Stadt Burgdorf. Realisierungswettbewerb Neubau eines Familienzentrums in Burgdorf. Auslobung (Teil A - Stand )

Ähnliche Dokumente
Studentenwohnhaus Neue Bahnstadt Opladen

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof. Auslobung

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

ews Stadtsanierungsgesellschaft mbh

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Messestadt Riem 4. BA Wohnen. Wettbewerbsbekanntmachung (aktualisierte Fassung)

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Wettbewerbsverfahren Ulmer Höh - Bewerberbogen Seite 1 von 7. der/des Teilnehmerin/Teilnehmers

Auslober Auslober des Wettbewerbs ist die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG in Abstimmung mit der Stadt Mainz.

AUSSCHREIBUNG. Haus der Zukunft. Domain: Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Planungskonkurrenz Katholische Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger Straße 6 Stuttgart - Degerloch

Grundsätze und Rahmenbedingungen

2. Druckdatei für das Layout einer Doppelseite als PDF-Datei für die Broschüre gemäß Layoutvorgabe (als Download unter

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

PSD Nord Zukunftspreis

2-PHASIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB HEIDE-Süd

unter Berücksichigung der Regeln für Architekturwettbewerbe (RAW 2004) ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin Erweiterungsbau

Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Verhandlungsverfahren (VgV) Stadtverwaltung Düsseldorf Rechtsamt - Submissionsstelle - Brinckmannstraße Düsseldorf

Neubau Bürohaus Danneckerstraße 50, Stuttgart

bevollmächtigter Vertreter der Arge / Verfasser

Deutschland-Darmstadt: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2015/S Wettbewerbsbekanntmachung

Vereinssatzung Call Center Essen

Bekanntmachung Seeufer Sondern in Olpe Begrenzter Wettbewerb. Auslober Stadt Olpe, vertreten durch den Bürgermeister Horst Müller Olpe

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt

vertreten durch das Amt für Hochbau und Immobilien

I. FORMBLATT BEWERBERERKLÄRUNG

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015

Europäische Gemeinschaften Dienstleistungen Bekanntmachung über Wettbewerbe. D-Köln: Architekturentwurf 2009/S WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

D-München: Architekturentwurf 2012/S Wettbewerbsbekanntmachung

Submissionsunterlagen

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW Fassung vom

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim

Bieter: «AnredeAmt_kurz» «OrtAmt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Massnahme» «Leistung»

Zweck des Leistungsbilds Das Leistungsbild Architekturwettbewerb regelt Art und Umfang von Wettbewerbsarbeiten.

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Agenda 21 - Förderverein in Diepholz e.v.

Wettbewerb»Erweiterung Josef Albers Museum Quadrat«in Bottrop

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Deutschland-Schwäbisch Gmünd: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

ams AG FN k ISIN AT0000A18XM4 E i n b e r u f u n g der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur

Bewerbungsunterlagen mit

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. VOF-Verfahren Sanierung Uhland-Gymnasium, Tübingen. Architektenleistungen gem. HOAI 2013 LPH 3-9

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v.

N e u b a u B u s i n e s s D e v e l o p m e n t C e n t e r (B D C)

Auslobung. Stadt Fellbach. Neubau Stadtteil- und Familienzentrum am Ernst-Wiechert-Platz in Fellbach

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder)

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Deutschland-Annaberg-Buchholz: Dienstleistungen von Architekturbüros 2015/S Wettbewerbsbekanntmachung

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Ausschreibung zum Kulturpreis der Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen 2016

Wettbewerbsbekanntmachung

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Kundeninformationen. Inhaltsübersicht. 1. Vertragspartner: 2. Bestellablauf und Vertragsschluss

Deutschland-Berlin: Unterstände 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Mitteilungsblatt / Bulletin

OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN PREISGERICHTSPROTOKOLL PHASE

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

B E W E R B U N G S V E R F A H R E N zum begrenzten Wettbewerb nach RAW Archäologische Zone & Jüdisches Museum Köln.

Allgemeine Daten/ Erklärung

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Für Künstler und Kreative Atelierhaus in Gauting Königswiesen großzügiger Schnitt naturnah Fußbodenheizung

Transkript:

Stadt Burgdorf Realisierungswettbewerb Neubau eines Familienzentrums in Burgdorf Auslobung (Teil A - Stand 12.01.2017)

3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013 A 1 Vorbereitung, Durchführung und Begleitung A 2 Der Auslobung liegen die "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013" zugrunde. Sie sind Bestandteil der Auslobung. Die Auslobung hat der Architektenkammer Niedersachsen vorgelegen; diese hat die Übereinstimmung mit den Richtlinien bestätigt und den Wettbewerb unter der Reg.-Nr. registriert. Der Auslober Auslober ist die Stadt Burgdorf, vertreten durch den Bürgermeister. Das Wettbewerbsmanagement erfolgt durch das Büro Drees & Huesmann. Planer, Vennhofallee 97, 33689 Bielefeld, Telefon (05205) 929818 / Telefax (05205) 22679, gudrun.walter@dhp-sennestadt.de / www.dhp-sennestadt.de Anlass und Ziel des Wettbewerbes (RPW 1 (2)) Die Stadt Burgdorf beabsichtigt den Neubau eines Familienzentrums in Burgdorf. Neben einem Seminarraum, Funktions- und Kleingruppenräumen für das öffentliche Angebot des Familienzentrums sind weiterhin die Raumprogramme für zwei Krippengruppen und drei Kindergartengruppen unterzubringen. Das gesamte Raumprogramm umfasst eine Nutzfläche von knapp 1000 m². Zukünftiger Träger des Familienzentrums wird der Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf sein. Das Baugrundstück mit einer Größe von ca. 4700 m² liegt in einem noch unbebauten Bereich am südöstlichen Stadtrand von Burgdorf und ist Teil einer städtebaulichen Entwicklungsfläche zur Ausweisung weiterer Wohnbauflächen. Hierzu wurde der Bebauungsplan Nr. 0-66 "An den Hecken" aufgestellt und im Dezember 2016 als Satzung beschlossen. Das Grundstück liegt weiterhin am Siedlungsrand und wird von der neuen Planstraße erschlossen. Die Realisierung des Vorhabens ist für 2018 vorgesehen. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte eine/n geeignete/n Auftragnehmer/in (Architektin / Architekt) für die Realisierung der Bauaufgabe zu finden. A 3 Architekt/in Anforderungen an die Wettbewerbsteilnahme (RPW 4) Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind;

4 die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach 2 NArchtG (auswärtiger Architekt) und Geschäftssitz /Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet haben; zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich, zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen, der/die von der Gesellschaft zu benennende bevollmächtigte Vertreter/in und der/die darin tätige Verfasser/in erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind. Wer am Tage der Auslobung bei einem/r Teilnehmer/in angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an dessen/deren Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. A 4 Verfahren zur Auswahl der Teilnehmer Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Vom Auslober wird eine Teilnehmerzahl von 15 angestrebt, davon wurden 5 Büros gesetzt, 10 Teilnehmer/innen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. Bewerbungsfrist bis 13.02.2017 Die Bekanntmachung des Wettbewerbes wird am 12.01.2017 auf elektronischem Wege an das Amt für öffentliche Bekanntmachung der EU versandt. Die Bewerbung um Teilnahme ist bis zum 13.02.2017 ausschließlich über die Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann. Planer möglich: www.dhp-sennestadt.de Bewerbung zur Teilnahme

5 Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen: Name des/der Bewerbers/in (bei Büropartnern reicht ein Name für die Bewerbung), bei Arbeitsgemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen, Eintragung in die jeweilige Architektenliste mit Nummer und Datum der Eintragung, Angaben der Büroadresse inkl. Telefon / E-Mail. Mit der Bewerbung versichert der/die Bewerber/in, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (Partner/in / Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bewirbt und dass der/die Bewerber/in akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss des/der Bewerbers/in bzw. der Arbeitsgemeinschaft und ggf. ihrer Arbeit führen. Losziehung 15.02.2017 10 Teilnehmer/innen werden im anschließenden Losverfahren im Beisein eine/r Rechtsvertreter/in der Stadt Burgdorf aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers (www.dhp-sennestadt.de) bekannt gegeben. Die übrigen Bewerber/innen erhalten eine Absage per E-Mail. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb wurden folgende 5 Büros vom Auslober gesetzt (in alphabetischer Reihenfolge): 1. Architekten Höhlich & Schmotz PartG mbh, Burgdorf 2. Die Planschmiede 2KS GmbH & Co. KG, Hankensbüttel 3. drrei Architekten BDA, Hannover 4. Mosaik Architekten BDA PartG mbh, Hannover 5. Riesenberg + Tiarks Bauplanung GmbH, Burgdorf A 5 Hinweis zur Verwendung digitaler Daten Wettbewerbsunterlagen Den Beteiligten werden folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: Auslobungstext Teil A - Rahmenbedingungen Auslobungstext Teil B - Wettbewerbsaufgabe, bei Versand Anlagen, im Einzelnen aufgeführt auf Seite 2, bei Versand. Die als Planungsunterlagen mitgelieferten digitalen kommunalen Daten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen von den Teilnehmer/innen nur für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe verwendet werden. Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens sind die Daten von den Datenträgern zu löschen.

6 A 6 Wettbewerbsleistungen (RPW 5) Jede/r Teilnehmer/in hat das vorgegebene Blattformat verbindlich zu verwenden. Die Grundrisse, Ansichten und Schnitte sind mit dunklem Strich auf hellem Untergrund darzustellen (Farbe ist hierbei nicht ausgeschlossen). Es werden nur gerollte Pläne angenommen. Die Einhaltung dieser Vorgaben durch die Teilnehmer erleichtert die Anordnung der Pläne auf vorgegebenen Stellwänden; den Vergleich der Arbeiten untereinander für Vorprüfung, Preisgericht, Ausstellung, Dokumentation. Im Einzelnen werden von den Teilnehmern folgende Leistungen verlangt: Lageplan, genordet M 1: 500 Grundrisse M 1: 200 Ansichten / Schnitte M 1: 200 Fassadenschnitt und -ansicht M 1: 50 Flächen- und Kubaturnachweis/ Räumliche Darstellung Erläuterungen Modell M 1: 500 Genordete Darstellung mit folgenden Eintragungen: Dachaufsicht Erschließung / Stellplätze / Freiflächen Grundrisse sind eindeutig darzustellen und zu kennzeichnen mit folgenden Eintragungen: Bezeichnung aller geforderten Räume (s. Teil B dieser Auslobung) Kennzeichnung der Zugänge und Erschließung / Barrierefreiheit Höhenkoten / Schnittachsen / ggf. Konstruktionsraster Gefordert sind alle notwendigen Ansichten und Schnitte, die zum Verständnis bzw. zum Erkennen der Konzeption erforderlich sind. Insbesondere darzustellen sind: Vermaßung der Geschosshöhen und der lichten Raumhöhen Angaben der Höhenkoten Gefordert wird innerhalb des vorgegebenen Blattformates die skizzenhafte Darstellung eines Fassadenausschnittes, der für die Arbeit typische Gestaltungs- und Materialmerkmale wiedergibt Die Materialien sind textlich zu beschreiben. Eintragung der Werte in beigefügte Excel-Tabelle (Downloadbereich): Flächen Raumprogramm und Verkehrsflächen (Nettoraumflächen) Bruttogrundfläche / Bruttorauminhalt Es werden zwei räumliche Darstellungen auf maximal DIN A4 zugelassen; darüber hinausgehende Perspektiven werden zugehängt. Erläuterungsbericht zum Entwurf auf max. zwei Seiten DIN A4, u.a. zum Energiekonzept (beabsichtigt ist ein KfW-Effizienzhaus 55) auf der beim Kolloquium mitgelieferten Modelleinsatzplatte.

7 Vorprüfungsunterlagen Verfassererklärung Wettbewerbsbeitrag als gefaltete Kopie für die Vorprüfung CD-Rom mit Wettbewerbsbeitrag als Tiff- und PDF-Datei für Vorprüfung u. Dokumentation, Erläuterungstext als DOC- oder PDF-Datei, ausgefülltes Formblatt als Excel-Datei und DOC-Ausdruck Verzeichnis der eingereichten Unterlagen wird zur Verwendung beigefügt. Abgabe in undurchsichtigem, verschlossenem Umschlag, auf dem die Kennzahl verzeichnet ist. Jede/r Teilnahmeberechtigte darf jeweils nur einen Entwurf einreichen. Varianten, auch die Abwandlung von Entwurfsteilen unter Beibehaltung der Gesamtlösung sind nicht zulässig. Nicht verlangte Leistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen. Videos sind grundsätzlich von jeder Bewertung ausgeschlossen. A 7 Rückfragen bis 06.03.2017 Kolloquium 09.03.2017 Kolloquiumsprotokoll A 8 Kennzeichnung Rückfragen / Kolloquium (RPW 5) Schriftliche Rückfragen zum Wettbewerb können bis zum 06.03.2016 an den Betreuer gerichtet werden (Adresse siehe Seite 3). Zur Beantwortung von Rückfragen und zusätzlichen Informationen über die Auslobung wird am 09.03.2017 ein Kolloquium unter Beteiligung der Wettbewerbsteilnehmer und der Mitglieder des Preisgerichts durchgeführt: in..., Burgdorf Preisrichtervorbesprechung 14.30 Uhr Kolloquium mit den Teilnehmer/innen ab 16.00 Uhr Das Protokoll des Kolloquiums einschließlich der Beantwortung der Rückfragen wird allen Verfahrensbeteiligten und dem Landeswettbewerbsausschuss innerhalb von 10 Tagen zugesandt; es wird Bestandteil der Auslobung. Kennzeichnung / Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (RPW 1) Alle geforderten Wettbewerbsleistungen sind an der rechten oberen Ecke jeder Zeichnung und jeder Textseite durch eine Kennzahl aus 6 verschiedenen arabischen Ziffern (max. 1 cm hoch, max. 6 cm breit) zu kennzeichnen. Diese Kennzahl muss ebenso auf dem verschlossenen Umschlag mit der Verfassererklärung stehen.

8 Einlieferung Planunterlagen 15.05.2017 Einlieferung Modell 24.05.2017 Tagesstempel An dem jeweiligen Tag muss die Wettbewerbsarbeit beim Betreuungsbüro eingereicht sein. Entweder wird der Entwurf bis 16.00 Uhr bei Drees & Huesmann. Planer Vennhofallee 97, 33689 Bielefeld unter dem Stichwort "Familienzentrum Burgdorf" abgeliefert oder er wird an die gleiche Postadresse aufgegeben. Als Zeitpunkt der Einlieferung gilt: die auf der Empfangsbestätigung vermerkte Datums- und Zeitangabe, wenn die Arbeit bei der angegebenen Adresse persönlich abgegeben wird, das auf dem Einlieferungsschein angegebene Datum unabhängig von der Uhrzeit, wenn die Arbeit bei der Post, der Bahn oder einem anderen Transportunternehmen aufgegeben wird. Der/die Teilnehmer/in sorgt dafür, dass er/sie den Nachweis über die rechtzeitige Einlieferung führen kann. Da der (Datums-/Post-/Tages-) Stempel auf dem Versandgut oder der Begleitzettel ein Datum aufweisen kann, das nach dem Abgabetermin liegt, ist der Einlieferungsschein maßgebend. Einlieferungsscheine sind daher bis zum Abschluss des Verfahrens aufzubewahren und auf Anforderung vorzulegen. Anonymität Zur Wahrung der Anonymität ist bei der Zusendung durch Post, Bahn oder andere Transportunternehmen als Absender die Anschrift des Auslobers zu verwenden. Rechtzeitig bei den Versanddiensten eingelieferte Wettbewerbsarbeiten, die später als 14 Tage nach dem Einlieferungstermin eintreffen, werden zur Beurteilung zunächst nicht zugelassen. Die endgültige Entscheidung darüber trifft das Preisgericht. A 9 Preisrichter/innen (stimmberechtigt) Fach- (1-5) und Sachpreisrichter/innen (6-9) Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten (RPW 6) Das Preisgericht tagt am 13.06.2017. Ihm gehören an (jew. alphabetisch): 1. Angelika Blencke, Architektin, Hannover 2. Andreas Fischer, Architekt, Fachbereichsleiter Stadtplanung, Bauord-nung, Umwelt, Stadt Burgdorf 3. Prof. Gesche Grabenhorst, Architektin, Hannover 4. Annette Meyer-Schwickerath, Architektin, Braunschweig 5. Wilhelm Springmeier, Architekt, Braunschweig 6. Vertreter/in des Ev.-luth. Kirchenkreises Burgdorf 7. Volkhard Kaever, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Stadtentwick-lung und Bau, Burgdorf 8. Christiane Gersemann, Vorsitzende des Ausschusses für Jugendhilfe und Familie, Burgdorf 9. Vertreter/in der Stadtverwaltung Burgdorf

9 Stellvertretende Preisrichter/innen Fach- (10-11) und Sachpreisrichter/innen (12-14) Sachverständige Berater/innen ohne Stimmrecht Vorprüfer/in A 10 10. Wilhelm Pörtner, Architekt, Hilter a.t.w. 11. Johanna Sievers, Landschaftsarchitektin, Hannover 12. Vertreter/in des Ev.-luth. Kirchenkreises Burgdorf 13. Klaus Köneke, Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Stadtentwicklung und Bau, Burgdorf 14. Rüdiger Nijenhof, Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Jugendhilfe und Familie, Burgdorf 15. Vertreter/in der Stadtverwaltung Burgdorf 16. werden im Bedarfsfall ergänzt... 17. Reinhard Drees, Architekt, Stadtplaner, DHP, Bielefeld 18. Gudrun Walter, Architektin, Stadtplanerin, DHP, Bielefeld Beurteilungskriterien (RPW 6) Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: Städtebau / Architektur Gestaltqualität / Architekturqualität Einfügung in das Umfeld Funktionalität Erfüllung des Raumprogramms Erfüllung der funktionalen Anforderungen Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Erstellung und Folgekosten Energieeffizienz A 11 Preise und Anerkennungen Andere Verteilung Preise und Anerkennungen (RPW 7) Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 17.000 zur Verfügung. Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer 19 %) ist in den genannten Beträgen enthalten. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 6.000 2. Preis 4.000 3. Preis 3.000 4. Preis 2.000 Anerkennungen 2.000 (z.b. 2 x 1.000 ) Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.

10 A 12 Preisgerichtsprotokoll Ausstellungseröffnung 21.06.2017 Rückversand A 13 A 14 Abschluss des Wettbewerbes (RPW 8) Der Auslober teilt den Wettbewerbsteilnehmer/innen das Ergebnis des Wettbewerbes unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung unverzüglich mit und macht es sobald als möglich öffentlich bekannt, u.a. durch Veröffentlichung auf der Homepage von Drees & Huesmann. Planer (www.dhp-sennestadt.de). Die Eröffnung der Ausstellung (aller Wettbewersarbeiten) ist für den 21.06.2017 geplant. Der Ort und die Dauer werden spätestens mit dem Protokoll der Preisgerichtssitzung allen Beteiligten bekannt gegeben. Die mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Arbeiten werden Eigentum des Auslobers. Modelle nicht prämierter Arbeiten werden zurückgesandt, Planunterlagen nicht prämierter Arbeiten nur auf Anforderung der Teilnehmer/innen innerhalb von 4 Wochen nach Zugang des Protokolls. Behandlung von Verfahrensrügen Die Wettbewerbsteilnehmer/innen können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber dem Auslober unverzüglich rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Eine Rüge gegen das Preisgerichtsprotokoll muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Protokolls beim Auslober eingehen. Beginnt die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten erst nach dem Zugang des Protokolls, so beginnt die Frist mit dem Tag der Ausstellungseröffnung. Weitere Bearbeitung der Aufgabe (RPW 8) Der Auslober erklärt, dass er dem Gewinner oder einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest bis einschließlich Leistungsphase 5 nach 34(3) HOAI 2013 übertragen wird, insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, soweit mindestens einer der teilnahmeberechtigten Wettbewerbsteilnehmer/innen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistung gewährleistet Die Leistungsphase 1 gilt durch den Wettbewerb als erledigt. Es ist beabsichtigt, zunächst mit dem/der Gewinner/in Vertragsverhandlungen aufzunehmen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden die übrigen Preisträger/innen zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Das Wettbewerbsergebnis fließt dann als ein Zuschlagskriterium mit 40% in die Bewertung ein.

11 Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2013, Anlage 10.2 - Objektliste Gebäude (Kindergärten / Kinderhorte, Betreuungseinrichtungen) - in die Honorarzone III eingestuft. Für Nebenkosten wird eine Pauschale von 5% vergütet. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Veröffentlichung Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit und das Recht der Veröffentlichung sind durch RPW 8 (3) (Nutzung) geregelt. Abb. 1: Ausschnitt aus B-Plan 0-66 (Maßstab 1: 2500) mit Auszug aus der Planzeichenerklärung; Lage des Wettbewerbsgebietes im Südwesten

Bewerbungsfrist 12.01.-13.02.2017 Losziehung 15.02.2017 Versand der Unterlagen 24.02.2017 Frist für Rückfragen 06.03.2017 Kolloquium 09.03.2017 Abgabe Planunterlagen 15.05.2017 Abgabe Modell 24.05.2017 Preisgericht 13.06.2017 Ausstellungseröffnung 21.06.2017