Erläuterungen zur Absolvierung der THEMEN- UND WAHLMODULE BA Kunstwissenschaft Philosophie

Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Gesamtschein für das Grundstudium

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

LaG im Fach Kathlische Religion

Äquivalenztabelle für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium Soziologie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

STUDIENPLAN BACHELORSTUDIUM KUNSTWISSENSCHAFT PHILOSOPHIE

Modulplan Bachelor Soziologie

24. Katholische Religionslehre

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

WU Wien, Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie J

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Anerkennung von Prüfungen die an pädagogischen Akademien abgelegt wurden:

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modul A (Master of Education)

Studienplan für das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Katholische Religion an der Universität Innsbruck

BA Fachwissenschaftliches Profil (Komplementfach)

Evangelische Religionslehre 1

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Curriculum SOZIOLOGIE

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Evangelische Theologie

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Verfassung einer Diplomarbeit in einem Ergänzungsfach (12 ECTS)

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

B.A. Griechische Philologie

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Präsentation zur Info-Veranstaltung für Erstsemestrige

D I E N S T B L A T T

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

13 Erziehungswissenschaftliches Studium

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Steuerwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

STUDIENPLAN MASTERSTUDIUM KUNSTWISSENSCHAFT PHILOSOPHIE

Medizinische Informatik

A 113 B#07. [Welt und Umwelt der Bibel] Anbieter: Katholische Theologie/Religion. [Einführung in die biblischen Texte]

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

Transkript:

Erläuterungen zur Absolvierung der THEMEN- UND WAHLMODULE BA Kunstwissenschaft Philosophie Grundsätzliche Hinweise Themenmodul Theologie ( CP) Aus dem Angebot der Fakultät für Theologie (FTh) der Katholischen Privat- Universität Linz (KU Linz) sind CP zu absolvieren und zwar ausschließlich gemäß dem nachfolgenden Beschlusspapier Themen- und Wahlmodule. Dieses ist auf der Homepage der KU Linz verfügbar (http://ku-linz.at Studium Studierende der KU Linz Bachelorstudium Kunstwissenschaft Philosophie) bzw. liegt im Rektorat auf (Raum 0, Büro Vondrak/Dullinger). Achtung: Die angeführten Wahlmodule Theologie können nur für die Wahlmodule, nicht aber für das Themenmodul Theologie verwendet werden! Themenmodul Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften ( CP) Je nach Schwerpunktsetzung sind aus dem Angebot der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) (Themenmodul Musikwissenschaft), aus dem Angebot der Kunstuniversität Linz (Themenmodul Kulturwissenschaft) aus dem Angebot der Johannes Kepler Universität (JKU) (Themenmodule Soziologie, Themenmodule Gesellschaftspolitik, Themenmodule Rechtswissenschaft) CP gemäß den Vorgaben des jeweiligen Themenmoduls entsprechend dem Beschlusspapier zu absolvieren. Zur Absolvierung dieser Themenmodule muss an einer der genannten Universitäten als Mitbeleger/in inskribiert werden dies ist aufgrund von Kooperationsverträgen kostenlos möglich. Zu beachten sind bei der Inskription als Mitbeleger/in die einschlägigen Regelungen und Fristen an unseren Partneruniversitäten. Informationen hierzu finden sich auf der Homepage der KU Linz (http://ku-linz.at Studium Studierende der KU Linz Bachelorstudium Kunstwissenschaft Philosophie) bzw. liegen im Rektorat auf (Raum 0, Büro Vondrak/Dullinger). Wahlmodul I ( CP) Dieses kann wahlweise erfüllt werden a) durch Ablegung von frei wählbaren Lehrveranstaltungen im Umfang von CP aus dem Lehrangebot der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft (FPhK) der KU Linz b) durch Absolvierung eines theologischen Wahlmoduls (gemäß Beschlusspapier) c) durch Absolvierung eines Themenmoduls der ABPU, der Kunstuniversität Linz der JKU, das nicht schon absolviert wurde bzw. wird (dieses Themenmodul muss dem Beschlusspapier entsprechen). Achtung: Die drei Wahlmöglichkeiten können nicht untereinander zur Erfüllung der CP kombiniert werden zu wählen ist Variante a b c!

Beschluss Studienkommission IKP.0.008/.0.009 [Jus]/.0.0/09.0.0 Überarbeitete Fassung Juli 07 Wahlmodul II ( CP) Freies Modul Dieses kann wahlweise erfüllt werden a) durch Absolvierung eines Themenmoduls der ABPU, der Kunstuniversität Linz der JKU, das nicht schon absolviert wurde bzw. wird (dieses Themenmodul muss dem Beschlusspapier entsprechen) b) durch Absolvierung eines theologischen Wahlmoduls (gemäß Beschlusspapier), das nicht schon absolviert wurde bzw. wird, c) durch eine Kombination von im Beschlusspapier angeführten Modulen (à CP) aus verschiedenen Disziplinen d) durch freie Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von CP aus dem Lehrveranstaltungsangebot einer Fakultät bzw. Universität d.h. entweder aus dem Angebot der FPhK (KU Linz) der FTh (KU Linz) der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen (SOWI) Fakultät der JKU der Rechtswissenschaftlichen (RE) Fakultät der JKU der ABPU der Kunstuniversität Linz Achtung: Eine Vermischung von Lehrveranstaltungen mehrerer Fakultäten ist nicht möglich! Über die Zulässigkeit von weiteren, über die in den Themen- und Wahlmodulen angeführten Disziplinen hinausgehenden Fächern entscheidet auf Antrag des/der Studierenden der/die Studiendekan/in der FPhK. Weitere Informationen / Rückfragen Mag. a Johanna Fischer, LL.B., 07-789/, j.fischer@ku-linz.at Referentin für universitäts- und studienrechtliche Angelegenheiten an der KU Linz

Beschluss Studienkommission IKP.0.008/.0.009 [Jus]/.0.0/09.0.0 Überarbeitete Fassung Juli 07 Themen- und Wahlmodule AKTUELLER STAND Die Themenmodule Soziologie und Gesellschaftspolitik wurden in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität (JKU) überarbeitet und dem derzeitigen Lehrangebot angepasst. Sie sind ab Sommersemester 0 in Geltung. Das Themenmodul Musikwissenschaft wurde dem Angebot der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) angepasst und ist in dieser Form ab Wintersemester 05/ in Geltung. Das Themenmodul Kulturwissenschaft wurde dem Angebot der Kunstuniversität angepasst und ist in dieser Form ab Wintersemester 07/8 in Geltung. Studieninhalte LV K CP Themenmodul Theologie Aus dem Angebot der Fakultät für Theologie (FTh) der KU Linz Grundlegende Inhalte christlichen Glaubens // Theologie des Gebets Fundamentaltheologie I: Religion Fundamentaltheologie II + III: Offenbarung, Kirche Einleitung in die Schriften des AT Basis Einleitung in die Schriften des NT Basis zwei der drei Fachbereiche sind zu berühren! Biblische und historische Fächer Einleitung in die Schriften des AT Basis Einleitung in die Schriften des NT Basis Allgemeine Kirchengeschichte I Allgemeine Kirchengeschichte II Systematisch-theologische Fächer Spezielle Moraltheologie I Spezielle Moraltheologie III Credo I: Gott und Schöpfung Credo II: Christus und Erlösung Credo III: Eschatologie und Kirche Einführung in die Religionswissenschaft Praktisch-theologische Fächer Einführung Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Christliche Sozialwissenschaften I: Grundlagen Grundriss der Religionsdidaktik / LV = LV-Typ; K = Kontaktstunden in Semesterwochenstunden (SWS); CP = Creditpoints ( CP = 5 Stunden. Rahmen lt. ECTS-Leitfaden der Europäischen Kommission: 5-0 Stunden, zugrunde gelegt ist die Echtstunde [0 Minuten]).

Beschluss Studienkommission IKP.0.008/.0.009 [Jus]/.0.0/09.0.0 Überarbeitete Fassung Juli 07 Wahlmodule Theologie Aus dem Angebot der Fakultät für Theologie (FTh) der KU Linz Im Rahmen des Themenmoduls Theologie absolvierte Lehrveranstaltungen sind in den Wahlmodulen nicht mehr wählbar! Systematisch-theologisches Wahlmodul Credo I: Gott und Schöpfung Credo II: Christus und Erlösung Credo III: Eschatologie und Kirche Fundamentaltheologie I: Religion Fundamentaltheologie II + III: Offenbarung, Kirche Einführung in die Religionswissenschaft Dialog der Religionen Theologie der Religionen Spezielle Moraltheologie I Spezielle Moraltheologie III Praktisch-theologisches Wahlmodul Grundfragen der Pastoraltheologie Einführung Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie I: Die Feier der Eucharistie Christliche Sozialwissenschaften I: Grundlagen Lehrveranstaltung aus dem Themenmodul WiEGe Grundriss der Religionsdidaktik Kirchenrecht I: Theologische Grundlagen, Allgemeine Normen / - Biblisches und historisches Wahlmodul Allgemeine Kirchengeschichte I Allgemeine Kirchengeschichte II Regionale Kirchengeschichte im Überblick Einleitung in die Schriften des AT Basis Einleitung in die Schriften des NT Basis Das Judentum und seine Religion in Geschichte und Gegenwart Hebraicum I Wahlmodul Theologie: Graecum Graecum I Graecum II Wahlmodul Theologie: individuell Zur freien Wahl aus den Wahlmodulen Theologie Wahlmodul Theologie: individuell Zur freien Wahl aus den Wahlmodulen Theologie

Beschluss Studienkommission IKP.0.008/.0.009 [Jus]/.0.0/09.0.0 Überarbeitete Fassung Juli 07 Themenmodule: Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften Aus dem Angebot der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU), der Kunstuniversität der Johannes Kepler Universität (JKU) Themenmodul Musikwissenschaft Aus dem Angebot der ABPU NEUREGELUNG AB WINTERMESTER 05/ CP-Bemessung entsprechend dem Angebot der ABPU (Stand Studienjahr 07/8) Bei Abweichungen wird die CP- bzw. ECTS-Zahl angerechnet, die am Zeugnis der APBU angegeben ist! Musikgeschichte Musikgeschichte,5,5 * Musikhistorisch-analytisches Proseminar Musikhistorisches Seminar Einführung in die Kulturgeschichte (Einführung in die) Kulturgeschichte Jazzgeschichte Jazzgeschichte Popularmusik Geschichte der Popularmusik PS / PS,5,5,5,5,5,5 * Die Anrechenbarkeit alternativer Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der ABPU (grundsätzlich ausgenommen ist der künstlerische Einzelunterricht) ist vor deren Absolvierung mit dem Studiendekanat der FPhK abzuklären! Themenmodul Kulturwissenschaft Aus dem Angebot der Kunstuniversität Die konkreten Lehrveranstaltungen der Kunstuniversität sind der jeweils aktuellen Aufstellung zum laufenden Studienjahr zu entnehmen (Homepage KU Linz, Informationen Bachelorstudium Kunstwissenschaft Philosophie). Die Anrechenbarkeit alternativer Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Kunstuniversität ist vor deren Absolvierung mit dem Studiendekanat der FPhK abzuklären! Die Lehrveranstaltungen werden mit der am Zeugnis der Kunstuniversität angegebenen CP- bzw. ECTS-Zahl angerechnet. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Rückfrage bei der jeweiligen Lehrveranstaltungsleitung, welche Ablegungsvarianten möglich sind! Kunstgeschichte CP Kunstphilosophie und Kulturgeschichte Einführung in die Medientheorie Geschichte und Theorie von Film und Video Netculture and Netcommunities gemäß LV- Zeugnis CP gemäß LV- Zeugnis Bisheriger Lehrveranstaltungstitel: Einführung in die Kulturgeschichte. Bisheriger Lehrveranstaltungstitel: Einführung in die Kulturgeschichte. 5

Beschluss Studienkommission IKP.0.008/.0.009 [Jus]/.0.0/09.0.0 Überarbeitete Fassung Juli 07 Themenmodule Soziologie Aus dem Angebot der JKU Modul I: Grundzüge der Soziologie Allgemeine Soziologie: Grundbegriffe Einführung in die theoretischen Grundfragen der Soziologie Sozialstrukturanalyse I: Sozialstruktur Österreichs Grundzüge der empirischen Sozialforschung Modul I/a: Grundzüge der Soziologie Lehrveranstaltung aus Modul I Lehrveranstaltung aus Modul I Modul II: Sozialwissenschaftliches Denken und Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie / Präsentation und Argumentation Modul III: Vertiefung: Spezielle Soziologien (Wahlkatalog siehe Anhang A) 5 Einführung in die Speziellen Soziologien Grundlagen der speziellen Soziologie (Voraussetzung: Einführung in die Speziellen Soziologien) Vertiefung in der Speziellen Soziologie (Voraussetzung: Grundlagen in der speziellen Soziologie) Modul IV: Frauen- und Geschlechterforschung Einführung in die Soziologie der Geschlechterdifferenz & Geschlechterverhältnisse Gegenstandsbereiche der Geschlechterforschung Modul V: Vertiefung in sozial-, kultur- und geisteswissenschaftliche Schwerpunkte (Wahlkatalog siehe Anhang B) PS Grundlagen des gewählten Faches Zentrale Themen des gewählten Faches PS/,5 Themenmodule Gesellschaftspolitik Aus dem Angebot der JKU Modul I/A: Grundzüge der Gesellschafts- und Sozialpolitik Grundbegriffe und Grundzüge der Politik Grundzüge der Sozialpolitik Modul I/B: Grundzüge der Gesellschafts- und Sozialpolitik Wahl einer der unter Modul I/A angeführten Lehrveranstaltungen Einführung in die politische Ideenlehre Grundzüge der empirischen Sozialforschung Modul II: Sozialpolitik und Gender Grundzüge der Sozialpolitik Gender Studies Einführung Gender Studies Sozial- und Kulturwissenschaftliche Perspektiven I Modul II/a: Sozialpolitik und Gender Gender Studies Einführung Gender Studies Sozial- und Kulturwissenschaftliche Perspektiven I

Beschluss Studienkommission IKP.0.008/.0.009 [Jus]/.0.0/09.0.0 Überarbeitete Fassung Juli 07 Modul III: Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Wirtschaftsgeschichte Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I Theorie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft II Modul IV: Wirtschaftswissenschaften Lehrveranstaltung aus Modul III Lehrveranstaltung aus Modul III Themenmodule Rechtswissenschaft Aus dem Angebot der JKU Modul I: Privatrecht I Privatrecht I 5 0 Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I AG Arbeitsgemeinschaft zivilgerichtliches Verfahren Modul II: Öffentliches Recht AG Öffentliches Recht I 5 0 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht Modul III: Österreichische und europäische Rechtsgeschichte AG Geschichte des Öffentlichen Rechts Privatrechtsgeschichte Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte Arbeitsgemeinschaft Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte Modul IV: Römisches Recht AG Sachenrecht sowie Grundzüge des Personen- und Erbrechts Obligationenrecht Abkürzungen der Lehrveranstaltungstypen AG Arbeitsgemeinschaft Kurs PS Proseminar Seminar Vorlesung Vorlesung mit Übung 7

Beschluss Studienkommission IKP.0.008/.0.009 [Jus]/.0.0/09.0.0 Überarbeitete Fassung Juli 07 ANHANG A Wahlkatalog Spezielle Soziologien (Institut für Soziologie, JKU) Abweichendes Verhalten Familiensoziologie Bildungs- und Professionssoziologie Entwicklungssoziologie Politische Soziologie Gesundheitssoziologie Organisations- und Arbeitssoziologie Industrie- und Betriebssoziologie Migrationssoziologie ANHANG B Wahlkatalog Vertiefung in sozial-, kultur- und geisteswissenschaftliche Schwerpunkte (diverse Institute der JKU) Sozialpsychologie Pädagogische Psychologie Sozialphilosophie Philosophie und Wissenschaftstheorie Pädagogik, Andragogik und Erziehungswissenschaften Vertiefte sozialwissenschaftliche Methoden Neuere Geschichte und Zeitgeschichte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Sozial- und kulturwissenschaftliche Gender Studies Kultur- und Medientheorie bzw. -philosophie Politikwissenschaft Wissenschaftsforschung 8