Versorgungszuverlässigkeit und Einflüsse auf die Spannungsqualität im Versorgungsgebiet der MDN Main-Donau Netzgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Versorgungsqualität in Industrienetzen

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Ergänzungen zur TAB 2007

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Ergänzung zur TAB 2007

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Installationsanleitung. RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb)

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

NGO Ergänzung zur TAB 2007

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( )

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Power Quality Messbeispiele und Applikationen

Versorgungszuverlässigkeit. Spannungsqualität in Deutschland. Fakten

Berechnung der Dauer von Versorgungsunterbrechungen in Mittelspannungsnetzen durch Monte-Carlo-Simulation des Störungsmanagements

Windy Boy Protection Box

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

14 Schutz bei Überspannungen

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Richtlinie zum Netzanschluss für Neu- und Bestandsanschlüsse

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September Pressemitteilung

E.ON Technologies GmbH Aktuelle Themen Transformatoren

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Ergänzung zur TAB NS Nord

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Technische Schriftenreihe Ausgabe 6

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice FUNKTIONSKONTROLLE PER HEXACOPTER

Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (USV) mit integriertem Schwungrad für die Versorgung von Sendestationen

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Intelligente Energiekonzepte

Einsatz von USV-Anlagen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

50,2 Hz Erläuterung des Problems. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie

Die Schuler-Mannschaft

Master-Slave- Power-Switch MS 97. Bedienungsanleitung

Gleichbehandlungsbericht 2014

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Angaben zum Projekt: Siehe Checkliste TR8, Anhang C, Teil A (F1)

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

Netzüberwachung mit SIGUARD PDP

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Isolationswiderstand

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Probeklausur Elektronik (B06)

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Power Quality Kundentag 2014, Zürich. Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2

Information der FATF vom

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Asset-Management von Verteilungsnetzen unter Anwendung eines Kostenrisiko-Managements

Anhang A Begriffe. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Leitlinie für die Informationssicherheit

Anschlussnutzungsvertrag

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Zwischenergebnisse zum Thema "Investitionsverhalten"

Power solutions for a world on the move. Klassifizierung der USV nach ihrem Betriebsverhalten ETG-Workshop 20. Juni 2002

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

VDE- Schriftenreihe 63

Mittelspannungsanlagen

Bedeutung der Versorgungsqualität. für die Industrie

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV)

von Fußböden (Systemböden)

Transkript:

Versorgungszuverlässigkeit und Einflüsse auf die Spannungsqualität im Versorgungsgebiet der MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh Die Versorgungsqualität am Netzanschlusspunkt hängt von zahlreichen Faktoren ab, die durch den Netzbetreiber und den Netzkunden mehr oder weniger beeinflusst werden können. Im Industriebereich ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung die wesentliche Voraussetzung für einen stabilen Produktionsprozess. Der FNN-Hinweis Störfestigkeit im Zusammenspiel von Kundenanlagen und Elektrizitätsnetzen [11], der im August 2016 veröffentlicht wurde, gibt eine systematische Hilfestellung, wie sich ein störungsfreier Betrieb auch bei hochempfindlichen Produktionsprozessen dauerhaft und wirtschaftlich erreichen lässt. Folgender Beitrag liefert einen kompakten Überblick über die auftretenden Ereignisse, die die Versorgungsqualität beeinflussen können und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität. 1 Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Ein Maß für die Versorgungszuverlässigkeit eines Energieversorgungsnetzes ist u.a. die Anzahl und Dauer von Versorgungsunterbrechungen. Hierauf sind international gültige Kenngrößen erstellt worden, die einen länderübergreifenden Vergleich der Netze im Punkte Zuverlässigkeit ermöglichen. Als wesentliches Kriterium wird die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit (Qu) des Netzes in Minuten pro Jahr ermittelt und veröffentlicht [6]. Deutsche Stromnetze nehmen hier einen Spitzenwert ein. Auch innerhalb des Netzgebietes der Main-Donau Netzgesellschaft liegt die Versorgungszuverlässigkeit stets auf einem sehr guten Niveau. Folgende Abbildung zeigt die Entwicklung in den letzten Jahren. Qu [min/a] 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 2006 2007 2008 Deutschland 2009 2010 2011 MDN 2012 2013 2014 2015 Abbildung 1: Kenngröße Nichtverfügbarkeit Qu in min/ a: Stochastische Versorgungsunterbrechungen ohne höhere Gewalt Die Spannungsqualität am Netzanschlusspunkt eines Netzkunden wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, welche nur zum Teil durch den Netzbetreiber beeinflusst werden können. Größtenteils sind die Ereignisse, die zu einer Unterbrechung oder einem Einbruch der Spannung führen, nicht vorhersehbar. Die Merkmale der Netzspannung in öffentlichen Versorgungsnetzen unter Normalbedingungen sind in der europäischen Norm EN 50160 festgeschrieben [1]. Sie sind vom Netzbetreiber an jedem Netzanschlusspunkt bereitzustellen. Die elektrischen Einrichtungen der Netzkunden müssen entsprechend ausgelegt werden. Die EN 50160 stellt dabei eine Mindestanforderung dar. Wesentlichen Einfluss auf die Spannungsqualität haben folgende Faktoren: Netzrückwirkungen aus Erzeugungsanlagen und Verbrauchsgeräten von Netzkunden Atmosphärische Einflüsse, z.b. hervorgerufen durch Blitze Fremdeinwirkungen von Tieren und Dritten, die zu Erd- oder Kurzschlüssen führen Struktur, Beschaffenheit und Zustand des Energieversorgungsnetzes In ausgedehnten Energieversorgungsnetzen, insbesondere mit hohem Freileitungsanteil, kommt es systembedingt zu einer größeren Anzahl möglicher Störeinflüsse. Deren Häufigkeit kann aufgrund der Main-Donau Netzgesellschaft mbh 09/ 2017 1/6

aufgezeigten Faktoren regionalen, jahres- aber auch tageszeitlichen Schwankungen unterliegen. Abbildung 2: Klassifizierung Spannungseinschränkungen An der Übergabestelle können unterschiedliche Phänomene auftreten: Transiente Überspannungen Hierbei handelt es sich um kurzzeitige Überspannungen mit einer Dauer von einigen Millisekunden (ms) oder weniger. Transiente Überspannungen werden in der Regel durch Blitzeinwirkungen, Schalthandlungen oder das Auslösen von Sicherungen verursacht. Kommutierungseinbrüche Durch Kommutierungsvorgänge entstehen Spannungseinbrüche im Bereich weniger Millisekunden. Sie werden i.d.r. durch Stromrichterschaltungen bei Endkunden verursacht. Spannungseinbrüche Der Effektivwert der Spannung sinkt kurzzeitig unter eine festgelegte Anfangseinbruchschwelle, i.d.r. 10% der Nennspannung. Die Dauer eines Spannungseinbruchs liegt im Bereich von 10 ms bis 1 min (siehe Kapitel 2) Spannungsschwankungen Änderungen der Effektivspannung im Bereich des für den Normalbetrieb zulässigen Spannungsbandes von ±10 % um den Nennwert werden als Spannungsschwankungen bezeichnet. Sie entstehen durch variierende Last- und Einspeiserverläufe in Kundenanlagen. Versorgungsunterbrechungen Bei diesen Netzzuständen beträgt die Spannung an der Übergabestelle weniger als 5 % der Bezugsspannung. Sie entstehen durch Netzstörungen oder geplante Abschaltungen. Kurzzeitunterbrechungen dauern maximal 3 min, längere Versorgungsunterbrechungen werden als Langzeitunterbrechung bezeichnet. 2 Kurzzeitige Spannungseinbrüche Spannungseinbrüche (engl. Dips) sind plötzliche Änderungen des Effektivwertes der Spannung auf Werte unterhalb von z.b. 90 % der Referenzspannung mit anschließender Normalisierung des Spannungsniveaus. Als Referenzspannung wird die Netznennspannung U N herangezogen. Zudem werden Spannungseinbrüche durch eine Dauer im Bereich von 10 ms bis 1 min gekennzeichnet. Speziell in den Sommermonaten treten z.b. durch Gewitteraktivitäten, gehäuft kurzzeitige Spannungseinbrüche auf. Ihre Ursache sind größtenteils einpolige Erdkurzschlüsse im Hochspannungsnetz, bei denen es zu einem Lichtbogenüberschlag zwischen Leiterseil und geerdeten Komponenten kommt. Der Lichtbogen erlischt in der Regel nicht von selbst, auch wenn die Fehlerursache, z.b. ein herabgefallener Ast in der Leitung, nicht mehr besteht. Diese Kurzschlüsse werden von der nächsten Schutzeinrichtung binnen weniger Millisekunden erfasst und selektiv abgeschaltet, wodurch der Lichtbogen unmittelbar erlischt. Die Wiederzuschaltung der Leitung erfolgt i.d.r. automatisch durch eine sog. Automatische Wiedereinschaltung (AWE). Liegt die Fehlerursache nicht mehr vor, kann die Stromversorgung wieder aufgenommen werden. Da die Wiederzuschaltung unmittelbar und ohne manuellen Eingriff erfolgt, wird die Unterbrechungsdauer auf ein Minimum reduziert. Die AWE ist somit ein sehr effektiver Schutzmechanismus zur Vermeidung größerer Netzausfälle und nicht Ursache für den Spannungseinbruch. Sie sorgt für eine wesentliche Steigerung der Versorgungszuverlässigkeit. Bis zur Fehlerklärung durch die AWE vergehen je nach Fehlerart und Netzstruktur ca. 100 ms. Dabei kann die verbleibende Restspannung je Phase auf Werte bis zu ca. 60 % der Nennspannung absinken. Nach erfolgreicher AWE pendelt sich die Spannung unverzüglich wieder im Bereich von ± 10 % der Nennspannung ein. Bei Netzkunden sind diese Ereignisse aufgrund der Dauer von nur wenigen Millisekunden in der Regel nicht wahrnehmbar, empfindliche Elektronik von Industrieanlagen kann jedoch sensibel Main-Donau Netzgesellschaft mbh 09/ 2017 2/6

reagieren. Das Ausfallverhalten von elektronischen Geräten hängt hauptsächlich von der Höhe der Restspannung und der Dauer des Spannungseinbruchs ab. Die ITI-Kurve (Information Technology Industry) stellt diesen Zusammenhang als Richtwert zur Auslegung von elektronischen Geräten im Hinblick auf die Störfestigkeit dar und kann als geeigneter Maßstab herangezogen werden. Diese Grenzkurve wurde in weiten Bereichen der Industrie als Vergleichsmaßstab für alle Arten von Betriebsmitteln übernommen. Traverse und Leiterseil zu überbrücken. Hierdurch kommt es zu einpoligen Kurzschlüssen und somit zu Spannungseinbrüchen. Bei entsprechenden Ansammlungen dieser Tiere, z.b. aufgrund eines üppigen Nahrungsangebotes, werden einzelne Masten von mehreren Vögeln bzw. ganzen Kolonien gleichzeitig besetzt, wodurch sich in Bezug auf die kurzzeitigen Spannungseinbrüche regelrechte Hot-Spots ausbilden können. Die Konstruktion der Masten gewährleistet, dass die Tiere selbst hierbei keinen Schaden nehmen. Abbildung 3: ITI- Kurve und registrierte Spannungseinbrüche Ausgehend von den im Netz der Main-Donau Netzgesellschaft seit 2011 registrierten automatischen Wiedereinschaltungen wurde festgestellt, dass die meisten der Ereignisse innerhalb bzw. am Rand des dargestellten Toleranzbereiches liegen. Die Restspannung beträgt hierbei mindestens 65 % der Nennspannung, die Spannungseinbruchsdauer ist kürzer als 200 ms. Bei Dimensionierung der Kundenbetriebsmittel unter Berücksichtigung der ITI-Kurve sollte demnach eine ausreichende Störfestigkeit bei den Industrieprozessen gegeben sein. Abbildung 4: Ansammlung von Jungstörchen auf einem Hochspannungsmast In den letzten Jahren ist in Mittelfranken ein signifikantes Anwachsen der Population des Weißstorches zu beobachten: 3 Häufigste Ursachen und Abhilfemaßnahmen Neben den häufig durch Blitzschlag oder Heuflug hervorgerufenen Lichtbogenüberschlägen, gibt es einen weiteren ebenso saisonal und örtlich unvorhersehbaren Auslöser für kurzzeitige Spannungseinbrüche. Durch ihre exponierte Lage werden Hochspannungsmasten von Großvögeln wie Störchen oder Bussarden gerne als Sitzgelegenheit bzw. Nachtquartier genutzt. Vögel dieser Größe sind in der Lage, durch ihren Kotstrahl die Isolierstrecke zwischen geerdeter Abbildung 5: Populationsentwicklung Weißstörche in Bayern, [7] 3.1 Wirksame Maßnahmen des Netzbetreibers Studien haben gezeigt [4], dass der Netzbetreiber zur Reduktion der kurzzeitigen Spannungseinbrüche vor allem auf zwei Dinge Einfluss nehmen kann: Besserer Schutz vor Fremdeinwirkungen durch Vögel Main-Donau Netzgesellschaft mbh 09/ 2017 3/6

Verringerung der Spannungseinbruchsdauer durch Optimierung der Schutzeinrichtung Um diese Maßnahmen gezielt umzusetzen, betreibt die Main-Donau Netzgesellschaft ein umfangreiches Netzmonitoring mit hochauflösenden Messgeräten. Hierdurch können Häufigkeit der Ereignisse, die betroffenen Leitungsabschnitte sowie die Charakteristika der Spannungseinbrüche ermittelt und Hot-Spot- Gebiete zeitnah identifiziert werden. Fällt im Zuge dieser kontinuierlichen Analyse eine saisonale und tageszeitabhängige örtliche Ereignishäufung auf, sind meist Großvögel die Ursache. Um zu verhindern, dass sich diese Tiere über spannungsführenden Leiterseilen niederlassen, gibt es Abweisertechniken in unterschiedlichen Bauformen. Diese werden auf den betroffenen Hochspannungsmasten so angebracht, dass der Kotstrahl des darauf sitzenden Vogels keine leitfähige Verbindung zwischen spannungsführenden Teilen und geerdeten Mastelementen erzeugen kann. Abbildung 6: Schematische Darstellung Vogelabweiser Neben der Reduktion der Häufigkeit durch die aufgezeigten Abweisersysteme strebt die Main- Donau Netzgesellschaft an, die Dauer der Spannungseinbrüche auf maximal 100 ms zu begrenzen. Die Zeitspanne vom Eintritt bis zur Fehlerklärung hängt im Wesentlichen von der Reaktionszeit der Schutzgeräte und der Schaltelemente ab. Dem Netzbetreiber sind hier physikalisch Grenzen hinsichtlich einer Verringerung der Dauer gesetzt. Durch Optimierung der Schutzeinstellwerte, Verwendung von digitalen Schutzgeräten mit schnellen Rechenzeiten und turnusmäßiger Prüfung der Schaltzeiten kann die Einbruchsdauer jedoch auf ein Minimum reduziert werden. 3.2 Wirksame Maßnahmen bei Kundenanlagen Wesentliche Ursache für die empfindlichere Reaktion von Geräten auf Spannungseinbrüche ist die deutlich veränderte Gerätetechnik. In zunehmendem Maße wird die relativ unempfindliche direkte elektrothermische bzw. elektromechanische Energieumwandlung durch elektronische Strom-/ Spannungsumwandlung (Umrichter) ersetzt und um elektronische Steuerungsgeräte ergänzt. Insbesondere in Industrieanlagen sollte die Einhaltung einer angemessenen Störfestigkeit bereits bei der Projektierung von Neuanlagen berücksichtigt werden. Hierbei sind DIN EN 50160 (Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen) und die Normen der Reihe DIN EN 61000-4-xx (Elektromagnetische Verträglichkeit, kurz: EMV) maßgeblich. Die gegenseitige Beeinflussung unterschiedlicher Prozesse ist zu berücksichtigen. Eine hinsichtlich der Störfestigkeit auf ihren Einsatzort dimensionierte Anlage wird einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen. Technologien wie z.b. Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (sog. USV- Anlagen, Klassifizierung gemäß IEC 62040-3) können einen wesentlichen Beitrag zur Störfestigkeit leisten. Auch bestehende Industrieanlagen sind mit diesen Techniken nachrüstbar. Spezielle Geräte zum schnellen Ausregeln von netzseitigen Spannungseinbrüchen mit aktiven Spannungsreglern oder Dynamic Voltage Restorer (DVR) sind am Markt verfügbar und können anlagenseitig für einen störungsfreien Betrieb sorgen. Wir stellen Ihnen auf Nachfrage gern eine Übersicht zu den am Markt verfügbaren Lösungsoptionen zur Verfügung [8]. Beispielsweise sei an dieser Stelle auf [9] und [10] verwiesen. In einzelnen Fällen kann die Überprüfung der Transformator-Schaltgruppen, die Installation von Transformatoren mit Ausgleichswicklung oder eine Erhöhung der Transformator Kurzschlussleistungen die Situation verbessern. Hierbei wird eine positive Wirkung durch einen geringeren Main-Donau Netzgesellschaft mbh 09/ 2017 4/6

Spannungseinbruch an der Sekundärseite des Transformators erzielt. Auch die Sensitivität der Spannungsüberwachungseinrichtungen der Industrieanlage kann eine Schwachstelle darstellen. Gegebenenfalls ist durch eine robustere Einstellung Abhilfe möglich. Hierdurch darf jedoch die Anlagensicherheit nicht gefährdet werden. In jedem Fall ist eine genaue Kenntnis der Spannungsqualität im kundeneigenen Netz hilfreich, womit bei Spannungseinbrüchen der Zusammenhang zwischen Spannungseinbruchsdauer, Einbruchstiefe und ausgefallenem Betriebsmittel ermittelt werden kann. Dies ist durch Implementierung von Monitoring Systemen aus dem Bereich der Power Quality möglich. Auf dieser Basis können zielgerichtet Maßnahmen abgeleitet werden, welche z.b. singulär die Schwachstelle an einem Betriebsmittel oder aber ganzheitlich die Stabilität der Gesamtprozesse erhöhen. Die Überwachung der Spannungsqualität sowie die angemessene Störfestigkeit der Anlagen sollten innerhalb des Qualitätsmanagements von Unternehmen Berücksichtigung finden. 3.3 Wirksame Maßnahmen bei dezentralen Erzeugungsanlagen Dezentrale Erzeugungsanlagen müssen sich unter bestimmten Bedingungen vom Netz trennen, um einen sicheren Netzbetrieb nicht zu gefährden. Hierfür sorgen die sogenannten Entkupplungsschutzeinrichtungen. Mit Zunahme der installierten Leistung steigt die Verantwortung dieser Erzeugungsanlagen, auch aktive Beiträge zur Netz- und Systemstabilität zu leisten. Daher wird zunehmend gefordert, dass die Anlagen bei bestimmten Netzfehlern am Netz bleiben und ggf. sogar das Netz stützen. Ein zu sensibel eingestellter Entkupplungsschutz kann dafür sorgen, dass sich die Anlagen bereits bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen vom Netz trennen, obwohl dies aus Netzsicht nicht erforderlich wäre. Die richtige Parametrierung der Entkupplungsschutzeinrichtung gewährleistet zum einen den sicheren Netzbetrieb, zum anderen eine hinreichende Störfestigkeit bei Spannungseinbrüchen. Die im Netzgebiet der Main-Donau Netzgesellschaft geforderten Einstellwerte für den Entkupplungsschutz sind auf der Internetseite veröffentlicht [10]. 4 Fazit & Empfehlung Der Netzbetreiber hat den gesetzlichen Auftrag zur Gewährleistung einer möglichst sicheren, preisgünstigen, verbraucherfreundlichen, effizienten und umweltverträglichen leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität. Die Main-Donau Netzgesellschaft kommt dieser Verpflichtung in vollem Umfang nach und stellt den Netzkunden jederzeit eine angemessene Versorgungsqualität zur Verfügung. Um bei Störungsereignissen, die nur bedingt vom Netzbetreiber beeinflusst werden können, diese Qualität aufrecht zu erhalten, bedarf es der Anstrengungen sowohl des Netzbetreibers als auch der Netzkunden. Durch Maßnahmen wie z.b. das Anbringen von Abweisersystemen oder dem Einsatz von Schutzgeräten mit kurzen Reaktionszeiten leistet die Main-Donau Netzgesellschaft einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Störungshäufigkeit sowie deren Dauern. Wird bei der Auslegung von Netzkunden - Anlagen die Störfestigkeit angemessen berücksichtigt, können Produktionsausfälle minimiert oder bestenfalls vermieden werden. Häufig sind einzelne Betriebsmittel oder Komponenten als Schwachstellen identifizierbar, deren Beseitigung durch richtige Einstellung von Schutzparametern oder mit geringem Aufwand möglich ist. Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Netz- und Anlagenbetreiber können Störungsursachen identifiziert und effektive Gegenmaßnahmen veranlasst werden. Main-Donau Netzgesellschaft mbh 09/ 2017 5/6

5 Literatur [1] DIN EN 50160: 2011-02 Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen. Berlin: Beuth [2] FNN im VDE: FNN Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik, Berlin; 2015 [3] Information Technology Industry Council (ITI), Washington, D.C./USA: www.itic.org [4] Dr. M.Fette: Spannungseinbrüche im Hochspannungsnetz - Bewertung der Netzsituation der N-ERGIE Netz GmbH ; Fette Dynamics GmbH; 2013 [5] IHK Bayern: Energiewende im Strommarkt: Chancen nutzen-risiken vermeiden ; München; 2012 [6] A. Haber: Analyse von Spannungseinbrüchen und mögliche Abhilfemaßnahmen in einem Industriebetrieb. ; TU Graz; 2001 [7] Landesbund für Vogelschutz in Bayern: Rundbrief für Horstbetreuer/ innen und Weißstorch-Interessenten, Hilpoltstein, 2017 [8] TH Nürnberg: Firmenreferenzliste für die Verbesserung der Spannungsqualität, Kurzstudie im Auftrag der Main-Donau Netzgesellschaft, Nürnberg, 2017 [9] RWE Netzservice GmbH & Condensator dominit: OSKaR-Dynamischer Spannungsregler - Zuverlässiger Schutz bei Spannungseinbrüchen [10] Ruhstrat GmbH: OLIVER Online Voltage Regulation Neuartiger Schutz vor Spannungseinbrüchen [11] FNN-Hinweis: Störfestigkeit im Zusammenspiel von Kundenanlagen und Elektrizitätsnetzen ; 2016 [12] Internetseite der Main-Donau Netzgesellschaft: www.main-donau-netz.de Main-Donau Netzgesellschaft mbh 09/ 2017 6/6