Jungforscherinnen und Jungforscher gesucht! Jugend forscht in Dortmund

Ähnliche Dokumente
Fachbrief Nr. 13 Biologie

MINT-Bildung in Hamburg

Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH + Co. KG. Jugend forscht im Bergischen

Die Formel für Karrieren

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5

BILDUNGSHAUS RIESENKLEIN AUS HALLE IST FORSCHERGEIST - LANDESSIEGER

Stand Dezember Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Dynamische Mathematik im Unterricht

TGZ Bitterfeld-Wolfen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MOLEKULARBIOLOGIE UND ANGEWANDTE OEKOLOGIE IME

Wir übernehmen Verantwortung

NaWi - geht das? NaWi plus

Kooperationsvereinbarung

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA)

Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Kontakt Stiftung Jugend forscht e. V. Baumwall Hamburg Telefon Bis

Ausgabe Dezember 2014 & Januar 2015

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Handreichung zur aktiven Rekrutierung. von qualifizierten Wissenschaftlerinnen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Zentrum für Mathematik

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Fachtagung Studieneingangsphase am 22./23. Mai 2014 in Köln Ergebnisse aus den Workshops

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

La main à la pâte in deutscher Sprache

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten.

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

PD. Dr. Ulrike Martin, KITZ.do

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

(04) Tipps Neues Portal zur Ausbildungssuche: azubiyo.de Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich verbessert

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich.

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Jugend forscht / Schüler experimentieren

Papieringenieur Papieringenieurin

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Information. Schulverweigerung Die 2. Chance. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Fördermöglichkeiten für Ernährungs- und Bewegungsprojekte

forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG.

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

CHECKPOINT ZUKUNFT TAG FÜR STUDIERENDE

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Expedition in den Mikrokosmos

Das Netzwerk für Unternehmen

Schweizer Jugend forscht

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft Saarbrücken, 23.Juni 2009

Jetzt anmelden. Bis auf jugend-forscht.de

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ernährungswissenschaften

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Editorial des Herausgebers

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

ScienceLive Ruhr. Wettbewerb für Studierende, Doktoranden und PostDocs. im Rahmen der WissensNacht Ruhr am 30. September 2016

Nachmittagsbetreuung Mitarbeit in Power-AGs : Girls and Boys Day Methodenkonzept Berufswahlentscheidung DELF Gesundheitserziehung

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

FameLab Germany Minuten für die Wissenschaft! - Hintergrund. FameLab Germany. Wer kann teilnehmen?

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Das Bielefelder Praxissemester

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Transkript:

Jungforscherinnen und Jungforscher gesucht! Jugend forscht

der bundesweite Wettbewerb Jugend forscht ist der große Nachwuchswettbewerb in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Jugend forscht heißt Lernen am Experiment - so werden Jugendliche zu Experten. Der Wettbewerb bietet einen optimalen Rahmen für die individuelle Förderung junger Menschen. Durch die Teilnahme am Wettbewerb werden Kreativität, Forscherdrang und Eigeninitiative angeregt. Darüber hinaus bieten die inhaltlich breit gefächerten Jugend forscht -Projekte vor allem Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Themenangebote für den Unterricht. Wie wird man zur Jungforscherin/ zum Jungforscher? ++ Teilnehmen können Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende des ersten Studienjahres in zwei Wettbewerbssparten: -- Schüler experimentieren bis 14 Jahre -- Jugend forscht 15-21 Jahre. ++ Es sind Einzel- oder Gruppenarbeiten bis zu drei Personen möglich. ++ Der Wettbewerb ist mehrstufig. Der Höhepunkt des Wettbewerbsjahres ist das Bundesfinale, für das man sich über die Regional- und Landeswettbewerbe qualifizieren kann. ++ Anmeldeschluss jeder Wettbewerbsrunde ist jeweils der 30. November eines Jahres bei der Stiftung Jugend forscht e.v. in Hamburg. Regionalwettbewerbsleiter Jugend forscht Dr. Bernd Hamann Stirnband 36 58093 Hagen Fon: 02331 / 95 30 66 E-Mail: bernd.hamann-hagen@t-online.de www.jugend-forscht.de ++ Passende Themen gibt es überall zu finden, denn erlaubt sind alle Themen, die mit wissenschaftlichen und/oder mathematischen Methoden erarbeitet werden und einem der sieben Themenfelder von Jugend forscht zugeordnet werden können: -- Arbeitswelt -- Biologie -- Chemie -- Geo- und Raumwissenschaften -- Mathematik und Informatik -- Physik und -- Technik.

Das Dortmunder Mentoringprogramm Auch wollen wir junge Menschen für naturwissenschaftliche Themen und Aufgaben begeistern! Deswegen unterstützen wir sie bei ihren Forschungsvorhaben: Das Mentoringprogramm hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen, die Spaß am Forschen haben, erfahrene Expertinnen und Experten an die Hand zu geben und ihnen Zugang zu modernen Laboren zu verschaffen. Voraussetzung für die Teilnahme am Mentoringprogramm ist nicht das fertige Forschungskonzept, sondern das Interesse an einem bestimmten Fachbereich oder die Idee zu einem Forschungsfeld. Bei der Entwicklung eines entsprechenden Forschungsprojektes helfen die Mentorinnen und Mentoren gerne weiter. ++ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen junge Dortmunder Nachwuchsforscher sowie ihre betreuenden Lehr- und Ausbildungskräfte bei der Entwicklung und Durchführung in allen Kategorien des Wettbewerbs. ++ Die Expertinnen und Experten stammen aus Dortmunder Unternehmen und Forschungseinrichtungen, unter anderem aus den Fraunhofer-Instituten, den Dortmunder Hochschulen und dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie. ++ Jährlich findet eine Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm statt - mit der Möglichkeit, die Mentorinnen und Mentoren persönlich kennen zu lernen. ++ Die Anmeldung zum Mentoringprogramm kann ganzjährig beim dortmund-project erfolgen und ist nicht an die Anmeldefristen von Jugend forscht gebunden. Wirtschaftsförderung Dortmund dortmund-project Team Menschen und Kompetenzen Sonja Ewert (Ansprechpartnerin) Töllnerstraße 9 11 44122 Dortmund Fon: 0231 / 50-2 92 41 Fax: 0231 / 50-2 62 95 E-Mail: sonja.ewert@stadtdo.de www.dortmund-project.de

Das Förderprogramm der Dortmund-Stiftung Die Dortmund-Stiftung als Bürgerstiftung hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Politik und Wirtschaft die Zukunftschancen der Stadt zu verbessern. Hierzu gehört auch die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. In diesem Zusammenhang möchte die Stiftung das Interesse und den Spaß an naturwissenschaftlichen Fragestellungen bei jungen Menschen fördern. Jährlich stellt die Dortmund-Stiftung hierfür einen Etat aus ihren Haushaltsmitteln zur Verfügung. Ziel ist es, speziell Schülerinnen und Schülern aus Dortmund und der Region den Zugang zum Wettbewerb zu erleichtern und sie zur Teilnahme am Wettbewerb zu motivieren. Dortmund-Stiftung Heinz Klöcker (Vorstandsvorsitzender) Flamingoweg 1 44139 Dortmund Fon: 0231 / 4 38 43 33 Fax: 0231 / 4 38 49 75 E-Mail: info@dortmund-stiftung.de www.dortmund-stiftung.de ++ Gefördert wird hauptsächlich die Beschaffung von Geräten und Materialien, die nicht als Standardausrüstung einer Schule gelten. Ebenso können Fachliteratur oder der Bau von Prototypen bezuschusst werden. ++ Förderanträge können seitens der betreuenden Ausbildungskräfte, Lehrer/innen oder Mentoren/innen direkt an die Dortmund-Stiftung bzw. das dortmund-project gestellt werden. Antragsformulare gibt es bei beiden Institutionen. ++ Eine fachkundige Jury prüft zunächst die eingegangenen Förderanträge. Die Auswahl der Projekte, die bezuschusst werden, liegt dann bei der Dortmund-Stiftung.

Die Jugend forscht - AG Die Jugend forscht - AG unterstützt alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer Wettbewerbsteilnahme haben bei der Planung und Umsetzung eigener Projekte. Für die AG stellt zum einen das Biomedizinische Zentrum (BMZ) Labore zur Verfügung. Außerdem können die Jugend forscht - Gruppen auch das Schülerlabor LernZiel Palmweide der Fachgruppe Biologie der TU Dortmund nutzen. Dort betreuen Lehramtsstudenten/innen Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung von Wettbewerbsbeiträgen und leiten diese zu eigenständigem Arbeiten an. In der Arbeitsgemeinschaft werden Unterrichtsinhalte der Schule ergänzt und vertieft und die Kinder und Jugendlichen werden schrittweise mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen vertraut gemacht. Der Besuch der AG ist kostenlos. Die Jugend forscht -AG ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Dortmund, des TechnologieZentrumDortmund, des Biomedizinischen Zentrum, der Stadt Dortmund und des Kinder- und Jugendtechnologiezentrum (KITZ.do). Jugend forscht - AG im BMZ Frau Dipl.-Biologin Melanie Wittland (Leiterin des LernZiel Palmweide ) Otto-Hahn-Straße 6 44221 Dortmund Fon: 0231 / 755 61 28 Fax: 0231 / 755 62 24 E-Mail: melanie.wittland@uni-dortmund.de www.uni-dortmund.de

Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) Auch das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum KITZ.do stellt für Jugend forscht seine Räumlichkeiten zur Verfügung! Es ist ein Kompetenzzentrum, das zwischen Schule und Unternehmen vermittelt und für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen Angebote entwickelt und bündelt. Technologie- und Naturwissenschaftsorientierung für Kinder und Jugendliche (Elementarbereich bis Sekundarstufe II) wird als zentrales Projekt zur frühzeitigen Aktivierung naturwissenschaftlicher Interessen verstanden. KITZ.do ist ein Schülerlabor, getragen vom Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund e.v. (schul.inn.do e.v.) in Kooperation mit der Stadt Dortmund und weiteren Netzwerkpartnern. Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, einzelne naturwissenschaftliche Module mit Experimenten zu verschiedenen Themenfeldern zu buchen. Die Themen orientieren sich an spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen mit Alltagsbezug. Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) Dr. Ulrike Martin (Leiterin des KITZ.do) Rheinlanddamm 201 44139 Dortmund Fon: 0231 / 28 668 167 Fax: 0231 / 28 62 902 E-Mail: kitzdo@dortmund.de www.kitzdo.dortmund.de

Impressum Herausgeber Stadt Dortmund, Wirtschaftsförderung Töllnerstraße 9-11, 44122 Dortmund Geschäftsführer: Udo Mager Redaktion Harriet Ellwein (verantwortlich), Sonja Ewert Gestaltung Hartwig Ehlerding, Jan Leismann Fotos Titel, Seite 6, Seite 7: Rainer Schröer; Seite 2, Seite 5, Seite 10: Lutz Kampert; Seite 9: LernZiel Palmweide Druck Grafischer Betrieb - 07/08