Unternehmerservice WKONÖ. Gefördertes Beratungsangebot Ökologische Betriebsberatung

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ

Förderungsmöglichkeiten für die Almwirtschaft im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich (LE 2020)

Photovoltaik- Erneuerbare Energie 18. Februar 2013

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Förderungen für Erdgasfahrzeuge

PREMIUMPARTNERSCHAFT

Energiewende in Niederösterreich

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Fördermittelberatung konsequent und nachhaltig

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

ESP EnergieSparProjekt Nürnberg

Energiewende im Mittelstand

Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energieeffizienzworkshop

Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah. IMPRESSUM. Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK.

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende. Referent: Florian Voigt

Nebenkosten minimieren wir prüfen Sie sparen!

Ohne Allianzen sind wir auf verlorenem Posten

Praxisbericht zur Erstenergieberatung im Landkreis Straubing-Bogen

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Förderungsrichtlinie: Förderung von Naturschutz-Maßnahmen in Gewerbe und Industrie

ANSÄTZE UND ERGEBNISSE VON ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDESANIERUNG im großvolumigen Wohnbau. Forum Building Science 2014

Jetzt können Sie die Chance nutzen, jährlich einige Tausend Franken Betriebskosten einzusparen dank mehr Energie-Effizienz!

Modulstammblatt zu den geförderten Beratungsmodulen in Baden-Württemberg

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: Ihr schneller Draht zum guten Rat!

Leistungsangebot unserer Inkassoabteilung

Luftfrachtsicherheit: Zulassung bekannter Versender Wolfgang Schützner BMVIT, L3

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

UNSER ANGEBOT Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah.

ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit. BMWi-Jahrestagung in Berlin

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Clever heizen.

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Programm Energieeffizienz in KMU. BFE-Energieberatertagung Swissbau 12. Januar 2016

Energieanalyse und Effizienzberatung in KMU

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Energieförderung im Kanton St.Gallen

SOLVIT. - unterstützt Sie, wenn eine nationale, regionale oder lokale Behörde in einem anderen Land Ihre EU-Rechte nicht respektiert

Intelligente Energiekonzepte

Energie Impuls OWL. Energieeffizienz-Netzwerke

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Energiesparende Maßnahmen bei der Wiener - Niederflurstraßenbahn ULF

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

I N F O R M A T I O N

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Preisliste Energie- und Fördermittelberatung im CO2SPARHAUS Showroom

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Staatl. BAFA-Förderung

Neue Regeln für Websites und Webshops

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Maßnahmen zum Energiemanagement im Einzelhandel. Präsentation im TGZ Bautzen 22. April 2009 Dipl.-Ing. Annegret Gura Handelsverband Sachsen e. V.

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

zur 2. lokalen Klimaschutzkonferenz

clever lighting Lösungen für mehr Licht. start led s

Volle Kraft. Halbe Kosten.

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Unternehmensgründung

100 % UNABHÄNGIG 17 JAHRE ERFAHRUNG 70 MITARBEITER

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Gebäude. Verbesserung der energetischen Qualität im Gebäudebestand. Sanierungspflicht bei Energiegrenzwert Überschreitung

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Vorstellung Bakkalaureats- und Masterarbeiten am IEE

Planung und Betrieb großer Pelletfeuerungen. Informationsplattform. Auftaktveranstaltungen. 23. Oktober 2012 in Würzburg 24. Oktober 2012 in Bielefeld

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

zug : mobilitätsberatung

Vorsprung durch Wissen & Information

VERTRAG ZUR TEILNAHME AM PROJEKT PERFEKT 2016/2017

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung)

Vorarlberg MOBIL, FAHR RAD Wettbewerb Neuerungen und Ablauf Martin Reis Energieinstitut Vorarlberg. Vorarlberg MOBIL FAHR RAD Wettbewerb10

Ernährungswissenschaften

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Transkript:

Unternehmerservice WKONÖ Gefördertes Beratungsangebot

Unternehmerservice - Bereiche Technologie und Innovation Beratung und Service für innovative technologieorientierte Projekte und Betriebe Betriebswirtschaft und Management Beratung zu sämtlichen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Unternehmensführung Integration des Umweltgedankens in die betrieblichen Abläufe und Organisationsstrukturen

Zu wenig Energie vorhanden? NEIN! Jährlich wird von der Sonne 10.000 mal mehr Energie in NÖ und natürlich in der ganzen Welt bereitgestellt, als verbraucht werden kann. Das sind die Weltenergiereserven:

STATISTIK BERATUNGEN Gesamt Im Jahr 2009 wurden 956 ÖKO Beratungen ausgestellt (Stand:01.01.2010) Beratungsaufteilung 2009: 50% Energieberatungen 30% Betriebsanlagen 20% Restliche Themen Beratungen Gesamt ÖKO 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009

STATISTIK ENERGIE-BERATUNG Im Jahr 2009 wurden 474 Energieberatungen ausgestellt (Stand: 01.01.2010) 1 der in die Beratung investiert wird bringt 19 als Einsparung Durchschnittliche Amortisationszeit 8 Jahre Energieberatungen 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009

BERATUNGSANGEBOT BERATUNGSINHALTE ENERGIEBERATUNGEN Erhebung des möglichen Energiesparpotentials im Betrieb Unterbreitung diverser Vorschläge für Energiesparmaßnahmen Hilfe bei der Planung von alternativen Energieanlagen Errechnung von Amortisationszeiten für die Umsetzung der Maßnahmen Hilfe bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen Hilfe bei der Planung und Ausschreibung von Contractingmodellen Hilfe beim Ansuchen um Investitionsförderung

BERATUNGSABLAUF Kontaktaufnahme mit der ökologischen Betriebsberatung der WKNÖ Grobe Abklärung der Aufgabenstellung bzw. telefonische Auskunftserteilung Beauftragung eines externen Beraters Nach Abwicklung der Beratung, Berichts- und Rechnungskontrolle durch das Unternehmerservice Übermittlung der Abrechnungsunterlagen, Schlussbericht an den Kunden (Start Laufzeit der 3-Monats- Fördereinreichfrist!) Zahlung des Rechnungsbetrages durch den Kunden an den Berater Auszahlung des geförderten Anteils an den Beratungskunden, bei Rücksendung der Fördereinreichunterlagen innerhalb der 3-Monats Frist!

BERATUNGSANGEBOT BERATUNGSMODELLE Kurzberatung Dauer 8h, Förderung: 100% der Nettokosten, Pauschalpreis 85,--/h (Nebenkosten inkludiert) KOSTENLOS! Achtung! 3-Monats Frist Schwerpunktberatung Dauer 20h, Förderung: 75% der Nettokosten, Pauschalpreis 80,--/h (Nebenkosten inkludiert ) Achtung! 3-Monats Frist

BERATUNGSANGEBOT WEITERE BERATUNGTHEMEN Betriebsanlagengenehmigung Unterstützen von Gründern und Betreibern von gewerblichen Anlagen beim Erlangen, Erweitern oder Ändern der Betriebsanlagengenehmigung; Auskunftserteilung über Einhaltung gesetzlicher Auflagen; Umweltberatungen Unterstützung der Betriebe bei Aussagen für Lärm- und Luft- Emissionen. Hilfe bei der Umsetzung von Vorgaben aus dem Wasserrecht und der Indirekteinleiterverordnung u sonstiger umwelttechnische Vorschriften Abfallwirtschaftskonzept Unterstützung bei der Erstellung, Änderung oder Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes Betriebliches Mobilitätsmanagement Optimierung der betrieblichen Fahrten Erstellung eines Mobilitätskonzeptes Hilfe bei der Umstellung des Treibstoffes im Fuhrpark etc.

ANMELDUNG ZUR BERATUNG Die Anmeldung zu einer ökologischen Betriebsberatung erfolgt schriftlich, telefonisch oder per Fax genauere Information unter: wko.at/noe/uns 02742/851-16910 Ing. Jürgen Schlögl

ACC- Gallup- Studie 2009 75% der Österreicher haben den Eindruck, dass wir von ausländischen Energieanbietern zu sehr abhängig sind 90% der Österreicher wünschen die totale Energieunabhängigkeit Österreichs 73% der Österreicher wollen vermehrt auf erneuerbare Energie setzen 81% der Österreicher wollen sich von einem Energieberater beraten lassen Dieses Ergebnis zeigt,... dass das Thema Erneuerbare Energie und Energieeffizienz mehrheitsfähig ist und nicht mehr ignoriert werden kann!

HELIOS 2010 Die WKNÖ zeichnet niederösterreichische Betriebe aus, die energieeffiziente Maßnahmen gesetzt haben 2008 wurden von 111 NÖ Betrieben energieeffiziente Projekte eingereicht 2010 wurden von 151 NÖ Betrieben energieeffiziente Projekte eingereicht 10.000 Preisgeld für den Gesamtsieger Medienkooperation Werbeplattform Preisverleihung in der Wirtschaftskammer NÖ in St.Pölten Info unter http://wko.at/noe/energieeffizienz

Unternehmerservice WKONÖ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Unternehmerservice, Wirtschaftskammer NÖ Ing. Jürgen Schlögl T: 02742/851-16910 F: 02742/851-16899 E: uns.oeko@wknoe.at W: http://wko.at/noe/uns