Michael Vassiliadis Vorsitzender. Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP. Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Ähnliche Dokumente
Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Siegmund Ehrmann Mitglied des Deutschen Bundestages Sprecher der Arbeitsgruppe Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion. Berlin, 06.

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Zitate zum Thema soziale Gerechtigkeit

Schlusswort. (Beifall)

Der Deutsche Bundestag

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Was erwarten die Menschen im Ruhrgebiet von der Energiewende?

Das Energiekonzept der Bundesregierung

EINEWELT Unsere Verantwortung. Zukunftscharta EINLADUNG. EINEWELT-Zukunftsforum. Zukunftscharta EINEWELT - UNSERE VERANTWORTUNG

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER

Nahostkonflikt wichtigstes Nachrichtenthema im November

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012 Untersuchungsanlage

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

Vorlage zu Tagesordnungspunkt 20. Beratung und Beschlussfassung eines Wahlaufrufs zur Bundestagswahl

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Michael Vassiliadis Vorsitzender der IG BCE und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung

Schlusswort auf der Automobilkonferenz / Abschlussveranstaltung des Ergonomie-Projektes am 23. und 24 Januar 2013 in Brüssel

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Das Handwerk als Integrationsexperte

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland

Johannes Rüegg-Stürm. (Herausgeber)

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

EINLADUNG zur BETRIEBSRÄTEAUFTAKTKONFERENZ 2014

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Energieökonomische Analyse eines Ausstiegs aus der Kernenergie in Deutschland bis zum Jahr 2017

Wort halten kein sozialer Blackout!

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

Liebe Genossinnen und Genossen,

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Vorwort. Management Consulting

Dezentrale Energiewende

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

SINITMG SPARTMG SBERUFMG SGEWERMG

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Stand der EEG-Diskussion

50 Jahre Kartellamt, 15. Januar 2008 Holger Steltzner. Sehr geehrte Damen und Herren!

(Termine, Daten, Inhalte)

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein

Bürgerforum für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Heilbronn

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Deutschland und Brasilien: Partner für nachhaltige Entwicklung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

DEUTSCHLANDS WOHLSTAND WÄCHST NICHT VON ALLEIN.

Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, Uhr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

TOP 1. Grün-Rot wirtschaftet. das Land kaputt!

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90 / Die Grünen Offshore-Konzept für Mecklenburg-Vorpommern - Drucksache 6/3331 -

Prof. Dr. Kim Otto & Andreas Köhler, M.A. Professur für Wirtschaftsjournalismus, Universität Würzburg

Bayern kann das! Das Regierungsprogramm

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft

VERNUNFTKRAFT. Herrn Ministerpräsident Horst Seehofer Bayerische Staatskanzlei Franz-Josef-Strauß-Ring München.

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Allgemeine Kriterien einer Berufswahl

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Transkript:

Ihr Z eichen: Ihre Nachricht vom Michael Vassiliadis Vorsitzender IG BCE, VB 1, Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP IG BCE Hauptverwaltung VB 1 Gesamtleitung Königsworther Platz 6 30167 Hannover Durchw. +49 511 7631 444 Fax +49 511 7631 738 michael.vassiliadis@igbce.de christian.lindner@fdp.de Unser Zeichen: MV Hannover, 15.11.2017 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, in den Sondierungsgesprächen zwischen CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen diskutieren Sie intensiv über die Zukunft der Energiepolitik in Deutschland. Auf diese Verhandlungen blicken viele Beschäftigte der konventionellen Energieerzeugung und der energieintensiven Industrien in großer Sorge. Als besonders verstörend empfinden es diejenigen, deren berufliche Existenz von sachorientieren und nachhaltigen Entscheidungen abhängt, dass bisher vor allem über sie gesprochen wird, nicht aber mit ihnen. Viele Mitglieder meiner Gewerkschaft sind darüber hinaus Fachleute in der Beurteilung energiewirtschaftlicher und industriepolitischer Zusammenhänge. Als Beschäftigte in der Energieerzeugung und in der energieintensiven Industrie wissen sie aus ihrer beruflichen Kompetenz und der täglichen Praxis in den Betrieben, wie politische Entscheidungen wirken, was ökonomisch und sozial verkraftbar wäre und was nicht. Der IGBCE ist klar, dass es in der derzeitigen Sondierungsphase um die Findung von Kompromissen, gerade hinsichtlich einer möglichen Koalitionsbildung geht. Aber dass der Eindruck entsteht, im Zweifel könnte zugunsten der Kompromiss- und Koalitionsfindung auch die soziale und (energie-)wirtschaftliche Realität ignoriert werden, das verstört gerade diejenigen, die mit ihrer Kompetenz und ihrer Qualifikation tagtäglich die Grundlagen von Wachstum und Wohlstand in Deutschland schaffen. Die Beschäftigten in der Energiewirtschaft wie in der energieintensiven Industrie erwarten, dass die beteiligten Parteien keine Schlussfolgerungen auf der Basis von Annahmen und Szenarien ziehen, die zwischen den Parteien selber und auch in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umstritten sind. IBAN: DE51 2505 0000 0152 0650 09 BIC: NOLADE2HXXX

- 2 - Dies gilt - für die Frage der nationalen Versorgungssicherheit, insbesondere für die Frage nach den Zeitpunkt eines Ausstiegs aus der Kernenergieerzeugung. - für die Entwicklung des Strompreises und die Folgen für die energieintensiven Industrien in Deutschland. - für die nach wie vor ungeklärten Zukunftsperspektiven des Ausbaus von Übertragungsnetzen und Stromspeichern. - für die offene Frage, ob mit einseitigen nationalen Ausstiegen überhaupt effektive Beiträge zum weltweiten Klimaschutz und zur Senkung der europäischen CO2-Emmissionen geleistet werden. Weitere Widersprüche und ungeklärte Fragen ließen sich aufzählen. Auf dieser fragilen Grundlage tiefgreifende energiepolitische Entscheidungen zu treffen, wie z.b. eine kurzfristige Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland, setzt leichtfertig zehntausende von Arbeitsplätzen und die Zukunft ganzer Regionen aufs Spiel. Eine Politik, die im Strukturwandel auf die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die betroffenen Menschen keine Rücksicht nimmt, wird zu Widerständen führen und den Dialog über eine nachhaltige Fortsetzung der Energiewende zusätzlich erschweren. Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat aus diesem Grund die Einsetzung einer Kommission Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung für diese Legislaturperiode vorgesehen. Ein solcher Dialog zwischen Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Vertretern von Unternehmen und Branchen sowie Akteuren aus den betroffenen Regionen böte die Chance, Zukunftsperspektiven für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu erarbeiten, Zukunftsfragen der Energiewende zu klären und damit ein höheres Maß an Gemeinsamkeit in einer so zentralen Zukunftsfrage zu erzielen. Eine solche Kommission wäre auch ein geeignetes Forum, die zentrale Frage der Versorgungssicherheit unter Beteiligung kompetenter Institutionen wie der Bundesnetzagentur zu beraten. Eine einseitige Entscheidung zu einem politisch erzwungenen Ausstieg aus der Kohleverstromung sowie zu weiteren Belastungen der Industrie insgesamt vor einem solchen Dialogprozess zu treffen, wäre dem gemeinsamen Ziel abträglich, einer breit getragenen Energiewende zum Erfolg zu verhelfen.

- 3 - Die IG BCE ist weiterhin bereit, an konstruktiven Gesprächen über eine zukunftsträchtige Energiewende mitzuwirken. Das haben wir in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt und das hat der wenige Wochen zurückliegende Gewerkschaftskongress der IG BCE erneut unterstrichen. Eine vernünftige, sachorientierte Auseinandersetzung und Kooperation benötigt allerdings eine tragfähige Grundlage. Unsere Mitglieder und die Beschäftigten in unseren Branche und Industrien erwarten von einer künftigen Regierung Stabilität und ein verantwortliches Abwägen sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen auf der Basis von Rationalität und Realität. Mit freundlichen Grüßen

Ihr Z eichen: Ihre Nachricht vom Michael Vassiliadis Vorsitzender IG BCE, VB 1, Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Frau Dr. Angela Merkel Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Vorsitzende der CDU Deutschlands IG BCE Hauptverwaltung VB 1 Gesamtleitung Königsworther Platz 6 30167 Hannover Durchw. +49 511 7631 444 Fax +49 511 7631 738 michael.vassiliadis@igbce.de angela.merkel@cdu.de Unser Zeichen: MV Hannover, 15.11.2017 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, in den Sondierungsgesprächen zwischen CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen diskutieren Sie intensiv über die Zukunft der Energiepolitik in Deutschland. Auf diese Verhandlungen blicken viele Beschäftigte der konventionellen Energieerzeugung und der energieintensiven Industrien in großer Sorge. Als besonders verstörend empfinden es diejenigen, deren berufliche Existenz von sachorientieren und nachhaltigen Entscheidungen abhängt, dass bisher vor allem über sie gesprochen wird, nicht aber mit ihnen. Viele Mitglieder meiner Gewerkschaft sind darüber hinaus Fachleute in der Beurteilung energiewirtschaftlicher und industriepolitischer Zusammenhänge. Als Beschäftigte in der Energieerzeugung und in der energieintensiven Industrie wissen sie aus ihrer beruflichen Kompetenz und der täglichen Praxis in den Betrieben, wie politische Entscheidungen wirken, was ökonomisch und sozial verkraftbar wäre und was nicht. Der IGBCE ist klar, dass es in der derzeitigen Sondierungsphase um die Findung von Kompromissen, gerade hinsichtlich einer möglichen Koalitionsbildung geht. Aber dass der Eindruck entsteht, im Zweifel könnte zugunsten der Kompromiss- und Koalitionsfindung auch die soziale und (energie-)wirtschaftliche Realität ignoriert werden, das verstört gerade diejenigen, die mit ihrer Kompetenz und ihrer Qualifikation tagtäglich die Grundlagen von Wachstum und Wohlstand in Deutschland schaffen. Die Beschäftigten in der Energiewirtschaft wie in der energieintensiven Industrie erwarten, dass die beteiligten Parteien keine Schlussfolgerungen auf der Basis von Annahmen und Szenarien ziehen, die zwischen den Parteien selber und auch in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umstritten sind. IBAN: DE51 2505 0000 0152 0650 09 BIC: NOLADE2HXXX

- 2 - Dies gilt - für die Frage der nationalen Versorgungssicherheit, insbesondere für die Frage nach den Zeitpunkt eines Ausstiegs aus der Kernenergieerzeugung. - für die Entwicklung des Strompreises und die Folgen für die energieintensiven Industrien in Deutschland. - für die nach wie vor ungeklärten Zukunftsperspektiven des Ausbaus von Übertragungsnetzen und Stromspeichern. - für die offene Frage, ob mit einseitigen nationalen Ausstiegen überhaupt effektive Beiträge zum weltweiten Klimaschutz und zur Senkung der europäischen CO2-Emmissionen geleistet werden. Weitere Widersprüche und ungeklärte Fragen ließen sich aufzählen. Auf dieser fragilen Grundlage tiefgreifende energiepolitische Entscheidungen zu treffen, wie z.b. eine kurzfristige Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland, setzt leichtfertig zehntausende von Arbeitsplätzen und die Zukunft ganzer Regionen aufs Spiel. Eine Politik, die im Strukturwandel auf die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die betroffenen Menschen keine Rücksicht nimmt, wird zu Widerständen führen und den Dialog über eine nachhaltige Fortsetzung der Energiewende zusätzlich erschweren. Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat aus diesem Grund die Einsetzung einer Kommission Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung für diese Legislaturperiode vorgesehen. Ein solcher Dialog zwischen Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Vertretern von Unternehmen und Branchen sowie Akteuren aus den betroffenen Regionen böte die Chance, Zukunftsperspektiven für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu erarbeiten, Zukunftsfragen der Energiewende zu klären und damit ein höheres Maß an Gemeinsamkeit in einer so zentralen Zukunftsfrage zu erzielen. Eine solche Kommission wäre auch ein geeignetes Forum, die zentrale Frage der Versorgungssicherheit unter Beteiligung kompetenter Institutionen wie der Bundesnetzagentur zu beraten. Eine einseitige Entscheidung zu einem politisch erzwungenen Ausstieg aus der Kohleverstromung sowie zu weiteren Belastungen der Industrie insgesamt vor einem solchen Dialogprozess zu treffen, wäre dem gemeinsamen Ziel abträglich, einer breit getragenen Energiewende zum Erfolg zu verhelfen.

- 3 - Die IG BCE ist weiterhin bereit, an konstruktiven Gesprächen über eine zukunftsträchtige Energiewende mitzuwirken. Das haben wir in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt und das hat der wenige Wochen zurückliegende Gewerkschaftskongress der IG BCE erneut unterstrichen. Eine vernünftige, sachorientierte Auseinandersetzung und Kooperation benötigt allerdings eine tragfähige Grundlage. Unsere Mitglieder und die Beschäftigten in unseren Branche und Industrien erwarten von einer künftigen Regierung Stabilität und ein verantwortliches Abwägen sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen auf der Basis von Rationalität und Realität. Mit freundlichen Grüßen

Ihr Z eichen: Ihre Nachricht vom Michael Vassiliadis Vorsitzender IG BCE, VB 1, Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Herrn Cem Özdemir Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen IG BCE Hauptverwaltung VB 1 Gesamtleitung Königsworther Platz 6 30167 Hannover Durchw. +49 511 7631 444 Fax +49 511 7631 738 michael.vassiliadis@igbce.de cem.oezdemir@gruene.de Unser Zeichen: MV Hannover, 15.11.2017 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, in den Sondierungsgesprächen zwischen CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen diskutieren Sie intensiv über die Zukunft der Energiepolitik in Deutschland. Auf diese Verhandlungen blicken viele Beschäftigte der konventionellen Energieerzeugung und der energieintensiven Industrien in großer Sorge. Als besonders verstörend empfinden es diejenigen, deren berufliche Existenz von sachorientieren und nachhaltigen Entscheidungen abhängt, dass bisher vor allem über sie gesprochen wird, nicht aber mit ihnen. Viele Mitglieder meiner Gewerkschaft sind darüber hinaus Fachleute in der Beurteilung energiewirtschaftlicher und industriepolitischer Zusammenhänge. Als Beschäftigte in der Energieerzeugung und in der energieintensiven Industrie wissen sie aus ihrer beruflichen Kompetenz und der täglichen Praxis in den Betrieben, wie politische Entscheidungen wirken, was ökonomisch und sozial verkraftbar wäre und was nicht. Der IGBCE ist klar, dass es in der derzeitigen Sondierungsphase um die Findung von Kompromissen, gerade hinsichtlich einer möglichen Koalitionsbildung geht. Aber dass der Eindruck entsteht, im Zweifel könnte zugunsten der Kompromiss- und Koalitionsfindung auch die soziale und (energie-)wirtschaftliche Realität ignoriert werden, das verstört gerade diejenigen, die mit ihrer Kompetenz und ihrer Qualifikation tagtäglich die Grundlagen von Wachstum und Wohlstand in Deutschland schaffen. Die Beschäftigten in der Energiewirtschaft wie in der energieintensiven Industrie erwarten, dass die beteiligten Parteien keine Schlussfolgerungen auf der Basis von Annahmen und Szenarien ziehen, die zwischen den Parteien selber und auch in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umstritten sind. IBAN: DE51 2505 0000 0152 0650 09 BIC: NOLADE2HXXX

- 2 - Dies gilt - für die Frage der nationalen Versorgungssicherheit, insbesondere für die Frage nach den Zeitpunkt eines Ausstiegs aus der Kernenergieerzeugung. - für die Entwicklung des Strompreises und die Folgen für die energieintensiven Industrien in Deutschland. - für die nach wie vor ungeklärten Zukunftsperspektiven des Ausbaus von Übertragungsnetzen und Stromspeichern. - für die offene Frage, ob mit einseitigen nationalen Ausstiegen überhaupt effektive Beiträge zum weltweiten Klimaschutz und zur Senkung der europäischen CO2-Emmissionen geleistet werden. Weitere Widersprüche und ungeklärte Fragen ließen sich aufzählen. Auf dieser fragilen Grundlage tiefgreifende energiepolitische Entscheidungen zu treffen, wie z.b. eine kurzfristige Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland, setzt leichtfertig zehntausende von Arbeitsplätzen und die Zukunft ganzer Regionen aufs Spiel. Eine Politik, die im Strukturwandel auf die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die betroffenen Menschen keine Rücksicht nimmt, wird zu Widerständen führen und den Dialog über eine nachhaltige Fortsetzung der Energiewende zusätzlich erschweren. Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat aus diesem Grund die Einsetzung einer Kommission Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung für diese Legislaturperiode vorgesehen. Ein solcher Dialog zwischen Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Vertretern von Unternehmen und Branchen sowie Akteuren aus den betroffenen Regionen böte die Chance, Zukunftsperspektiven für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu erarbeiten, Zukunftsfragen der Energiewende zu klären und damit ein höheres Maß an Gemeinsamkeit in einer so zentralen Zukunftsfrage zu erzielen. Eine solche Kommission wäre auch ein geeignetes Forum, die zentrale Frage der Versorgungssicherheit unter Beteiligung kompetenter Institutionen wie der Bundesnetzagentur zu beraten. Eine einseitige Entscheidung zu einem politisch erzwungenen Ausstieg aus der Kohleverstromung sowie zu weiteren Belastungen der Industrie insgesamt vor einem solchen Dialogprozess zu treffen, wäre dem gemeinsamen Ziel abträglich, einer breit getragenen Energiewende zum Erfolg zu verhelfen.

- 3 - Die IG BCE ist weiterhin bereit, an konstruktiven Gesprächen über eine zukunftsträchtige Energiewende mitzuwirken. Das haben wir in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt und das hat der wenige Wochen zurückliegende Gewerkschaftskongress der IG BCE erneut unterstrichen. Eine vernünftige, sachorientierte Auseinandersetzung und Kooperation benötigt allerdings eine tragfähige Grundlage. Unsere Mitglieder und die Beschäftigten in unseren Branche und Industrien erwarten von einer künftigen Regierung Stabilität und ein verantwortliches Abwägen sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen auf der Basis von Rationalität und Realität. Mit freundlichen Grüßen

Ihr Z eichen: Ihre Nachricht vom Michael Vassiliadis Vorsitzender IG BCE, VB 1, Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Frau Dr. Simone Peter Bundesvorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen IG BCE Hauptverwaltung VB 1 Gesamtleitung Königsworther Platz 6 30167 Hannover Durchw. +49 511 7631 444 Fax +49 511 7631 738 michael.vassiliadis@igbce.de buero.peter@gruene.de Unser Zeichen: MV Hannover, 15.11.2017 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, in den Sondierungsgesprächen zwischen CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen diskutieren Sie intensiv über die Zukunft der Energiepolitik in Deutschland. Auf diese Verhandlungen blicken viele Beschäftigte der konventionellen Energieerzeugung und der energieintensiven Industrien in großer Sorge. Als besonders verstörend empfinden es diejenigen, deren berufliche Existenz von sachorientieren und nachhaltigen Entscheidungen abhängt, dass bisher vor allem über sie gesprochen wird, nicht aber mit ihnen. Viele Mitglieder meiner Gewerkschaft sind darüber hinaus Fachleute in der Beurteilung energiewirtschaftlicher und industriepolitischer Zusammenhänge. Als Beschäftigte in der Energieerzeugung und in der energieintensiven Industrie wissen sie aus ihrer beruflichen Kompetenz und der täglichen Praxis in den Betrieben, wie politische Entscheidungen wirken, was ökonomisch und sozial verkraftbar wäre und was nicht. Der IGBCE ist klar, dass es in der derzeitigen Sondierungsphase um die Findung von Kompromissen, gerade hinsichtlich einer möglichen Koalitionsbildung geht. Aber dass der Eindruck entsteht, im Zweifel könnte zugunsten der Kompromiss- und Koalitionsfindung auch die soziale und (energie-)wirtschaftliche Realität ignoriert werden, das verstört gerade diejenigen, die mit ihrer Kompetenz und ihrer Qualifikation tagtäglich die Grundlagen von Wachstum und Wohlstand in Deutschland schaffen. Die Beschäftigten in der Energiewirtschaft wie in der energieintensiven Industrie erwarten, dass die beteiligten Parteien keine Schlussfolgerungen auf der Basis von Annahmen und Szenarien ziehen, die zwischen den Parteien selber und auch in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umstritten sind. IBAN: DE51 2505 0000 0152 0650 09 BIC: NOLADE2HXXX

- 2 - Dies gilt - für die Frage der nationalen Versorgungssicherheit, insbesondere für die Frage nach den Zeitpunkt eines Ausstiegs aus der Kernenergieerzeugung. - für die Entwicklung des Strompreises und die Folgen für die energieintensiven Industrien in Deutschland. - für die nach wie vor ungeklärten Zukunftsperspektiven des Ausbaus von Übertragungsnetzen und Stromspeichern. - für die offene Frage, ob mit einseitigen nationalen Ausstiegen überhaupt effektive Beiträge zum weltweiten Klimaschutz und zur Senkung der europäischen CO2-Emmissionen geleistet werden. Weitere Widersprüche und ungeklärte Fragen ließen sich aufzählen. Auf dieser fragilen Grundlage tiefgreifende energiepolitische Entscheidungen zu treffen, wie z.b. eine kurzfristige Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland, setzt leichtfertig zehntausende von Arbeitsplätzen und die Zukunft ganzer Regionen aufs Spiel. Eine Politik, die im Strukturwandel auf die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die betroffenen Menschen keine Rücksicht nimmt, wird zu Widerständen führen und den Dialog über eine nachhaltige Fortsetzung der Energiewende zusätzlich erschweren. Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat aus diesem Grund die Einsetzung einer Kommission Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung für diese Legislaturperiode vorgesehen. Ein solcher Dialog zwischen Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Vertretern von Unternehmen und Branchen sowie Akteuren aus den betroffenen Regionen böte die Chance, Zukunftsperspektiven für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu erarbeiten, Zukunftsfragen der Energiewende zu klären und damit ein höheres Maß an Gemeinsamkeit in einer so zentralen Zukunftsfrage zu erzielen. Eine solche Kommission wäre auch ein geeignetes Forum, die zentrale Frage der Versorgungssicherheit unter Beteiligung kompetenter Institutionen wie der Bundesnetzagentur zu beraten. Eine einseitige Entscheidung zu einem politisch erzwungenen Ausstieg aus der Kohleverstromung sowie zu weiteren Belastungen der Industrie insgesamt vor einem solchen Dialogprozess zu treffen, wäre dem gemeinsamen Ziel abträglich, einer breit getragenen Energiewende zum Erfolg zu verhelfen.

- 3 - Die IG BCE ist weiterhin bereit, an konstruktiven Gesprächen über eine zukunftsträchtige Energiewende mitzuwirken. Das haben wir in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt und das hat der wenige Wochen zurückliegende Gewerkschaftskongress der IG BCE erneut unterstrichen. Eine vernünftige, sachorientierte Auseinandersetzung und Kooperation benötigt allerdings eine tragfähige Grundlage. Unsere Mitglieder und die Beschäftigten in unseren Branche und Industrien erwarten von einer künftigen Regierung Stabilität und ein verantwortliches Abwägen sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen auf der Basis von Rationalität und Realität. Mit freundlichen Grüßen

Ihr Z eichen: Ihre Nachricht vom Michael Vassiliadis Vorsitzender IG BCE, VB 1, Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Herrn Horst Seehofer Bayerischen Ministerpräsidenten Vorsitzenden der CSU IG BCE Hauptverwaltung VB 1 Gesamtleitung Königsworther Platz 6 30167 Hannover Durchw. +49 511 7631 444 Fax +49 511 7631 738 michael.vassiliadis@igbce.de landesleitung@csu-bayern.de Unser Zeichen: MV Hannover, 15.11.2017 Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, in den Sondierungsgesprächen zwischen CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen diskutieren Sie intensiv über die Zukunft der Energiepolitik in Deutschland. Auf diese Verhandlungen blicken viele Beschäftigte der konventionellen Energieerzeugung und der energieintensiven Industrien in großer Sorge. Als besonders verstörend empfinden es diejenigen, deren berufliche Existenz von sachorientieren und nachhaltigen Entscheidungen abhängt, dass bisher vor allem über sie gesprochen wird, nicht aber mit ihnen. Viele Mitglieder meiner Gewerkschaft sind darüber hinaus Fachleute in der Beurteilung energiewirtschaftlicher und industriepolitischer Zusammenhänge. Als Beschäftigte in der Energieerzeugung und in der energieintensiven Industrie wissen sie aus ihrer beruflichen Kompetenz und der täglichen Praxis in den Betrieben, wie politische Entscheidungen wirken, was ökonomisch und sozial verkraftbar wäre und was nicht. Der IGBCE ist klar, dass es in der derzeitigen Sondierungsphase um die Findung von Kompromissen, gerade hinsichtlich einer möglichen Koalitionsbildung geht. Aber dass der Eindruck entsteht, im Zweifel könnte zugunsten der Kompromiss- und Koalitionsfindung auch die soziale und (energie-)wirtschaftliche Realität ignoriert werden, das verstört gerade diejenigen, die mit ihrer Kompetenz und ihrer Qualifikation tagtäglich die Grundlagen von Wachstum und Wohlstand in Deutschland schaffen. Die Beschäftigten in der Energiewirtschaft wie in der energieintensiven Industrie erwarten, dass die beteiligten Parteien keine Schlussfolgerungen auf der Basis von Annahmen und Szenarien ziehen, die zwischen den Parteien selber und auch in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umstritten sind. IBAN: DE51 2505 0000 0152 0650 09 BIC: NOLADE2HXXX

- 2 - Dies gilt - für die Frage der nationalen Versorgungssicherheit, insbesondere für die Frage nach den Zeitpunkt eines Ausstiegs aus der Kernenergieerzeugung. - für die Entwicklung des Strompreises und die Folgen für die energieintensiven Industrien in Deutschland. - für die nach wie vor ungeklärten Zukunftsperspektiven des Ausbaus von Übertragungsnetzen und Stromspeichern. - für die offene Frage, ob mit einseitigen nationalen Ausstiegen überhaupt effektive Beiträge zum weltweiten Klimaschutz und zur Senkung der europäischen CO2-Emmissionen geleistet werden. Weitere Widersprüche und ungeklärte Fragen ließen sich aufzählen. Auf dieser fragilen Grundlage tiefgreifende energiepolitische Entscheidungen zu treffen, wie z.b. eine kurzfristige Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland, setzt leichtfertig zehntausende von Arbeitsplätzen und die Zukunft ganzer Regionen aufs Spiel. Eine Politik, die im Strukturwandel auf die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für die betroffenen Menschen keine Rücksicht nimmt, wird zu Widerständen führen und den Dialog über eine nachhaltige Fortsetzung der Energiewende zusätzlich erschweren. Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat aus diesem Grund die Einsetzung einer Kommission Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung für diese Legislaturperiode vorgesehen. Ein solcher Dialog zwischen Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Vertretern von Unternehmen und Branchen sowie Akteuren aus den betroffenen Regionen böte die Chance, Zukunftsperspektiven für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu erarbeiten, Zukunftsfragen der Energiewende zu klären und damit ein höheres Maß an Gemeinsamkeit in einer so zentralen Zukunftsfrage zu erzielen. Eine solche Kommission wäre auch ein geeignetes Forum, die zentrale Frage der Versorgungssicherheit unter Beteiligung kompetenter Institutionen wie der Bundesnetzagentur zu beraten. Eine einseitige Entscheidung zu einem politisch erzwungenen Ausstieg aus der Kohleverstromung sowie zu weiteren Belastungen der Industrie insgesamt vor einem solchen Dialogprozess zu treffen, wäre dem gemeinsamen Ziel abträglich, einer breit getragenen Energiewende zum Erfolg zu verhelfen.

- 3 - Die IG BCE ist weiterhin bereit, an konstruktiven Gesprächen über eine zukunftsträchtige Energiewende mitzuwirken. Das haben wir in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt und das hat der wenige Wochen zurückliegende Gewerkschaftskongress der IG BCE erneut unterstrichen. Eine vernünftige, sachorientierte Auseinandersetzung und Kooperation benötigt allerdings eine tragfähige Grundlage. Unsere Mitglieder und die Beschäftigten in unseren Branche und Industrien erwarten von einer künftigen Regierung Stabilität und ein verantwortliches Abwägen sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen auf der Basis von Rationalität und Realität. Mit freundlichen Grüßen