Protokoll der Generalversammlung

Ähnliche Dokumente
Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Protokoll der Generalversammlung vom

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, UHR IM RESTAURANT CENTRAL

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um Uhr Sporthotel Tanne

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank

PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Statuten Regionalverband Berner Oberland

Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus!

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 12. März 2010, Uhr, im Mehrzweckgebäude Wassen

Protokoll der Mitgliederversammlung IVR Kongresszentrum BEA Expo Bern Datum: 24. Mai Uhr Uhr Franz Wyss, Präsident IVR

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

ARA Verband Region Murg 23. Abgeordnetenversammlung Donnerstag, 13. Juni 2013, h Mehrzwecksaal Luzerner Psychiatrie, St.

Korporation Uri (UID CHE ), Gotthardstrasse 3, 6460 Altdorf,

Statuten Inhaltsverzeichnis

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Abstimmungsergebnisse der Generalversammlung des Sportclubs 10. März 2015

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Daniel Knappe (Präsident) begrüsst die anwesenden Alumni, Toni Schmid als Gast von der FH Schweiz und Jonas Wernli als Ehrenmitglied.

PROTOKOLL. Ordentliche Mitgliederversammlung Lenk Tourismus Freitag, 20. März 2015, Uhr im KUSPO, Lenk

Vereinsstatuten 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

STATUTEN DES VEREINS PATIENTENKOALITION SCHWEIZ (PKS)

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Ernährungssouveränität

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Kurzpräsentation der SAB

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Protokoll der achten Generalversammlung der Markthalle Toggenburg Genossenschaft

Protokoll der 54. ordentlichen Delegiertenversammlung

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Bewährtes zerstören? NEIN. zur schädlichen Service Public- Initiative.

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar :30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

Das Netzwerk Risikomanagement ist ein Verein gemäss ZGB Art. 60ff. Das Netzwerk Risikomanagement hat seinen Sitz am Ort der Geschäftsstelle.

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

Protokoll. der 30. Hauptversammlung des Vereins Tagesfamilien Rapperswil-Jona vom 27. März 2013 im Kath. Kirchgemeindehaus, Jona

Protokoll der 2. Generalversammlung des Verein Freunde des Funi Grindelwald

Protokoll der 93. Generalversammlung vom 25. Mai 2012 in Winterthur

ZSV Bezirke Zürich und Dietikon SCHÜTZENVETERANEN- VEREINIGUNG BEZIRKE ZÜRICH UND DIETIKON STATUTEN

Einflussnahme auf die aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz

Alternative Kanton Zug, Postfach 4806, 6304 Zug,

der 93. ordentlichen Generalversammlung Freitag, 30. Januar 2015, Uhr Uhr

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg).

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Der Präsident verweist auf die Jahresberichte im Einladungs-Büchlein. Diese werden einstimmig angenommen und mit Applaus verdankt.

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

Protokoll der Mitgliederversammlung INRswiss vom 28. März 2015

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

Schweizer Silberkaninchen Klub

Statuten der Feldarmbrustschützen Züri-Oberland mit Sitz in Illnau-Effretikon

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

Politische Gemeinde Rebstein

GLARUSservice Hauptstrasse Glarus Tel: Mail:

In den Bergen daheim. Urner Landwirtschaft

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Transkript:

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag 12. März 2015 um 19.30 Uhr im Pfarreizentrum, Erstfeld Anwesend: Personen: 85 (Stimmberechtigt: 61) Vorsitz: Alois Brand, Spiringen Protokoll: Heidi Mathis, Geschäftsstelle Buochs Traktanden: 1. Begrüssung 2. Referat Thomas Egger, SAB 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014 4. Jahresbericht 5. Rechnungsablage 5.1 Jahresrechnung 2014 5.2 Revisorenbericht 6. Festlegung Jahresbeitrag 6.1 Bauernverband 8. Ehrungen 9. Verschiedenes 1. Begrüssung Das Uno Jahr der Bäuerlichen Familienbetriebe gehört der Vergangenheit an. Doch stellt sich immer häufiger die Frage, was ist ein Familienbetrieb? Wie sehen die jugendlichen ihre Zukunft in der Landwirtschaft. Welche Rahmenbedingungen benötigen sie, damit sie in den Berggebieten leben, dort bleiben und arbeiten können? Das ist ein äusserst wichtiges Thema, geht es doch um nicht weniger als um die Zukunft der Landwirtschaft, der Berggebiete und Randregionen. Der traditionelle Familienbetrieb ist einem tief greifendem Wandel unterworfen. Die Geburtenzahlen sind rückfällig und die Lebenserwartung nimmt zu. Mit dem anhaltendem Strukturwandel in der Landwirtschaft und der Abwanderung der Bevölkerung aus den Randregionen droht die Zusammenlegung oder sogar die Schliessung der Schulen, Poststellen, Banken oder die Aufhebung der öffentlichen Verkehrslinien. Damit entfallen grundlegende Dienstleistungsangebote, dass auch die Existenz der der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Betriebe in Frage gestellt wird. Ohne die Familienbetriebe sind die Berg Regionen und die ländlichen Gebiete nicht zu halten. Der Familienbetrieb als robuster und beständiger Betriebstyp hat sich über Jahrhunderte bewährt. Auch heute behält er seine Berechtigung. Aber jeder will beim Lohn und den Arbeitsbedingungen Schweizer oder Schweizerin sein aber Einkaufen im Ausland wo alles billiger ist, aber die Produktionsbedingungen und der Kontrollaufwand nicht vergleichbar ist mit denen der Schweiz sind. Unkontrollierte Grenzen und Freihandels abkommen führen zu einer Abhängigkeit vom Ausland und bedrohen unsere Familienbetriebe grundlegend in ihre Existenz. Seite 1 / 6

Der Gegen Vorschlag des Bundesrates zur Initiative für Ernährungssicherheit öffnet all diese Türen, und stärkt einen hohen einheimischen Selbstversorgungsgrad nicht. Das Ziel muss sein die fruchtbare und produktive Ressource Boden an die nächste Generation weiterzugeben. Die Landwirtschaft hat eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle. Ist für zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen von grosser Bedeutung und ist die Basis einer funktionierenden Gesellschaft. Die Landwirtschaft alleine kann die Herausforderung nicht bewältigen und schon gar nicht finanzieren. Sei es um die Bevölkerung mit gesunden Lebensmitteln zu versorgen oder ihr einen intakten lebens-und Freizeit Raum zu bieten. Darum muss die Bevölkerung ein Interesse an einer freien, produzierenden und lebensfähigen Landwirtschaft haben. Der Familienbetrieb geniesst ein hohes Ansehen und verkörpert Offenheit, Tradition und Ehrlichkeit. Diese Werte gilt es für die zukünftige Bevölkerung zu nutzen und in wert zu setzen. Geschätzte Bäuerinnen und Bauern mit diesen Worten erkläre ich die GV vom Bauernverband Uri als eröffnet. Wisi Brand begrüsst die Gäste namentlich und gibt die Entschuldigungen bekannt. Das Referat wird auf Wunsch des Referenten auf das Traktandum zwei verschoben. Die Traktanden werden wie veröffentlicht genehmigt. 2. Referat Thomas Egger, SAB Thomas Egger stellt die SAB kurz vor. Die wichtigsten Aufgaben der SAB sind die politische Interessensvertretung für die Berggebiete und ländlichen Räume in der Schweiz, die Dienstleistungen für die Berggebiete und ländlichen Räume und die Information der Öffentlichkeit über die Anliegen der Berggebiete und ländlichen Räume. Mitglieder: 23 Kantone, rund 700 Gemeinden, rund 100 Landwirtschafts- und Gewerbeorganisationen und über 500 Einzelmitglieder. Die Erste Teilrevision des Raumplanungsgesetzes wurde am 2. März 2013 in einer Volksabstimmung angenommen und 2014 in Kraft gesetzt. Die Vernehmlassung der zweiten Teilrevision läuft noch bis diesen Mai. Thomas Egger stellt die Vernehmlassung des RPG näher vor. Insgesamt sind es acht Themen, die zur Revision kommen sollen. Für die Landwirtschaft sind vor allem der Schutz des Kulturlandes und das Bauen ausserhalb der Bauzonen von Interesse. Vorgeschlagene Regelungen zu den Fruchtfolgeflächen (FFF) Dem Kulturlandschutz soll im künftigen RPG gerade auch vor dem Hintergrund der SBV- Volksinitiative «Ernährungssicherheit» eine grosse Bedeutung beigemessen werden. FFF sollen neu im Gesetz umschrieben werden (Art. 13a Abs. 1 E-RPG). Einzonung von FFF nur bei Vorliegen besonderer Gründe (Art. 13b Abs. 2 E-RPG). Beanspruchte FFF sind mit Böden von gleicher Qualität (vollumfänglich) zu kompensieren; soll auch für FFF über dem Mindestumfang gelten (Art. 13c Abs. 1 E-RPG). Möglichkeiten zur Kompensation: Auszonung, Aufwertung, Neuerfassung. Bei Bauvorhaben von übergeordnetem öffentlichen Interesse soll von der Kompensation teilweise abgesehen werden können. Beispiele: National- und Kantonsstrassen, Bahntrasses, wichtige Wasserbauprojekte, Spitäler, höhere Schulen. In welchem Umfang von der Kompensationspflicht teilweise abgesehen werden kann, hängt von der Art des Vorhabens ab. Bei der Errichtung von zonenkonformen Bauten und Anlagen für die Landwirtschaft im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 LwG soll unter bestimmten Voraussetzungen von der Kompensation abgesehen werden können. Seite 2 / 6

Positiv: + FFF werden auf Gesetzesstufe verankert (bisher nur Verordnung) Negativ: - Rückbauverpflichtung und Kompensationspflicht selbst für zonenkonforme Landwirtschaftsbauten. - Problem laufend steigender Schutzauflagen wird nicht gelöst. - Schaffung neuer FFF (als Kompensation) ist unrealistisch, v.a. im Berggebiet. Vorgeschlagene Regelungen beim Bauen ausserhalb der Bauzone Positiv: Bessere Systematik soll Verständlichkeit der komplexen Regelungen verbessern. Die Vernehmlassungsvorlage baut auf Bestehendem auf und bringt punktuelle Verbesserungen, ohne alles «auf den Kopf» zu stellen. Hinweis auf einige Neuerungen: Nichtlandwirtschaftliche Nebenbetriebe mit engem sachlichen Bezug zum landwirtschaftlichen Gewerbe sollen neu zonenkonform sein (Art. 23c Abs. 2 Bst. e E-RPG). Nichtlandwirtschaftliche Nebenbetriebe ohne engen Bezug zum landwirtschaftlichen Gewerbe sind nicht mehr vorgesehen. + Versuch einer formellen Vereinfachung + Neu: nicht ertragsorientierte Tierhaltung zur Pflegenutzung der Flächen ist zonenkonform wichtig gegen Vergandung. Negativ: - Versuch zur formellen Vereinfachung gescheitert - Weitere materielle Regulierungen mit Einschränkungen: - Rückbauverpflichtung -> zahlreiche Rechtsstreitigkeiten vorprogrammiert! - Keine materiellen Verbesserungen für Agrotourismus. Fazit: RPG2 ist unausgegoren. Es fehlen eine klare Zielsetzung und das Aufzeigen der Konsequenzen. RPG2 kommt zum falschen Zeitpunkt. Die Vorschläge zu den FFF und zum Bauen ausserhalb der Bauzonen machen das ganze nur noch komplizierter. Die Vorlage bringt materiell für die Berggebiete kaum einen Nutzen. Ablehnung der Vorlage und Zurückweisen mit dem Auftrag, eine neue Vorlage auszuarbeiten, die auf einige wenige prioritäre Themen beschränkt ist. Urban Camenzind, überbring die Grüsse der Urner Regierung. Er dankt allen Bauern und dem Vorstand des Bauernverbandes für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Im Zusammenhang mit der AP 14-17 sind viele Änderungen auf die Landwirte zugekommen. In Zusammenarbeit mit den Bauernvertretern ist es gelungen, einige Leistungen besser zu entschädigen. Es hat von Seiten der Bauern die Bereitschaft benötigt auf die Veränderungen einzugehen. Er war letztes Jahr noch nicht so sicher, ob alles gut kommt. Das vergangene Jahr hat jedoch gezeigt, dass es möglich ist und man zusammen Veränderungen angehen kann. Er wünscht einen schönen Abend und alles Gute in Haus uns Hof. Seite 3 / 6

2. Wahl der Stimmenzähler Der Vizepräsident Franco Cattaneo schlägt als Stimmenzähler Gisler Wisi, Spiringen und Pius Loretz, Bristen vor. Die beiden Stimmenzähler werden einstimmig gewählt. 3. Protokoll der Generalversammlung 2014 Das Protokoll der letzten Generalversammlung wurde im Jahresbericht veröffentlicht. Die Versammlung genehmigt und verdankt das Protokoll der ehemaligen Geschäftsführerin Petra Omlin. 4. Jahresbericht Der ausführliche Jahresbericht wurde im Februar an alle Mitglieder verschickt. Der Jahresbericht wird einstimmig genehmigt. Der Präsident dankt der Volkswirtschaftsdirektion, dem Amt für Landwirtschaft, dem Beratungsdienst, und den landwirtschaftlichen Organisationen für die gute Zusammenarbeit. Ein spezieller Dank gilt der neuen Geschäftsführerin und den Vorstandkollegen für die geleistete Arbeit. Dem Haushaltsservice dankt er das feine Znacht, das vor der Versammlung serviert wurde. Ein weiterer Dank gilt den Sponsoren Raiffeisen, Landi Uri und Agrisano. Ein ganz spezieller Dank gilt Wisi und Angelika Zgraggen die ein Jahr lang über ihren Alltag auf Facebook geschrieben haben. Beim Tätigkeitsprogramm hebt der Präsident folgende Punkte hervor, die uns im Jahr 2014 begleiten werden: AG Pro Kulturland Förderung Zusammenarbeit Bauernsekretariat UR/NW/OW Förderung der Zusammenarbeit unter den bäuerlichen Organisationen Grossraubtiere Interessenvertretung in nichtbäuerlichen Organisationen Interessenvertretung in der Milch- und Fleischwirtschaft Landwirtschaftliche Berufsbildung Mitgestaltung Agrarpolitik 2018+ NEAT Begleitkommission Landwirtschaft Raumplanung Schweiz 2. Etappe (Bauen ausserhalb der Bauzone) Weiterentwicklung Geschäftsstelle Bauernverbände UR/NW/OW 5. Rechnungsablage 5.1 Jahresrechnung 2014 Kassier Peter Arnold stellt die Rechnung 2014 vor. Der Ertrag beläuft sich auf Fr. 174 451.00.-, dem gegenüber stehen Ausgaben von Fr. 172 364.85.-, dies ergibt Mehreinnahmen von Fr. 2 086.15.-. Das Eigenkapital des Verbandsvermögens beläuft sich am 31.12.2014 auf Fr. 51 925.00.-. 5.2 Revisorenbericht Die Rechnungsrevisoren Max Herger, Attinghausen und Werner Herger, Isenthal mussten sich leider aus gesundheitlichen Gründen für die Versammlung entschuldigen. Wisi Brand stellten den Revisorenbericht vor. Die Rechnungsrevisoren Max Herger und Werner Herger haben die Rechnung geprüft und danken dem Kassier für die saubere und korrekte Rechnungsführung. Sie schlagen der Versammlung vor, der Rechnung zuzustimmen und damit den Kassier zu entlasten. Die Jahresrechnung 2014 wird einstimmig genehmigt und Peter Arnold entlastet. Seite 4 / 6

6. Festlegung Jahresbeitrag 6.1 Bauernverband Protokoll der Generalversammlung, BVO, 2015 Der Kassier Peter Arnold schlägt vor, den Jahresbeitrag bei der Grundgebühr von Fr. 50.- plus Fr.3.-/GVE zu belassen. Der Vorschlag wird von der Generalversammlung einstimmig angenommen. 8. Ehrungen Als Meisterbauer wird Andreas Zgraggen, Attinghausen geehrt. Er hat 2005 bis 2008 die Lehre als Zimmermann gemacht und besuchte von 2009 bis 2011 die Landwirtschaftliche Schule in Seedorf. Von 2011 bis 2014 absolvierte er die Betriebsleiterschule am BBZ Hohenrain in Luzern und schloss diese mit der Meisterprüfung ab. Heute ist er rund 40 % bei Zgraggen AGRO GmbH für den Energieholzhandel angestellt und hat am 01.01.2015 den elterlichen Betrieb übernommen. Weiter ist er seit 6 Sommer z Alp auf der Alp Usser Äbnet, Surenen. Der Bauernverband übergibt ihm eine geschnitzte Holztafel. Weiter werden Wisi und Angelika Zgraggen für Ihren Einsatz im Rahmen des Projektes Mein Bauer, meine Bäuerin geehrt. Sie haben viele spannende Geschichten aus Ihrem Alltag mit uns über ihr Facebook Profil geteilt. Der Vorstand übergibt den beiden einen Gutschein der Landi und einen Blumenstrauss. 9. Verschiedenes Hansruedi Scheuner, Präsident der IG Anbindeställe, stellt die Organisation und ihre Anliegen vor. Die IG hat das Ziel, dass Betriebe mit Anbindeställen die gleichen Rechte haben wie Betriebe mit einem Laufstall. Man fordert die gleichen Rechte bei den Subventionen. Er zählt die Vorteile des Anbindestalls auf. Die IG zählt nach 8 Monaten bereits 700 Mitglieder. Miriam Hofstetter, SBV, bedankt sich bei Wisi und Angelika Zgraggen für ihren Einsatz auf Facebook. Es haben 27 Bauernfamilien aus der Schweiz und 3 aus dem Ausland das ganze letzte Jahr über aus ihrem Leben informiert. Das Projekt war ein grosser Erfolg, hat die Landwirtschaft in die Medien gebracht und so die Bevölkerung erreicht. Sie bedankt sich auch beim Bauernverband Uri für die gute Zusammenarbeit und überbringt die Grüsse des Schweizer Bauernverbandes. Paula Zurfluh, Präsidentin des Bäuerinnernverbandes Uri, überbringt die Grüsse des Bäuerinnenverbandes. Sie bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Bauernverband. Die Landwirtschaft ist im Wandel und kommt an viele Herausforderungen heran. Zusammen können wir positiv in die Zukunft schauen. Sie wünscht allen Anwesenden für Hof und Familie alles Gute. Sepp Truttmann, Präsident AGRO-Treuhand, bedankt sich für die Einladung und die gute Zusammenarbeit. Er ruft die Anwesenden dazu auf, das Angebot der AGRO Treuhand zu nutzen und wünscht allen alles Gute und ein erfolgreiches Jahr 2015. Kari Herger, Präsident Braunviehzuchtverband Uri, überbringt die Grüsse des Verbandes. Er bedankt sich für die Arbeit des Vorstandes und wünscht allen ein gutes Jahr 2015. Hansueli Keiser, Vizepräsident Bauernverband Nidwalden, überbringt die Grüsse der Bauernverbände Nidwalden und Obwalden. Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit der drei Verbände die sehr gut funktioniert. Er wünscht dem Vorstand und allen Anwesenden viel Glück in Haus und Stall. Adrian Arnold, Leiter BZW Uri, bedankt sich im Namen von Urs Elmiger vom Beratungsdienste und der Bauernschule Seedorf für die Einladung. Die Schule ist gut auf Kurs mit der Ausbildung für Zweitausbildner. Die Jungen kommen mit einer grossen Motivation zur Schule. Er bedankt sich beim BVU für die gute Zusammenarbeit vor allem bei Peter Arnold, der in der Bildungskommission gute Arbeit leistet. Seite 5 / 6

Peter Ziegler, Vizepräsident Korporation, überbring Grüsse der Korporation. Die Korporation hat sich fest mit den Ziegen befasst. Die Allmend wurde für Nichtkorporationsbürger aufgetan. Es könne ein Gesuch gestellt werden dafür. Dies in der Hoffnung, dass die Geissweiden besser genutzt werden und die Verbuschung damit zurückgedrängt werden kann. Er wünscht allen einen schönen Sommer und eine gute Alpzeit. Der Präsident Alois Brand schliesst die GV um 22.00 Uhr und wünscht allen Anwesenden Glück in Haus und Stall und eine gute Heimkehr. Erstfeld, 12.März 2015 Das Protokoll: Heidi Mathis Seite 6 / 6