Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER Stockrosen im Heilgeistkloster, Foto: Jürgen Glawe

Ähnliche Dokumente
Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Klee in Bern in Leichter Sprache

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

Veranstaltungen in der Kaiservilla Bad Ischl

Sich(er) entscheiden.

Jahresbericht Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Gräber für Särge und Urnen

Exkursion in das Jüdische Berlin

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks. Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS,

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Großes bewegen, Weltmärkte erreichen Mecklenburg-Vorpommern Hansestadt Stralsund

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie?

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Kulturhistorische Radioaktivität in Weimar Bernd Laquai

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Rückblick in Bildern 2014

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Hamburg, das haben wir gemacht

Komplexität & Lernen

Fragebogen Freiwillige

Anne Steinhaus, wiss. Mitarbeiterin Logistik; 0681/

Zusammenarbeit der Schulen SOŠ a SOU Sušice und VHS im Landkreis Cham, e. V.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

NEWSLETTER. Liebe Mitglieder, ein herzliches Dankeschön für euer Engagement und eure Hilfe bei unseren Events!

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

RÜCKBLICK. Breitband-Symposium. Open House

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» , Mooskirchner

Zwei Hunde aus Spanien...

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

ELSA-Bochum e.v. Mitglieder-Newsletter. Aktuelle Informationen aus dem ELSA-Netzwerk Ausgabe: November 2012

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

TIEFKUHL TAGUNG , Köln

Bergbau und Landwirtschaft: Zu den landwirtschaftlichen Folgen der Flächeninanspruchnahme durch den Tagebau

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Auf dem Südfriedhof gibt es jetzt einen Memoriam-Garten

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Idee und Umsetzung der AGENDA 21

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Jojo-Rundbrief Nr. 68

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Einladung. WEG - Recht im Weser-Stadion. exklusiv für Führungskräfte max. 50 Teilnehmer

Urte Schlie Anke Werner. Gartenführer. Herausgeber. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.v.

- Es gilt das gesprochene Wort -

Urbanes Grün und Gesundheit

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen

Künstler-Haus Bethanien

Schlusswort. (Beifall)

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim

SPONSORSHIP OPPORTUNITIES

Informationen zum Elterngeld

Oma, Lukas, der Hund Strolchi und Fauchi sein Lieblingsdrache schauen sich den Sternenhimmel an.

In Freundschaft auf die Stockschützen!

L Ä N D L I C H E G Ä R T E N

BUSINESS QUEST NETWORK

Blasorchester-Projekte

Viel Spaß bei der Lektüre. Einen wunderschönen Tag und herzliche südafrikanische Grüße aus dem Busch. Ihre Bettina Brandt

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken.

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat

Da war mal was... Pressemappe

...aus Liebe zum Detail

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse des fm.benchmarking 2012/2013

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

Willkommen im Paradies

Innewerden des Ewigen

Um ca. 13:15 fuhren wir dann weiter zum Nationalpark Krka, der aus Inseln, Seen, Flussläufen und Wasserfällen besteht. Nach dem Rundgang, der ca.

Biographiebogen Haus Elisabeth

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

Rückblick, Visionen und Ziele

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Klimaschutz in Stralsund

ISBN

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Statistische Berichte

Transkript:

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER 7 2014 Stockrosen im Heilgeistkloster, Foto: Jürgen Glawe

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freunde der Gartenkultur, der Tag der Stralsunder Altstadtgärten brachte viele Menschen in Bewegung und in Gespräche miteinander. Individuell oder mit fachkundiger Führung erkundeten sie in heiterer Stimmung die sommerliche Schönheit der vielgestaltigen Garten- und Freiräume der zum Weltkulturerbe gehörenden Altstadt Stralsund: Klostergärten, Kirchhöfe, Pfarrgärten, Marktplätze, Straßen, öffentliche Wohnhöfe, private Gartenhöfe sowie gewerblich genutzte Höfe. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gartenbesitzer_innen, die liebevoll durch ihr persönliches Engagement zum Gelingen dieses Gartentages beigetragen haben. Weitere Impressionen zu den Gärten finden Sie unter http://www.stralsunderakademie.de/impressionen.html Altstadtgarten Werner, Foto: Bettina Glawe Eine überraschende Entdeckung ganz anderer Art machten die Besucher_innen der Führung durch das Stralsunder Rostocker Werk mit dem Baumpfleger der Hansestadt Stralsund, Silvio Nagel. Nachdem die Teilnehmer_innen zu Beginn der Führung durch einen wolkenbruchartigen Gewitterregen vollkommen durchnässt waren, bot er am Nachmittag erneut eine Besichtigung der ehemaligen Festungs-

anlage an, die sich in Privatbesitz befindet, aber öffentlich zugänglich ist. Dieses Mal konnte bei strahlendem Sonnenschein die abenteuerliche Exkursion in ein nahezu unbekanntes Terrain stattfinden. Nach einer gartenhistorischen Einführung zur Geschichte des Werkes durch erläuterte Silvio Nagel spezifische Besonderheiten des alten Baumbestandes, der im Gegensatz zu den Bäumen in den öffentlichen Räumen der Stadt viele Jahre keinen Pflegemaßnahmen unterlag. Beeindruckend ist die fast 50jährige Tradition der Nutzung dieses verwahrlosten Geländes durch Kinder und Jugendliche, die hier einen inzwischen sehr selten gewordenen und doch so unentbehrlichen freien, unkontrollierten Raum für schöpferisches Tun finden. Eine derzeit von Jugendlichen im Rostocker Werk selbst angelegte und gepflegte BMX Radstrecke ermöglicht den Zugang zu der Anlage auch für andere Besucher_innen, der ansonsten auf Grund der Verwilderung nicht möglich wäre. Im Rostocker Werk, Foto: Angela Pfennig Die Exkursion zum Max-Liebermann-Garten am Wannsee und das Gehölzschnittseminar zur Sommersonnenwende mussten leider auf Grund mangelnder Teilnahme ausfallen. Beide Veranstaltungen werden im nächsten Jahr wieder angeboten.

Vorträge 7. Juli 2014 Dr. Jeong-Hi Go Dae-Kwon Hwang: Wildblumenbriefe eines Gefangenen Sie mögen recht bald in deutscher Übersetzung zu lesen sein, die Wildblumenbriefe von Dae-Kwon Hwang. Darin waren sich die Zuhörerinnen der Lesung mit Dr. Jeong-Hi Go einig. Männer fanden offenbar an diesem Abend keinen Zugang zu diesem Thema. Die ungewöhnliche Geschichte eines südkoreanischen Forstwissenschaftlers, der 1985 unschuldig wegen Landesverrates zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt wurde, 13 Jahre in verschiedenen Hochsicherheitstrakten als politischer Gefangener verbrachte, dort Kräuter und Stauden züchtete und aß sowie mit liebevollen Zeichnungen versehene Wildblumenbriefe an seine Schwester verfasste, berührte tief. Nach seiner Entlassung 1998 gründete der Schriftsteller und Friedensaktivist Dae- Kwon Hwang 2001 in Youngkwang, einem kleinen Dorf in Südkorea, eine Lebensund Friedensgemeinschaft. Mit seinen Gedanken über die Umwelt, den Frieden und eine ganzheitliche Welt sowie seinem praktischen Tun ist er heute ein international gefragter Referent und Impulsgeber besonders für junge Menschen. Dr. Jeong-Hi Go, eine Kommilitonin von Dae-Kwon Hwang, steht in persönlichem Kontakt mit ihm und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wildblumenbriefe in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Dae-Kwon Hwang als biologisch-dynamisch wirtschaftender Bauer, Quelle: Jeong-Hi Go

Führungen 19. Juli 2014 10.00 Uhr Stralsund, Klinikumskirche Krankenhaus West, Rostocker Chaussee 70 Gartenräume der ehemaligen Provinzialheilanstalt Eingangsportal Provinzialheilanstalt, Archiv Hanseklinikum 26. Juli 2014 10.00 Uhr Stralsund, Lambert-Steinwich-Denkmal am Wulflamufer Parkanlage am Wulflamufer Staudenbeet im Hans-Lucht-Garten, Foto: Angela Pfennig

2. August 2014 10.00 Uhr Stralsund, Eingang Hainholzstraße St.-Jürgen-Friedhof Grabkreuze auf dem St.-Jürgen-Friedhof, Foto: Volkmar Herre 9. August 2014 10.00 Uhr Stralsund, Eingang Alter Frankenfriedhof am Frankendamm Frankenfriedhöfe Buche auf dem Alten Frankenfriedhof, Foto: Volkmar Herre

Bitte informieren Sie sich über die Veranstaltungen auch unter http://www.stralsunderakademie.de/aktuell.html Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese unter kontakt@stralsunder-akademie.de abbestellen. Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur Dr.-Ing. Angela Pfennig Kleiner Diebsteig 21 18439 Stralsund Telefon 03831 289379 kontakt@stralsunder-akademie.de www.stralsunder-akademie.de