Gewalterfahrungen von Frauen empirische Befunde

Ähnliche Dokumente
Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Gewalt gegen Frauen viel erreicht und noch mehr zu tun!

Gesundheit Gewalt Migration. Eine Sekundäranalyse im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Betroffene versorgen und begleiten

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Partnerschaftsgewalt Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2017 lka.polizei.

Professioneller Umgang mit Gewaltopfern. Ländlepflegetag 2009 Landeskrankenhaus Feldkirch

1. Relevanz der Thematik

Alkohol und häusliche Gewalt

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Sexuelle Gewalt gegen Jugendliche: medizinische Ersthilfe?

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Geschlechtsspezifische Gewalt Internationale Vereinbarungen als Chancen für die Schweiz

Gewalt in Paarbeziehungen

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Sexuelle Gewalterfahrungen Jugendlicher. Bedeutung für die gesundheitliche Versorgung

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland

Gewalt gegen Frauen - bundesdeutsche Forschungsergebnisse zu Ausmaß, Ursachen und Folgen von häuslicher Gewalt gegen Frauen

Gewalt im behinderten Alltag

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Inhalt. Vorwort der Herausgeberinnen Martha Weingartner Einleitung...13

Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen im Jahr 2012

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Partnergewalt (häusliche und sexualisierte Gewalt)

Medizinische Intervention gegen Gewalt Gewinn Gesundheit

Häuslicher Gewalt auf der Spur. Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Zentrum für Gerichtsmedizin Wien Medizinische Universität Wien

Becht, Stefan

Zur Situation von gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderung

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Häusliche Gewalt und ihre Folgen

Lebenssituation und Belastungen von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland Haushaltsbefragung

Häusliche Gewalt. Definition Gewalt/häusliche Gewalt Formen der Gewalt Indikatoren der Gewalt Auswirkungen der Gewalt

Kriminalitäts- und Gewaltprävention zum Schutz älterer, pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich

Risikofaktoren für häusliche Gewalt und deren Aufrechterhaltung

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE ÜBER «HÄUSLICHE GEWALT, GEWALT IN JUGENDLICHEN PAARBEZIEHUNGEN UND ELTERNMISSHANDLUNG»

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

ZAHLEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

DATEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. mit Fluchthintergrund

Anlage 3 Stand:

Tatmuster und Entstehungszusammenhänge von Tötungsdelikten an Kindern

Wenn Patientinnen und Patienten von häuslicher Gewalt betroffen sind Merkblatt

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

GEWALT PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON GEWALT FACTSHEET GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln. Das Projekt ProBeweis der MHH

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Gewalt gegen Frauen Rechtsmedizinische Aspekte. Bayernweite Fachtagung, Erlangen am Claudia Oehme

Gewalt, Migration und Flucht

Sexualisierte Gewalterfahrung und ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen

Psychische Folgen häuslicher Gewalt an Frauen und weshalb fällt es so schwer, sich aus der Beziehung zu lösen?

Mehrfach verletzbar und schlecht geschützt: Behinderte Mädchen und Frauen

Wanderausstellung Hier wohnt Familie Schäfer

Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen

GEWALT UND MÄNNLICHKEIT. Do. 15. November 2012, Uhr. Vortrag Gewalt und Männlichkeit in der praktischen Beratungsarbeit

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

DOKUMENTATION. Fachtagung Gesundheitliche Aspekte häuslicher Gewalt. 2. Dezember 2009 Bürgerhaus Saalbau Gallus Frankfurt am Main Frankenallee 111

Partnerschaftsgewalt

Wann ist Gewalt Gewalt?

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Kriminalstatistik 2017

Vorwort der Herausgeberinnen,,,, 9. Martha Weingartner Einleitung,11

Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen in Einrichtungen

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Maren Licht. Vergewaltigungsopfer. Psychosoziale Folgen und Verarbeitungsprozesse - Empirische Untersuchung -

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

HÄUSLICHE GEWALT WAHRNEHMEN UND ERKENNEN. Sozialkonferenz Nidwalden September 2007

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Spuren von Gewalt erkennen und dokumentieren. Ao.Univ.-Prof. in Dr. in Andrea Berzlanovich Department für Gerichtsmedizin Wien

Mobbing - Prävention und Intervention

Häusliche Gewalt. Für wen kann ich was tun?

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Lagebild häuslicher und sexualisierter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Frauengesundheit: ein Blick durch die Genderbrille

ICHE ÄUS WENN PATIENTINNEN UND PATIENTEN VON HÄUSLICHER GEWALT BETROFFEN SIND

Beitrag bei der 11. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser

Wenn Patientinnen und Patienten von Häuslicher Gewalt betroffen sind

Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2016

Gewalterfahrungen in der Kindheit

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Zahlen und Fakten. Prävention sexueller Gewalt

Einheitliche Gewaltdefinition

Transkript:

Gewalterfahrungen von Frauen empirische Befunde Fachtagung: Aggression und Gewalt: Entwicklung, Abweichung und Integration Bezirksklinikum Wöllershof, 13.03.2018 Referentin: Prof. Dr. Monika Schröttle, TU Dortmund 1

Inhalte 1 2 Einleitung: Gewalt gegen Frauen und Gleichstellung der Geschlechter Ausmaß von Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Dunkelfeldstudien) Verfügbare Studien Bevölkerungsweites Ausmaß von Gewalt gegen Frauen Besonders stark betroffene Populationen / Risikofaktoren Gewalt im Lebensverlauf 3 4 Partnergewalt im Hellfeld der Institutionen Kriminalstatistik, Nutzung von Hifsangeboten und Gesundheitssektor Gesundheitliche und psychosoziale Folgen von Partnergewalt 5 Die Schlüsselrolle des Gesundheitsbereichs

(1) Einleitung: Gewalt gegen Frauen und Gleichstellung der Geschlechter - Ungleiche Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern zentrale Ursache für Gewalt gegen Frauen. - Gewalt gegen Frauen Hinderungsgrund für die Gleichstellung der Geschlechter auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Gleichstellung der Geschlechter und Gewalt im Geschlechterverhältnis eng miteinander verbunden Ökonomische, kulturelle und soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern Ungleiche Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern Gewalt gegen Frauen B a c k l a s h

(2) Ausmaß von Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Dunkelfeldstudien) Verfügbare Studien repräsentative Studie zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland im Auftrag des BMFSFJ (Schröttle/Müller 2004) mit Sonderauswertungen zu Gewalt in Paarbeziehungen (Schröttle/Ansorge 2008), Gesundheit und Gewalt gegen Migrantinnen (Schröttle/Khelaifat 2007) sowie Zusatzbefragungen zu Gewalt gegenüber Prostituierten, weiblichen Flüchtlingen und obdachlosen Frauen (Schröttle/Müller 2004) Gewalt und Gesundheit: RKI-Themenheft 24 (Hornberg/Schröttle et al. 2008) repräsentative Studie zu Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen (Schröttle/Hornberg et al. 2013) Neueste europäische Studie der Fundamental Rights Agency der European Union (FRA 2014) zu Gewalt gegen Frauen / länderspezifische Daten In Planung EUROSTAT Survey zu gender-based violence

(2) Ausmaß von Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Dunkelfeldstudien) Ausmaß von Gewalt gegen Frauen Erste repräsentative Studie zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Schröttle/Müller, BMFSFJ 2004): - fast jede siebte Frau (13 %) erzwungene sexuelle Handlungen im Erwachsenenleben - jede vierte Frau (25 %) körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch aktuellen und/oder früheren Beziehungspartner (64% Verletzungsfolgen) - in aktueller Paarbeziehung: 6% schwere Misshandlung; weitere 11% Muster erhöhter psychischer Gewalt - sexuelle Belästigung: 58% - Stalking: 20%

(2) Ausmaß von Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Dunkelfeldstudien) Ausmaß von Gewalt gegen Frauen Erste repräsentative Studie zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Schröttle/Müller, BMFSFJ 2004): - fast jede siebte Frau (13 %) erzwungene sexuelle Handlungen im Erwachsenenleben FRA-Studie 2014: 12% - jede vierte Frau (25 %) körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch aktuellen und/oder früheren Beziehungspartner (64% FRA-Studie Verletzungsfolgen) 2014: 22% - in aktueller Paarbeziehung: 6% schwere Misshandlung; weitere 11% Muster erhöhter psychischer Gewalt - sexuelle Belästigung: 58% FRA-Studie 2014: 60% - Stalking: 20% FRA-Studie 2014: 24%

(2) Ausmaß von Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Dunkelfeldstudien) Ausmaß von Gewalt gegen Frauen Erste repräsentative Studie zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Schröttle/Müller, BMFSFJ 2004): - fast jede siebte Frau (13 %) erzwungene sexuelle Handlungen im Erwachsenenleben FRA-Studie 2014: 12% - jede vierte Frau (25 %) körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch aktuellen und/oder früheren Beziehungspartner (64% FRA-Studie Verletzungsfolgen) 2014: 22% - in aktueller Paarbeziehung: 6% schwere Misshandlung; weitere 11% Muster erhöhter psychischer Gewalt - sexuelle Belästigung: 58% FRA-Studie 2014: 60% - Stalking: 20% FRA-Studie 2014: 24%

(2) Ausmaß von Gewalt gegen Frauen in Deutschland (Dunkelfeldstudien) Besonders stark betroffene Populationen Frauen mit Migrationshintergrund / Flüchtlinge Prostituierte obdachlose Frauen Frauen (und Männer) mit Behinderungen Menschen in Pflegesituationen Frauen in Trennungs- und Scheidungssituation Betroffene von Gewalt in Kindheit und Jugend Bei diskriminierten Personen und Menschen in Abhängigkeitssituationen teilweise höhere (und multiple) Gewaltbetroffenheit, aber: Problematik (häuslicher) Gewalt darf nicht auf marginalisierte Gruppen reduziert werden.

(2) Ausmaß von Gewalt geschlechtsspezifische Unterschiede Gewalt im Lebensverlauf - geschlechtsspezifische Unterschiede Jungen und Männer: (schwere) körperliche Gewalt überwiegend in der Kindheit im familiären Kontext und in der Jugend bzw. dem jüngeren Männeralter bis etwa 25 Jahre (im öffentlichen Raum durch andere Männer und männliche Jugendliche) Frauen: ab der späteren Jugend in höherem Maße Partnergewalt bis zum Alter von etwa 40 Jahren dann Rückgang Sexuelle Gewalt: durch Mädchen und Frauen deutlich häufiger erlebt; Männer überwiegend in Kindheit /Jugend, kaum aber im Erwachsenenleben ältere und pflegebedürftige Männer und Frauen Gewalt im Kontext der Pflege

(3) Partnergewalt und sexuelle Gewalt im Hellfeld der Institutionen Polizeiliches Hellfeld aus Perspektive der Dunkelfeldbefragungen Sexuelle Gewalt und Partnergewalt werden selten polizeilich bekannt und angezeigt BMAS 2004: Betroffene von häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen: - bei 13% Polizei eingeschaltet (bei Partnergewalt mit Verletzungsfolgen 26%) - bei 8% Anzeige erstattet (bei Partnergewalt mit Verletzungsfolgen 16%) Betroffene von sexueller Gewalt: - bei 8% Polizei eingeschaltet - bei 5% Anzeige erstattet

(3) Partnergewalt im Hellfeld der Polizeilichen Kriminalstatistik

(3) Partnergewalt im Hellfeld der Polizeilichen Kriminalstatistik Im Jahr 2015 nach der Sonderauswertung des BKA (2016) insgesamt 127.457 Opfer von vollendeten und versuchten Delikten der Partnerschaftsgewalt in der PKS. Tendenzieller Anstieg. Abbildung : Entwicklung der Opferzahl partnerschaftlicher Gewalt nach Sonderauswertung der PKS 128000 126000 126230 127457 124000 122000 120000 120758 121778 118000 116000 2012 2013 2014 2015

(3) Partnergewalt im Hellfeld der Polizeilichen Kriminalstatistik Opfer: 82% weiblich, 18% männlich Abbildung : Prozentuale Anteile weiblicher und männlicher Opfer nach Straftaten(-gruppen) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% männliche Opfer weibliche Opfer 30% 20% 10% 0% Mord und Totschlag KV (inkl. Todesfolge) Vergewaltigung/ sexuelle Nötigung Bedrohung und Stalking

(3) Partnergewalt im Hellfeld der Polizeilichen Kriminalstatistik Opfer am häufigsten im Alter von 25 bis 49 Jahren Abbildung : Verteilung männlicher und weiblicher Opfer von Partnerschaftsgewalt nach Altersklassen 35000 30000 25000 20000 15000 männliche Opfer weibliche Opfer 10000 5000 0 bis 20 Jahre 21-24 Jahre 25-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre

(3) Partnergewalt und sexuelle Gewalt im Hellfeld der Institutionen Nutzung von medizinischen Hilfen und Unterstützungsangeboten

Tabelle: Inanspruchnahme von institutionellen Hilfen und polizeilicher Intervention im Überblick (Schröttle/Müller 2004) (Die Prozentuierung bezieht sich auf Betroffene der jeweiligen Gewaltform seit dem 16. Lebensjahr und die Frage, ob eine dieser Hilfen schon einmal in Gewaltsituationen in Anspruch genommen wurde). Medizinische Hilfen Psychosoziale Hilfen Polizeiliche Intervention Anzeige Körperliche Gewalt mit Verletzungsfolgen (alle Täterkategorien) Sexuelle Gewalt (strafrechtlich relevante Handlungen, alle Täterkategorien) Körperliche/sexuelle Gewalt in Paarbeziehungen (mit und ohne Verletzungsfolgen) Körperliche/sexuelle Gewalt in Paarbeziehungen (mit Verletzungsfolgen) 33% 19% 22% 16% 12% 20% 8% 5% 21% 17% 13% 8% 37% 26% 26% 16%

(4) Gesundheitliche und psychosoziale Folgen von Gewalt gegen Frauen Gesundheitliche Folgen und Auswirkungen auf Erwerbsarbeit Erhebliche gesundheitliche Folgen von Gewalt gegen Frauen: - Verletzungsfolgen - langfristige psychische Folgen - psychosomatische - psychosoziale Folgen (Brüche im Leben) Folgen von Gewalt besonders gravierend bei fortgesetzter Gewalt im Lebenszusammenhang Beeinträchtigung der Erwerbsarbeit: Krankheitsausfälle, Leistungsbeeinträchtigungen, Sabotage durch gewalttätigen Partner, Kündigungen, Abbruch von Ausbildungsund Arbeitsverhältnissen Armutsfolgen Schwierigkeiten, sich aus gewaltbelasteten Paarbeziehungen zu lösen

(4) Gesundheitliche und psychosoziale Folgen von Gewalt Verletzungsfolgen (bis hin zu Behinderung/Tod) Somatische und psychosomatische Folgebeschwerden/-erkrankungen (Schmerzsymptome, Magen-Darm, gynäkologische Beschwerden, Herz- Kreislauf, zerebrale Störungen, Hauterkrankungen, chron. Erkrankungen) Psychische Folgen (Entwicklungsstörungen, Schlaf-, Angst-, Essstörungen, Depressionen, PTBS, Selbstwertprobleme, Leistungseinschränkungen, Suizidalität) Gesundheitsbeeinträchtigende Verhaltensweisen (Suchterkrankungen, Bewegungsmangel, Selbstverletzung) Fortgesetzte Gewalterfahrungen im Lebensverlauf (Gewalt in Kindheit: 2- bis 4-fach erhöhte Gefahr, Opfer von Partnergewalt und/oder sexueller Gewalt zu werden)

Gesundheitliche Folgen von Gewalt - kurz-, mittel- und langfristige Gewaltfolgen

Gesundheitliche Folgen von Gewalt - kurz-, mittel- und langfristige Gewaltfolgen

Kumulierte Gewalt Gesundheitliche und psychische Beschwerden in den letzten 12 Monaten Mehr als 7 körperliche Beschwerden 4 und mehr psychische Beschwerden Signifikanz Anzahl genannter unterschiedlicher Formen von Gewalt bis und nach 16. Lebensjahr Keine Nennung 11,1% 22,0% 1-2 Nennungen 17,9% 39,1% 3-4 Nennungen 29,9% 60,8% ** 5-6 Nennungen 49,3% 78,1%

(5) Die Schlüsselrolle des Gesundheitsbereichs hohe Prävalenz von Gewalt gegen Frauen Gewalt wird am häufigsten institutionell im Gesundheitssektor sichtbar weitreichende kurz- und langfristige Folgen von Gewalt für Gesundheit der Betroffenen - Relevanz für Diagnostik und Behandlung negative Auswirkungen auch auf Gesundheitsverhalten und reproduktive Gesundheit Gewalt als Kostenfaktor im Gesundheitswesen Wissen über gesundheitliche Folgen von Gewalt als zentralem Belastungsfaktor für Frauen für Diagnostik, Prävention und Intervention im Gesundheitssektor Gesundheitsprävention und Gewaltprävention bedingen einander Schlüsselrolle des Gesundheitssektors

Red Flags zum Erkennen von aktueller oder zurückliegender (häuslicher) Gewalt chronische Beschwerden, die keine offensichtliche physische Ursachen haben; psychische und psychosomatische Beschwerdebilder, die mir Gewalt assoziiert sind (Schmerzsyndrome, Magen-/Darm, Becken, gyn. Beschwerden, zerebrale Störungen, Depressionen, PTBS, Angststörungen/Panikattacken, vermindertes Selbstwertgefühl, Konzentrationsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen etc.) Verletzungen, die nicht mit der Erklärung, wie sie entstanden sind, übereinstimmen; verschiedene Verletzungen in unterschiedlichen Heilungsstadien; Partner, der übermäßig aufmerksam ist, kontrolliert und sich weigert von der Seite der Frau zu weichen; physische Verletzungen während der Schwangerschaft; spätes Beginnen der Schwangerschaftsvorsorge; häufige Fehlgeburten Verzögerungen zwischen Zeitpunkt der Verletzung und Aufsuchen der Behandlung.

Anforderung an Professionelle im Gesundheitswesen Gewalt erkennen und in Diagnose/Behandlung einbeziehen (Amnamnese) Gewalt sensibel ansprechen Umgang mit Gewaltbetroffenen: sensibler und respektvoller Umgang (Fallen: Stigmatisierung, Schuldgefühle/Opfer-Blaming, Aktionismus, Verdrängen/Ruhigstellen von Betroffenen, Über-/Unter- /Fehlmedikation) Fortbildungen erforderlich für Umgang und sensible Ansprache Weiterverweisung an Fachberatungsstellen gerichtsverwertbare Dokumentation Einbindung in interdisziplinäre Arbeitskreise Signale setzen für fachkompetenten Umgang (z.b. auch Aushänge in Praxis, Informationen im Patient/innenbereich)

Fazit für Praxis, Forschung und Politik Gewalt, insbesondere häusliche/sexuelle Gewalt gegen Frauen, ist zentraler Aspekt für Gesundheit, gesundheitliche Versorgung und Gesundheitsförderung; alle Formen und Kontexte von Gewalt sind einzubeziehen (psychische, physische und sexuelle Gewalt in unterschiedlichen Lebensbereichen und mit Blick auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen); Entstigmatisierung der Gewaltbetroffenenheit von Frauen; keine einfachen Schablonen auf die misshandelten Frauen; Fokus nicht auf marginalisierte Gruppen legen. ohne Gewaltprävention keine Gesundheitsförderung und ohne den Gesundheitssektor keine wirksame Gewaltprävention; weiterer Forschungsbedarf: komplexe Wirkungszusammenhänge zwischen Gewalt, Gesundheit und gesundheitsrelevanten Faktoren differenziert erfassen; Langzeitstudien; Praxisevaluation; Aufnahme der Thematik in die regelmäßige Gesundheitsberichterstattung. Qualifizierung aller Bereiche des Gesundheitssektors für das Erkennen von Gewalt und den adäquaten Umgang mit Gewaltopfern; Stärkung interdisziplinärer Kooperationen zur Gewaltprävention.