Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Ähnliche Dokumente
Westfalen-Kolleg Bielefeld

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten)

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Qualifikationsphase:

Curriculum CHEMIE Sekundarstufe II

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld Elektrochemie

Chemische Gleichgewichte

Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe Zeitbedarf: 20 Std. à 45min. Basiskonzepte (abgedeckt über alle Unterrichtsvorhaben)

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Zentralabitur 2016 Chemie

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I. Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff. Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden

Grundkurs Chemie 1und 11

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Unterrichtsvorhaben III Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Themenfeld A Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Traubensaft zum Aromastoff

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Curriculum für das Fach Chemie

Schulinterner Lehrplan. Chemie Leistungskurs. Qualifikationsphase Q1 + Q2

Chemie Kursstufe (2-stündig)

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Curriculum Chemie Jahrgang 11. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden

Chemie. Einführungsphase (ab Abitur 2017) Qualifikationsphase 1 und 2 (ab Abitur 2017) Einführungsphase, Qualifikationsphase 1 und 2 (bis Abitur 2016)

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

INHALTSVERZEICHNIS. Protolysegleichgewichte. Konzentrationsbestimmungen. Kenntnisse aus der Sekundarstufe I und der Einführungsphase

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln. Chemie

2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV

Schulinterner Lehrplan. Chemie Grundkurs. Qualifikationsphase Q1 + Q2

Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten. Inhaltsfeld 2: Säuren, Basen und analytische Verfahren

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Übergeordnete Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Planungsübersicht über das I. und II. Unterrichtsvorhaben Chemie in der Sek II ( Q1)

Hannover-Kolleg Schulcurriculum Chemie. Einführungsphase: Einführung in die Chemie

Chemie. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kommunikation/ Bewertung/ Fachkenntnisse. Kommunikation

Schulinternes Curriculum - SII (Unterrichtsfach) Chemie [x]grundkurs []Leistungskurs

10 Chemie I (2-stündig)

Fachcurriculum Chemie Sek II des Albertus-Magnus-Gymnasiums Friesoythe

Grundkurs Chemie I und II

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

planen Experimente zur Ermittlung von Stoffeigenschaften und führen diese durch. ermitteln den Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Chemie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Mobile Energiequellen. Brennstoffzellen. Korrosion und Korrosionsschutz. Technische Verfahren: Chloralkalielektrolyse

SCHULINTERNER LEHRPLAN ZUM KERNLEHRPLAN FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN NRW. Chemie Qualifikationsphase ISBN

Chemie Curriculum Kursstufe 4-stündig

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Modul: Allgemeine Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM

Schulinterner Lehrplan Chemie Oberstufe Qualifikationsphase Grundkurs, Nordrhein-Westfalen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Fachcurriculum Chemie Sek II Ratsgymnasium Osnabrück

Chemie 4-stündig Gymnasium Weikersheim

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. ab dem Schuljahr 2014/15

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

Kursthema 1: Steuerung chemischer Reaktionen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

EF: Unterrichtsvorhaben I:

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Einführungsphase (Stundenübersicht)

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Transkript:

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Ester (UF 2).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... ordnen organische Verbindungen aufgrund ihrer funktionellen Gruppen in Stoffklassen ein (UF 3).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... erklären an Verbindungen aus den Stoffklassen der Alkane und Alkene das C-C-Verknüpfungsprinzip (UF 2).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben den Aufbau einer homologen Reihe und die Strukturisomerie (Gerüstisomerie und Positionsisomerie) am Beispiel der Alkane und Alkohole (UF1, UF3).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... benennen ausgewählte organische Verbindungen mithilfe der Regeln der systematischen Nomenklatur (IUPAC) (UF 3).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... erläutern ausgewählte Eigenschaften organischer Verbindungen mit Wechselwirkungen zwischen den Molekülen (u.a. Wasserstoffbrücken, Van-der- Waals-Kräfte) (UF 1, UF 3).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... erklären die Oxidationsreihe der Alkohole auf molekularer Ebene und ordnen den Atomen Oxidationszahlen zu (UF 2).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... ordnen Veresterungsreaktionen dem Reaktionstyp der Kondensationsreaktionen begründet zu (UF 1).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben die Strukturen von Diamant und Graphit und vergleichen diese mit neuen Materialien aus Kohlenstoff (u.a. Fullerene) (UF 4).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... erläutern den Ablauf einer chemischen Reaktion unter dem Aspekt der Geschwindigkeit und definieren die Reaktionsgeschwindigkeit als Differenzenquotient Δc/Δt (UF 1).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... erläutern die Merkmale eines chemischen Gleichgewichtszustandes an ausgewählten Beispielen (UF 1).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... erläutern an ausgewählten Reaktionen die Beeinflussung der Gleichgewichtslage durch eine Konzentrationsänderung (bzw. Stoffmengenänderung), Temperaturänderung, (bzw. Zufuhr oder Entzug von Wärme) und Druckänderung (bzw. Volumenänderung) (UF 3).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... formulieren für ausgewählte Gleichgewichtsreaktionen das Massenwirkungsgesetz (UF 3).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren Gleichgewichtskonstanten in Bezug auf die Gleichgewichtslage (UF 4).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben und erläutern den Einfluss eines Katalysators auf die Reaktionsgeschwindigkeit mithilfe vorgegebener graphischer Darstellungen (UF 1, UF 3).

Säuren, Basen und analytische Verfahren (Q GK und LK)... identifizieren Säuren und Basen in Produkten des Alltags und beschreiben diese mithilfe des Säure- Base-Konzeptes von Brønsted (UF 1, UF 3).

Säuren, Basen und analytische Verfahren (Q GK und LK)... interpretieren Protolysen als Gleichgewichtsreaktionen und beschreiben das Gleichgewicht unter Nutzung des K S -Wertes (UF 2, UF 3).

Säuren, Basen und analytische Verfahren (Q GK und LK)... erläutern die Autoprotolyse und das Ionenprodukt des Wassers (UF 1).

Säuren, Basen und analytische Verfahren (Q GK und LK)... berechnen ph-werte wässriger Lösungen starker Säuren und starker Basen (Hydroxide) (UF 2).

Säuren, Basen und analytische Verfahren (Q GK bzw. LK)... klassifizieren Säuren mithilfe von K S -Werten und pk S -Werten (UF 3). (GK)... klassifizieren Säuren und Basen mithilfe von K S -, K B - und pk S -, pk B -Werten (UF 3). (LK)

Säuren, Basen und analytische Verfahren (Q GK bzw. LK)... berechnen ph-werte wässriger Lösungen schwacher einprotoniger Säuren mithilfe des Massenwirkungsgesetzes (UF 2). (GK)... berechnen ph-werte wässriger Lösungen schwacher einprotoniger Säuren und entsprechender schwacher Basen mithilfe des Massenwirkungsgesetzes (UF 2). (LK)

Elektrochemie (Q GK und LK)... erklären den Aufbau und die Funktionsweise einer galvanischen Zelle (u.a. Daniell-Element) (UF 1, UF 3).

Elektrochemie (Q GK und LK)... beschreiben den Aufbau einer Standard- Wasserstoff-Halbzelle (UF 1).

Elektrochemie (Q GK bzw. LK)... berechnen Potentialdifferenzen unter Nutzung der Standardelektrodenpotentiale und schließen auf die möglichen Redoxreaktionen (UF 2, UF 3). (GK)... berechnen Potentiale und Potentialdifferenzen mithilfe der Nernst-Gleichung und ermitteln Ionenkonzentrationen von Metallen und Nichtmetallen (u.a. Wasserstoff und Sauerstoff) (UF 2). (LK)

Elektrochemie (Q GK und LK)... erklären Aufbau und Funktion elektrochemischer Spannungsquellen aus Alltag und Technik (Batterie, Akkumulator, Brennstoffzelle) unter Zuhilfenahme grundlegender Aspekte galvanischer Zellen (u.a. Zuordnung der Pole, elektrochemische Redoxreaktion, Trennung der Halbzellen (UF 4).

Elektrochemie (Q GK bzw. LK)... beschreiben und erklären Vorgänge bei einer Elektrolyse (u.a. von Elektrolyten in wässrigen Lösungen (UF 1, UF 3). (GK)... beschreiben und erläutern Vorgänge bei einer Elektrolyse (u.a. von Elektrolyten in wässrigen Lösungen (UF 1, UF 3). (LK)

Elektrochemie (Q GK und LK)... deuten die Reaktionen einer Elektrolyse als Umkehr der Reaktionen eines galvanischen Elements (UF 4).

Elektrochemie (Q GK und LK)... erläutern die bei der Elektrolyse notwendige Zersetzungsspannung unter Berücksichtigung des Phänomens der Überspannung (UF 2).

Elektrochemie (Q GK und LK)... erläutern und berechnen mit den Faraday- Gesetzen Stoff- und Energieumsätze bei elektrochemischen Prozessen (UF 2).

Elektrochemie (Q GK bzw. LK)... erläutern elektrochemische Korrosionsvorgänge (UF 1, UF 3). (GK)... erläutern elektrochemische Korrosionsvorgänge und Maßnahmen zum Korrosionsschutz (UF 1, UF 3). (LK)

Elektrochemie (Q nur LK)... erläutern den Aufbau und die Funktionsweise einer Wasserstoff-Brennstoffzelle (UF 1, UF 3).

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK und LK)... beschreiben den Aufbau der Moleküle (u.a. Strukturisomerie) und die charakteristischen Eigenschaften von Vertretern der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Ester und ihre chemischen Reaktionen (u.a. Veresterung, Oxidationsreihe der Alkohole) (UF 1, UF 3).

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK und LK)... erklären Stoffeigenschaften und Reaktionsverhalten mit dem Einfluss der jeweiligen funktionellen Gruppen und sagen Stoffeigenschaften vorher (UF 1).

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK und LK)... erklären Stoffeigenschaften mit zwischenmolekularen Wechselwirkungen (u.a. Van-der-Waals- Kräfte, Dipol-Dipol-Kräfte, Wasserstoffbrücken) (UF 3, UF 4).

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK und LK)... klassifizieren organische Reaktionen als Substitutionen, Additionen, Eliminierungen und Kondensationen (UF 3).

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK bzw. LK)... formulieren Reaktionsschritte einer elektrophilen Addition und erläutern diese (UF 1). (GK)... formulieren Reaktionsschritte einer elektrophilen Addition und einer nucleophilen Substitution und erläutern diese (UF 1). (LK)

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK und LK)... verknüpfen Reaktionen zu Reaktionsfolgen und Reaktionswegen zur gezielten Herstellung eines erwünschten Produktes (UF 2, UF 4).

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK bzw. LK)... erklären den Aufbau von Makromolekülen aus Monomer- Bausteinen und unterscheiden Kunststoffe aufgrund ihrer Synthese als Polymerisate oder Polykondensate (u.a. Polyester, Polyamide (UF 1, UF 3). (GK)... erklären den Aufbau von Makromolekülen aus Mono-mer- Bausteinen und unterscheiden Kunststoffe aufgrund ihrer Synthese als Polymerisate oder Polykondensate (u.a. Polyester, Polyamide, Polycarbonate (UF 1, UF 3). (LK)

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK und LK)... beschreiben und erläutern die Reaktionsschritte einer radikalischen Polymerisation (UF 1, UF 3).

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK und LK)... erläutern die Eigenschaften von Polymeren aufgrund der molekularen Strukturen (u.a. Kettenlänge, Vernetzungsgrad) und erklären ihre praktische Verwendung (UF 2, UF 3, UF 4).

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK bzw. LK)... erklären die elektrophile Erstsubstitution am Benzol und deren Bedeutung als Beleg für das Vorliegen eines aromatischen Systems (UF 1, UF 3). (GK)... erläutern das Reaktionsverhalten von aromatischen Verbindungen (u.a. Benzol, Phenol) und erklären dies mit Reaktionsschritten der elektrophilen Erst- und Zweitsubstitution (UF 1, UF 2). (LK)

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q GK bzw. LK)... erklären die Farbigkeit von vorgegebenen Stoffen (u.a. Azofarbstoffe) durch Lichtabsorption und erläutern den Zusammenhang zwischen Farbigkeit und Molekülstruktur mithilfe des Mesomeriemodells (mesomere Grenzstrukturen, Delokalisation von Elektronen, Donator- /Akzeptorgruppen(UF 1, E6). (GK)... erklären die Farbigkeit von vorgegebenen Stoffen (u.a. Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe) durch Lichtabsorption und erläutern den Zusammenhang zwischen Farbigkeit und Molekülstruktur mithilfe des Mesomeriemodells (mesomere Grenzstrukturen, Delokalisation von Elektronen, Donator-/Akzeptor-gruppen (UF 1, E6). (LK)

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q nur LK)... erklären Reaktionsabläufe unter dem Gesichtspunkt der Produktausbeute und Reaktionsführung (UF 4). (LK)

Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe (Q nur LK)... geben ein Reaktionsschema für die Synthese eines Azofarbstoffes an und erläutern die Azokupplung als elektrophile Zweitsubstitution (UF 1, UF 3). (LK)