Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Gebäudeenergiesysteme im Jahr 2020

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. beraten planen prüfen. Folie 1

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Energieoptimierte Wärmesysteme

EU Gebäuderichtlinie 2010

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

WEGE ZUM FAST-NULLENERGIE-GEBÄUDE

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Können sich private Haushalte am Lastmanagement für die Einbindung erneuerbarer Energien beteiligen?

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

EnEV Ausblick 2014

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieeffiziente Gebäude

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Energiewende in Niederösterreich

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Energieeffizient Bauen

proholz Oberösterreich

Die Rolle der fossilen Energieträger im zukünftigen Wärmemarkt

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle

Solarthermische Anlagen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Energieausweis für das Finanzamt Sankt Augustin

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rechnerische Grundlagen... 17

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

Energie [R]evolution Österreich 2050

Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen im Luftverkehr

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

Technische Universität Berlin. Fachgebiet für Heiz- und Raumlufttechnik Hermann-Rietschel-Institut

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Die EU-Gebäuderichtlinie und ihre Umsetzung in Österreich

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Energetische Bewertung von Gebäuden

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Möglichkeiten zur Erfüllung der EnEV 2016 mit Gastechnologien Ausblick auf die weitere Verschärfung

Transkript:

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Prof. Clemens Felsmann Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz 27. Oktober 2011

Nachhaltigkeit... eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / dass es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe. (Sylvicultura Oeconomica) Hans Carl von Carlowitz (1645 1714), sächs. Oberberghauptmann Bilder: Fraunhofer & www.hunsrueckwilderer.de

Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung 1983: Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (unabhängige Sachverständigenkommission der Vereinten Nationen) 1987: Brundtland Report : Unsere gemeinsame Zukunft Quelle: www.un-documents.net Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. (Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, 1987)

Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Rio de Janeiro 1992: Agenda 21 (sozial, ökonomisch, ökologisch) 1997: Faktor 4 = Doppelter Wohlstand, halbierter Naturverbrauch 2002/2008: nationale Nachhaltigkeitsstrategien Quelle: umweltbundesamt

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Größter Endenergieverbraucher in 2010: Haushalte (28% des Gesamtverbrauchs) 2.583 PJ = 717.500 GWh Verbrauchsanteile: Strom Übrige Fernwärme Steinkohle Braunkohle Erdgas 89% Biomasse und erneuerbare Abfälle (Brennholz) 11 % sonstige erneuerbare Energien (Geothermie, Solarthermie) Mineralöl Zahlenangaben in % für 2009; Quelle: AGEB e.v. Motivation oder Leidensdruck?

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Lebenszyklus Energiebilanz Gebäude Energie Bestand Neubau Null-Energie Plus-Energie Zeit

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Energieeffizienz in Gebäuden Regulatorischer Rahmen: EPBD Energy Performance of Buildings Directive (recast 2010) Mindestanforderungen an Gesamtenergieeffizienz (Rechenverfahren!) Bis 31.12. 2020 sind alle neuen Gebäude Niedrigstenergiegebäude EnEV Energieeinsparverordnung Nationale Umsetzung der EPBD Novellierung in 2012: energetische Anforderungen vs. Wirtschaftlichkeit? EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz nearly zero-energy buildings Nutzungspflicht für erneuerbare Energien für Wärme- und Kältebedarf Deckungsanteile unterschiedlich / Ersatzmaßnahmen z.b. Energieeinsparung!

Nachhaltiges Bauen durch Null-Energie-Gebäude? Was bedeutet das? z.b. Jahresbilanz bezogen auf: Bilanzkreis Gebäude (Nutzenergie)? gleiche Bewertung der Energieformen: kwh el = kwh gas ( WP) Energiekosteneinsparungen unklar (Leistungsspitzen) Primärenergie? PE-Faktoren ( Gas; Kompensation durch PV ) Energiekosteneinsparungen unklar (Leistungsspitzen) Energiekosten? Einspeisevergütungen = Energiekosten Preis und Kostenschwankungen! Emissionen? emissionsfreie EE-Produktion = emissionsbelastete Primärenergie Bewertung der Energieträger standortabhängig

Nachhaltiges Bauen: Bewertung Zwei verbreitete Bewertungs- und Zertifizierungssysteme: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.v. (DGNB) Nachhaltigkeit messbar machen (dgnb.de) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS DIN EN 15643: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Nachhaltiges Bauen: Bewertung Qualitätsmerkmale Ökologie Ökonomie Technik Sozial-kulturelle / Funktion Prozess Standort Bilder: dgnb.de; bmvbs.de

Nachhaltiges Bauen: Bedeutung der Energie Qualitätsmerkmal: Ökonomie energierelevante Betriebskosten für Heizwärme, Warmwasser, Lüftung, Klimatisierung, Kühlung und Beleuchtung (Strom) Lebenszykluskoste n = 1 von 2 Kriterien Bilder: bnb; bmvbs.de

Nachhaltiges Bauen: Bedeutung der Energie Qualitätsmerkmal: Ökologie Ressourcenschonung durch : Minimierung des Flächenanspruchs / des Transportaufwands optimierter Einsatz von Baumaterialien und Bauprodukten (Recycling, Stoffkreisläufe), Einsatz regenerativer Energien Minimierung des Medienverbrauchs Energetisch relevant: Primärenergiebedarf (erneuerbarer und nicht erneuerbarer Anteil) sowie Trinkwasserbedarf. insgesamt 11 Kriterien

Nachhaltiges Bauen: Bedeutung der Energie Qualitätsmerkmal: Ökologie Beispiel: BNB Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Neubau Büro Ziel-/Referenz-/Grenzwerte Punktevergabe

Nachhaltiges Bauen: Bedeutung der Energie Qualitätsmerkmal: Sozio-kulturelle / funktionale Qualität Wechselwirkungen von Mensch und seiner Umwelt: städtebauliche und landschaftliche Integration des Gebäudes Funktion, Gestaltung (Ästhetik), Denkmalschutz Gesundheitsschutz der Nutzer Behaglichkeit (thermisch, hygienisch, akustische, optische, visuell) o o Behaglichkeit und energetische Qualität (Auswirkungen auf den Energiebedarf) winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz, Raumtemperaturen und Raumluftfeuchte insgesamt 15 Kriterien

Nachhaltiges Bauen: Bedeutung der Energie Qualitätsmerkmal: Sozio-kulturelle / funktionale Qualität Beispiel: BNB Thermischer Komfort im Winter Neubau Büro Punktevergabe Nachweis: Normen Richtlinien Simulation

Nachhaltiges Bauen: Bedeutung der Energie Qualitätsmerkmal: Technische Qualität Qualität der technischen Ausführung: Standsicherheit Wärme- und Feuchteschutz Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit o o Minimierung von Wärme- und Kältebedarf Sicherstellung der thermischen Behaglichkeit. Insgesamt 4 Kriterien

Nachhaltiges Bauen: Bedeutung der Energie Qualitätsmerkmal: Prozessqualität Qualität von Planungs- und Bauausführungsprozessen: Standsicherheit Wärme- und Feuchteschutz Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit o o integrale Planung Inbetriebnahme (mit/ ohne Nachjustierung)

Nachhaltiges Bauen: Bedeutung der Energie Energetisches Pflichtenheft Vorbildwirkung öffentlicher Bauten Zitat bnb; bmvbs.de

Wie sehen Gebäude in Zukunft aus? So...

... oder so?

Ausblick?