Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Lohn ohne Arbeit? Ein Spiel zum bedingungslosen Grundeinkommen he Karriere. Ereignisfeld.

Ähnliche Dokumente
Autorin: Redaktionelle Mitarbeit: Illustration: Design: Inhalte: 2 unterschiedlichen Spielen bärenstarken Reisespiel

HALLO UND WILLKOMMEN!

Trotzdem deshalb denn

VORANSICHT IV/B. Hoch und tief, schmal und breit Spiele mit Parabeln. M 1 Würfelt Scheitelpunkte! Ein Spiel zur Scheitelpunktform

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel

Die lustige Spielesammlung für 2-6 Kinder ab 3 Jahren. Mit 6 verschiedenen Farbwürfel- und Geschicklichkeitsspielen!

Großbrettspiel- Spielesammlung

SPIEL WER WIRD UMWELTPROFI? Autorin: Natalia Urywtschikowa

Spielanleitung Wie funktioniert das Internet?

SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern

Ein pfiffiges Legespiel in traumhafter Inselwelt für 2 bis 5 Spieler ab 8 Jahren

EUROPAREISE Ravensburger* Spiele Grafik: Gerhard Schmid

LISA PRANGE S P I E L H S P R E C FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE KOPIERVORLAGEN

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Schatzsuche - Pirat der sieben Meere

ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT Zielerreichung einmal anders

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

von Marsha J. Falco amigo-spiele.de/04713

Benjamin Blümchen SICHER ZUR SCHULE. Die. Spielanleitung. Ein spannendes Würfelspiel für 2 bis 4 Verkehrsanfänger ab 5 Jahren.

8 + Wer hat zuerst ne Million? INHALT ALTER

Inhalt. 1. Kapitel: Advents- und Weihnachtszeit. 2. Kapitel: Lernen zur Weihnachtszeit. Jgst.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

6 Kontinente 42 Länder Armeen = Spielsteine

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

S p i e l a n l e i t u ng

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Spielmaterial. Spielziel. Spielvorbereitung. Spielablauf

Voneinander wissen Miteinander sprechen Voneinander lernen

Anleitung Basisspiel (ohne App)

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

ANLEITUNG! Zum Reichwerden - oder auch nicht! SPIELAUSSTATTUNG

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielziel Die Spieler versuchen, möglichst viele Baukarten zu erfüllen und so Punkte zu sammeln.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Ravensburger Spiele Nr Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren

Aufgabe 1: Activity. Ablauf:

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

Offenes Lernen mit Your Turn

Das geniale Spiel Spaß = Gewinnen x Mitspieler 2

Jeder Spieler nimmt sich eine SCHATZSUCHMEISTER-SPIELFIGUR. Die Spielfiguren werden außerhalb der Eingangstür aufgestellt.

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Offenes Lernen mit Your Turn

Risiko. Kurzbeschreibung:

Schatz erobern (2-6 Spieler)

Michael Schacht. Ein Spiel für 2-4 Expeditionsleiter ab 8 Jahren, Spieldauer ca. 60 Minuten.

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Tangram im Internet. Rollenspiel

Anhang F. Auswertungsraster für den Aufsatz zur Berufswahl. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

EDITION SOS-KINDERDÖRFER SPIELE AUS ALLER WELT. Yut Nori

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

A Von der Pflanze zum Zucker

Kommst Du auf ein blaues Spielfeld, dann ziehe eine Bewegungskarte und führe die vorgegebene Bewegung aus.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Spieler: Alter: Dauer: Inhalt:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das spannende Spiel mit lustigen Kinder-Poker-Karten! Spielanleitung. Art.-Nr. 601/3685

VORSCHAU. Inhalt. Vorwort

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Spielvorbereitung: Alle Edelsteine kommen in den Beutel. Die Karten werden wie folgt verteilt:

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: In diesem Spiel üben die Schülerinnen und Schüler (Sch) Ortsangaben mit Akkusativ.

Sammle als erster Spieler 20 Pokemon Kraftpunkte und besiege einen Pokemon- Meister, denn dann bist Du der weitbeste Pokemon-Trainer!

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Spielanleitung. Das große Spiel um Haus und Grund Für 3-6 helle Köpfe von Jahren

Wort-Elefant. Eine Spielesammlung für 2-4 Wort-Elefanten von 6-99 Jahren.

Autor. Inhalt. Für 2 6 Spieler ab 10 Jahren. Michael Feldkötter

Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker

Arbeitsgruppe: Carsten Arndt Marcel Schnürer Niels Stauff Daniela Terhorst. Universität Dortmund Fachbereich 14 Hauswirtschaftswissenschaft

Möbio-Market ein Brettspiel für das Fach BwR

PC&M START UP-SERVICES CHECKLISTE GRÜNDERANALYSE

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs

Die Spielfigur stellt jeder Spieler auf das Hausfeld. Es wird ein Spieler zum Startspieler ernannt, der die drei Würfel erhält.

3 Uhr-Karten 3 Uhrzeigerpaare mit Druckknopf zur Befestigung 30 Uhrzeit-Kärtchen

Aktionsfelder. 1 Pfeffermühle

SPACY Das Spiel Das SPACY Spiel für 2 bis 6 Spieler ab 5 Jahren

Stefan Kloß TL Ein spannendes Zocker-Spiel für 2-4 Unerschrockene ab 8 Jahren

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Lernspiele Englische Pronomen. zur Vollversion. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Spielanleitung Steffen Spiele

Inhalt. Liebe Kinder,

Spielmaterial. Klaus-Jürgen Wrede und Karl-Heinz Schmiel Das Carcassonne-Kartenspiel. Blaue Karten = Stadt

Das Handbuch zu Offiziersskat. Martin Heni Eugene Trounev Korrektur: Mike McBride Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Inhalt. Spielidee. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten. 7 Agentenfiguren. 1 Tresor.

Pazifis. Erlasse und verteidige Dein eigenes Gesetz

DIE ANFÄNGERVARIANTE Cocotaki ist ein verrücktes Spiel. Wenn man zum allerersten Mal spielt, insbesondere mit jüngeren Kindern, dann fängt HAIM SHAFIR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Transkript:

Nur für Berufstätige BÄM!!! Du Du gehst gehst ins ins F Fitnessstudio Fitnessstudio Es Es regnet regnet und und regnet regnet und und und r regnet regnet...... Nur für Berufsuntätige Berufsuntätige Ich hatte die beste Massage meines Lebens ens! Wünschst du dir ein Haustier? Couch-Potato! urkunde Rückzahlung der Kranken- versicherung versicherung Du gehst mit deinen Freunden ins Fußballstadion Fußballstadion Ereignisfeldeignisfeld Sommer, Sommer, Sonne, Sonne, Strand Strand und und Meer Meer...... Ab Ab Ab in in in den den den Urlaub!? Urlaub!? Urlaub!? Die Die Grippe hat hat t dich dich dich erwischt erwischt CORN O Du Du bist bist völlig völlig überarbeitet überarb...... Burn-Out Burn-Out!! Stromnachzahlung Stromnachzahlung Du Du k kannst annst eine eine Fortbildung Fortbildung tbildung deiner deiner deiner Wahl Wahl besuchen besuchen...... Spiel: Bedingungsloses Grundeinkommen Reihe 11 S 1 Verlauf Material Lohn ohne Arbeit? Ein Spiel zum bedingungslosen Grundeinkommen Von Anna Karoline Meurer, Koblenz * Gehalt Berufliche he Karriere rieree Familie Noch so viel Monat am Ende des Geldes... Nur für Unbeschäftigte +10 +10 Unerwartete Rechnung + 30 Nur für Berufstätige POP Stress bei der Arbeit Du machst mit deinen Freunden einen DVD-Abend HAUSHALT HAL LT T na tlich * oh ohne K Kinder Kin * mi mit Ki K Kin Kindern ern -20-2 AU (monatliche he Fi Fixkosten) sten) n) ) Du erhältst eine Prämie Ein neues Smartphone?! NEW! * BGE 20 0 * Elt Eltern: z zusätzl. zusätzl. l. B BGE BGE der der Kin Kinder inder (+ (+ (+ ( 20 0 ) und und d 1 Kin Kinderkarte te e Du verkaufst gebrauchte Sachen... Ereignisfeld eld Deine Waschmaschine ist kaputt Ein neuer XL-Flatscreen?! START T Regelmäßige Massagen können Wunder bewirken en 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-20 -30-40 -50 Du gewinnst einen Wettkampf 1 Nur für Spieler mit einem Hobby Du erhältst eine Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement Nur für Ehrenämtler Du gehst regelmäßig zur Gesundheitsvorsorge Du und deine Freunde wollen in den Skiurlaub... Ereignisfeld Streit mit dem/r besten Freund/in 1 Er POP Ereigniskarten inder Oh nein, du hattest einen Unfall! Ehrenämter Dir ist furchtbar langweilig... Nur für Unbeschäftigte Berufe Ein Auto bietet viele Freiheiten... - 30 + 30 Kinder Hobbys Du erhältst Urlaubsgeld Nur für Berufstätige Mit diesem Spiel erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen auf ihre Lebensgestaltung auswirken würde! 6 Richtige LOTTOGEWINN!!! OGEWINN!!! Joggen hält Geist annst eine und Körper fit Hobby by Ereignisfeld eld + 30 Nur für Beschäftigte Ehrenamt Themen: Ziele: bedingungsloses Grundeinkommen, Berufswahl, Familienplanung, individuelle Lebensentwürfe Die Schülerinnen und Schüler verstehen auf spielerische Weise, worum es sich beim bedingungslosen Grundeinkommen handelt. Indem sie sich ein persönliches Lebensziel stecken, bewusste Entscheidungen zu ihrem Lebensweg treffen und die Auswirkungen nicht planbarer Ereignisse erfahren, entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Faktoren Geld, Gesundheit und Wohlbefinden sowie deren Wechselwirkung. Klassenstufe: ab Klasse 8 Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden

Reihe 11 S 4 Verlauf Material Wie fügt sich das Lernspiel in eine mögliche Unterrichtsreihe ein? Am Ende des Spiels haben die Schülerinnen und Schüler größtenteils unbewusst viele Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens erfahren. Sie sind in der Lage, wiederzugeben, welche Entscheidungen sie im Verlauf des Spiels getroffen haben und welche Konsequenzen diese jeweils hatten. Diese Erfahrungswerte sollten in einer Reflexionsstunde gesammelt, aufgearbeitet, in die Thematik eingebettet und ergänzt werden. Das Lernspiel bietet somit die Grundlage für Diskussionen und dient als Anknüpfungspunkt für die weitere Behandlung des Themas. Eine Vertiefung ist auch hinsichtlich anderer Themengebiete denkbar, zum Beispiel Berufswahl. Mögliche Unterrichtsreihe: Zeitaufwand Thema Zentrales Anliegen / Lernschwerpunkt Doppelstunde Einführung ins Thema: Was ist das bedingungslose Grundeinkommen? Einzelstunde Erklärung der Spiel - regeln Doppelstunde Mach dein Glück wer will, kann anders Einzelstunde Reflexion des Lernspiels Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Idee und Hauptmerkmale des Konzepts des bedingungslosen Grundeinkommens. erschließen sich mithilfe der Anleitung (M 1 M 3) die Spiel - regeln. spielen das Lernspiel. berichten und reflektieren über ihre Erfahrungen im Spiel (M 12). Doppelstunde Vertiefung des Konzepts: Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens Einzelstunde Mit 1 000 Euro im Monat persönliche Lebensentwürfe Doppelstunde Welches Menschenbild be - inhaltet das bedingungslose Grundeinkommen? Doppelstunde Lernspiel Debatte: Für und Wider das bedingungslose Grundeinkommen erarbeiten die Vor- und Nach - teile sowie den heutigen Diskus - sionsstand zum bedingungslosen Grundeinkommen. entwickeln ihre eigenen Idealvorstellungen, Träume und Wünsche für ihr Leben. setzen sich mit den gesellschaftlichen Problemen auseinander, für die das bedingungslose Grundeinkommen eine Lösung bieten will. bereiten die Argumente für eine Pro-Kontra-Debatte vor und führen die Debatte durch. Tipp: Bei knapper Zeit kann die Spieldauer auf 60 Minuten begrenzt werden. Die Reflexion findet dann direkt im Anschluss in den verbleibenden 30 Minuten einer Doppelstunde statt. Zur Durchführung der gesamten Unterrichtsreihe finden Sie alle benötigten Materialien in folgendem Beitrag: Lohn ohne Arbeit? Das bedingungslose Grundeinkommen, RAAbits Sozialkunde/Politik Ausgabe 88, Februar 2015, Signatur:, Reihe 10

S 1 Materialübersicht Material Materialart Checkliste M 1 Spielanleitung Seite 1 für die Einführung auf Folie kopieren 1 x pro Gruppe kopieren (doppelseitig) M 2 Spielfelder 1 x für je 2 Schülerinnen und Schüler kopieren M 3 Spielplan 1 x pro Gruppe kopieren (farbig) M 4 Spielerkarten entsprechend der Klassengröße kopieren (1 Karte pro Spieler) M 5 Familien-Karte 1 x pro Gruppe kopieren M 6 Spielchips 1 x pro Gruppe kopieren (farbig) M 7 Ereignis-Karten 1 x pro Gruppe auf gelbes Papier kopieren M 8 Kinder-Karten Seite 1: 1 x pro Gruppe auf rotes Papier kopieren Seite 2: 1 x pro 2 Gruppen auf rotes Papier kopieren M 9 Berufs-Karten 2 x pro Gruppe auf grünes Papier kopieren M 10 Ehrenamts- Karten 2 x pro Gruppe auf violettes Papier kopieren M 11 Hobby-Karten 2 x pro Gruppe auf blaues Papier kopieren CD 15 M 12 Blankokarten: Berufe, Ehrenamt, Hobbys Tabelle zur Reflexion je 1 x pro Gruppe ausdrucken 2 x pro Lernenden kopieren Tipp: Das Ausschneiden der Spielkarten und Spielchips können die Schülerinnen und Schüler selbst übernehmen.

S 2 M 1 Spielanleitung Vor Beginn des Spiels Alle Spielkarten und Spielchips ausschneiden. Alle Spielkarten verdeckt auf die entsprechenden Felder in der Mitte des Spielplans legen. Neben das Eckfeld Familie die entsprechende Spielkarte legen. Benötigt wird ein Würfel. Gespielt wird in Gruppen von 2 5 Personen. Jeder Spieler erhält: eine Spielfigur, passend zur Farbe der Spielfigur drei schraffierte und drei nicht schraffierte Spielchips, eine Spielerkarte, auf der er seinen Namen einträgt. Der jüngste Spieler beginnt und zieht die gewürfelte Augenzahl vor. Das Spiel verläuft im Uhrzeigersinn. Beginn des Spiels: Festlegung des eigenen Spielziels Jeder Spieler hat zu Beginn 200 Punkte zur Verfügung und überlegt, wie wichtig ihm die drei Kategorien Geld ( ), Gesundheit ( ) und Wohlbefinden ( ) im Leben sind. Mit den schraffierten Spielchips setzt sich dann jeder Spieler ein individuelles Spielziel. Dafür werden die 200 Punkte auf die drei Spalten der eigenen Farbe (rote Spielfigur = rote Spalten) in der Spielfeldmitte aufgeteilt. Beispiel 1: Für Max ist Wohlbefinden ( ) im Leben sehr wichtig und Gesundheit ( ) wichtiger als Geld ( ). Er hat die gelben Spielchips und setzt sein Spielziel folgendermaßen: Beispiel 2: 40 Punkte 60 Punkte = 200 Punkte 100 Punkte Für Maria ist Geld ( ) wichtiger als Wohlbefinden ( ) und Gesundheit ( ). Sie hat die roten Spielchips und setzt ihr Spielziel folgendermaßen: 80 Punkte 60 Punkte = 200 Punkte 60 Punkte Colourbox.com

S 3 Die nicht schraffierten Spielchips eines jeden Spielers werden auf die Position 0 gelegt. Mit ihnen wird versucht, die gesetzten Ziele (= schraffierte Spielchips) zu erreichen. Dies bedeutet, dass die Position der schraffierten Spielchips während des Spiels nicht verändert wird, die nicht schraffierten Chips immer dem Spielzug entsprechend bewegt werden. Dieses Verfahren gilt für alle Spielfelder und Spielkarten. Beispiel: Gelangt Max (Farbe: Gelb) auf ein Spielfeld, auf dem +10 vermerkt ist, so darf er den nicht schraffierten Chip in der Kategorie Gesundheit um 10 nach oben verschieben. Erreicht Maria (Farbe: Rot) ein Spielfeld, das +10 besagt, so muss sie den nicht schraffierten Chip in der Kategorie Geld um 10 nach unten verschieben, darf aber den Chip in der Kategorie Wohlbefinden um 10 nach oben schieben.

S 9 M 5 Familien-Karte Diese Karte wird neben das Spielplan-Feld Familie gelegt. Möchtest du Kinder? Familie (einmalige Entscheidungen) Du bekommst pro Runde +20 BGE mehr, musst aber jedes Mal, wenn du über START kommst, eine Kinder-Karte mit positiven und negativen Auswirkungen ziehen! Möchtest du heiraten? M 6 Du bekommst einmalig -20 und +30. Anzahl für eine Gruppe von fünf Spielern. Spielchips

S 10 M 7 Ereignis-Karten (gelb) Diese Karten werden nach der Aktion wieder unter den Stapel gelegt. Du liest ein gutes Buch. Beziehungsprobleme * Unverheiratete: * Verheiratete: Eheberatung / Du hast dir den Rücken verrenkt und musst in die Reha-Klinik. Du kaufst dir ein neues Sofa. Du fährst mit dem Auto einkaufen. Dein Ansehen in der Gemeinde steigt. (nur für Ehrenämtler) (nur für Autobesitzer) Du gewinnst eine Wette. Schicksalsschlag! Eine Person aus deinem nahen Umfeld hatte einen Unfall. Umstrukturierungen im Job. (nur für Berufstätige) Du gehst mit Freunden ins Kino.