Weiterbildender Masterstudiengang. Master of International Taxation (M.I.Tax) der Universität Hamburg. Modulhandbuch

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch des Weiterbildenden Masterstudiengangs

Master of International Taxation Stundenplan 2014/2015 Änderungen vorbehalten!

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.


Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Anhang 3 Modulhandbuch. Weiterbildender Masterstudiengang Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Handkommentar der wichtigsten DBA

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Rijksuniversiteit Groningen

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Studienbüro

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studiengangsprüfungsordnung

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Minor Bankbetriebslehre

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Master Dienstleistungsmanagement

B.A. Griechische Philologie

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Master Dienstleistungsmanagement

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Institut für Philosophie

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Mitteilungen

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- und Prüfungsleistungen

vom Artikel I

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Transkript:

Weiterbildender Masterstudiengang Master of International Taxation (MITax) der Universität Hamburg Modulhandbuch

Inhalt! "! # $% &'( ) $*+*,'- ) $ +% &' ) /% 01 +2 ) /% 3 +01 +"4 ) 5"" " 6 "

1 Module (2 Semester Präsenzphase) Modul I: Grundlagen 1 5 LP Modul II: Grundlagen 2 5 LP Modul III: Besteuerung der unternehmerischen Tätigkeit 5 LP Modul IV: Besteuerung des Lieferungs- und Leistungsverkehrs 5 LP Modul V: Besteuerung der nicht-unternehmerischen Tätigkeit 5 LP Modul VI: Steuersysteme der EU-Staaten 5 LP Modul VII: Steuersysteme der Nicht-EU-Staaten 5 LP Modul VIII: Steuerplanung 5 LP 40 LP 2 Masterarbeit (1 Semester) Modul IX: Masterarbeit 20 LP 60 LP

Grundlagen 1 Modul I 125 Std Unterricht in Seminarform 44 Std 1 Sem 81 Std Wintersemester 1 Semester Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Einführungsveranstaltung vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und die Lernziele des Programms Die Studierenden kommunizieren ihrerseits ihre Zielvorstellungen Sie erkennen leistungshemmende Faktoren und etwaige Kenntnislücken und erarbeiten einen Plan zur Beseitigung dieser Defizite Sie kennen die Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens Die finanzwissenschaftlichen Kurse vermitteln den Studierenden die Grundlagen für eine Analyse der Wirkungen der Entscheidungen der Steuerrechtssubjekte auf die Finanzen der Staaten und ihre Fähigkeiten, öffentliche Güter bereitzustellen und soziale Sicherungssysteme und andere Transferprogramme zu finanzieren Die Studierenden können die Wirkungen steuerrechtlicher Regelungen auf die Volkswirtschaften der Staaten in einer Gesamtschau beurteilen Die betriebswirtschaftlichen Kurse vermitteln den Studierenden die Grundlagen der Berücksichtigung der Ergebnisse steuerlicher Gestaltungen im Rechnungswesen Die Studierenden können die Auswirkungen der Steuern auf die Ergebnisse der Unternehmen beurteilen Inhalte / Arbeitsaufwand Präsenzunterricht Grundlagenveranstaltungen: Einführung in den Studiengang 8 Std Einführung in die Finanzwissenschaft 10 Std 4 Std Internationale Besteuerungsrechte (Prüfung) 10 Std 8 Std Ergänzungsveranstaltungen: Internationaler Steuerwettbewerb 11Std 8 Std Neutralität der Steuern und Gleichbehandlung 10 Std 4 Std Internationale Rechnungslegung 30 Std 8 Std Accounting for Taxes 10 Std 4 Std Vorlesung mit begleitender Übung keine Klausuren, Hausarbeiten, Fallstudien, Kurzreferate Die jeweiligen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Prüfungsleistung 4,0 oder besser 8,3% Prof Dr Gerrit Frotscher Prof Dr Freidank Prof Dr Frotscher Prof Dr Huber Prof Dr Krause-Junk PD Dr Müller Prof Dr Richter Sonstige Informationen Euroforumskripten

Modultitel: Grundlagen 2 Modul II 150 Std Unterricht in Seminarform 68 Std 1 Semester 82 Std Wintersemester 1 Semester Die Studierenden beherrschen die e und europäische Rechtsordnung für grenzüberschreitende Tätigkeiten Sie können die Wirkungen dieser Rechtsordnung auf grenzüberschreitende Gestaltungen beurteilen und Strategien für steueroptimale Gestaltungen entwickeln Sie kennen die Rechtsprechung des EuGH und können aus dessen Urteilen Tendenzen für noch nicht entschiedene Fälle ableiten Inhalte Präsenzunterricht Unbeschränkte Steuerpflicht 20 Std 8 Std Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 10 Std 8 Std Beschränkte Steuerpflicht 20 Std 16 Std EU-Steuerrecht 17 Std 24 Std Allgemeine Regeln der DBA 15 Std 8 Std 1 Fachberaterklausur (Prüfung) in obigen Zahlen enthalten 4 Std Vorlesung mit begleitender Übung Die Veranstaltung findet im seminaristischen Stil statt keine Schriftliche Prüfung (Fachberaterklausur) Prüfungsleistung 4,0 oder besser 8,4 % Prof Dr Gerrit Frotscher Prof Dr Frotscher Prof Dr Kaminski RiFG Dr Loschelder Prof Dr Mössner Prof Dr Reimer Euroforumskripten Materialband #

! " # $ Modultitel: Besteuerung der unternehmerischen Tätigkeit Modul III 150 Std Unterricht in Seminarform Fallstudie 56 Std 1 und 2 Sem 94 Std Winter-/Sommersemester 2 Semester Die Studierenden beherrschen die Regeln für die einzelnen Unternehmens- und Investitionsformen Sie können beurteilen, welchen Staaten für die einzelnen grenzüberschreitenden Beziehungen die Besteuerungsrechte zustehen und können grenzüberschreitende Verhältnisse so gestalten, dass eine doppelte Besteuerung vermieden wird Inhalte / Arbeitsaufwand Präsenzunterricht Betriebsstätten 20 Std 16 Std Personengesellschaften 40 Std 16 Std Körperschaften 10 Std 8 Std Zwischengesellschaften 20 Std 8 Std Schifffahrt 4 Std 4 Std 2 Fachberaterklausur (Prüfung) in obigen Zahlen enthalten 4 Std Vorlesung mit begleitender Übung Absolvierung der Grundlagenveranstaltungen des Moduls I und Absolvierung des Moduls II Schriftliche Prüfung (Fachberaterklausur) Klausur 4,0 oder besser 8,4 % Prof Dr Gerrit Frotscher Prof Dr Frotscher Prof Dr Herfort StB Dr Kreutziger Prof Dr Lüdicke RR in Pung Euroforumskripten Materialband (

%! &'& ($ Modultitel: Besteuerung des Lieferungs- und Leistungsverkehrs Modul IV 150 Std Unterricht in Seminarform: 60 Std 2 Sem 90 Std Sommersemester 1 Semester Die Studierenden sind in der Lage, den grenzüberschreitenden Lieferungs- und Leistungsverkehr zwischen Dritten und innerhalb eines internationalen Unternehmensverbandes in steuerliche Kategorien einzuordnen und die steuerlichen Konsequenzen zu erkennen Sie können alternative Lieferungs- und Leistungsstrukturen zur Steueroptimierung einsetzen und diese Strukturen unter steuerlichen Gesichtspunkten sinnvoll gestalten Inhalte / Arbeitsaufwand Präsenzunterricht Internationale Güter- und Faktorströme 5 Std 8 Std Besteuerung internationaler Umsätze aus volkswirtschaftlicher Sicht 10 Std 8 Std Umsatzsteuer (Prüfung) 25 Std 16 Std Verrechnungspreise 45 Std 16 Std Internationaler Auskunftsverkehr 5 Std 8 Std 3 Fachberaterklausur (Prüfung) in obigen Zahlen enthalten 4 Std Vorlesung mit begleitender Übung Absolvierung der Grundlagenveranstaltungen des Moduls I und Absolvierung des Moduls II Klausuren, Hausarbeiten, Fallstudien, Kurzreferate Die jeweiligen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Gewogenes Mittel der 2 Prüfungsleistungen, Umsatzsteuer (1/3) und der 3 Fachberaterklausur (2/3) Note 4,0 oder besser 8,3 % Prof Dr Gerrit Frotscher Lehrende und Unterrichtssprache: Czakert Prof Dr Haufler Prof Dr Kaminski Prof Dr Kogels Prof Dr Männig Materialband -

%! ' " # $ Modultitel: Besteuerung der nicht-unternehmerischen Tätigkeit Modul V 129 Std Unterricht in Seminarform: Winter-/ Sommersemester 44 Std 1 und 2 Sem 85 Std 1 Semester Die Studierenden sind in der Lage, Probleme bei der Gestaltung grenzüberschreitender Beziehungen im Bereich der nicht-unternehmerischen Einkünfte und sowie bei internationalen Erbfällen zu erkennen, Lösungen hierfür zu erarbeiten und die grenzüberschreitenden Beziehungen steueroptimal zu gestalten Inhalte / Arbeitsaufwand Präsenzunterricht Zinsbesteuerung aus volkswirtschaftlicher Sicht 10 Std 4 Std Besteuerung von Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren 10 Std 8 Std Internationaler Mitarbeitereinsatz (Prüfung) 25 Std 16 Std Wegzugsbesteuerung 15 Std 4 Std Internationale Erbschaftsteuer (Prüfung) 25 Std 12 Std Vorlesung mit begleitender Übung Absolvierung der Grundlagenveranstaltungen des Moduls I und Absolvierung des Moduls II Klausuren, Hausarbeiten, Fallstudien, Kurzreferate Die jeweiligen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Arithmetisches Mittel der Noten der 2 Prüfungsleistungen 4,0 oder besser 8,3 % Prof Dr Gerrit Frotscher Prof Dr Grotherr Prof Dr Jahndorf Dr Jülicher Prof Dr Krause-Junk Niermann Euroforum-Skriptum Materialband

% ) " *+' Modultitel: Steuersysteme der EU-Staaten Modul VI Unterricht in Seminarform: 150 Std 118 Std 1 und 2 Sem 32Std Winter-/Sommersemester 2 Semester Die Studierenden können Steuerprobleme der jeweils anderen Jurisdiktion identifizieren, ihren Zusammenhang mit der en Besteuerung erkennen und mit Steuerfachleuten des jeweils anderen Staates erörtern Sie sind in der Lage, wesentliche Risiken und Chancen des ausländischen Steuerrechts zu erkennen und e Mandanten bei der Gestaltung von Investitionen in dem jeweils anderen Staat zu beraten Inhalte / Arbeitsaufwand Präsenzzeit Steuerrecht von EU-Staaten 28 Std 120 Std Klausur in obigen Zahlen enthalten 2 Std Dargestellt werden 10 12 Steuersysteme, die nach der Wichtigkeit für e Investoren ausgewählt werden Insbesondere werden die Steuersysteme Frankreichs, Großbritanniens Italiens, der Niederlande, Österreichs und ausgewählter mittel-/osteuropäischer Staaten behandelt Vorlesung mit begleitender Übung IdR Absolvierung der Grundlagenveranstaltungen des Moduls I und Absolvierung des Moduls II Schriftliche Prüfung Klausur 4,0 oder besser 8,3 % Prof Dr Gerrit Frotscher Blouet Dikmans Dr Felkai Prof Dr Kudert Kunert Lozano Prof Dr Malherbe Prof Dr Mayr Prof Dr Stevens/van Helvoirt Prof Dr Tumpel Waine 2

% ) ", '*+' Modultitel: Steuersysteme der Nicht-EU-Staaten Modul VII 130 Std Unterricht in Seminarform: 68 Std 1/2 Sem 62Std Winter-/Sommersemester 2 Semester Die Studierenden können Steuerprobleme der jeweils anderen Jurisdiktion identifizieren, ihren Zusammenhang mit der en Besteuerung erkennen und mit Steuerfachleuten des jeweils anderen Staates erörtern Sie sind in der Lage, wesentliche Risiken und Chancen des ausländischen Steuerrechts zu erkennen und e Mandanten bei der Gestaltung von Investitionen in dem jeweils anderen Staat zu beraten Inhalte / Arbeitsaufwand Präsenzunterricht Steuerrecht von Nicht-EU-Staaten 62 Std 64 Std 2 Prüfungsleistungen in obigen Zahlen enthalten 4 Std Dargestellt werden 5 6 Steuersysteme, die nach der Wichtigkeit für e Investoren ausgewählt werden Insbesondere werden die Steuersysteme der USA, der Schweiz und von BRIC-Staaten (Russland, Indien, China) dargestellt Prüfungsleistungen erfolgen im Steuerrecht der USA und der Schweiz Vorlesung mit begleitender Übung IdR Absolvierung der Grundlagenveranstaltungen des Moduls I und Absolvierung des Moduls II Klausuren, Hausarbeiten, Fallstudien, Kurzreferate Die jeweiligen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Arithmetisches Mittel der Prüfungsleistungen 4,0 oder besser 8,3 % Prof Dr Gerrit Frotscher Hinny Small vdbongart Schelkalin/Kuznetsova Köhler "4

% - Modultitel: Steuerplanung Modul VIII 125 Std Unterricht in Seminarform Fallstudie 60 Std 1 und 2 Sem 65 Std Winter-/Sommersemester 2 Semester Die Studierenden beherrschen die Techniken der Steuerplanung im internationalen Kontext Sie können die Steuern bei grenzüberschreitenden Sachverhalten auch unter Einbeziehung grundlegender Besteuerungskonzepte anderer Staaten optimieren Sie kennen Grenzen der Steuerplanung und können beurteilen, wann die Grenzen der legalen Steuerplanung überschritten sind und welche Konsequenzen dies hat Inhalte / Arbeitsaufwand Präsenzunterricht Finanzierung 4 Std 8 Std Verlustberücksichtigung 4 Std 4 Std Umwandlungen 15 Std 16 Std Unternehmenskauf 8 Std 8 Std Rechtsformwahl 5 Std 8 Std Holdingbesteuerung 4 Std 8 Std Steuerplanung (Fallstudie) 25 Std 8 Std Vorlesung mit begleitender Übung Fallstudie Absolvierung der Grundlagenveranstaltungen des Moduls I und Absolvierung des Moduls II; für die Fallstudie Absolvierung der Module I VII Fallstudie Bewertung der Fallstudie 4,0 oder besser 8,3 % Prof Dr Gerrit Frotscher RA Dr Geurts Prof Dr Herfort Prof Dr Herzig Prof Dr Kaminski Prof Dr Kessler StB Dr Möbus RA Prof Dr Rödl Euroforumskripten Materialband ""

Modultitel: Masterarbeit Modul IX Schriftliche Hausarbeit: 550 h 20 CP Nach Bedarf Studiensem ester Regelmäßig 3 Sem 550 h Nach Abschluss des 2 Semesters; möglich ist auch Anfertigung während der Präsenzphase 1 Semester Die Studierenden beherrschen die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, die Probleme darzustellen und praktisch verwertbaren Lösungen zuzuführen Die Studierenden kennen die wichtigen Veröffentlichungen zu ihrem Arbeitsgebiet und beherrschen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis Inhalte In der Masterarbeit erfolgt die vertiefte Bearbeitung eines aktuellen oder grundlegenden Themas aus dem Themenbereich des Masterstudienganges Die Masterarbeit ist entsprechend den Regeln der rechtswissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Methodik zu erstellen Dazu gehört Literaturrecherche, Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansichten und Gerichtsentscheidungen sowie Erarbeitung eines eigenen Standpunktes Das Thema wird durch den Betreuer der Masterarbeit festgelegt, wobei die Wünsche des Studierenden zu berücksichtigen sind Schriftliche Hausarbeit Zulassung zum Masterstudiengang; Absolvierung der Grundlagenveranstaltungen I und II Schriftliche Prüfung Bewertung der Masterarbeit mit mindestens 4,0 : 33,3 % Modulbeauftragte/r und Lehrende Betreuer der Masterarbeit wird unter Berücksichtigung der Wünsche der Studierenden von der Studiengangsleitung bestimmt Materialband Sonstige Literatur dem Thema entsprechend "