Historische Hochhausarchitektur

Ähnliche Dokumente
13 Wolkenkratzer. die du kennen solltest. Brad Finger. PRESTEL München London New York

SKYLINE WALL STREET FREIHEITSSTATUE UNO NEW YORKNEW YORK

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Exkursionsbericht Große Exkursion New York. Universität Lüneburg Kulturgeographie. Internetausgabe /geo/geohome.

NEUE BAUAUFGABEN - ALTE BAUFORMEN 2 HOCHHÄUSER. Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s

New York kompakt. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 7 Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

energieeffizientes hochhaus anforderungen an die architektur im hochhausbau

Konstruktion. BAUKULTURKOMPASS Nr. 4. MODUL Massiv - Skelett - Bau. AUTORIN Anne Wübben für das Architekturzentrum Wien

Wahlverwandtschaften: die Rathäuser in Brüssel und München

Raffi und New York

Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies

New York. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 6 Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline. Tel.:

Social Digital Signage - FAQ

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin

NewYork exklusiv

C O N T O U R S U S A - K o n z e r t - u n d G r u p p e n r e i s e n G m b H

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

Die Wiener Ringstraße

N E W S. Implenia AG Industriestrasse 24, CH-8305 Dietlikon, T , F

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Potsdamer Platz, Berlin. Fortschritt baut man aus Ideen.

Video-Thema Begleitmaterialien

Liebe Reisefreunde, New York Skyline. Blick von der Brooklyn Bridge auf Lower Manhattan

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Motivieren statt Regulieren

Am Sandtorkai 50 Hamburg. SKai

shoppen genießen erleben

Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen

3.6. Bauliche Typologie

Transport vom JFK zum Hotel gut machbar über MTA New York City Subway

Guerilla-Gardening und Interkulturelle Gärten

Kinderhaus im Baukastenprinzip: Neue Tageseinrichtung für die Kleinsten wurde in Systembauweise erstellt - und war nach fünf Monaten bezugsfertig

Zurück in die Zukunft!

mobile learning / architektur /

im Ostseebad Binz/Rügen

ArtWork Hotel Marriott Frankfurt

shoppen genießen erleben

Video-Thema Begleitmaterialien

Rinn Stadtwelt. Objektbericht. Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld Den Anfang macht ein guter Stein.

New York New York. Amerika Reise Center Mercator Reisen Krefeld Stephanstr. 30a Tel

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55

Mobimo Holding AG Den Hotelbetrieb führt die SV Group als Franchisenehmerin

Veranstaltungs- und Seminarräume I. OG

Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover. Fortschritt baut man aus Ideen.

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Summer School in New York, Binghamton 2014

REFERENZ DER HUECK GMBH & CO. KG LÜDENSCHEID CAMPUS LIPPSTADT

Städte- und Kulturreise nach New York vom September 2011

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Sie stellen Ansprüche, wir bieten Außergewöhnliches! Ab

Auf der Baustelle wurden für den Binderhub aus den acht Transporteinheiten die zwei Fachwerkträger am Boden zusammengebaut.

SO FUNKTIONIERT DER NEUE SKANDINAVIEN-LOOK TRAUMHÄUSER DEKORATION SHOPPING DESIGN TRENDS LIFESTYLE

Bürohaus Franzosengraben A-1030 Wien, Franzosengraben 8

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel!

Höfe am Brühl, Leipzig. Fortschritt baut man aus Ideen.

Reisebericht New York

NEW YORK- Die Stadt, die niemals schläft!

Rechte Seite außen: Eine Bauzeichnung


Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

2 Definitionen a Ordnen Sie die Merkmale aus dem Schüttelkasten dem jeweiligen Begriff zu.

Turning Cubes Hotel 20/40 New York

Das Bade-Paradies. Die Therme Erding ist eines der größten und vielseitigsten Freizeitbäder in Europa. In exotischem

Individuelles Design Professionelle Technik Die Vordächer der Weres SL-Linie

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Steinmetz das moderne Handwerk mit Tradition

New York. Weitsprung. New York

Von welchem 1lokalpatriotischen Dichter

76 Projekt+Produkt. Modern und ausdrucksstark: Wohnen in München. Monolithischer Kontrapunkt

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

Luxuriöse Doppelvilla in bester Lage Schlachtensee

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern.

Refurbishment unter Denkmalschutz - EMPORIO erhält Nachhaltigkeitszertifikat LEED-Platin

Presseinformation. SieMatic Küchen für das Baccarat Hotel & Residences New York Qualität und Design als Synonym für Luxus

Victorian & Georgian Style

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Der imposante Neubau der Messe Basel

POTSDAMER PLATZ 1 DAS GEBÄUDE THE GLOBAL TOWER

Immovaria Real Estate AG Außerordentliche Hauptversammlung am 29. November 2013 in Berlin. Urheber Foto: Thomas Wolf,

InnHouse² - Urbanes Leben mit höchstem Wohnkomfort

Messehalle 11 und Portalhaus, Frankfurt am Main. Fortschritt baut man aus Ideen.

nungen in den unteren zehn Etagen das ebenso ex klusive Designhotel «Renaissance Zürich Tower Hotel» mit 300 Zimmern Ballsälen Restaurant Bar einem

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Auf der Weiterfahrt nach Tarragona machten wir an der Pont del Diable, einem gut erhaltenen römischen Aquädukt, einen Fotostopp.

Sony Center in Berlin

Traumhafte Attika an exklusiver Toplage am Comersee Via Statale 1, Villa la Gaeta, Acquaseria, San Siro (CO), Italien

Wohnen und Leben in der Green City Freiburg Stadthaus Vauban modern & zukunftsweisend. Abbildung nicht verbindlich

Kurzbeschreibung WOHNIMMOBILIEN HÄUSER ZUM KAUF. Einfamilienhaus in Hannover

Jugendbildungsstätte Peseckendorf

Frankfurt / Eschborn Süd Mergenthaler Allee 35-37, Eschborn/Taunus

Transkript:

Historische Hochhausarchitektur von Lore Wagener Zum Besichtigungsprogramm von New-York-Touristen gehören auch einige historische Hochhäuser. Mindestens zeigt man ihnen Flatiron-, Woolworth-, Chrysler- und Empire-State-Building. Die Chicagoer Schule Die ältesten Wolkenkratzer der USA sind das aber nicht. Die findet man in Chicago. Dort wütete 1881 ein verheerender Stadtbrand, der einen umfangreichen Wiederaufbau nötig machte. Neben Wohnraum mussten auch viele neue Büros geschaffen werden. So experimentierten die Chicagoer Architekten mit den damals neuen Techniken, wie dem Stahlskelettbau oder dem Sicherheitsaufzug. Sie entwickelten ihren eigenen Hochhaus-Stil, die Chicagoer Schule. Bürohäuser planten sie wie griechische Säulen, also mit Basis, Schaft und Kapitell. Die Basis war ein Sockel mit hohen Ladenräumen und großen Schaufenstern. Darüber türmten sich die Büroetagen mit Fensterreihen in geometrischer Strenge. Den Abschluss bildete ein Attikageschoss mit Räumen für die Haustechnik. Das Flatiron-Building CC-Lizenz; Urheber samuel north Der Architekt Daniel Burnham wurde als Chicagos leitender Stadtplaner bekannt. Er war ein Liebhaber der Beaux Arts, also der französischen Spielart des Historismus. Um 1900 erhielt er von der Fuller Company, einem großen Baukonzern in New York, den Auftrag, ein Hochhaus für ihren Hauptsitz zu errichten. Die Company stellte dafür ein ungewöhnliches Grundstück bereit, ein spitzwinkliges Areal an

der Ecke Broadway / Fifth Avenue. Mit Hilfe moderner Stahlbautechnik zog Burnham dort ein dreieckiges 87 m hohes Bürohaus empor. Die Fassade verkleidete er mit Terrakotta und schmückte sie mit Ornamenten im Stil der Beaux Arts. 1903 entstand so ein schlankes, elegantes Gebäude, das mit seinem dreieckigen Grundriss Ähnlichkeit mit einem Bügeleisen hatte. Es ist noch heute ein beliebtes Fotoobjekt. Der höchste oder der älteste Skyscraper New Yorks war es aber nicht. Den Höhenrekord hielt 1903 das Park Row Building mit einer Höhe von 119 Metern. Woolworth-Building Im Jahre 1913 wurde das Woolworth Building mit einer Höhe von 241 Metern der Rekordhalter. Damit setzte sich der Kaufhauskönig Frank W. Woolworth sein Denkmal. Er war einst mit seiner Geschäftsidee der 5- und 10-Cent- Läden reich geworden. Zuletzt hatte er etwa 1000 Billigläden in aller Welt und etwa 65 Millionen US-Dollar auf dem Konto. Sein Bau durfte also etwas kosten. Der Architekt Cass Gilbert baute im neugotischen Stil und orientierte sich nach eigenem Bekunden an gotischen Rathäusern, die er während seiner Europareise sah. Er konzipierte einen Unterbau mit 29 und einen Turm mit 28 Etagen. Die Fassade aus Granit, Kalkstein und Glas wurde reich mit neugotischen Elementen geschmückt, mit Ecktürmchen, Wasserspeiern oder schwebenden Pfeilern. Der Turm bekam eine kunstvolle gotische Spitze. Die Eingangshalle, drei Stockwerke hoch und in Form eines lateinischen Kreuzes angelegt, wurde mit zeitgenössischen Kunstwerken prächtig ausgestattet. Besuchern vermittelt sie noch heute den Eindruck einer Kathedrale des Handels. Hochkonjunktur und Börsenkrach Nach dem ersten Weltkrieg erlebten die USA einen Boom. In den 1920er Jahren stieg dort das Bruttosozialprodukt um 50 v. H. an, und es setzte eine Bauorgie ein. Um 1929 gab es allein in New York 188 Hochhäuser - und weitere waren in der Planung. Man baute inzwischen aufgelockerter, denn die dunklen Straßenschluchten, die sich in den Anfangsjahren bildeten, waren nicht attraktiv. 1916 beschloss man eine neue Bauordnung, nach der nur noch 25 v.h. eines Grundstücks in unbegrenzter Höhe bebaut werden durften. Für die übrigen Flächen wurden stufenweise niedrigere Bebauungen vorgeschrieben. So entstand in den zwanziger Jahren eine neue Optik mit typischen Abtreppungen und sich verjüngenden Türmen. Der Börsencrash im Jahre 1929 stoppte das Bauen zunächst nicht. Der allgemeine Niedergang begünstigte sogar die Bauherren, weil die Arbeitslöhne so stark sanken, dass die Investoren für ihr Geld mehr Arbeiter einstellen konnten, als zuvor veranschlagt. Das verringerte die Bauzeiten und damit die Baukosten. Das Chrysler-Building

Das 1928 begonnene Chrysler-Building war eines der Bauwerke, die 1929 von der Crash-Entwicklung profitierten. Es wurde in nur 20 Monaten fertig. Auftraggeber war Walter P. Chrysler, einer der berühmten amerikanischen Automobilpioniere. Er war ebenfalls ein reicher Selfmademan und konnte das Projekt aus eigener Tasche bezahlen. Architekt des Gebäudes war William van Alen. Van Alen erwies sich als moderner, ideenreicher Gestalter. Er baute im Stil des Art Déco einen der schönsten Wolkenkratzer von New York. Van Alen schmückte seinen Bau mit Wasserspeiern aus rostfreiem Stahl, die Radkappen, Kotflügel und Kühlerfiguren von Autos nachbildeten. ChryslerRadkappen benutzte er auch als Zierrat für die Fassaden. Die Kuppel aus rostfreiem Stahl, die markanten Schiebefenster und die interessante Beleuchtung machen das Building noch heute zum Hingucker. Im Innern beeindrucken die imposante Lobby und die Aufzüge im eleganten Stil des Art Déco. Das Trump-Building Etwa zur gleichen Zeit konkurrierte das heutige Trump Building mit dem Chrysler-Bau. Es wurde sogar in kürzerer Zeit fertig. Bauherr war die Bank of Manhattan, Planer der ehemalige Partner von van Alen, der Architekt H. Severance. Sein Bau im Stil des Art Déco war schlichter und weniger einfallsreich. Auffällig war nur der hohe kupferne Dachhelm im Stil der Neugotik. Mit 283 Metern war der fertige Bau für kurze Zeit das höchste Gebäude der Welt. Nach wenigen Wochen wurde auch das Chrysler Building, das bis zum Dach 282 Meter maß, fertig. Dessen Architekt hatte aber die geplante Höhe nur bis zum Dach bekannt gegeben und geheim gehalten, dass noch eine Spitze dazu kam. Versteckt im Inneren des Gebäudes ließ er heimlich eine 56 Meter hohe Stahlspitze bauen und diese - als alles fertig war überraschend nach oben schieben und auf dem Turm montieren. Damit wurde das Chrysler Building mit 319 Metern Höhe zum Rekordhalter. Das Empire State Building

Lizenz CC, Urheber Jiuguang Wang Nach dem Börsencrash war das Empire State Building das nächste große Projekt in New York. Bauherr war John J. Rasbok, der Gründer von General Motors, also auch ein bekannter Automobilpionier. Er beauftragte das Architekturbüro Shreve, Lamb and Harmon. Diese drei Architekten vollbrachten mit ihrem Projekt bewundernswerte Ingenieurleistungen. Sie entwarfen für den Bau eine Stahlrahmenkonstruktion, die auch in großer Höhe ein stabiles Tragewerk sicherte. Die Fassade gestalteten sie mit Kalkstein und Granit und hängten sie in den Stahlrahmen ein. Bis zur 86. Etage bauten sie einen 320 Meter hohen Hauptblock, der sich nach oben stufenweise verjüngte. Darüber setzten sie einen 16 Etagen hoher schlanker Turm und in 381 m Höhe dann die 62 Meter hohe Antenne, so dass der Bau die stattliche Höhe von 483 Metern erreichte und damit den Höhenrekord gewann. Den Turm hatten die Architekten übrigens als Anlegemast für Luftschiffe aus Europa vorgesehen. Wegen der starken Aufwinde erwies sich die Idee aber als nicht realisierbar. Art Déco Keksdose art déco; Lizenz CC; Urheber Christos Vittoratos Die Eingangshallen sind sowohl im Chrysler- als auch im Empire-State Building im Stil des Art Déco gestaltet, der zwischen 1920 und 1940 Mode war. Dieser Stil wird heute als eine gestalterische Verbindung von Eleganz der Form und Kostbarkeit der Materialien beschrieben. Charakteristisch sind stilisierte und flächige Darstellungen floraler und organischer Motive und das Fehlen von Schatten und

Natürlichkeit. So vermitteln auch die genannten Eingangshallen Kühle und Eleganz. Die Lobby des Chrysler-Buildings prunkt mit poliertem Stahl, Marmorböden, Wandmalereien sowie Fahrstühlen, deren Türen aus vielerlei Holzarten bestehen. Die Lobby des Empire-State Building ist mit teurem Marmor ausgekleidet, der aus Europas Marmorbrüchen, zum Beispiel von der Lahn, kam. Die Einlegearbeiten in Marmor und Bronze sind sehenswert. In den Boomjahren durften New Yorks Künstler also ohne Rücksicht auf Kosten gestalten, während im kriegsgeschüttelten Europa solche eleganten Zeugnisse des Art Déco nur spärlich vertreten sind. Aber auch in den USA kam nach dem Börsencrash das Ende der reich verzierten Skyscraper und der Übergang zu mehr Sachlichkeit in der Architektur. Links Bilder vom Woolworth-Building. Sie sind nur in den USA gemeinfrei. Ein Blog mit schönen Bildern vom Chrysler-Building Meilensteine, ein Video vom Bau des Empire-State Building Lizenz CC Kommentare Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)