Berechnung der Gebühren. A. Datenerfassung. Beispiel

Ähnliche Dokumente
TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Tarif für die Wasserabgabe

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Abwassergebührenreglement

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V

REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN & GEBÜHRENORDNUNG. Einwohnergemeinde Schnottwil

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG. Wasserpreise. Wasser. gültig ab 01. Januar Strom Wasser Erdgas Kommunikation

Reglement Mietzinsgestaltung. Wohnbaugenossenschaft Gewo Züri Ost Aathalstrasse Uster Tel

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

11 Kostendeckende Wasserpreise

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Stadt Maienfeld. Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel

Wasserversorgungsverordnung. der Gemeinde Ebikon

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der rechtliche Rahmen Yves Quirin

S T A D T G E M E I N D E G Ä N S E R N D O R F =====================

Tarifübersicht Abfall-, Wasser-, Abwasser- und Baugebühren

Erfolgsrezept Kostenmiete

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Kalkulation der Wassergebühren 2016

H:\msoffice\Verordnungen\kanalgebührenordnung 2013.docx

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden

Wer trennt, der spart

Abwasserreglement. der Einwohnergemeinde HERSBERG

GEMEINDE ETTINGEN. Abwasser-Reglement. vom 22. September in Kraft ab 1. Januar 2011, mit Änderung vom 12. Dezember 2011.

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Verordnung über die Gebühren für Geodaten

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Wasserversorgung. Investitionen und Preisentwicklung

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben

Vollzugsverordnung zum Siedlungsentwässerungsreglement (SER)

Einwohnergemeinde Dornach

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST

Zusammenfassung Finanzplan

Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Appen vom 21. Juni 2005 (Abgabensatzung)

Gemeinde Arisdorf. Abwasserreglement

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Anhang zur Beitrags- und Gebührenordnung

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

F. Finanzierung. I. Allgemeine Bestimmungen

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

ElektrizitätsVersorgung Spreitenbach (EVS)

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Gemeinde Tartar. Gebührenverordnung

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Gemeinde Diepflingen. Abwasserreglement

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt Frauenfeld. Reglement über Beiträge und Gebühren der Elektrizitäts- und Wasserversorgung

Alterszentren / Taxordnung vom 16. September (Taxordnung)

GEMEINDE STALDENRIED

Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern (ewb), gestützt auf Artikel 34 des Reglements Energie Wasser Bern vom 15. März , beschliesst:

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

Verkaufsunterlagen. Verkauf Einfamilienhaus im Baurecht. Kaplanhaus Kommendenweg Hitzkirch

Elektrizitätsversorgungsreglement

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Stadt Zofingen. Reglement. über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Kommunale Finanzplanung

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WORBEN

Prämienverbilligung 2016

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement

Ausführungsbestimmungen über die amtliche Steuerschätzung der nichtlandwirtschaftlichen

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

EBG Eisenbahner Baugenossenschaft Dietikon

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS - WAS) des Marktes Meitingen

Gemeinde Niederweningen. Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen der Gemeinde Niederweningen

Verkaufsdokumentation

Transkript:

Berechnung der Gebühren A. Datenerfassung Gemeinde: A1. Grundlagen Bitte ausfüllen A1.1. Zeilennr. Von der Gemeinde festgelegte Rahmenbedingungen Jahr der Gebührenberechnung: 2012 Spaltennr. B C Es soll ein Anreiz geschaffen werden für: Zuschlagsfaktoren Wird automatisch berechnet, kann aber von Hand abgeändert werden 1 die Infiltration des Drainagewassers Ja 1.2 2 die Infiltration des von befestigten Flächen Ja 1.3 3 die abfliessenden Infiltration des Wassers Dachabwassers Ja 1.6 4 Grad der Deckung der Aufwendungen: 60% mindestens 60% nach Art. 42 GewG A1.2. Taxes en vigueur Geltende Gebühren an neue GFZ angepasst? 5 Anschlussgebühr a) Netz 10.00 CHF/m 2 indexiert 6 Anschlussgebühr b) ARA CHF/WE 7 Grundgebühr CHF/m 2 indexiert 8 Betriebsgebühr 2.40 CHF/m 3 B Ja Bereits erhobener Prozentsatz der Anschlussgebühr (Vorzugslast) 0% A1.3. Laufende Rechnung Referenz: Gemeindekonten der letzten 3 Jahre 71 Gewässerschutz Variable Kosten = Betriebskosten A B C D Einheit 2009 2010 2011 Achats machines, matériel CHF 511 667 803 Leasing fourgon CHF 2'986 Achats de marchandises CHF 411 475 413 Achat de carburant CHF 707 668 711 Entretien et rénovation des install. CHF 2'744 2'110 13'699 Entretien véhicule CHF 507 618 1'192 Dédommagement CHF 2'530 2'250 3'225 Frais de port CHF 411 387 385 Frais de téléphone CHF 755 644 639 Honoraires plans réseau CHF 4'275 3'717 10'075 Honoraires étude CHF 1'490 2'850 520 Etude révision règlementsrelatifs aux eaux CHF 6'061 Assurances diverses CHF 833 0 575 Impôt sur les véhicules CHF 262 302 262 Participation frais lutte HC CHF 277 723 538 Participation Associaiton intercommunale CHF 236'268 267'220 285'414 Imput. Interne jetons comm. eaux CHF 1'073 945 1'381 Imput. Interne frais de personnel CHF 21'622 18'227 20'949 Imput. Interne frais bâtiment CHF 10'466 9'248 8'885 CHF CHF CHF CHF CHF 9 TOTAL CHF 294'190 311'050 349'665 10 Durchschnitt gerundet CHF 318'300 Je nach von der Gemeinde gewünschtem Detaillierungsgrad kann sie in diesem Formular entweder jede einzelne Position der Gemeindekonten oder lediglich eine zusammenfassende Linie aufführen. Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 1/12

Berechnung der Gebühren Fixkosten = Abschreibungen bzw. Schuldentilgung und Zinsen Einheit 2009 2010 2011 Obligatorische Abschreibung CHF 93'234 99'291 55'710 Zinsen CHF 16'313 10'860 12'176 Revenus = Montants facturées aux administrés A B C D Einheit 2009 2010 2011 11 Einnahmen aus der Betriebsgebühr CHF 435'246 371'655 421'741 12 Pauschal aus der Industrie CHF 136'586 136'586 120'386 13 Betriebsgebühr CHF/m 3 2.40 2.40 2.40 14 (11-12)/13 In Rechnung gestellte Wassermenge m 3 124'442 97'945 125'565 15 Für die Berechnung massgebender Durchschnittsverbrauch m 3 115'984 A1.4. Raumplanung Referenz: Übersicht über den Stand der Erschliessung Zonentyp A B C D E F Vollständig oder Sofort oder in Indexierte Durchschnitt. Indexierte Gesamtfläche grösstenteils 5 Jahren Fläche GFZ * Fläche überbaut überbaut bebaubar bebaubar Centre 64'811 47'090 17'721 1.15 54'154 20'379 Bourg 31'054 30'481 467 1.15 35'053 537 Résidentielle faible densité 252'675 193'777 48'394 0.55 106'577 26'617 Résidentielle moyenne densité 105'309 88'779 11'778 0.80 71'023 9'422 Résidentielle haute densité 26'857 26'857 0 1.15 30'886 0 Protection 12'809 11'474.80 9'179 0 Spéciale 34'555 15'162 1'282 0.80 12'130 1'026 Intérêt général 83'409 60'912 22'497 1.15 70'049 25'872 Artisanale 22'809 11'504 11'305 1.15 13'230 13'001 Industrielle 127'073 103'807 23'276 1.15 119'378 26'767 16 TOTAL 761'361 589'843 136'720 521'658 123'621 17 GESAMTFLÄCHE DER BAUZONE 645'279 * Für die Zonentypen ohne GFZ wird ein Wert von Zonen mit denselben Eigenschaften herangezogen. BxD CxD Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 2/12

Berechnung der Gebühren A2. Groberschliessung A2.1. Öffentliche Abwasseranlagen der Gemeinde A2.1.1. Wiederbeschaffungswert der bestehenden Anlagen und Einlage in den Fond zur Wiederbeschaffung Referenz: kommunaler GEP Anlagen der Gemeinde Wiederbeschaffungswert A B C D E Einlage in den Benützungsdauerate Erneuerungs- Fond zur Wie- in % derbeschaffung in CHF/Jahr in CHF in Jahren 100 : B A x C D x B4 Deckung gemäss gewähltem Satz 18 Kanäle 10'100'000 80 1.25 126'250 75'750 19 Spezialbauwerke (z.b. HE) 50 2.0 0 20 Rein kommunale ARA 33 3.0 0 TOTAL 10'100'000 126'250 75'750 A2.1.2. Dimensionierungsgrundlagen und die tatsächlich in die kommunale ARA eingeleiteten Mengen (falls vorhanden) Referenz: betriebliche Jahresbilanzen Typ Einwohnergleichwert 2009 2010 2011 A B C D E EGW biochemisch 0 EGW hydraulisch 0 21 EGW Bau 22 EGW Betrieb Dimensionierun g Tatsächliche jährliche Abwasserbelastung 0 A-((B+C+D)/3) Berechnung der EG laut Formeln im Anhang 1 A2.2. Interkommunale öffentliche Abwasseranlagen A2.2.1. Wiederbeschaffungswert der bestehenden Anlagen und Einlage in den Fond zur Wiederbeschaffung Referenz: Dokumente für die Berechnung der Kostenverteilung, GEP des Gemeindeverbands D 23 Beteiligung der Gemeinde an den Investitionen gemäss geltendem Verteilschlüssel 24.38% 24 Beteiligung der Gemeinde an den Betriebskosten gemäss geltendem Verteilschlüssel 25.29% Interkommunale Anlagen Kapazitätsreserve A B C D E Wiederbeschaffungswert Benützungsdauer Erneuerungsrate in % Einlage in den Fond zur Wiederbeschaffung in CHF/Jahr Zulasten der Gemeinde (Verteilschlüssel und Satz) in CHF in Jahren 100 : B A x C D x D23 x B4 25 Kanäle 6'058'500 80 1.25 75'730 11'080 26 Spezialbauwerke 200'000 50 2.00 4'000 590 27 ARA 11'371'000 33 3.00 341'470 49'940 TOTAL 17'629'500 421'200 61'610 A2.2.2. Dimensionierungsgrundlagen und die aktuell in die interkommunale ARA eingeleiteten Mengen Referenz: Dokumente für die Berechnung der Kostenverteilung, Jahresbilanzen des Gemeindeverbands Typ Einwohnergleichwert Tatsächliche jährliche Abwasserbelastung 2009 2010 2011 A B C D E A-((B+C+D)/3) EGW biochemisch Total ARA 27'500 24'801 23'249 26'067 2'794 EGW hydraulisch Total ARA 22'000 11'464 13'103 12'523 9'637 28 EGW Bau Gemeinde 5'809 1'793 29 EGW Betrieb Gemeinde 5'208 Dimensionierung Kapazitätsreserve Berechnung EG gemäss Formeln im Anhang 1 Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 3/12

Berechnung der Gebühren A3. Bestehende Verpflichtungen und künftige Investitionen A3.1. Bestehende Verpflichtungen Referenz: Bilanzwerte (Gemeinde und Gemeindeverband) B C Anteil der Bilanzbetrag Gemeinde 30 Kanäle und Spezialbauwerke der Gemeinde 488'822 488'822 31 Kommunale ARA 0 32 Kanäle und Spezialbauwerke des Verbands 360'580 87'891 33 Interkommunale ARA 1'250'620 304'839 A3.2. Ausstehende Einnahmen aus den Anschlussgebühren A B C D E F Netz ARA Netz ARA Netz ARA Taxe x F15 Taxe/4 x (E20+E27) A x % encaissé C30+C32-(A34-C34) C31+C33-B35 34 Anschlussgebühr Netz 1'236'206 0-659'493 35 Anschlussgebühr ARA 0 304'839 A3.3. Teil der kumulativen Anschlussgebühr Künftige Investitionen Veranschlagte Einnahmen und Ausgaben Bestehende Verpflichtungen gemäss E34 und F35 Massnahmen gemäss GEP der Gemeinde Ausstehender Betrag gemäss geltender Gebühr 1'236'206 865344.2 Travaux de réparation des collecteurs Z0 et Z1 341'000 2013 Mise en conformité Route du Château 262'000 2014 Raccordement des EUs du secteur du Prieuré 225'000 2015 Réduction des ECP 440'000 2016 Infiltration, rétention et traitement des EP/EC 460'000 2025 Maintien en état / mise en conformité 181'000 2020 Régulation de l écoulement 240'000 2018 Extension du réseau d assainissement 133'000 2026 Netz Bereits eingezogene Vorzugslast -659'493 ARA Bestehende Verpflichtungen, nicht über die geltenden Anschlussgebühren getilgt 304'839 Baujahr Zwischentotal 1 2'282'000 0 Massnahmen gemäss GEP des Verbandes Rénovation STEP, étape 1A 1'740'000 2013 Rénovation STEP, étape 1B 475'000 2014 Zwischentotal 2 0 2'215'000 Zwischentotal 2 ': Anteil der Gemeinde 0 539'906 TOTAL 1'622'507 844'745 Jährliche Folgefinanzierungskosten A B C D E Satz Deckung zu 100% Deckung gemäss Satz Deckung zu 100% Deckung gemäss Satz Zinssatz 3.00% 48'675 29'205 25'342 15'205 Obligatorische Abschreibung ** 4.00% 64'900 38'940 33'790 20'274 36 TOTAL 113'576 68'145 59'132 35'479 ** nach Art. 53 des Ausführungsreglements zum Gesetz über die Gemeinden Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 4/12

Berechnung der Gebühren B. Bestimmung der Gebühren Anschlussgebühr a) Netz Referenz Einheit Beträge Ra1 Geltende Anschlussgebühr B5 CHF/m 2 indexiert 10.00 Ra2 Zuschlagsfaktor C1 x C2 x C3 2.5 Berechnete Anschlussgebühr Ra1 / Ra2 CHF/m 2 gewichtet 4.006 Vorgeschlagene Anschlussgebühr CHF/m 2 gewichtet 4.00 Anschlussgebühr b) ARA Referenz Einheit Beträge Rb1 Saldo Verpflichtungen ARA C31 + C33 CHF 304'839 Rb2 EGW als Reservekapazität bei der ARA E21 + E28 EGW 1'793 Berechnete Anschlussgebühr Rb1 / Rb2 CHF/EGW 170.016 Vorgeschlagene Anschlussgebühr CHF/EGW 170.00 Grundgebühr a) Netz Ba1 Ba2 Einlagen in den Fond für den Werterhalt der kommunalen Anlagen Einlagen in den Fond für den Werterhalt der interkommunalen Anlagen Referenz Einheit Beträge E18 + E19 CHF 75'750 E25 + E26 CHF 11'670 Ba3 Finanzierungskosten C36 CHF 68'145 Ba4 Total Bauzone indexiert EF17 m 2 indexiert 645'279 Ba5 Zuschlag für Anreiz C1 x C2 x C3 2.5 Berechnete Grundgebühr Vorgeschlagene Grundgebühr (Ba1+Ba2+Ba3)/(Ba4*Ba5) CHF/m 2 gewichtet 0.097 CHF/m 2 gewichtet 0.10 Grundgebühr b) ARA Bb1 Bb2 Einlagen in Fond für den Werterhalt der kommunalen Anlagen Einlagen in Fond für den Werterhalt der interkommunalen Anlagen Referenz Einheit Beträge E20 CHF 0 E27 CHF 49'940 Bb3 Finanzierungskosten E36 CHF 35'479 Bb4 Total in der ARA reservierte EGW A21 + A28 EGW 5'809 Berechnete Grundgebühr Vorgeschlagene Grundgebühr (Bb1+Bb2+Bb3)/Bb4 CHF/EGW 14.704 CHF/EGW 14.70 Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 5/12

Berechnung der Gebühren B3. Betriebsgebühr Referenz Einheit Beträge E1 Betriebskosten BCD10 CHF 318'300 E2 Pauschal aus Industrie oder Anderen (B12+C12+D12)/3 CHF 131'186 E3 In Rechnung gestellte Wassermenge BCD15 m 3 115'984 Berechnete allgemeine Betriebsgebühr E1/E2 CHF/m 3 1.613 Vorgeschlagene allgemeine Betriebsgebühr CHF/m 3 1.60 S1 Anzahl EG Betrieb BCD22 + BCD29 EGW 5'208 Berechnete Sondergebühr E1/S1 CHF/EGW 61.120 Vorgeschlagene Sondergebühr CHF/EGW 61.10 Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 6/12

C. Gebühren für die Haushalte Art. Nr.: 741 Zustand der Liegenschaft überbaut Parzellenfläche: 1'000 m 2 Anzahl Einwohner: 4 Anzahl Wohnungen: 4 => Anz. EGW = 4 Siehe Anhang 1 GFZ 0.55 Wasserverbrauch: 248.2 m 3 /Jahr Annahme: 170 Liter pro Einwohner und Tag Berechnung der gewichteten Fläche Wird das Drainagewasser in öffentliche Anlagen eingeleitet? Wird das von befestigten Flächen abfliessende Wasser in öffentliche Anlagen eingeleitet? Wird das Dachabwasser in öffentliche Anlagen eingeleitet? Ja Ja Nein Indexierte Zuschlagsfak-tor Zuschlagsfaktor Zuschlagsfak- Gewichtete Fläche Drainage Plätze tor Dach Fläche 550 1.2 1.3 1.0 858 Berechnung der einmaligen Gebühren Name Gewichtete Fläche EGW Bau Gebühren Einmalig zu bezahlender Betrag m 2 des Artikels CHF Anschlussgebühr Netz 858 4.0.00 Anschlussgebühr ARA 4 170.0.00 Vorzugslast (für nicht überbauten, jedoch anschliessbaren Grundstücken) 0.00 TOTAL 0.00 Berechnung der Jahresgebühren Name Gewichtete Fläche EGW Bau Konsumierte Trinkwassermenge Gebühren Jährlich zu bezahlender Betrag m 2 des Artikels m 3 /Jahr CHF / Jahr Grundgebühr Netz 858 0.10 85.80 Grundgebühr ARA 4 14.70 58.80 Allgemeine Betriebsgebühr 248.2 1.60 TOTAL 397.10 541.70 Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 7/12

Art. Nr.: 822 Zustand der Liegenschaft: D. Gebühren für Betriebe überbaut Angaben zum Betrieb: Beim Bau akzept. Abwasserbelastung Parzellenfläche: 10'000 m 2 EGW biochemisc 160 125 GFZ 0.8 EGW hydraulisch 125 80 EGW Bau 137 Abwasserbelast ung gemäss Jahresbericht EGW Betrieb 110 Berechnung der gewichteten Fläche Wird das Drainagewasser in öffentliche Anlagen eingeleitet? Wird das von befestigten Flächen abfliessende Wasser in öffentliche Anlagen eingeleitet? Wird das Dachabwasser in öffentliche Anlagen eingeleitet? Ja Ja Ja Indexierte Zuschlagsfak-tor Zuschlagsfaktor Zuschlagsfak- Gewichtete Fläche Drainage Plätze tor Dach Fläche 8'000 1.2 1.3 1.6 19'968 Berechnung der einmaligen Gebühren Name Anschlussgebühr Netz Gewichtete Fläche EGW Bau Gebühren Einmaliger zu bezahlender Betrag m 2 des Betriebs CHF 19'968 4.0.00 Anschlussgebühr ARA 137 170.0.00 Vorzugslast (für nicht überbauten, jedoch anschliessbaren Grundstücken) 0.00 TOTAL 0.00 Berechnung der Jahresgebühren Name Grundgebühr Netz Gewichtete Fläche EGW Bau EGW Betrieb Gebühren Jährlich zu bezahlender Betrag m 2 des Betriebs des Betriebs CHF / Jahr 19'968 0.10 1'996.80 Grundgebühr ARA 137 14.70 2'009.00 Sondergebühr 110 61.10 6'721.00 TOTAL 10'726.80 Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 8/12

ANHANG 1: Berechnung der Einwohnergleichwerte (EGW) Auf der Grundlage der empirischen Werte, die in der Literatur zu finden sind, und in Verbindung mit den tatsächlich gemessenen Werten können, sofern andere spezifische, von einer Fachperson gelieferte Daten fehlen, folgende Annahmen für die Berechnung der Gebühren getroffen werden: Für grosse Abwassereinleiter (Abwasserbelastung von über 300 Einwohnergleichwerten) muss die Schmutzfracht in einer repräsentativen Messkampagne ermittelt werden. Wohnhaus Typ der Baute Tägliche Belastung Einwohnergleichwerte EGW EGW EGW Bau 2 EGW Betrieb 3 g BSB5 Liter biochemisch hydraulisch Bauphase Betriebsphase pro Bewohner 60.0 170.0 1.00 1.00 1.00 1.00 pro Wohnraum 1 60.0 170.0 1.00 1.00 1.00 1.00 Schule, ohne Turnhalle pro Schüler/in 15.0 42.5 0.25 0.25 0.25 0.25 Sporteinrichtung pro Dusche 15.0 42.5 0.25 0.25 0.25 0.25 Verwaltungs- oder Gewerbegebäude pro Mitarbeiter/in 20.0 56.7 0.33 0.33 0.33 0.33 Hotel, Gästezimmer pro Übernachtung 60.0 170.0 1.00 1.00 1.00 1.00 Restaurant pro Sitzplatz 20.0 56.7 0.33 0.33 0.33 0.33 Wirtschaft pro Sitzplatz 3.0 8.5 0.05 0.05 0.05 0.05 Kino pro Sitzplatz 1.5 4.3 0.03 0.03 0.03 0.03 Camping pro 1'000 m 2 480.0 1'360.0 8.00 8.00 8.00 8.00 Spital / Heim pro Bett 120.0 340.0 2.00 2.00 2.00 2.00 Militärunterkunft pro Bett 60.0 170.0 1.00 1.00 1.00 1.00 Käserei pro t verkäste Milch 1'080.0 2'000.0 18.00 11.76 13.84 15.92 Sammelstelle pro t gelieferte Milch 480.0 1'000.0 8.00 5.88 6.59 7.29 Schlachthof pro Grossvieheinheit 3'000.0 4'000.0 50.00 23.53 32.35 41.18 pro Kleinvieheinheit 720.0 2'000.0 12.00 11.76 11.84 11.92 Bäckerei pro Mitarbeiter/in 90.0 255.0 1.50 1.50 1.50 1.50 pro t Konservengemüse 4'000.0 8'000.0 66.67 47.06 53.59 60.13 Gemüsezubereitung pro t verarbeit. Kartoffeln 25.0 8'000..42 47.06 31.51 15.96 Brennerei pro Liter reiner Alkohol 650.0 30.0 10.83 0.18 3.73 7.28 Brauerei pro Hektoliter Getränk 120.0 150.0 2.0.88 1.25 1.63 1 Als Wohnräume gelten Schlaf- und Wohnzimmer 2 Die EGW während der Bauarbeiten werden wie folgt berechnet: 3 Die EGW während des Betriebs werden wie folgt berechnet:

ANHANG 2: Geschossflächenziffer (GFZ) Die nachstehende Liste gibt an, welche Werte für die mit dem Raumplanungs- und Baugesetz vom 2. Dezember 2008 (RPBG) eingeführte Geschossflächenziffer gelten: Bei einer Ausnützungsziffer im gilt neu eine Geschossflächenziffer Ortsplan von: (GFZ) von: 0,25 0,33 0,3,40 0,35 0,47 0,4,53 0,45 0,60 0,5,67 0,6,80 0,65 0,87 0,7,93 0,75 1 0,80 1,07 0,85 1,13

ANHANG 3 : Finanzplan Gemeinde : Gewässerschutz 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 Betriebkosten Letzten drei Jahre Plan Achats machines, matériel 511 667 803 661 667 674 681 687 694 701 708 715 722 730 737 744 752 759 767 Leasing fourgon 2'986 995 1'005 1'015 1'026 1'036 1'046 1'057 1'067 1'078 1'089 1'100 1'111 1'122 1'133 1'144 1'156 Achats de marchandises 411 475 413 433 437 442 446 451 455 460 464 469 474 478 483 488 493 498 503 Achat de carburant 707 668 711 695 702 709 716 723 731 738 745 753 760 768 775 783 791 799 807 Entretien et rénovation des install. 2'744 2'110 13'699 6'184 6'246 6'309 6'372 6'435 6'500 6'565 6'630 6'697 6'764 6'831 6'900 6'969 7'038 7'109 7'180 Entretien véhicule 507 618 1'192 772 780 788 795 803 811 820 828 836 844 853 861 870 879 887 896 Dédommagement 2'530 2'250 3'225 2'668 2'695 2'722 2'749 2'777 2'805 2'833 2'861 2'890 2'918 2'948 2'977 3'007 3'037 3'067 3'098 Frais de port 411 387 385 394 398 402 406 410 414 419 423 427 431 436 440 444 449 453 458 Frais de téléphone 755 644 639 680 686 693 700 707 714 721 729 736 743 751 758 766 773 781 789 Honoraires plans réseau 4'275 3'717 10'075 6'022 6'083 6'144 6'205 6'267 6'330 6'393 6'457 6'521 6'587 6'653 6'719 6'786 6'854 6'923 6'992 Honoraires étude 1'490 2'850 520 1'620 1'636 1'653 1'669 1'686 1'703 1'720 1'737 1'754 1'772 1'789 1'807 1'825 1'844 1'862 1'881 Etude révision règlementsrelatifs aux eaux 6'061 2'020 2'041 2'061 2'082 2'102 2'123 2'145 2'166 2'188 2'210 2'232 2'254 2'277 2'299 2'322 2'346 Assurances diverses 833 0 575 469 474 479 484 488 493 498 503 508 513 518 524 529 534 540 545 Impôt sur les véhicules 262 302 262 275 278 280 283 286 289 292 295 298 301 304 307 310 313 316 319 Participation frais lutte HC 277 723 538 513 518 523 528 533 539 544 550 555 561 566 572 578 583 589 595 Participation Associaiton intercommunale 236'268 267'220 285'414 262'967 265'597 268'253 270'936 273'645 276'381 279'145 281'937 284'756 287'604 290'480 293'384 296'318 299'281 302'274 305'297 Imput. Interne jetons comm. eaux 1'073 945 1'381 1'133 1'144 1'156 1'167 1'179 1'191 1'203 1'215 1'227 1'239 1'252 1'264 1'277 1'289 1'302 1'315 Imput. Interne frais de personnel 21'622 18'227 20'949 20'266 20'469 20'673 20'880 21'089 21'300 21'513 21'728 21'945 22'165 22'386 22'610 22'836 23'065 23'295 23'528 Imput. Interne frais bâtiment 10'466 9'248 8'885 9'533 9'628 9'725 9'822 9'920 10'019 10'119 10'221 10'323 10'426 10'530 10'636 10'742 10'849 10'958 11'068 Total ohne Finanzkosten 294'190 311'050 349'665 318'300 321'480 324'700 327'950 331'230 334'540 337'880 341'260 344'680 348'120 351'600 355'120 358'670 362'260 365'880 369'540 Finanzkosten Spezialfinanzierung für die Wiederbeschaffung 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 Zinsen 16'313 10'860 12'176 12'176 12'176 25'922 28'555 28'555 41'751 41'751 49'410 49'410 55'022 55'022 55'022 55'022 55'022 69'708 75'115 Abschreibungen ordentlich 93'234 99'291 55'710 34'489 35'413 52'325 53'743 53'743 69'187 69'187 71'076 59'965 65'049 63'708 46'303 46'303 46'303 64'031 68'679 Total Finanzkosten 109'547 110'151 67'886 46'665 288'574 319'231 323'283 323'283 351'923 351'923 361'470 350'359 361'056 359'715 342'310 342'310 342'310 374'723 384'778 Ertrag Grundgebühr 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 Betriebsgebühr 435'246 371'655 421'741 278'361 186'502 187'435 188'372 189'314 190'260 191'211 192'168 193'128 194'094 195'064 196'040 197'020 198'005 198'995 199'990 Pauschal aus Industrie oder Anderen 136'586 136'586 120'386 131'186 132'498 133'823 135'161 136'513 137'878 139'257 140'649 142'056 143'476 144'911 146'360 147'824 149'302 150'795 152'303 Spezialfinanzierung für die Wiederbeschaffung 0 47'589 78'247 82'298 82'298 110'938 110'938 120'486 109'375 120'072 118'731 101'326 101'326 101'326 133'739 143'794 Internen Zinsen aus den Spezialfinanzierungen 0 1'462 3'386 5'012 6'605 8'204 9'523 10'844 12'073 13'415 14'653 15'906 17'334 18'766 20'200 21'314 Total Ertrag 571'832 508'241 542'127 409'547 609'035 643'874 651'828 655'714 688'265 691'913 705'131 697'616 712'041 714'343 700'616 704'488 708'383 744'714 758'385 Ergebniss 168'094 87'040 124'576 44'582-1'018-57 595 1'201 1'802 2'111 2'401 2'577 2'865 3'028 3'185 3'508 3'813 4'110 4'067 Abdeckungsgrad 141.63% 120.66% 129.83% 112.22% 99.83% 99.99% 100.09% 100.18% 100.26% 100.31% 100.34% 100.37% 100.40% 100.43% 100.46% 100.50% 100.54% 100.56% 100.54% Details In Rechnung gestellte Wassermenge {m3] 124'442 97'945 125'565 115'984 116'564 117'147 117'732 118'321 118'913 119'507 120'105 120'705 121'309 121'915 122'525 123'138 123'753 124'372 124'994 Laufende Abschreibungen : Kanäle Chenevières I 2'619 3'546 3'546 3'546 3'546 3'546 3'546 3'546 3'546 3'546 2'205 Kanäle Chenevières II 8'600 8'600 8'600 8'600 8'600 8'600 8'600 8'600 8'600 8'600 8'600 Coll. EU séparatif Rue du Prieuré 6'600 6'600 6'600 6'600 6'600 6'600 6'600 6'600 6'600 6'600 6'600 Etablissement du PGGE 16'670 16'667 16'667 16'667 16'667 16'667 16'667 11'111 Neue Investitionen 16'912 18'330 18'330 33'774 33'774 41'219 41'219 46'303 46'303 46'303 46'303 46'303 64'031 68'679 Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 11/12

ANHANG 3 : Finanzplan Inkrafttreten des Reglements Plan : 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 Investitionen 0 765'125 377'781 225'000 440'00 240'00 181'00 0 460'000 133'00 Vorzugslast 288'448 288'448 288'448 Anschlussgebühr 37'086 37'086 37'086 37'086 37'086 37'086 37'086 37'086 37'086 37'086 Pauschal aus Industrie oder Anderen (Investitionen) 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 16'800 Bilanz per 31. Dezember Aktivenbestand per 1. Januar 881'552 830'263 1'217'641 1'200'763 1'029'686 1'362'058 1'238'984 1'355'911 1'230'949 1'298'099 1'179'163 1'061'569 998'466 935'363 1'332'259 1'384'428 + netto-investitionen / - Abschreibungen zusätzlich -16'800 422'791 35'447-117'334 386'114-53'886 186'114-53'886 127'114-53'886-53'886-16'800-16'800 443'200 116'200-16'800 Abschreibungen ordentlich -34'489-35'413-52'325-53'743-53'743-69'187-69'187-71'076-59'965-65'049-63'708-46'303-46'303-46'303-64'031-68'679 Aktivenbestand per 31. Dezember 881'552 830'263 1'217'641 1'200'763 1'029'686 1'362'058 1'238'984 1'355'911 1'230'949 1'298'099 1'179'163 1'061'569 998'466 935'363 1'332'259 1'384'428 1'298'949 Spezialfinanzierung für die Wiederbeschaffung Einlagen 0 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 240'985 Entnahmen 0-47'589-78'247-82'298-82'298-110'938-110'938-120'486-109'375-120'072-118'731-101'326-101'326-101'326-133'739-143'794 Saldo per 31. Dezember 0 193'395 356'133 514'820 673'506 803'553 933'599 1'054'098 1'185'708 1'306'621 1'428'875 1'568'534 1'708'193 1'847'852 1'955'098 2'052'289 Spezialfinanzierung zum Ausgleich der Laufenden Rechnung Einlagen 44'582 595 1'201 1'802 2'111 2'401 2'577 2'865 3'028 3'185 3'508 3'813 4'110 4'067 Entnahmen 0-1'018-57 0 Saldo per 31. Dezember 101'593 146'175 145'157 145'100 145'695 146'896 148'698 150'809 153'210 155'787 158'652 161'680 164'866 168'373 172'186 176'297 180'364 Version 01 / Gedruckt am 15.05.2012 Seite 12/12