfluss auf Entscheidungen, die jeden und jede betreffen. Ob es um die Finanzmärkte geht, um Klimaschutz oder die Lebensmittel, die wir essen überall hinterlassen Lobbyisten ihre Spuren, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Rund um den Reichstag haben sich eine Vielzahl von Unternehmensrepräsentanzen, Verbandsbüros, PR-Agenturen und anderen Lobbystützpunkten angesiedelt. Die Organisation LobbyControl vermittelt bei diesem Stadtrundgang einen Eindruck davon, was sich hinter den Fassaden der alten und neuen Prachtbauten im Regierungsviertel tut. Sie stellt zahlreiche Lobbyorganisationen, Kampagnen und Netzwerke vor und erläutert deren Methoden und Tricks. Beispiele von der Finanzlobby über die Tabakindustrie bis zur Klimapolitik zeigen, wie unethische Lobbypraktiken, privilegierte Zugänge und Machtungleichgewichte demokratische Prozesse untergraben. Berliner Lobby-Büros Foto: D. Dunker Andrej Hunko, MdB

Dienstag Dienstag, 9.30 Uhr und 14.30 Uhr Gedenkstätte Deutscher Widerstand Als Bendlerblock wird ein historischer Gebäudekomplex am südlichen Rand des ehemaligen Diplomatenviertels bezeichnet. Bis 1945 ist die Geschichte des Hauses vom Militär bestimmt. Hier wird die deutsche Flottenrüstung geplant, hier sucht in der Weimarer Zeit die Reichswehrführung ihre Rolle im demokratischen Staat. Der Bendlerblock ist der Ort der Lebensraum im Osten -Ansprache Adolf Hitlers vom 3. Februar 1933, vor allem aber das Zentrum des Umsturzversuchs gegen das nationalsozialistische Regime am 20. Juli 1944. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand befindet sich am historischen Ort dieses Umsturzversuches im ehemaligen Oberkommando des Heeres, aber sie umfasst bei weitem nicht nur den militärischen Teil des Widerstands, sondern versucht, ein Abbild des gesamten Widerstands zu geben, einschließlich des lange umstrittenen Georg Elser, dem es beinahe gelungen wäre, Hitler ganz alleine mit einem Sprengsatz zu beseitigen. Foto: Ramiro Sánchez-Crespo c b a Wikimedia Commons 7 Berlin-Fahrt 10. 13. Juli 2011

Mittwoch 8 Mittwoch, 10 Uhr Topographie des Terrors Auf dem heutigen Gelände der Topographie des Terrors, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem Hausgefängnis, die Reichsführung-SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheits hauptamt. Nach Kriegsende wurde das Gelände planiert und zunächst gewerblich genutzt. Erst 1987 wurde es im Rahmen der 750-Jahr-Feier Berlins unter dem Namen Topographie des Terrors der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein eigener Ausstellungspavillon und die inzwischen freigelegten Gebäudereste an der früheren Prinz- Albrecht-Straße (heute Niederkirchnerstraße) und der Wilhelmstraße dokumentierten die Geschichte des Orts. Unter den zahlreichen Erinnerungsorten, Denkmälern und Museen, mit denen heute in Berlin an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert wird, nimmt die Topographie des Terrors als Ort der Täter eine besondere Stellung ein. Im Zentrum der Hauptstadt informiert sie am authentischen Ort über die Zentralen des SS- und Polizeistaats und macht die europäische Dimension der NS-Schreckensherrschaft sichtbar. Ehem. Gestapo-Zentrale Bundesarchiv, Bild 183-S85918 / Funck, Heinz c b a Andrej Hunko, MdB

Rückfahrt Berlin Hauptbahnhof Foto: Memefoto / Pixelio.de Mittwoch, 13. Juli 2011 Bahnhof Zeit Gleis Zug Berlin ab 16.19 6 ICE 544 Bielefeld an 19.31 4 Hamm (Westf.) an 19.59 10 Dortmund an 20.17 16 Bochum an 20.30 4 Essen an 20.41 2 Duisburg an 20.54 2 Düsseldorf an 21.08 Köln an 21.33 7 Köln ab 22.15 9 B-D RE 10140 Düren an 22.39 1 Eschweiler an 22.53 1 Stolberg an 22.57 1 Aachen an 23.07 2 a/b Änderungen möglich! 9 Berlin-Fahrt 10. 13. Juli 2011

Hinweise 0 An- und Abreise Die Anreise erfolgt normalerweise ab Aachen Hauptbahnhof mit dem Zug 2. Klasse nach Berlin. Es ist jedoch auch möglich, an einem Zwischenstopp des Zuges zuzusteigen. Dabei ist zu beachten, dass der Zug voraussichtlich durch das nördliche Ruhrgebiet fährt, dies sich aber leider kurzfristig ändern kann. Wer nicht in Aachen zusteigt, muss sich ggfs. selbst darum kümmern, den richtigen Zustiegsbahnhof zu erreichen. Selbiges gilt sinngemäß für die Rückfahrt. Leider sind selbst sehr kurzfristig noch Änderungen seitens der Bahn möglich, wie wir bei früheren Fahrten feststellen mussten. Kosten Die Kosten für die Bahnfahrt von Aachen nach Berlin, für die Bustransfers innerhalb von Berlin, für die Hotelunterbringung im Doppelzimmer und für die Mahlzeiten werden übernommen. Es ist lediglich pro Person ein Betrag von 15 Euro bei der Anmeldung zu zahlen, der für Eintrittsgelder u.ä. verwendet wird. Anmeldung Die Anmeldung ist ausschließlich über unser Anmeldeformular unter www.andrej-hunko.de/anmeldung möglich. Wer keinen Internetzugang zur Verfügung hat, kann unser Büro in Aachen, Augustastraße 69, aufsuchen (Montags 15 17 Uhr oder Dienstags Freitags 17 19 Uhr). Es sind maximal 50 Plätze frei. Die Anmeldung gilt als verbindlich und bestätigt, wenn der Teilnahmebeitrag bei einem der Wahlkreismitarbeiter (Darius Dunker oder Mi chael Kae ser) eingezahlt wurde. Essen Diese Mahlzeiten werden durch das Bundespresseamt vorbestellt und können leider nicht selbst ausgesucht werden. Es ist auch nicht möglich, auf eigene Rechnung andere Speisen zu bestellen. Wer vegetarische Ernährung wünscht oder aus kulturellen Gründen kein Schweinefleisch essen möchte, sollte dies unbedingt bei der Anmeldung angeben. Bei anderen Besonderheiten (Unverträglichkeiten) bitte frühzeitig mit dem Wahlkreisbüro Kontakt aufnehmen. Getränke Ein kleines Getränk wird zu jeder Mahlzeit geboten. Weitere oder besondere Getränke müssen selbst bezahlt werden. Unterkunft Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern im Hotel. Bei der Anmeldung ist es möglich, den Namen einer anderen mitreisenden Person zu nennen, mit der man sich das Doppelzimmer teilen möchte. Den Rest regeln wir im Zug. Wer unbedingt ein Einzelzimmer wünscht, muss möglicherweise den doppelten Einzelzimmerzuschlag zahlen, wenn aus diesem Grund auch eine weitere Person ein Einzelzimmer nehmen muss, die mit einem Doppelzimmer einverstanden wäre. Andrej Hunko, MdB

Hinweise Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit, den Wunsch nach einem Raucherzimmer anzugeben. Wir übermitteln diesen Wunsch dem Hotel, es kann aber sein, dass das Hotel gar nicht über Raucherzimmer verfügt oder diese nicht in ausreichender Zahl frei sind. Storno Bei Abmeldung kurzfristiger als 16 Tage vor der Reise können erhebliche Ausfallgebühren fällig werden (für Fahrkarten, Hotelzimmer, usw.). Diese können also deutlich höher sein als die 15 Euro zur Anmeldung. Sicherheitskontrollen Für manche Programmpunkte (z.b. Besuch im Bundestag) ist ein Personalausweis oder Reisepass erforderlich. Nicht vergessen! Wer metallische Implantate trägt (z.b. künstliche Gelenke), kann durch Vorzeigen einer entsprechenden Bescheinigung Irritationen an den Sicherheitskontrollen vermeiden. Barrierefreiheit Eine barrierefreie Reise und Programmteilnahme kann normalerweise bei sehr frühzeitiger Anmeldung organisiert werden. Bildungsurlaub Für Angestellte des Bundes bzw. Bundesbeamte kann Sonderurlaub gewährt werden muss aber nicht. Einige ArbeitgeberInnen erkennen Wahlkreisfahrten als Bildungsurlaub an, ein Anspruch darauf besteht jedoch leider nicht. Programmteilnahme Die Teilnahme am Gruppenprogramm und an den gemeinsamen Mahlzeiten ist verbindlich. Freizeit Das verbindliche Programm findet hauptsächlich tagsüber statt (Ausnahme: Montagabend). Zwischendurch ergeben sich nur kleinere Pausen zur eigenen Gestaltung. Wer sich in Berlin verabreden möchte, sollte also einen Abendtermin wählen. Für diejenigen, die Anregungen zur Freizeitgestaltung wünschen, werden wir auf der Zugfahrt Informationen über interessante Abendveranstaltungen verteilen. Auch den genauen Zeitplan verteilen wir dann. Kontakt Wahlkreisbüro Andrej Hunko, MdB Anschrift Augustastraße 69, 52070 Aachen Telefon 0241/990 68-250 Fax 0241/990 68-251 E-Mail 11 Berlin-Fahrt 10. 13. Juli 2011

Andrej Hunko, MdB Foto: Tomsk / Pixelio.de Politische Informationsfahrt nach Berlin 10. 13. Juli 2011