Bundesamt für Strassen ASTRA

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung zur Digitalisierung von Intensitätskarten im Kanton Graubünden

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Nasenlaichgebiete

Management von Naturgefahren auf den Nationalstrassen

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

PLANALP Konferenz München 13./ Referat Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete

ThurGIS-Richtplanung: Datenmodell und Attributekatalog Ausgabe Thurshop Zonenplan ESRI SHP, ESRI Personal Geodatabase (MDB), DXF

EconoMe-Light 1.0 Online-Berechnungsprogramm zur Grobabschätzung der Wirtschaftlichkeit von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren März 2015

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Erläuterung zu den möglichen Einträgen in die Formseiten der Word-Datei zur Metadatenerfassung:

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Inhalt projektbezogene Digitalisiervorschrift

Naturgefahrenmanagement Adelboden

Risiken (Umgang mit Gefahren)

Fallbeispiel Steinschlag

Dokumentation Data Dictionary (SIP)

Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Georisiken in der Schweiz Strategie und Management

projektbezogene Digitalisiervorschrift

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape. Webinar Hans Andorfer

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten

GIS Einführungsschulung

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand:

Aufgaben und Akteure im Risikodialog Naturgefahren

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Integrales Naturgefahrenmanagement in einem Gebirgskanton

Wofür soll Survey2GIS eingesetzt werden?

Kartographische Visualisierung

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten

Gliederung. Vertikale Integration ALKIS - ATKIS

Harmonisierung der Kriterien zur Schutzwald- Ausscheidung Aktualisierter Synthesebericht zum Projekt SilvaProtect-CH Phase II Stand: Januar 2010

Risikobasierte Notfallplanungen Naturgefahren

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lebensraumgeodaten. Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS

Frilo.Document.Designer

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

Anleitung Internet Mapservice Naturgefahren Ereigniskarte

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Datenformatbeschreibung

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

RESEAU Erweiterung. Eine grafische Darstellung der RESEAU-Objekte bietet der Objektkatalog RESEAU.pdf.

Schattenseiten der Natur

Richtlinie. Vergabe des Identifikators für die Messpunktbezeichnung

Anwendungen und Dienste

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt

GIS gestützte Datenbank Signalisation

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

ArcUser Veranstaltung 19. September 2007

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

Erstellung von abhängigen Kombinationsfeldern mit dazugehörigen Unterformular...1

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

Daten in 3 D - Umgang mit ArcCatalog und ArcScene

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Dokumentation IMI Faktura

Empfehlungen und Hinweise für die Erstellung des Zustandsplans Versickerung

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

geoforum.bl vom 13. November

Stellungnahme. E-Government-Standards Seite 1 von 6. Dokument:...eCH Version: ech-kategorie:...standard. Datum der Eingabe:

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW

TEIL A: ALLGEMEINE DARSTELLUNG DES RISIKOKONZEPTS Michael Bründl, Hans Romang, Niels Holthausen, Hans Merz, Nicole Bischof

Qualitätsanforderungen für die Erfassung von Geodaten. Mindestanforderungen der Abteilung Geoinformation

Erstellung lizenzkostenfreier Karten mit Open Government Daten (OGD)

Änderungen SEPA ab

- Anforderungen an Geodaten für die Friedhofsverwaltung -

OCAD-Tutorial. Visualisierung von Einwohnerdaten mit OCAD ThematicMapper

ARCGIS FOR DESKTOP GRUNDLAGEN

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Muster Pflichtenheft Prozesse Überschwemmung, Ufererosion, Murgang, Übersarung

Potenzialstudie Windenergie NRW

H11 Sustenstrasse: Wintersichere Notstrasse Husen Meiendörfli. Amt für Tiefbau, Klausenstrasse 2, 6460 Altdorf

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

profil datenreporter das sollte ich können...

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS.

E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Strategie Naturgefahren Schweiz

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren

Informationen Feuerwehrinspektorat

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Wirkung von Schutzwald gegen gravitative Naturgefahren Protect-Bio. * Seestrasse 2, CH-3600 Thun, bernhard.perren@impulsthun.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Ordnerstruktur. Ansicht des *.tif. Files. Projekt Volumenberechnung. Inhaltsverzeichnis: 1. Übernahme Daten, Ordnerstruktur

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA ASTRA RIKO NG NS DL (BAFU) / Stand: 16-11-2011 Datenmodell Gefahrenanalyse (Phase I) 1/14

1. Ziel 1.1 Allgemeines Die Resultate der Gefahrenbeurteilung sind in Form von historischen Ereigniskarten, Intensitätskarten pro Gefahrenquelle und pro Prozessart, und Schutzmassnahmenkarten darzustellen. Für die optimale Nutzung der Informationen wie auch für die Weiterverarbeitung dieser Resultate in der Risikoanalyse (Phase 2, nicht Gegenstand dieses Datenmodells) sind dazu Geometrie- und Sachdaten zu erheben. Das Datenmodell regelt dabei folgende Sachverhalte: - Struktur und Benennung der zu produzierenden Datensätze - Bezeichnung der einzubeziehenden Geodaten - Abzugebendes Datenformat - Anforderungen an die Geometrie der Daten (Geometrietyp, topologische Regeln) - Anforderung an die Sachdaten (Struktur, Attribute, Codierung) Das Datenmodell regelt die Erfassung folgender Inhalte: - HE: historische Ereignisse - PQ: Prozess- und Gefahrenquellen - INT: Intensitäten und Wahrscheinlichkeiten pro Gefahrenquelle und Prozessraum - SM: Bestehende Schutzmassnahmen (Schutzwald und Schutzbauten) 1.2 Struktur und Benennung der abzugebenden Datensätze Die abzugebende Datensätze sind gemäss Tabelle 3 zu erstellen. Dabei gelten folgende Konventionen: - Abkürzung Projektperimeter (PPERI): ABCD (z.b., GOTH für Passo del S. Gottardo) - PPERI Abkürzung muss immer mit Grossbuchstaben geschrieben werden - Abkürzung Gefahrenprozess (GPkürzel) gemäss Tabelle 1 - Filekürzel Eintretenswahrscheinlichkeit (Ew) gemäss Tabelle 2 1.2.1 Zu untersuchende Prozesse Gegenstand der Untersuchung sind folgende Prozesse: Hauptprozess HP kürzel Gefahrenprozess (GP) GP_Nr GPkürzel (HP) Sturz S Stein- / Blockschlag 11 Ss Felssturz 12 Sf Eisschlag 13 Se Hochwasser / W Übersarung, Überflutung 21 Ws Murgang (statisch) Übermurung 22 Wm 2/14

Ufererosion / Unterkolkung 23 We Übersarung, Überflutung 24 Wd (dynamisch) Lawinen L Fliesslawine 31 Lf Staublawine 32 Ls Gleitschnee 33 Lg Rutschungen R Spontane Rutschungen 41 Rs Permanente Rutschungen und 42 Rp Sackungen Hangmuren 43 Rh Einsturz / Absenkung D Dolinen / Einsturz / Absenkung 51 D Tabelle 1: Zu untersuchende Prozesse. 1.2.2 Eintretenswahrscheinlichkeiten Die Grundszenarien (sog. Szenarien der Gefahrenentstehung) werden pro Liefergebiet für folgende Eintretenswahrscheinlichkeiten formuliert: Wiederkehrdauer Ew Bemerkungen (Filekürzel) > 0 bis und mit 10 Jahre 10 > 10 bis und mit 30 Jahre 30 > 30 bis und mit 100 Jahre 100 > 100 bis und mit 300 Jahre 300 > 300 Jahre (EHQ) 1000 Nur Prozessumhüllende für Hochwasser / Murgang Tabelle 2: Zu berücksichtigende Wiederkehrperioden. - Es ist möglich, dass Szenarien wegfallen. Nichtberücksichtigte Szenarien sind im technischen Bericht zu erwähnen und zu begründen. 1.2.3 Datenabgabe Inhalt Filename Format Bemerkungen Historische Ereignisse (HE) PPERI_HE.shp ESRI Shape-File, Typ Polygon 1 Shapefile und 1 Tabelle im technischen Bericht Prozess- und Gefahrenquellen (PQ) PPERI_PQ_line.shp oder PPERI_PQ_poly.shp ESRI Shape-File, Typ Polygon oder Polyline 1 oder 2 Shapefiles 3/14

Intensitätskarten PPERI_INT_GPkürzel_Ew.shp (INT) für die Prozesse: Ss, Sf, Se, L, W, Rs z.b. GOTH_INT_Ss_10.shp und Rh. Intensitätskarten PPERI_INT_GPkürzel.shp (INT) für die Prozesse: Rp und D. z.b. GOTH_INT_Rp.shp Bestehende PPERI_SM.shp Schutzmassnahmen (SM) Tabelle 3: Abzugebende Daten. ESRI Shape-File, Typ Polygon ESRI Shape-File, Typ Polygon ESRI Shape-File, Typ Polygon i.d.r. 4 Shapefiles pro Prozess. i.d.r. 2 Shapefiles 1 Shapefile (Schutzbauten und Schutzwald!) 2. Grundlagen Die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Grundlagendaten sind: - Vector25 - DHM25 und DTM_AV (2 m Auflösung) - Luftbilder / Orthofotos - Übersichtsplan UP5 oder UP10 - Basis-Perimeter Schadenpotential (Siehe Kap. 4) - Fahrbahnachsen als Polyline Shapefile - Gefahrenhinweiskarten Eine weitere wichtige Grundlage ist die Dokumentation Risikokonzept Naturgefahren Nationalstrassen (2009 V1.30). Dieses Dokument wird weiter Methodik genannt. 3. Anforderungen an die Geometrie der Daten Alle Daten müssen topologisch bereinigte Strukturen aufweisen, d.h. konkret: - Aneinandergrenzende Polygone sind nur durch genau aufeinanderliegenden Grenzlinien getrennt. - Es gibt keine Kleinst-Polygone oder -Löcher. Die minimale Fläche der Polygone ist 100 m 2 - Die Georeferenzierung bezieht sich auf das aktuell gültige Schweizerische Landeskoordinatensystem (CH1903 + LV03). - Die Daten müssen im Shapeformat abgegeben werden. - Es bestehen Diskrepanzen zwischen den Lokalitäten der vom Auftraggeber gelieferten Achsen und den Lokalitäten auf den UP. Wo diese bestehen sind innerhalb des Perimeters Schadenpotential alle Objekte (INT, HE, PQ und SM Polygonen und Linien) in Bezug zu den Achsen zu digitalisieren. Sonst dient das meist aktuelle vorhandene Kartenbild (Übersichtsplan, PK25 oder Orthofoto) als Digitalisiergrundlage. 4/14

4. Perimeter Gefahrenbeurteilung und Schadenpotential Die wichtigen Perimeter sind Gefahrenbeurteilung und Schadenpotential (Abb. 1). Der Basis- Perimeter Schadenpotential wird dem Auftragnehmer abgegeben und umfasst in der Regel die Fahrbahn (Fahrbahnachsen + beidseitig 14 m) plus tal- und bergseitig 10 m. Wo nötig wird der Perimeter Schadenpotential durch den Auftragnehmer, in Absprache mit dem Auftraggeber, um möglichen Kunstbauten und Nebenanlagen erweitert, welche in der Verantwortung des ASTRA stehen. Der Perimeter Gefahrenbeurteilung wird vom Auftragnehmer erfasst und umfasst i.d.r. alle Räume der Prozesse die die Fahrbahn tangieren. Abbildung 1: Schematische Darstellung des Perimeter-Begriffes. 5/14

5. Datenmodell HE: Historische Ereignisse Alle bekannten und für den Perimeter Schadenpotential relevanten Ereignisse werden in einer Tabelle im Technischen Bericht gemäss untenstehende Vorlage zusammengestellt (Erklärungen der Attribute sind in Tabelle 5 zu finden): Hauptprozess Datum PQ_Name (falls PQNR (falls Detaillierte Beschreibung (Gefahrenprozess, Ort, Grösse, ) bekannt) bekannt) L 10.02.2001 Hospenlaui GOTH/L4 Trockenschnee, Fliesslawine, Anriss 250 m x 80 m, geschätzte Ablagerung 7000 m3 W 06.07.1967 Schiessbach GOTH/W1 Murgangablagerung ± 2000 m3 versperrt Passstrasse.. Tabelle 4: Vorlage für die Tabelle mit historischen Ereignissen. Für die Ereignisse wo die räumlichen Abgrenzungen bekannt sind, sollen als Shapefile dargestellt werden. Ereignissen können sich überlappen. Zu diesen historischen Ereignisshapes sind folgende Attribute zu erstellen und auszufüllen: Name Typ Beschreibung FID Object ID Systemdefiniert SHAPE Polygon Systemdefiniert (Attribut nicht zwingend benötigt) PQ_Name Text, Length 50 Name der Prozessquelle (z.b. Bachname, Lawinenzug, Steinschlaggebiet), wenn vorhanden; es ist sicherzustellen, dass in allen Tabellen die gleichen Namen verwendet werden. (optional; Eintrag nicht zwingend) PQNR Text, Length 10 Prozessquellennummer: PPERI/ + eine eindeutige, fortlaufende Nummer pro Hauptprozess und Prozessquelle. (optional; Eintrag nur wenn festgehalten in Ereignisdokumentation) Beispiel: GOTH/L1 (Lawinenzug 1 im Gotthard Los) Der Bezug von PQNR zu PQ_Name ist in einer Tabelle im Technischen Bericht darzustellen. Es ist sicherzustellen, dass in allen erstellten Karten dieselben Nummern verwendet werden. Datum Text, Length 10 Datum Ereignis (Format jjjj, mm.jjjj oder tt.mm.jjjj) HP Text, Length 1 Hauptprozess S Sturz W Hochwasser / Murgang 6/14

L Lawinen R Rutschungen D Einsturz / Absenkung GP_Nr Short Integer Gefahrenprozess 11 Stein- / Blockschlag 12 Felssturz 13 Eisschlag 21 Statische Überflutung / Übersarung 22 Übermurung 23 Ufererosion / Unterkolkung 24 Dynamische Überflutung / Übersarung 31 Fliesslawine 32 Staublawine 33 Gleitschnee 41 spontane Rutschungen 42 permanente Rutschungen und Sackungen 43 Hangmuren 51 Dolinen / Einsturz / Absenkung Axe_Ck Text, Length 5 (= Strasse Nr.) im Fahrbahnshapefile vorgegeben PPERI Text, Length 10 Projektperimeter Kürzel, im Fahrbahnshapefile vorgegeben (mit Grossbuchstaben) BEM Text, Length 200 Detaillierte Beschreibung, z.b. Gesamtvolume 50 m3, zwei 1-m3 Blöcke auf der Strasse. Tabelle 5: Attributierung historischen Ereignisse. 6. Datenmodell PQ: Prozess- und Gefahrenquellen Weil die Prozessräume die den Perimeter Schadenpotenzial nicht tangieren auch nicht dargestellt werden, ist ein zusätzlicher Datensatz der Prozess- und Gefahrenquellen nötig. Jede Prozessquelle im Projektperimeter wird darum als separate Linie oder als separates Polygon erfasst. Zu allen Prozessquellen sind folgende Attribute zu erstellen und auszufüllen: Name Typ Beschreibung FID Object ID Systemdefiniert SHAPE Polygon Systemdefiniert (Attribut nicht zwingend benötigt) PQ_Name Text, Length 50 Name der Prozessquelle: Siehe Tabelle 5 (optional) PQNR Text, Length 10 Prozessquellennummer: Siehe Tabelle 5 HP Text, Length 1 Hauptprozess S Sturz 7/14

W Hochwasser / Murgang L Lawinen R Rutschungen D Einsturz / Absenkung GP_Nr Short Integer GP Nummer (Siehe Tabelle 5). Gf_Beurt Short Integer Gefahrenbeurteilung: 1 = Ja; 0 = Nein Gefahr Short Integer Prozessquelle gefährdet Perimeter Schadenpotential: 1 = Ja; 0 = Nein Axe_Ck Text, Length 5 (= Strasse Nr.) im Fahrbahnshapefile vorgegeben PPERI Text, Length 10 Projektperimeter Kürzel, im Fahrbahnshapefile vorgegeben (mit Grossbuchstaben) BEM Text, Length 50 Bemerkungen (optional) Tabelle 6: Attributierung Prozess- und Gefahrenquellen. 7. Datenmodell lnt: lntensitätskarte pro Gefahrenquelle 7.1 Allgemeines Intensitätskarten pro Gefahrenquelle (= Liefergebiet) sind Primärprodukte. Sie können nicht aus anderen Karten oder Daten abgeleitet werden, sondern müssen von Grund auf erstellt werden. Sie bilden die Grundlage für später daraus abgeleitete Produkte (z.b. lntensitätskarten pro Gefahrenprozess). Es werden für folgende Prozesse separate lntensitätskarten erstellt: Ss, Sf, Se, L (alle L-Gefahrenprozesse kombiniert), W (alle W-Gefahrenprozesse kombiniert), Rs, Rp, Rh und D. 7.2 lnhalt Es werden für folgende Wiederkehrdauer lntensitätskarten erstellt. Dabei werden folgenden Werten für das Attribut Prob verwendet: Wiederkehrdauer Prob [-] Bemerkungen > 0 bis und mit 10 Jahre x Konkreter wert x ist gestützt auf den Ereigniskataster festzulegen. Ereignisse können häufiger wie 1 Mahl pro Jahr auftreten. > 10 bis und mit 30 Jahre 30 > 30 bis und mit 100 Jahre 100 > 100 bis und mit 300 Jahre 300 > 300 Jahre (EHQ) 1000 Nur Prozessumhüllende für Hochwasser oder Murgang Tabelle 7: Prob Werte pro Wiederkehrdauer. Für die permanente Rutschungen und Sackungen und für Einsturz / Absenkung wird jeweils eine lntensitätskarte erstellt. 8/14

7.3 Detailanforderungen Die Flächen der lnt werden je nach Perimeter unterschiedlich detailliert erhoben (siehe auch Abb. 1): - Perimeter Schadenpotential: lnt umfasst im Perimeter Schadenpotential den Wirkungsraum pro Prozessquelle einer Wiederkehrperiode. Man unterscheidet darin unterschiedliche Intensitäten, unterschiedliche räumliche Auftretenswahrscheinlichkeiten und weitere prozessspezifische Parameter. - Perimeter Gefahrenbeurteilung: INT umfasst im Perimeter Gefahrenbeurteilung den Wirkungsraum pro Prozessquelle einer Wiederkehrperiode derjenigen Prozesse, die den Perimeter Schadenpotential erreichen. Es wird nur die Prozessumhüllende von der Gefahrenquelle bis zum Perimeter Schadenpotential erfasst (ohne Unterscheidung nach lntensität und anderen prozessspezifischen Parametern). - Die Prozessflächen verschiedener Gefahrenquellen gleicher Wiederkehrdauer dürfen sich überschneiden (z.b. Prozessraum Sturzquelle A und Prozessraum Sturzquelle B). - Zu Flächen ohne Gefährdung muss keine Geometrie erfasst werden. - Übersarung/Überflutung mit einer Fliesshöhe < 5 cm wird nicht erfasst - Die beim Murgang vom Wasser betroffenen Flächen werden als Übermurung (nicht als Überflutung), mit entsprechender Intensität (mittel oder stark), attributiert. Für die Intensitätskarten sind folgende Attribute zu erstellen und auszufüllen: Name Typ Beschreibung Zu erfassen im Perimeter Schadenpoten tial Gefahrenbeu rteilung FID Object ID Systemdefiniert x x SHAPE Polygon Systemdefiniert (Attribut nicht zwingend benötigt) x x PQNR Text, Length Siehe Tabelle 5 [-] x x 10 HP Text, Length HP_Kürzel [-] (S, L, W, R, D) x x 2 GP_Nr Short Integer GP Nummer [-] (Siehe Tabelle 5). An Orten, wo verschiedene Gefahrenprozesse desselben Hauptprozesses auftreten, wird jene mit der x x 9/14

höheren Intensität gewählt. Brutale Prozesse überlagern graduelle Prozesse. INTENS Short Integer, 1 Schwache Intensität [-] x 2 Mittlere Intensität [-] 3 Starke Intensität [-] Prob Float, Prec 5, Scale 1 Siehe Prob in Tabelle 7 [-]; bei Rp und D soll 1 eingegeben werden. x RAW Float, Prec 6, Räumliche Auftretenswahrscheinlichkeit [-] des x Scale 5 Prozesses, kodiert gemäss Vorgabe Methodik. GPPos Short Integer 1 (neben der Fahrbahn/Nebenanlage [-]) x 2 (auf der Fahrbahn/Nebenanlage [-]) 3 (über der Fahrbahn/Nebenanlage; z.b. bei Galerien [-]) 4 (unter der Fahrbahn/Nebenanlage; z.b. bei Brücken [-]) Dort, wo der Prozess bei gegebenem Szenario z.b. sowohl unterhalb wie oberhalb der Fahrbahn/Nebenanlage auftritt, sollen beide Flächen separat erhoben werden. FB_Faktor Float, Prec 3, 0.25 (Prozess erreicht nur Standstreifen, keine x Scale 2 fahrende Fahrzeuge sind betroffen [-]) 1 (Prozess betrifft einen Fahrstreifen oder die ganze Fahrbahn) PGSp Float, Prec 3, PGSp = Sperrung infolge gleichzeitiger Ereignisse x Scale 2 [-] (Berechnung siehe S. 46 der Methodik) n Short Integer n = Anzahl Gefahrenquellen [-] die durch das x gleiche meteorologische Ereignis ausgelöst werden können und innerhalb eines Streckenabschnittes für die vorsorgliche Sperrung verantwortlich sind (siehe Methodik S. 62). Unter einem Streckenabschnitt ist der Abschnitt zwischen zwei Autobahnanschlüsse zu verstehen. x Alle andere Gefahrenquellen die auch durch das gleiche meteorologische Ereignis ausgelöst werden können und für eine vorsorgliche Sperrung nicht relevant sind, haben den Wert n = 0. Unter den Werten n, wie in der Methodik auf S. 10/14

46, S. 60 und S. 62 beschrieben, wird das gleiche verstanden. Ablag_H Float, Prec 3, Blockgrösse, Ablagerungshöhe und/oder x Scale 1 Fliesshöhe auf der Fahrbahn [m]. (für Ss, Sf, Se, Wm, Ws, Wd, Lf, Ls, Lg, Rs und Rh) S_Ekin Long Integer Sturzenergie [kj] gemäss Methodik; (nur für S). x V Float, Prec 6, Fliessgeschwindigkeit [m/s] (nur für L und W), x scale 2 oder Durchschnittliche Rutschgeschwindigkeit in [cm/jahr] (nur für Rp) L_Type Text, length 1 F = Fliessanteil massgebend; S = Staubanteil x massgebend [-]. (nur für L) L_Druck Long Integer Massgebender Lawinendruck [kn/m 2 ] (nur für L); x Rp_Rpot Text, Length (Re)Aktivierungspotential [-] (RR = stark, R = x 2 Mittel, N = kann nicht beurteilt werden) (nur für Rp) Rp_Diffbw Text, Length Differenzialbewegung [-] (DD = stark, D = Mittel, N x 2 = kann nicht beurteilt werden) (nur für Rp). Rp_Tiefg Float, Prec 5, Tiefgang [m] (9999 = Kann nicht beurteilt werden) x Scale 1 (nur für Rp). W_KolkT Float, Prec 5, Kolktiefe [m] im Bezug zur Fundationstiefe des x Scale 1 Bauwerkteils (9999 = Kann nicht beurteilt werden) (nur für W). Damage Short Integer 1 = Schäden an Kunstbauten [-] (Unterkolkung von Brückenpfeilern, Durchschlagen von Galerien uzw.) 0 = keine Schäden an Kunstbauten. x - Damage = 1 und GPPos = 2 soll verwendet werden falls ein Prozess in oder auf Kunstbauten zu Personenrisiken (Direkttreffer, Auffahrunfall) oder zur unmittelbaren Sperrung nach Ereignis führt (z.b. Zerstörung einer Galerie, Einsturz einer Brücke). - Damage = 1 und GPPos = 1, 3 oder 4: Falls Schäden an Kunstbauten auftreten, die keine Personenrisiken oder unmittelbare Sperrung zur Folge haben. Psp Float, Prec 3, Sperrungswahrscheinlichkeit [-] x Scale 2 (siehe auch S. 52 der Methodik) H_Sp Float, Prec 3, Sperrhäufigkeit [-] für vorsorgliche Sperrungen x 11/14

Scale 2 (kann vom Vorschlag auf S. 52 der Methodik abweichen) D_Spvorsor Float, Prec 4, Durchschnittliche Sperrdauer [Tage] pro x Scale 2 vorsorglicher Sperrung (siehe auch S. 52 der Methodik) D_SpE Float, Prec 6, Durchschnittliche Sperrdauer [Tage] nach Ereignis x Scale 4 (kann vom Vorschlag auf S. 53 der Methodik abweichen) Axe_Ck Text, Length im Fahrbahnshapefile vorgegeben x x 5 PPERI Text, Length im Fahrbahnshapefile vorgegeben (mit x x 10 Grossbuchstaben) BEM Text, Length 50 Bemerkungen (optional) (x) (x) Tabelle 8: Attributierung Intensitätskarte pro Gefahrenquelle. 8. Datenmodell SM: bestehende Schutzmassnahmen 8.1 Allgemeines Alle in der Gefahrenbeurteilung berücksichtigte Schutzmassnahmen, inklusive Wald, sollen im Rahmen dieses Projektes auch in ihrer Lage erfasst und kartographisch dargestellt werden. Die Hauptzielsetzung dieses Kapitels ist die praktikable Datendarstellung sowie die Anknüpfung der Geometriedaten an die Sachdaten. Die weitergehende Analyse dieser Daten steht im Moment nicht im Vordergrund. Mess- und Überwachungs-Anlagen werden in der Gefahrenbeurteilung nicht berücksichtigt, aber können in der Schutzmassnahmenkarte dargestellt werden. 8.2 lnhalt Geometrie Die Schutzmassnahmen sind als Polygonen zu erfassen und werden auf der Stufe Massnahmeneinheit digitalisiert und nicht als selbständige Objekte (z.b., Nicht einzelne Sperren sondern eine gesamte Sperrenverbauung wird erfasst, wie abgebildet in Abb. 2). Digitalisiert wird also das Massnahmengebiet. Wenn an einem bestimmten Ort die Waldwirkung in der Gefahrenbeurteilung berücksichtigt wird, oder wenn ein Waldcomplex im Perimeter Gefahrenbeurteilung relevant ist für den Schutz der Nationalstrasse, sollen die entsprechende Polygonen aus den vom Bundesamt für Umwelt BAFU gelieferten schadenrelevanten Prozessflächen im Wald (gemäss SilvaProtect-CH: 12/14

http://www.bafu.admin.ch/naturgefahren/01920/01964) in die Schutzmassnahmenkarte übernommen werden. Abbildung 2: Beispiel einer digitalisierten Massnahmeneinheit und dazugehörigen Attributen; Flussverbauung mit Sperrentreppen im Widenbach (SG). Attributierung Für die Erhebung der berücksichtigten Schutzmassnahmen sind folgende Attribute zu erstellen und auszufüllen: Name Typ Beschreibung FID Object ID Systemdefiniert SHAPE Polygon Systemdefiniert (Attribut nicht zwingend benötigt) PQ_Name Text, Length 50 Name der Haupt-Prozessquelle (massgebende Prozessquelle für die Schutzmassnahme): siehe Tabelle 5 PQNR Text, Length 10 Nummer der Haupt-Prozessquelle (siehe Tabelle 5) SM_Ck Text, Length 10 Schutzmassnahme-Code (Hauptprozess + fortlaufende Nummer pro Hauptprozess). Beispiele: S1 (Steinschlagnetz mit Schutzmassnahnenummer 1); W2 (Geschiebesammler mit Schutzmassnahnenummer 2) Type_Nr Long Integer 1 Felsstabilisierung, Steinschlagvorhang 2 Flexibles Netz (z.b., Steinschlag, Murgang, Schnee) 3 Auffangdamm, Ablenkdamm, Rückhaltebecken, Geschiebesammler, Bremsverbau 4 Galerie 5 Sperrenkonstruktionen (z.b., Beton, Holz, Stahl, Stein) 13/14

6 Uferschutz, Hangstabilisierung, Entwässerung, Ingenieurbiologischer Verbau 7 Barriere (z.b., Stahl, Holz, Beton), Stützwerk, Mauer (z.b., Stein, Beton), Verwehungszaun, Dreibeinbock, Eisenbahnschwellen 8 Deiche, Hochwasserschutzanlage 9 Überwachungs- und Messanlagen 10 Schutzwald Wirkung Long Integer Wirkung von Schutzmassnahmen pro Szenario gemäss Grobbeurteilung PLANAT Project A3 PROTECT: 1 = relevante Wirkung; 2 = keine Wirkung; 3 =negative Wirkung. Eine 4-stellige Zahl ist hier gefragt: die erste Stelle entspricht die Wirkung beim 10J-Ereignis, die zweite Stelle die Wirkung beim 30J-Ereignis, die dritte die Wirkung beim 100J-Ereignis und die vierte die Wirkung beim 300J Ereignis. Beispiel: 1123 = relevante Wirkung beim 10J und 30J Ereignis, keine Wirkung beim 100J Ereignis und negative Wirkung beim 300J Ereignis Axe_Ck Text, Length 5 im Fahrbahnshapefile vorgegeben PPERI Text, Length 10 im Fahrbahnshapefile vorgegeben (mit Grossbuchstaben) BEM Text, Length 50 Bemerkungen (optional) Tabelle 9: Attributierung für berücksichtigte Schutzmassnahmen (Schutzbauten, Wald, ). Auflistungen der Änderungen Datum Änderung 14.2.11 Abkürzung Projektperimeter PPERI muss immer mit Grossbuchstaben geschrieben werden 14.2.11 Übersarung/Überflutung wird unterschieden in dynamisch und statisch (S. 2 und 3). 14.2.11 Attribut <Prob> im Datenmodell INT ist Float, Prec 5, Scale 1, statt Scale 4 14.2.11 Angepasste Beschreibung des Attributs <n> im Datenmodell INT 14.2.11 Attribut <H_Sp> ist im Datenmodell INT hinzugefügt 14.2.11 Attribut <D_SpE> ist im Datenmodell INT hinzugefügt 2.5.11 Zusätzliche Erklärungen zum Umgang mit dem Prozess Wasser im Datenmodell INT (S. 9) 10.5.11 Einheit von der Sperrhäufigkeit H_Sp ist [-] und nicht [Tage] 17.10.11 Wirkung von Schutzmassnahmen wird pro Szenario festgehalten (S. 14) 16.11.11 Beschreibung GPPos und Damage im Datenmodell INT angepasst (S. 10 & 11) 16.11.11 Attribut <Prob> im Datenmodell INT; bei Rp und D soll 1 eingegeben werden (S. 11) 14/14