zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Prof. Dr. Susanne Schneider Studiendekanin für Lehrerbildung

Ähnliche Dokumente
Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

Infos zu Studium, Studienfinanzierung und Stipendien. INFOVERANSTALTUNG Campus Flensburg

Leistung Initiative Verantwortung

Zwei Standorte. Berliner Büro (90 Mitarbeiter) Geschäftsstelle in Bonn. (10 Mitarbeiter)

Lehramt Gymnasium studieren

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Tag der Stipendien OTH Regensburg, 3. November 2015

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut

Lehrerbildung in Niedersachsen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Mit dem Zwei Fächer Bachelor und Master of Education in das Lehramt an Gymnasien

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Studienumfang und Regelstudienzeit

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Studium: Grundschulbildung

Studieren! In Oldenburg!

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Lehrer/in werden in Osnabrück:

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Fit für den Master of Education Abschluss???

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA!

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Chaos in der Lehrerbildung

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Mit dem Zwei Fächer Bachelor und Master of Education in das Lehramt an Gymnasien

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Berufsinformation für Abiturienten der Göttinger Gymnasien Felix Klein Gymnasium [FKG] Stand: Februar Berufsbild: Lehrer

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Herzlich Willkommen!

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Übergang in den Master of Education 2016/17. Informationsveranstaltung am ZfLB/ZSB

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Amtliche Mitteilungen

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

- PDF-Service

Das Schulpraktikum (Praxissemester) an einer Deutschen Schule im Ausland

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Gesamtschein für das Grundstudium

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Prof. Dr. Susanne Schneider Studiendekanin für Lehrerbildung Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts

Fach Neuimmtrikulationen 20102 (Fachfälle) (Stand 22.11.10/CO) Neuimmtrikulationen 20112 (Fachfälle) (Stand 06.10.2011) Imma gesamt 20102 Imma gesamt 20112 Chinesich LA 2FaBa Gym 18 18 Französisch LA 2FaBa Gym 53 59 192 228 Griechisch LA 2FaBa Gym 4 4 12 9 Informatik LA 2FaBa Gym 9 10 22 22 Mathematik LA 2FaBa Gym 92 103 245 289 Philosophie LA 2FaBa Gym 33 39 86 95 Physik LA 2FaBa Gym 36 36 90 111 Religion LA 2FaBa Gym 46 56 119 148 Russisch LA 2FaBa Gym 7 12 24 32 Spanisch LA 2FaBa Gym 56 57 203 248 Biologie LA 2FaBa Gym 42 31 143 153 Chemie LA 2FaBa Gym 19 22 89 97 Deutsch LA 2FaBa Gym 117 85 388 415 Englisch LA 2FaBa Gym 104 80 185 352 Erdkunde LA 2FaBa Gym 20 17 72 79 Geschichte LA 2FaBa Gym 62 50 202 220 Latein LA 2FaBa Gym 40 59 136 162 Politik LA 2FaBa Gym 32 38 101 132 Sport LA 2FaBa Gym 62 62 234 278 Werte+Normen LA 2FaBa Gym 28 26 65 82 862 864 2608 3170

5. Empfehlungen zu Fächerkombinationen Fächerkombination Master of Education Legende: Rot: diese Legende: Fächer sind mit allen anderen Rot: diese Fächer sind Fächern kombinierbar mit allen anderen Blau: Fächern diese Fächer lassen kombinierbar sich untereinander Blau: diese Fächer kombinieren lassen sich Physik: untereinander mit Biologie, Chemie kombinieren kombinierbar; auf Antrag beim KM mit allen Beispiel: Fächern Sport und Politik können im BA kombiniert werden; nicht im MEd Beispiel: Sport und Politik können im BA kombiniert werden; nicht im MEd Chinesisch läßt sich mit allen roten Fächer kombinieren und auf Antrag mit Physik

1. Ausbildungsphasen 2. Studienstruktur des 2FBA im lehramtsbezogenen Profil 3. Studienverlaufsplan für den Professionalisierungsbereich 4. Wichtige Fakultäten, Zentren und Gremien 5. Empfohlene Fächerkombinationen 6. Hinweise zur Stundenplangestaltung 7. Informationsquellen 8. Beratungsstellen

1. Ausbildungsphasen Zwei-Fächer-Bachelor im lehramtsbezogenen Profil (seit WS 2005/06); 6 Semester Master of Education (seit WS 2008/09); 4 Semester Referendariat am Studienseminar 18 Monate

2. Studienstruktur des 2FBA im Lehramtsbezogenen Profils Fachstudium (132 C) Professionalisierungsbereich (36C) [ +12C Bachelorarbeit] Fachdidaktische Kompetenz (6 C) Optionalbereich (10 C) Erziehungswissenschaftl. Kompetenz (20 C) Kerncurriculum Fach A (66 C) davon nichtschulbezogene Vermittlungskompetenz 3C* Kerncurriculum Fach B (66 C) davon nichtschulbezogene Vermittlungskompetenz 3C* Fachdidaktische Module Fach A (3C) a) schulbezogene VermKom (3C) Fachdidaktische Module Fach B (3C) a) schulbezogene VermKom (3C) Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot : des Faches A oder B des Bereiches der Schlüsselkompetenzen des Profils "Studium generale oder dem Angebot aus Lehramt_PLuS B.ERZ.1 Einführung in die Schulpädagogik (6 C/4 SWS) B.ERZ.20 Schulpraktikum (8 C/3 SWS) B.ERZ.30 Orientierungspraktikum (6 C/1 SWS) * Diese 3 C bilden zusammen mit den unter der "Fachdidaktischen Kompetenz" (schulbezogene Vermittlungskompetenz) ausgewiesenen C in der Regel ein Modul, das durch die Lehrenden der Fachdidaktik dieses Faches verantwortet wird. Lehrveranstaltungen zur nicht-schulbezogenen Vermittlungskompetenz können ggf. durch Lehrende der Fachwissenschaft des Faches durchgeführt werden.

3.1. Fachdidaktische Kompetenz In jedem der beiden Fächer müssen die Bereiche SCHULISCHE und NICHTSCHULISCHE VERMITTLUNGSKOMPETENZ belegt werden (Regelfall: 1 Modul mit 6 C, selten 2 Module mit je 3 C) Günstige Semesterlage: Zwischen dem 3. und 5. Semester

3.2. Optionalbereich Lehramt PLuS

3.2. Optionalbereich Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot : 1. des Faches A oder B (Studienordnung der Fächer) 2. Studium generale 2. Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot : des Bereiches der SCHLÜSSELKOMPETENZEN Modulhandbuch der Schlüsselkompetenzen: http://www.uni-goettingen.de/de/55233.html 3. Berufsfeldbezogenes Angebot: Lehramt_PluS

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz Modul: B.ERZ.1 Einführung in die Schulpädagogik (6C / 4SWS) Modul: 1Vorlesung und 1Proseminar Angebot: WiSe und SoSe Di 16:15-17:45 Auslandsaufenthalt im 4. oder 5. Semester geplant? Dieses Modul im 2. oder 3.FS belegen Modulprüfung: Klausur

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz Anmeldeverfahren zu Modul B.ERZ.1 SoSe Anmeldung zur Teilnahme an Proseminar und Vorlesung ab 15. März in StudIP Anmeldung zur Modulprüfung in FlexNow WiSe Anmeldung zur Teilnahme an Proseminar und Vorlesung ab 15. September in StudIP Anmeldung zur Modulprüfung in FlexNow

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz B.ERZ.20 Schulpraktikum (8C /3 SWS) Zugangsvoraussetzung : B.ERZ.1 Begleitende LV: Vorbereitungsseminar (2SWS) plus Begleitung (Blockveranstaltung am Ende der 2. Woche) und individualisiertes Auswertungsgespräch Durchführung: 5 Wochen LV und Durchführung erfolgen i.d.r. innerhalb eines Semesters Modulprüfung: 25-seitiges Portfolio, benotet Angebot: SoSe und WiSe

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz Durchführung Schulpraktikum Grundschule (ab 3.Klasse), freie Schule, Gymnasium, Gesamtschule, nicht Haupt- oder Realschule Abitur-Schule nicht möglich Mentorenbetreuung an der Schule Sebstsucher: Anträge in der Geschäftsstelle des ZeUS

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz Anmeldeverfahren Schulpraktikum SoSe Anmeldung zur Durchführung: ab 01. Dezember 10.00 Uhr des Vorjahres bis zum 15. Januar des Jahres Anmeldung zur Modulprüfung in FlexNow WS Anmeldung zur Durchführung: ab 01. Juni 10.00 Uhr bis zum 15. Juli des Vorjahres Anmeldung zur Modulprüfung in FlexNow

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz B.ERZ.30 Orientierungspraktikum (OP) -Achtung: alt Außerschulisches Praktikum - Zugangsvoraussetzung zum Modul: keine Begleitende LV: In der Regel Vorbereitungsworkshop 1SWS NUR Anerkennungsfälle: Auswertungsworkshop 1SWS Durchführung: 160h LV und Durchführung erfolgen i.d.r. innerhalb eines Semesters Modulprüfung: 6-seitiges Portfolio, unbenotet Angebot: SoSe und WiSe

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz Durchführung Orientierungspraktikum Selbst organisierte Praktika: Betrieb, Soziale Einrichtung, Verein Vier Wochen Vollzeittätigkeit oder 160 Stunden studienbegleitend in einem Jahr Auflagen: Betrieb mind. 5 Mitarbeiter, nicht der elterliche Betrieb Praktikum kann auch im Ausland durchgeführt werden (z.b. während des dreimonatigen studienrelevanten Auslandsaufenthaltes in einem Betrieb im Ausland)

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz Durchführung Orientierungspraktikum Angebote des Pädagogischen Seminar: Seminaristisch begleitet Informationen: Pädagogisches Seminar Arbeitsbereich Pädagogische Sozialisationsforschung Projektangebote http://www.uni-goettingen.de/de/120958.html

3.3. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz Anerkennung von Tätigkeiten als OP Berufsausbildung Mindestens einjährige bezahlte Tätigkeiten vor dem Studium (Vollzeit) Einjährige ehrenamtliche Tätigkeit (mindestens 160 Stunden) Verlängerung der Bundeswehr- / Zivildienstzeit auf mindestens 1 Jahr FSJ Praktika im Rahmen anderer Studiengänge Besuch eines Auswertungsworkshop anstelle des regulären Vorbereitungsworkshops; Informationen zu allen Praktika bei Dr. D. Jahreis, Waldweg 26

3. Empfohlener Studienverlaufsplan für den Professionalisierungsbereich im Lehramtsbezogenen Profil Module Optionalbereich Module zur Fachdidaktischen Kompetenz Module zur Erziehungswissenschaftliche Kompetenz 1 2 3 4 Ab dem 1. Fachsemester: Veranstaltungen können nach dem Angebot der Fakultäten belegt werden (10 C) Ab dem 3. Fachsemester: Schulbezogene und Nicht-schulbezogene Vermittlungskompetenz in Fach A und Fach B (in der Regel innerhalb eines Moduls angeboten) Im 1,2. (oder 3. FS) * Fachsemester: B.ERZ.1. Einführung in die Schulpädagogik (6 C) Zwischen dem 3. und 5. Fachsemester: B.ERZ.20 Schulpraktikum (8 C) Zwischen dem 2. und 5. Fachsemester: B.ERZ.30 Orientierungspraktikum (6 C) 5 (6 C) 6 36C * Zusatzangebot Nicht in Ordnung geregelt

6. Stundenplangestaltung Allgemeine Hinweise Pro Semester sollten Veranstaltungen im Umfang von durchschnittlich 30 C studiert werden; entspricht ca. 37.5 Arbeitsstunden pro Woche Semesterlage von Modulangeboten beachten Zugangsvoraussetzungen zu Modulen beachten

7. Informationsquellen Prüfungs- und Studienordnungen und Studienverlaufspläne der Fächer finden Sie auf den Webseiten der Fakultäten oder auf der Universitätshomepage

7. Informationsquellen zur Studenplangestaltung univz Fächer (über die Fakultäten) Pädagogische Psychologie (Biologie) Erziehungswissenschaftliche Kompetenz (Sowi) http://univz.uni-goettingen.de Lehramt_PLuS www.uni-goettingen.de/lehrerbildung

Georg-August-Universität Göttingen Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Professionalisierungsbereich Lehramtbezogenes Profil B.Erz.20 Schulpraktikum Lernziele, Kompetenzen 1) Schule und Unterricht an Hand begründeter Kriterien systematisch beobachten und theoriegestützt auswerten. 2) Verschiedene Beobachterperspektiven unterscheiden und sich in andere Perspektiven versetzen. 3) Beobachtungen und Bewertungen voneinander trennen. 4) eigenes Handeln in schulischen Kontexten kritisch reflektieren. 5) Systematische Beobachtungsprozesse in Schulen theoriegestützt dokumentieren und auswerten. 6) Eine Profilanalyse einer Schule erstellen. 7) Einen eigenen Unterrichtsversuch dokumentieren und auswerten. Modulumfang 8 C / 3 SWS Workload in h: 240 Präsenzzeit in h: 42 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 78 Aus StO Professionalisi erungsbereich 2009 Lehrveranstaltungen und Prüfungen 1. Vorbereitung des Schulpraktikums 2. Schulpraktikum (5 Wochen) 2. Begleitung und Auswertung des Schulpraktikums Prüfungsvorleistung: regelmäßige Teilnahme an den Begleitveranstaltungen; erfolgreiche Teilnahme am Schulpraktikum Modulprüfung: Portfolio zum Schulpraktikum (max. 25 S.) SWS einzeln 2 SWS 1 SWS Wahlmöglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) Wiederholbarkeit Zweimalig Angebotshäufigkeit Semesterlage Jedes Semester Sprache Deutsch Modulverantwortliche/r Dr. Jahreis Zugangsvoraussetzungen B.Erz.1 Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (nur Lehramtbezogenes Profil) im Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Maximale Studierendenzahl 30 je Begleitveranstaltung

8. Beratungsstellen : Prof. Dr. Susanne Schneider Studiendekanatsreferent: ab 15.11.2011 Studieneingangsberatung: ab 15.11.2011 Auslands- und Internationalisierung im LA: ab 15.11.2011 Geschäftsstelle des ZeUS: Professionalisierungsbereich Lehramt (insbes. Praktika) des 2FBA und MEd.: Dr. D. Jahreis Studienberater der Fächer: Liste auf der Webseite des ZeUS: Infos zum Fachwissenschaftlichen Anteil und Fachdidaktiken Studiengangskoordinatorin: Frau Yalcin (PhilFAk) Lehramtsstudierendenvertretung (LSV)

Ein Zusatzangebot für Studierende der Studiengängen "ZweiͲFächerͲBachelor Profil Lehramt" und "Master of Education". ¾ Credit Points für den Optionalbereich ¾ Zertifikat Lehramt PluS erwerben Selbstverständnis und professioneller Habitus von Lehrer/innen Kommunikative Gestaltung von LehrͲ und Lernprozessen Fördern und Beraten Erziehung und Konfliktlösung Interkulturelle Kompetenz Unterrichtsentwicklung Medienbildung Schulentwicklung Seminare starten in der 3. Semesterwoche! Kontakt: Adrian Haack (Koordinator) & Stephanie Kolodzeyzik: lbplus@uni-goettingen.de

Professionell Lehren und Schule entwickeln Für ALLE im Lehramt ( Ersti bis Fast schon Master ) gibt es bei uns: Interessante Veranstaltungen rund ums Lehren und Lernen: (berufs ) biografische Reflexion, Theatermethoden, Mediation, Schulrecht, Medieneinsatz, Demokratiepädagogik, Sprech und Stimmtraining, u.v.m. Praxiserfahrung sammeln Teamen, betreuen und lehren in: Lerncamps, Leseolympiade, Praxisnetzwerk Naturwissenschaften, Dramapädagogische Sprachferien, Mentorentätigkeit, etc. Lehren und Lernen erforschen lernen: Einführung in die Erforschung eigener Lehr / Lernprozesse, gut betreute eigene kleine Forschungsprojekte im Bereich Lehrerhandlungsforschung Info-Veranstaltung: Donnerstag, 27.10. 2011, 18:00-19:30 im Lehrer- und Lehrerinnenzimmer (Waldweg 26, ehemalige Cafeteria). www.uni-goettingen.de/lehrerbildungplus Kontakt: Adrian Haack (Koordinator) & Stephanie Kolodzeyzik: lbplus@uni-goettingen.de

LehramtsStudierendenVertretung Alle wichtigen Infos in der Lehrer und Lehrerinnen O-Phase Treffpunkt: Wann: heute 13.45 Uhr! Wo: Vor dem Hörsaal ZHG010

Stiftung der Deutschen Wirtschaft Studienförderwerk Klaus Murmann Das Studienkolleg für Lehramtsstudierende

Aufschlüsselung der Stipendiaten nach Studienfächern 10,2% 7,7% 13,4% 5,4% 4,6% 1,6% 13,8% 23,6% 19,7% Wirtschaftswissenschaften Lehramt Ingenieurwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Human-, Zahn- und Veterinärmedizin Andere Stiftung der Deutschen Wirtschaft www.sdw.org 18.10.2011 32

Weitere Informationen: www.sdw.org/studienkolleg INFOVERANSTALTUNG! AM MITTWOCH, 9.11.2011, 18.00 UHR im LehrerInnen-Zimmer, Waldweg 26 Diese Präsentation ist Eigentum der Stiftung der Deutschen Wirtschaft e. V. Jede Verwertung, Weitergabe oder Verwendung ohne Zustimmung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft e. V. ist unzulässig.

Leistung Initiative Verantwortung

Die Studienstiftung Am meisten weiß ich an der Studienstiftung zu schätzen, dass man so viele Leute kennenlernt, die alle leidenschaftlich und mit viel Eigeninitiative dabei sind das ist eine Sache fürs Leben. Victoria, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig größtes und ältestes Begabtenförderungswerk in Deutschland als einziges politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig Finanzierung: überwiegend durch Bund, Länder und Kommunen / auch private Spender und Sponsoren aktuell rund 11.000, jährlich ca. 2.500 neue Stipendiaten seit Bestehen mehr als 50.000 begabte Studierende und Doktoranden gefördert 35

Selbstbewerbung Mach den Auswahltest! für Erst- und Vollzeitstudierende im 1. und 2. Semester alle Studienfächer (außer künstlerische und musische Fächer, da spezielle Auswahlverfahren) Abiturnote spielt keine Rolle Anmeldung immer im Wintersemester 36

Selbstbewerbung In den Auswahlseminaren schnitten die Testbesten genauso gut ab wie die Abiturienten, die von ihren Schulleitern vorgeschlagen wurden. Dr. Gerhard Teufel Generalsekretär der Studienstiftung Zweistufiges Verfahren Auswahltest: Prüfung kognitiver Fähigkeiten (Frühjahr) Einladung der Besten zum Auswahlseminar (Sommer) Anmeldung u. Test-Demoversion auf Homepage: www.studienstiftung.de/selbstbewerbung.html Gebühr für Testteilnahme: 50 reduzierte Teilnahmegebühr: 25 für BAföG-Empfänger und Studierende aus nicht-akademischem Elternhaus 37

Vorschlag Vorschlagsrecht seitens Auswahlverfahren für Hochschullehrer europäischer Universitäten Studierende bis 2 Sem. vor Ende der Regelstudienzeit (inkl. Master) Prüfungsämter deutscher Universitäten und Fachhochschulen Vorexamensabsolventen bzw. Studierende mittlerer Semester 38

Ideelle Förderung Ich liebe die Veranstaltungen, bei denen viele Stipendiaten zusammentreffen da kommt immer etwas Tolles bei heraus. Die Diskussionen, die dabei entstehen, sind sehr spannend. Maria, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 14 Sommerakademien zu wissenschaftlichen und künstlerischen Themen 4 Wissenschaftliche Kollegs: fachliche Vertiefung über zwei Jahre (Bewerbung für Stipendiaten der anderen Werke möglich) Studium und Beruf: Seminare mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Wirtschaft und Lehramt, Praktikumsbörse Beratung und Dialog: durch Vertrauensdozenten an den Hochschulorten und Referenten der Studienstiftung Intranet: Vernetzung mit Stipendiaten, Ehemaligen und Dozenten 39

Förderung im Ausland Auslandsstipendien zusätzliche Unterstützung für Studien-, Praktikums- und Forschungsaufenthalte im Ausland (Studiengebühren, Reisekosten, monatlicher Auslandszuschlag nach Ländern gestaffelt) Sprachkurse in vielen europäischen Ländern, Unterbringung in Gastfamilien Auslandstreffen jährliche Treffen für Stipendiaten in Großbritannien, Nordamerika, Frankreich, Osteuropa und Asien Veranstaltungen zu Forschung, Kultur und Politik des Gastlandes 40

Göttinger Stipendiatenaktivitäten Stammtisch Vortragsreihe Interdisziplinäres Forum Exkursionen (Oxford, Weimar, Genf, ) Sommerfest Kultur (Chor, ), Sport (Volleyball, ) u.v.m. Kontakt zu den Stipendiatensprechern Matthias Müller, Katharina Delius und Franziska Klingner: orga.studienstiftung@googlemail.com 41

Vielen Dank fürs Zuhören! Weitere Informationen unter www.studienstiftung.de 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts