Open Government Data Perspektiven für die Schweiz

Ähnliche Dokumente
Basel, Open Government Data: Das Potenzial. Veranstalter der Tagung: 1. Daten eine «stille Reserve»

Open Data aktuelle Entwicklungen

Open Government Data unbegrenzte Möglichkeiten für neue Business Cases?

Open Government Data. Neue Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Öffentlichkeit

Big Data und Open Access auf dem Weg zu einer Datenpolitik

Open Data in der Schweiz

Open Data. Inhalt. Technologieoutlook und IT-Trends Zürich, 11. September 2012

Open Government Data Outlook 2012

OGD in der Schweiz aktueller Stand und Ausblick

Offene Gesundheitsdaten ein Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitswesens?

CV Matthias Stürmer. Background. Phone: Mobile: Skills.

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen Sektor

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Swisstopo - Big & Open Geo Data

Open Government Data: Chance oder Risiko für hochwertige (Geo-)Information? opendata.ch 2011 / 24. Juni 2011

Open Government Data. Schweizer Tage der öffentlichen Statistik Michael Grüebler Leitung Projekte & Innovation Statistik Stadt Zürich

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April Open Cloud Day Jens Piesbergen

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Vom Versprechen zur Wirkung

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 13. Mai 2014

CKAN Workshop BKA. Thomas Thurner Semantic Web Company, OKFO & OGD Austria

Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal. Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X

ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone

Das Open Data Portal Österreich (ODP)

Open Data Portal Österreich

Open Budget Apps: Visualisierung von komplexen Finanzinformationen

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Summary Report - Apr 2, 2012 Survey: Wie weiter mit Open Government Data - Umfrage 2012

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten

Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds

Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM. Leiter E-Gov-Projekte

Open Government Data - Aktivitäten in Österreich. Gregor Eibl

GovData Verwaltungsdaten aus Deutschland als Basis für MashUp und Data Analytics-Lösungen

O p e n G e o G o v e r n m e nt D a t a, basemap & Co W e r b r a u c h t d a n o c h INSPIRE? - W o l f g a n g J ö r g

Einblick in die aktuelle Diskussion zu Open Government Data

Public Innovation. das buch vol. 4. (print, digital, online)

Learning From the Neighbours Schweiz

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

Geoinformationen des Bundes in der Wolke

Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik

THE PRINICPLE OF OPENNESS.

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Open Source Studie Schweiz 2015 Und wie weiter?

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG

Die Wiener Stadtverwaltung als Geodaten-Provider. Wolfgang Jörg

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

FORUM XII: Geo-Daten geo.admin.ch: Das Geoportal Bund

Technologietag SharePoint 2010

Geschäftsprozessmanagement und E-Government

ech-standards in ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone Priorisiertes Vorhaben B1.13 ech GV

NPB, FIM, P23R, OGD Ist die (deutsche) Verwaltung noch zu retten?

DAS PRINZIP OFFENHEIT

Gebühren- und Lizenzmodell der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung für freie Daten

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

Städtische Open Government Data-Policy

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Stellungnahme zur Teilrevision des Meteorologiegesetzes MetG

Workshop 2. Open Data Workshop 2. Dipl.-Ing. Martin Berchtold KIT STQP Dr.-Ing. Peter Zeile TU Kaiserslautern FG CPE

Open Data in Österreich

Das neue bayerische Open Data Portal

Open Source Roundtable Zürich April 2014, OIZ in Zürich Matthias Stürmer, Vorstandsmitglied /ch/open

Geschützte Webinfrastruktur in der Public Cloud

Archivische Kompetenzen für effiziente Organisationen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Open Data Open Government

Microsoft Office SharePoint Server 2007

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion

Management and Governance of Open Data Initiatives

Mobile Device Management

Profil. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schött. - Informationen zu meiner Person - Projekterfahrung - Qualifikationen

Rahmenbedingungen für Open Government Documents

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen von swisstopo

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud

Open Government Data und Datenschutz

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Social Media Consulting, Workshop & Umsetzung

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM

egov aus dem Baukasten

Open Data & My Data eine Einführung

OPEN SOURCE ALS CHANCE FÜR UNTERNEHMEN

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

Vereinsstatuten Opendata.ch Version

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Transkript:

Open Government Data Perspektiven für die Schweiz Workshop anlässlich der Jubiläumsfeier 30 Jahre Schweizer Informatik Gesellschaft HES//SO-Fribourg 25. Juni 2013 André Golliez Managing Partner itopia Präsident Verein Opendata.ch (Swiss Chapter der Open Knowledge Foundation) andre.golliez@itopia.ch

Agenda Thema Einführung ins Thema: Was ist OGD? Status OGD international Status OGD in der Schweiz Fragestellungen des Workshops, Erwartungen der TeilnehmerInnen Transparenz und Öffentlichkeitsprinzip der gesellschaftliche Nutzen von OGD Innovation und Wachstum der wirtschaftliche Stellenwert von OGD 30 Effizienz durch Datenmanagement der Nutzen von OGD für die Verwaltung Zusammenfassung, Feedbackrunde und Outlook 10 Zeit 20 30 30 2

OGD Einführung ins Thema Was ist OGD? Status OGD international Status OGD in der Schweiz Fragestellungen des Workshops, Erwartungen der TeilnehmerInnen 3

Was wir bereits tun: Sekundärnutzung von Behördendaten (GD) Gesetzlicher Auftrag Nutzungsbedingungen Behörde GD Primäraufgabe Sekundärnutzung 4

Was wir wollen: Open Government Data! Gesetzlicher Auftrag Nutzungsbedingungen Behörde GD A piece of data or content is open if anyone is free to use, reuse, and Primäraufgabe redistribute it subject only, at most, to the requirement to attribute and/or share-alike. (Quelle: Open Knowledge Foundation, www.okfn.org) OGD* Sekundärnutzung *) OGD: personenunabhängig (oder anonymisiert) und nicht durch andere Regelungen geschützt 5

Das Open Government Data «Ecosystem» Privatpersonen und Firmen Parteien, Verbände, Medien Verwaltungen, Hochschulen Applikationen Visualisierungen, Analysen Veredelungen, Ergänzungen weitere Services Nutzung der Daten Open Dataspace OGD-Portal und -Katalog OGD-Portal und -Katalog OGD-Portal und -Katalog Publikation der Daten Bund Kanton X... Kanton Y Stadt Z Auswahl und Freigabe der Daten 6

Open Government Data der erwartete Nutzen Privatpersonen und Firmen Parteien, Verbände, Medien Verwaltungen, Hochschulen neue Services («Apps») neue Informationen («Wissen») Nutzung der Daten Open Dataspace Bund OGD-Portal und -Katalog OGD-Portal und -Katalog höhere Effizienz («Shared Government Data»)... Kanton X Kanton Y OGD-Portal und -Katalog Stadt Z Publikation der Daten Auswahl und Freigabe der Daten 7

Welche Daten? Privatpersonen und Firmen Parteien, Verbände, Medien Verwaltungen, Hochschulen Applikationen Visualisierungen, Analysen Veredelungen, Ergänzungen weitere Services Nutzung der Daten Open Dataspace OGD-Portal und -Katalog OGD-Portal und -Katalog OGD-Portal und -Katalog Publikation der Daten Bund Kanton X... Kanton Y Stadt Z Auswahl und Freigabe der Daten 8

OGD Prinzipien Bund Privatpersonen und Firmen Applikationen Open Dataspace OGD-Portal und -Katalog Visualisierungen, Analysen Parteien, Verbände, Medien Open Government Data Prinzipien: Vollständigkeit Primärquellen Zeitliche Nähe Einfacher Zugang Maschinenlesbar Diskriminierungsfrei Kanton X Veredelungen, Ergänzungen Offene Standards Offene Lizenzierung Dauerhaftigkeit Keine Nutzungskosten OGD-Portal und -Katalog (Sunlight Foundation, August 2010)... Kanton Y Verwaltungen, Hochschulen weitere Services OGD-Portal und -Katalog Stadt Z Nutzung der Daten Publikation der Daten Auswahl und Freigabe der Daten 9

Status OGD global (Dezember 2012) Quelle: 2012 International OGD Conference 10

Open Government Partnership 11

«Openness» - eine globale Bewegung! 12

Die Open Data Bewegung in der Schweiz 13

Open Government Data Studie Schweiz (Juni 2012) Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Public Management und E-Government 14

OGD auf der politischen Agenda des Bundes Parlamentarische Vorstösse: Motion Open Government Data von Edith Graf-Lischer (eingereicht in der Herbstsession 2011, pendent) Postulat OGD und E-Government von Christian Wasserfallen (Bericht in Arbeit) Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft Zielsetzung «Zugang zu Behördendaten und informationen erleichtern» (seit Ende 2011) E-Government Schweiz OGD im Katalog priorisierter Vorhaben (seit April 2012) Meteodaten Motion UREK, Parlament einstimmig für Aufhebung der Gebühren Geodaten «Free Access» - Tarifierungsstrategie Swisstopo, einzelne Kantone haben bereits damit begonnen Umweltdaten Ratifizierung und Umsetzung der Aarhus-Konvention 15

Pilotprojekt OGD@Bund (seit Januar 2013) (BAR, swisstopo, BFS, MeteoSchweiz, NB; ISB, BK) OGD-Nutzer OGD-Vermittler Search (View, Download, Use..). Apps Showroom Community Forum Viewer Download Service API Service OGD-Katalog (mit Link zu Primärdaten) OGD Registrierung Linked Data Services... OGD-Portal Bund OGD-Produzent Viewer Download Service API Service... Fachportal Nutzungs-Lizenz Primärdaten OGD Metadaten OGD- Metadatenstandard Dateninfrastruktur OGD-Produzent 16

MAKE die Schweizer Open Data «Hacktivisten» Steckbrief: - Bisher 4 nationale Durchführungen (an je zwei Standorten) - ca. 500 Teilnehmende (Entwickler, Designer, Journalisten...) - Über 50 publizierte Projekte (siehe www.opendata.ch) - Themen: - «Mobilität» (30./31. März 2012) - «Gesundheit» (28./29. September 2012) - «öffentliche Finanzen» (22./23. März 2013, Bern und Sierre) 17

Schweiz im Open Data Census auf Rang 13 18

Fragestellungen für den Workshop 1. Transparenz und Öffentlichkeitsprinzip der gesellschaftliche Nutzen von OGD 2. Innovation und Wachstum der wirtschaftliche Nutzen von OGD 3. Effizienz durch Datenmanagement der Nutzen von OGD für die Verwaltung Zu jedem dieser drei Themen werden jeweils die folgenden Fragestellungen diskutiert: Welchen Status hat OGD in der Schweiz in Bezug auf [Thema] erreicht? Welches sind die grössten Hindernisse/Herausforderungen für OGD [Thema]? Welche Massnahmen sind zu ergreifen, um den erwarteten Nutzen von OGD für [Thema] in der Schweiz zu erzielen? Erwartungen der Workshop-TeilnehmerInnen:? 19

Transparenz und Öffentlichkeitsprinzip der gesellschaftliche Nutzen von OGD Welchen Status hat OGD in der Schweiz in Bezug auf Transparenz und Öffentlichkeitsprinzip erreicht? Bewertung der Schweiz im Open Data Census Das BGÖ in der Praxis Welches sind die grössten Hindernisse/Herausforderungen für mehr Transparenz und Öffentlichkeit bei Behördendaten? «Kultur» Reaktives Öffentlichkeitsprinzip Welche Massnahmen sind zu ergreifen, um den erwarteten Nutzen von OGD für mehr Transparenz in der Schweiz zu erzielen? Publikation von Finanz- und Beschaffungsdaten Anpassung des BGÖ (-> aktives Öffentlichkeitsprinzip) Beitritt zur Open Government Partnership 20

Innovation und Wachstum der wirtschaftliche Nutzen von OGD Welchen Status hat die wirtschaftliche Nutzung von Behördendaten in der Schweiz erreicht? Die wirtschaftliche Nutzung spezifischer Behördendaten (Geo, Meteo, Statistik etc.) Die wirtschaftliche Nutzung der Daten des öffentlichen Sektors (z.b. Verkehr, Energie, Gesundheit) Welches sind die grössten Hindernisse/Herausforderungen, um den erwarteten wirtschaftlichen Nutzen offener Behördendaten zu erzielen? Gebühren Restriktive Nutzungsbedingungen Welche Massnahmen sind zu ergreifen, um den erwarteten Nutzen von OGD für wirtschaftliches Wachstum und Innovation in der Schweiz zu erzielen? Abschaffung der Gebühren Einheitliche und offenen Nutzungsbedingungen (Lizenzen) 21

Effizienz durch Datenmanagement der Nutzen von OGD für die Verwaltung Welchen Status hat die Nutzung von Behördendaten innerhalb der Verwaltung erreicht? Optimierung in einzelnen Themenbereichen (Geo, Statistik etc.) Registerharmonisierung Welches sind die grössten Hindernisse/Herausforderungen, um den erwarteten Nutzen offener Behördendaten für die Verwaltung zu erzielen? Silos Fehlende Datenkataloge und Metadaten Welche Massnahmen sind zu ergreifen, um den erwarteten Nutzen von OGD für mehr Effizienz in der Verwaltung zu erzielen? Gemeinsame Datenverzeichnisse und Metadaten Basis-Dateninfrastruktur «Kultur» 22

Zusammenfassung, Feedbackrunde und Outlook Zusammenfassung: -> Massnahmenkatalog -> Offene Fragen Feedbackrunde: 23

Outlook: Open Knowledge Conference 2013 Wann? 16. 18. September 2013 Wo? Was? Wer? Genf (CICG) Open Kowledge 1 000 TeilnehmerInnen aus über 50 Ländern 24

OGD@Bund?... 25

... OGD@Bund! 26

Anhang 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 28

Wer bin ich? André Golliez managing partner itopia Beratungsschwerpunkte: IT Governance für Öffentliche Verwaltungen und Banken, Project Reviews und Turnarounds, Information Lifecycle Management und digitale Langzeitarchivierung. Laufbahn: Informatik-Ingenieur ETH Zürich (1986); IT Projektleiter, Berater und Account Manager, Leitung Informatik und Organisation für das Kredit- und Firmenkundengeschäft einer Schweizer Grossbank; Gründungspartner itopia (1999); Präsident der Schweizer Informatik Gesellschaft (2004-2009) und Projektleiter für das Jahr der Informatik 2008 - informatica08. Co-Projektleiter der OGD-Studie Schweiz Co-Gründer und Präsident des Vereins Opendata.ch (seit Januar 2012) 29

Kontakt. itopia corporate information technology technoparkstrasse 1 ch-8005 zürich tel. +41 (0)44 355 56 00 fax +41 (0)44 355 56 01 www.itopia.ch 30