Meßsysteme für den Nachweis von Spurenstoffe in der Atmosphäre

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messbericht Neudörfl

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Untersuchung der innerstädtischen Luftqualität, inbesondere das NO 2 - und Partikel-Problem an einer Messstation in Wuppertal.

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Chemie der Troposphäre

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

Flüssigkeitschromatographie

Pharmazeutische Analytik

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Messung des Gehaltes an Gesamtquecksilber in Luft und anderen Gasen im Ultraspurenbereich

Technische Mitteilung

Abgasmesstechnik. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

Protokoll: Infrarotspektroskopie

Remote Sensing: OPS und EM27 SUN

S415 Linz-24er-Turm. Station S415 Linz-24er-Turm, Ansicht Richtung Nordosten, Aufnahme

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Emissionsverhalten von Biodiesel und anderen Dieselkraftstoffen

Messung leichtflüchtiger organischer Verbindungen mittels des Flammen- Ionisations-Detektors (FID) - EN 13526

Cavity Ring-Down Spektroskopie

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Was bestimmt unser Klima?

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0136

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ATTO 565 und ATTO 590

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Einfluss von Schiffsemissionen in Nord- und Ostsee

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Konzentrationsbestimmung von Calcium und Cadmium in Meerwasser mittels Atomabsorptionsspektroskopie

3.1 Zur Photochemie von HNO 3 11 Abbildung 3.1: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nach [71] Abbildung 3.2: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nac

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Anregung zur Weiterentwicklung von Open Source Feinstaubmessung

Kapitel 2. Grundlegende Größen. 2.1 Meßgrößen für Ozon

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Versuch: Reaktionskinetik

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

NO x eine Bestandsaufnahme

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

1. Theoretische Einführung

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

NO x eine Bestandsaufnahme

HELIMET I. Hubschraubergetragene Schleppflugsonde zum Einsatz bei Großbränden und störfallbedingten sichtbaren Emissionen.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Wasserchemie Modul 4

Gliederung der Vorlesung

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Zentralprüfung SwissChO 2016

Tracer Fluid Logging (TFL) Fluoreszierende Tracer in der Praxis

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

UV-Vis Spektroskopie. Praktikum Analytische Chemie I (WS 2013/14)

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Auswertung dynamischer Druckdaten von Experimenten an der HF- Brennkammer mit der Hilbert-Huangund der Fourier-Transformation

Enzymatische Katalyse

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

CAPS (Cavity-Attenuated-Phase-Shift-Spectroscopy) als photometrisches Messverfahren Technische Information V3

Erste Runde SwissChO 2017

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Methoden der Strukturaufklärung

Methoden der Strukturanalyse I

Lehrerinformation Brillantblau

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie

Opto-chemische Ammoniaksensoren für Flüssigkeiten und Gase. Dr. Norbert Winkler, Sirko Pöhlmann, Osgit Vogel

Optimierte Nutzung von biogenen Kraftstoffen

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Chemisches Praktikum für Biologen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Gewitter in den Tropen. Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Was verschmutzt die Luft?

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Transkript:

Meßsysteme für den Nachweis von Spurenstoffe in der Atmosphäre

Meßsysteme für den Nachweis von Stickoxiden NO x (NO und NO 2 ) 1. Chemilumineszenzverfahren (CV) 1.1 direkter Nachweis von NO und indirekter Nachweis von NO 2 durch Konvertierung zu NO. Nachweis des NO durch Chemilumineszenz-Reaktion: NO + O 3 NO 2 * + O 2 und NO 2 * NO 2 + h (I) Lichtemission I ist proportional zur NO 2 -Konzentration Nachweisgrenze (NW): ECO z.b. 10 pptv (20 ng/nm 3 ) ansyco z.b. 1 ppb (2 g/nm 3 )

1.1.1 Photolytische Konvertierung (Xe-Lampe oder Diode): NO 2 + h (320-420 nm) NO + O, Xe-Lampe NO 2 + h (390 nm) NO + O, Diode Interferenz (Xe-Lampe): HONO +20% und Peroxyacetylnitrat (PAN) +1-5%, Kohlenwasserstoffe (KWs) bis zu ->400% NO 2, Ozon -10% NO 2 /100ppbV Ozon 1.1.2 Thermische Konvertierung (Metalloberfläche): NO 2 + Mo (400-500 o C) NO + O Interferenz: HONO +100%, PAN +100%, andere organische und anorganische N-Verbindungen (z. B. HNO 3, NO 3, N 2 O 5,...) +?%

1.1.3 Kalibrierung des Systems mittel Gasphasentitrator (GPT)

NO-Kalibrierung: Dynamische Verdünnung eines NO- Kalibrierstandardgemisches* (z. B. 50 ppmv NO in Stickstoff) mit Nullluft X Mischung des NO-Gases* (MFR2 0-50 ml/min) mit Nullluft (MFR1 0-5 l/min) im Flusssystem. Konzentration besser Mischungsverhältnis X NO-Kalibriergas des Kalibriergases: NOKalibriergas F NO [ ml FNO[ ml / min] / min] F [ ml Nullluft X / min] NOS tan dard F NO Fluss NO S tan dard; F Nullluft Fluss Nullluft;

Z. B.: X NO-Standard = 50 ppmv; F NO = 30 ml/min und F Nullluft = 2,5 l/min X X NOKalibriergas NOKalibriergas 30[ ml 30[ ml / min] / min] 2500[ ml 0,593[ ppmv ] 593[ ppbv ] 50[ ppmv ] / min] NO 2 -Kalibrierung: Dynamische Verdünnung eines NO- Kalibrierstandardgemisches* (z. B. 50 ppmv NO in Stickstoff) mit Nullluft und Zumischung von Ozon (O 3 ) NO O 3 NO2 O2

X 1 NO 593ppbV X 1 NO2 0 ppbv X 1 O3 200 ppbv X 2 NO 393ppbV X 2 NO2 200 ppbv X 2 O2 200 ppbv NO X 1 NO 593ppbV X 2 NO 393ppbV 200 ppbv NO 2 X 2 NO2 200 ppbv X 1 NO2 0 ppbv 200 ppbv NO NO 2 Berechnung der NO 2 -Konzentration aus der NO-Konzentration. NO ist der Standard NO muss im Überschuss zum Ozon vorliegen, weil NO 2 O3 NO3 O2 NO NO2

1.2 1.0 Messsignal [V]. 0.8 0.6 0.4 NO NOx 0.2 0.0 10:26 10:40 10:55 11:09 11:24 11:38 11:52 Zeit [hh:mm] NO-Kanal nicht gleich dem NO x -Kanal NO 2 im System (NO+NO 2 =NO x ) oder Kanalkorrektur

NO-Messsignal [V]. 0.700 0.600 y = 0.8517x 0.500 R² = 0.9999 0.400 0.300 0.200 0.100 0.000 0.000 0.200 0.400 0.600 0.800 NOx-Messsignal [V] NO x -Kanalkorrektur NO x Signal( korregiert) NO Signal( gemessen)*0.8517 NO Signal( gemessen) NO Signal( korregiert) x x

c(no) [ppb]. 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 y = 1278.7x R² = 0.9999 0.000 0.100 0.200 0.300 0.400 0.500 0.600 0.700 NO-Messsignal [V] NO-Kalibrierung NO Empfindlic hkeit ( S NO ) :1279 ppbv / V

1.2 1.0 Messsignal [V]. 0.8 0.6 0.4 0.2 NO NOx 0.0 11:54 12:23 12:51 13:20 13:49 Zeit [hh:mm] NO-Titration: NO NO 2 NO + NO 2 = NO x ist konstant

Delta NO2 [ppb]. 350 300 250 200 150 100 50 y = 1282.1x - 0.5578 R² = 0.9996 0 0.000 0.050 0.100 0.150 0.200 0.250 0.300 NOx - NO [V] NO 2 -Kalibrierung S NO :1282 ppbv / V 2 Bestimmung der Konvertereffizienz K S NO :1279 ppbv / V K~100% da S NO ~ S NO2

1.2. Direkter Nachweis des NO 2 durch Chemilumineszenz- Reaktion: NO 2 + O 2 + Luminol Luminol (oxidiert)* Luminol (oxidiert)* Luminol (oxidiert) + h (I) Lichtemission I ist proportional zur NO 2 -Konzentration Interferenz: PAN +100%, andere organische und anorganische N-Verbindungen +?%, NO -?% NO 2 NW: 20 pptv (40 ng/nm 3 )

2. Fourier Transformation Infrarot Spektrometrie (FTIR) Lichtabsorption: NO bei 1760-1970 cm -1 bzw. ~5,3 m und NO 2 bei 1560-1650 cm -1 bzw. ~6,2 m, Lambert-Beersches Gesetz: E=CL, Interferenz: teilweise durch Wasser, wird korrigiert NW: NO bei 1897 cm -1 : 120 ppbv (170 g/nm 3 ) bei L=50 m und NO 2 bei 1607 cm -1 : 80 ppbv (160 g/nm 3 ) bei L=50 m

NO 5,3 m NO 2 6,2 m

3. Diodenlaserabsorptionsspektroskopie (DLAS) Lichtabsorption: NO bei 1760-1970 cm-1 und NO 2 bei 1560-1650 cm-1, Lambert-Beersches Gesetz: E=CL, Interferenz: teilweise durch Wasser, wird korrigiert NW: NO bei 1897 cm -1 : 0,2 ppbv (0,2 g/nm 3 ) bei L=35 m und NO 2 bei 1607 cm -1 : 0,1 ppbv (0,2 g/nm 3 ) bei L=35 m

4. Differentielle optische Absorptionsspektroskopie (DOAS) Lichtabsorption bei 330-500 nm, Lambert-Beersches Gesetz: E=CL Interferenz: teilweise durch HONO, wird korrigiert NW: NO 2 bei 363 nm: 200 pptv (0,4 g/nm 3 ) bei L=10 km

5. Resonanz verstärkte Multiphotonenionisation (REMPI) Ionisierung des NO und NO 2 -Moleküls, Nachweis des NO + und NO 2 + Ions mittels Massenspektroskopie (MS) Interferenz:?? NW: pptv bis ppbv je nach System 6. Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS) 7. Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF)

8. Saltzmanverfahren Direkter Nachweis des NO 2 mittel Saltzman-Reaktion: NO 2 + Saltzmanreagenz Farbstoff Lichtabsorption des Farbstoffs bei 500-600 nm, Lambert- Beersches Gesetz: E=CL Interferenz: HONO, wird korrigiert* NW* bei 550 nm: 30 pptv (60 ng/nm 3 ) * Prototyp (NO 2 LOPAP)

9. Adsorptionverfahren Adsorption von NO 2 auf Trägermaterial, Nachweis als Nitrit (NO 2- ) mittel Interferenz: HONO +100%, PAN +100%, andere organische und anorganische N-Verbindungen (z. B. HNO 3, NO 3, N 2 O 5,...) +?% NW: 2 ppbv (4 g/nm 3 )

Meßvergleich NO 2 : DOAS - Chemilumineszenzverfahren (CV) 1. Chemilumineszenzverfahren, indirekter Nachweis mittels Photolysekonverter (CVPK) (BU-Wuppertal) im Vergleich zu DOAS (IUP-Heidelberg) NO 2 -Messung in einem Kraftfahrzeugtunnel (Kiesbergtunnel / Wuppertal, August 1999) 2. Chemilumineszenzverfahren, indirekter Nachweis mittels Metallkonverter (CVMK) (Uni-Santiago de Chile) im Vergleich zu DOAS (Uni-Santiago de Chile) NO 2 -Messung im Stadtgebiet (Santiago de Chile / Chile, März 2005)

Vergleichsmessung 1 Mischungsverhältnis (ppbv 200 150 100 NO 2 -Profil im Kiesbergtunnel (Wuppertal) 50 0 NO2 (Photolysekonverter, BU- Wuppertal) NO2 (DOAS, IUP-Heidelberg) NO (Photolysekonverter, BU- Wuppertal) -50 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 0:00 Zeit (hh:mm)

Vergleichsmessung 1 NO 2 / NO 2 -Verhältnis im Kiesbergtunnel (Wuppertal) Verhältnis: NO2 / NO2 (DOAS) 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0-2,5-3,0-3,5-4,0-4,5-5,0 Verhältnis NO 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 0:00 Zeit (hh:mm) 240 200 160 120 80 40 0 NO-Mischungsverhältnis (ppbv

Vergleichsmessung 1 Bei Immissionsmessungen (0:00 4:00) relative gute Übereinstimmung zwischen CVPK und DOAS NO 2 / NO 2 = (0,13 0,08) Bei Emissionsmessungen (4:00 0:00) hohe negative Abweichung zwischen CVPK und DOAS NO 2 / NO 2-5 starke negative Interferenz des Photolysekonverters bzgl. Kohlenwasserstoffen

Vergleichsmessung 2 NO2 u. Ozon Mischungsverhältnis (ppbv) 100 80 60 40 20 NO 2 -Profil in Santiago de Chile (Chile) NO2 (Metallkonverter) NO2 (DOAS) Ozon (UV-Absorption) NO (Metallkonverter) 200 160 120 80 40 NO Mischungsverhältnis (ppbv 0 0 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 0:00 Zeit (hh:mm)

Vergleichsmessung 2 NO 2 / NO 2 -Verhältnis in Santiago de Chile (Chile) 4 90 Verhältnis: NO2 / NO2 (DOAS) 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Verhältnis Ozon 75 60 45 30 15 Ozon Mischungsverhältnis (ppbv -0,5 0 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 0:00 Zeit (hh:mm)

Vergleichsmessung 2 Bei Emissionsmessungen, kein Photosmog (0:00 8:00) gute Übereinstimmung zwischen CVMK und DOAS NO 2 / NO 2 = (0,06 0,04) Bei Immissionsmessungen, Photosmog (8:00 00:00) hohe positive Abweichung zwischen CVMK und DOAS NO 2 / NO 2 +3,5 starke positive Interferenz des Metallkonverters bzgl. HONO +100%, PAN +100%, andere organische und anorganische N-Verbindungen (z. B. HNO 3, NO 3, N 2 O 5,...) +?%

Meßsysteme für den Nachweis von Ozon 1. UV -Verfahren O 3 1.1 Lichtabsorption bei 210-320 nm, Lambert-Beersches Gesetz: E=CL Interferenz: teilweise durch VOC (Aromaten), wird korrigiert NW: O3 bei 254 nm: 1 ppbv

Meßsysteme für den Nachweis von 1. NDIR -Verfahren Kohlenmonoxid CO 1.1 Lichtabsorption bei 4,7 m, Lambert-Beersches Gesetz: E=CL Interferenz: teilweise durch CO 2 und H 2 O wird korrigiert NW: CO bei 4,7 m 50 ppbv

2. Resonanzfluoreszenz (RF) 2.1 Nachweis des COs durch RF (Anregung: 157 nm; CO- Lampe, Nachweis bei 150 nm mittel PM) Interferenz: teilweise durch H 2 O NW: CO 1ppbV

Meßsysteme für den Nachweis von 1. Hantzsch -Verfahren Formaldehyd HCHO 1.1 Nachweis von HCHO durch folgende Reaktion: HCHO + CH 3 COCH 2 COCH 3 + NH 3 Farbstoff (3,5- Diacetyl-1,4 Dihydolutudin) Nachweis des Farbstoffs durch Fluoreszenz (Anregung: 253 nm/400 nm; Hg-Lampe, Nachweis bei 510 nm mittel PM) NW: z.b. 100 pptv

2. Dinitrophenylhydazin (DNPH) - Verfahren 2.1 Nachweis von HCHO durch folgende Reaktion: HCHO + 2,4 DNPhydrazin Farbstoff (2,4 DNPhydrazon) Nachweis des Farbstoffs mittels HPLC (UV-Absorption) 3: Pentafluorophenylhydrazin (PFPH) Verfahren 3.1 Nachweis von HCHO durch folgende Reaktion: HCHO + PFPH PFPhydrazon Nachweis des PFPhydrazon mittels GC/ECD