Netzwerk- und IT-Sicherheitsmanagement

Ähnliche Dokumente
Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

SNMP-Management (TCP/IP-Management)

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte

Webservices im Internet Management

Netzwerkmanagement. Überblick. Definition

NetMan 01: Netzwerk- und Sicherheitsmanagement. Teil I Was bedeutet Management? Was ist Netzwerk- und Sicherheitsmanagement?

Kontrollfragen zur Vorlesung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe

Dienstbeschreibung und modellierung

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Inhaltsverzeichnis. Die Grundlagen. Vorwort zur 2. Ausgabe. Vorwort zur Erstausgabe

Netzwerkmanagement. Aufgaben des Netzwerkmanagements Der Standard SNMP Die Management Information Base SNMPv3

Der IT Security Manager

Vorab: Welt der SNMP-RFCs

Supply Chain Risiken

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

Cloud Computing Governance. Thomas Köhler Leiter Public Sector RSA The Security Division of EMC

Netzwerkmanagement Mag. Dr. Klaus Coufal

Leistungsportfolio Security

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

IT Security Investments 2003

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Standortvernetzung: Erreichen Sie Security Compliance einfach und effizient durch Ethernet- Verschlüsselung

Intranet Engineering. Thomas Lux. Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranet in der Untemehmung

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

IT-Sicherheit. Konzepte -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr.Claudia Eckert 5., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...


CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Sicherheit im BYBN. Bernhard Wager. erheit im BYBN. Bayern-CERT

Markenkommunikation mit Sport

Einführung eines ISMS nach ISO Kai Wittenburg, Geschäftsführer/CEO, ISO27001-Auditor (BSI)

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

IT-Sicherheitsgesetz und nun?

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Rechts-Handbuch zum E-Commerce

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Management verteilter Systeme. Gerd Aschemann DE-SAGE, Ludwigshafen

Datenschutz in Europa und den USA

_OptiView XG. Konfiguration und Anwendung

12. Symposium on Privacy and Security Datenschutz und Informationssicherheit in die Prozesse integrieren

der Informationssicherheit

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

IT Security in der Praxis. Datensicherheit, Einbruchssicherheit, Rechtssicherheit. Carsten Fischer (Produkt Management)

safe Global Security for iseries

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kryptographie und das Internet Point-To-Point Sicherheit

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Patch- und Änderungsmanagement

Regelwerk der Informationssicherheit: Ebene 1

Netzwerkmanagement 31. Mai 1999

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Datenschutz und Datensicherheit Einschätzung der Lage und einen Blick nach vorn

/2008 siehe Weiterbildung (MCSE und ITIL Service Manager)

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

#Cloud Wien in der Cloud

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis...

Risikooptimierung durch Einhaltung von Standards und Zertifizierung

IT Security Investments 2003

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Netzwerkmanagement in der Prozessautomation

IT-Sicherheit ohne Grenzen?

/2008 siehe Weiterbildung (ITIL Service Manager, MCSE, Securtity+)

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1.

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Firewall oder Router mit statischer IP

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Dynamisches VPN mit FW V3.64

E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Herausforderungen bei der Sicherung von Automatisierungssystemen gegen netzwerkbasierte Angriffe

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

DS DATA SYSTEMS GmbH

Welt-IPv6 Tag Agenda

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

SNMP Grundlagen und Network Monitroing mit Nagios. Sommersemester2011 Autor:Wang,Nan Universität Marburg

Markus Kammermann. CompTIA Network+ jjfe**eflta. mitp

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 11

BSI ICS-SECURITY-KOMPENDIUM

Cloud Computing Leitstand: Risiko- und Sicherheits-Management für virtualisierte IT-Infrastrukturen

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN

Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann

ISMS bei DENIC. Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014

Verankerung und Umsetzung der IT-Sicherheit in der Hochschule

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement

Umsetzung des ISMS bei DENIC

Transkript:

Netzwerk- und IT-Sicherheitsmanagement Eine Einführung von Jochen Dinger Hannes Hartenstein Universitätsverlag karlsruhe

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Management? 1 1.2 Orientierungshilfe 3 1.3 Die Vielfältigkeit der Netze und des Netzmanagements. 3 1.4 Die Vielfältigkeit des IT-Sicherheitsmanagements 9 1.5 Teildisziplinen des IT-Managements 10 1.6 Strukturierung dieses Buches 12 Teil I Netzwerkmanagement 2 Aufgaben des Netzwerkmanagements 17 2.1 Einleitung 17 2.2 Fallbeispiel: Rechenzentrum der Universität Karlsruhe (TH) 17 2.3 Physische Netzstrukturen 20 2.3.1 Passive Netzkomponenten 21 2.3.2 Aktive Netzkomponenten 29 2.4 Logische Netzstrukturen 33 2.4.1 Virtuelle lokale Netze 33 2.4.2 Zugangskontrolle 35 2.4.3 Traffic Engineering in Weitverkehrsnetzen 36 2.5 Leistungsgrößen und -indikatoren von Netzen 37 2.6 Netzdienste 38 2.7 Zusammenfassung 39 3 Managementarchitekturen 41 3.1 Einleitung 41

XII Inhaltsverzeichnis 3.2 Strukturierung der Managementarchitektur 44 3.2.1 Informationsmodell 45 3.2.2 Kommunikationsmodell 47 3.2.3 Organisationsmodell 48 3.2.4 Punktionsmodell 51 3.3 Standardisierungsorganisationen 56 3.3.1 Internationale Standardisierungsorganisationen.. 57 3.3.2 Standardisierungsorganisationen" des Internet.. 60 3.3.3 Industrielle Standardisierungskonsortien 62 3.4 Netzwerkmanagement-Standards im Überblick 63 3.4.1 OSI-basiertes Netzwerkmanagement 64 3.4.2 Telecommunication Management Network (TMN) 67 3.5 Identifikation von MOs anhand des ISO- Registrierungsbaums 68 3.6 Zusammenfassung 69 4 SNMP vi, v2 und v3 71 4.1 Einleitung und Übersicht 71 4.2 Informationsmodell 72 4.2.1 Abstract Syntax Notation One (ASN.l) und Basic Encoding Rules (BER) 73 4.2.2 Structure of Management Information (SMI) 76 4.2.3 Identifikation von Object Types 83 4.2.4 Identifikation von Object Instances 84 4.2.5 Management Information Base II (MIB-II) 84 4.3 Kommunikationsmodell 86 4.3.1 SNMPvl 86 4.3.2 SNMPv2 90 4.3.3 SNMPv3 92 4.4 Funktions- und Organisationsmodell 98 4.5 Zusammenfassung 98 5 Remote Monitoring und Netzwerkmessungen 101 5.1 Einleitung 101 5.2 RMON und SMON: Managed Objects für Network Monitoring 103 5.2.1 RMON 1 105 5.2.2 RMON 2 106 5.2.3 SMON 107 5.2.4 Resümee 109 5.3 NetFlow und IPFIX 110

Inhaltsverzeichnis XIII 5.4 Zusammenfassung 112 6 Öffentliche IP-Netzverwaltung und Domain-Namen.. 115 6.1 Einleitung 115 6.2 Zuweisung von IP-Adressen 116 6.2.1 Historie 116 6.2.2 ICANN und IANA 118 6.2.3 RIPE NCC 119 6.2.4 Struktur der Organisationen und Richtlinien... 120 6.3 Registrierung von Domain-Namen 121 6.4 Basiswerkzeuge :... 125 6.4.1 DNS Werkzeug - nslookup 125 6.4.2 Whois"-Dienste 126 6.5 Fallbeispiele 127 6.5.1 Verwaltung von IP-Adressen und Domains am RZ der Universität Karlsruhe (TH) 127 6.5.2 Die Registrierungsstelle für.de-domains - DENIC 131 6.6 Zusammenfassung 132 7 Managementwerkzeuge und -plattformen 133 7.1 Einleitung 133 7.2 Klassifikation von Managementwerkzeugen 133 7.2.1 Eigenständige Managementwerkzeuge 134 7.2.2 Managementplattformen 135 7.3 Ausgewählte Werkzeuge für TCP/IP-basierte Netze... 140 7.3.1 ping & traceroute 140 7.3.2 MIB-Browser 142 7.3.3 MRTG & RRDTool 142 7.3.4 Wireshark 144 7.4 Plattformen am Rechenzentrum der Universität Karlsruhe (TH) 145 7.4.1 Netzwerkmanagement 146 7.4.2 WLAN Management mit AirWave 151 7.5 Zusammenfassung 155 8 Evolution des Netzwerkmanagements 157 8.1 Einleitung 157 8.2 Informationsmodell 159 8.2.1 SMIng - Structure of Management Information Next Generation 159

XIV Inhaltsverzeichnis 8.2.2 CIM - Common Information Model 161 8.3 Kommunikationsmodell 165 8.3.1 NetConf - ein XML-basiertes Protokoll zur Netzwerk-Konfiguration 165 8.3.2 Management von und mit Web Services 169 8.4 Organisations- und Funktionsmodell 170 8.4.1 Policy-basiertes Management 171 8.5 Werkzeuge und Plattformen 173 8.6 Zukünftige Herausforderungen in drahtlosen Sensornetzen 173 8.6.1 Drahtlose Sensornetzwerke 174 8.6.2 Besonderheiten beim Management von drahtlosen Sensornetzen 176 8.7 Zusammenfassung 178 Teil II IT-Sicherheitsmanagement 9 Einführung in IT-Sicherheitsmanagement 181 9.1 Einleitung 181 9.2 IT-Sicherheit als Managementaufgabe 182 9.2.1 Definition von IT-Sicherheitsmanagement und IT-Sicherheitsmanagementsystemen 182 9.2.2 Sicherheitsleitlinie und -richtlinien 185 9.2.3 Schutzziele 188 9.2.4 Weitere Begriffsdefinitionen 188 9.3 Dimensionen des IT-Sicherheitsmanagements 189 9.3.1 Menschen 190 9.3.2 Prozesse 190 9.3.3 Technologien 191 9.3.4 Abgrenzung zum Security Engineering 191 9.4 Zusammenfassung 192 10 IT-Sicherheitsprozess - BSI-Grundschutz 193 10.1 Einleitung 193 10.1.1 Wasserfallmodell 194 10.1.2 Inkrementelles Modell 195 10.1.3 Spiralmodell 195 10.2 IT-Grundschutz-Kataloge des BSI 195 10.3 IT-Sicherheitsprozess.. : 197 10.3.1 Strategische Ebene 197

Inhaltsverzeichnis XV 10.3.2 Taktische Ebene. 198 10.3.3 Operative Ebene 198 10.4 Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes nach IT-Grundschutz 198 10.4.1 Strukturanalyse 198 10.4.2 Schutzbedarfsfeststellung 200 10.4.3 IT-Grundschutzanalyse - Modellierung 201 10.4.4 IT-Grundschutzanalyse - Basischeck 202 10.4.5 Ergänzende Sicherheitsanalyse 202 10.5 Internationale Standards im Bereich ITSM 204 10.5.1 ISO 2700x Standards 204 10.5.2 The Standard of Good Practice for Information Security 205 10.6 Zusammenfassung 206 11 Zugangs- und Zugriffskontrolle 207 11.1 Einleitung 207 11.2 Grundlagen 207 11.2.1 Terminologie 207 11.2.2 Kryptographie 209 11.2.3 Public Key Infrastructure (PKI) 211 11.3 Zugangskontrolle 214 11.3.1 RADIUS 216 11.3.2 Kerberos 217 11.4 Zugriffskontrolle 221 11.4.1 Zugriffskontrollstrategien 221 11.4.2 Zugriffskontrollstrukturen 222 11.4.3 Zugriffskontrollmodelle 223 11.5 Zusammenfassung 224 12 Identitätsmanagement 225 12.1 Einleitung 225 12.2 Herausforderungen und Ziele des Identitätsmanagements 227 12.2.1 Betreibersicht 227 12.2.2 Nutzersicht 229 12.3 Bausteine des Identitätsmanagements 230 12.3.1 Digitale Identitäten 230 12.3.2 Identitätsspeicher 231 12.3.3 Integration von Identitätsspeichern 237 12.3.4 Identitätsmanagement-Prozesse 239 12.4 Aktuelle Entwicklungen 241

XVI Inhaltsverzeichnis 12.4.1 Föderatives Identitätsmanagement 241 12.4.2 Nutzerzentriertes Identitätsmanagement 243 12.5 Karlsruhe Integriertes InformationsManagement 246 12.6 Zusammenfassung 249 13 Sicherheitspatch-Management 251 13.1 Einleitung 251 13.2 Patch-Managementprozess 253 13.2.1 Beurteilungsphase 253 13.2.2 Bestimmungsphase 254 13.2.3 Evaluierungs- und Planungsphase 255 13.2.4 Bereitstellungsphase 256 13.3 Zusammenfassung 256 14 Firewalls, Intrusion Detection und Prevention 257 14.1 Einleitung 257 14.2 Firewalls 257 14.2.1 Paketfilter 258 14.2.2 Proxyfilter 259 14.2.3 Applikationsfilter 260 14.2.4 Architekturen 261 14.2.5 Managementaspekte 262 14.3 Intrusion Detection Systems 263 14.3.1 Signaturbasierte Erkenner 264 14.3.2 Anomaliebasierte Erkenner 265 14.3.3 Elektronische Köder 265 14.3.4 Managementaspekte 266 14.4 Zusammenfassung 266 15 Vorfallsbehandlung 267 15.1 Einleitung 267 15.2 Aufgaben und Dienste eines CERT/CSIRT 268 15.2.1 Reaktive Dienstleistungen 268 15.2.2 Proaktive Dienstleistungen 270 15.2.3 Qualitätsmanagement für Sicherheitsdienstleistungen 271 15.3 Prozess der Vorfallsbehandlung 272 15.4 Zusammenfassung 274

Inhaltsverzeichnis XVII 16 Rechtliche Aspekte 275 16.1 Einleitung 275 16.2 Wesentliche Begriffsabgrenzungen 276 16.2.1 Datenschutz und Datensicherheit 276 16.2.2 Datenschutz und Privacy 276 16.3 Grundelemente des Datenschutzes in Deutschland 277 16.3.1 Folgerungen aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung 277 16.3.2 Folgerungen aus der europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG 280 16.3.3 Folgerungen aus dem Fernmeldegeheimnis Art. 10 GG bzw. 88 TKG 281 16.4 Datenschutzgesetze 281 16.4.1 Persönlicher Anwendungsbereich eines Gesetzes. 282 16.4.2 Sachlicher Anwendungsbereich eines Gesetzes... 282 16.4.3 Rechtsfolgenbestimmung und Zielvorgaben 290 16.4.4 Zusammenfassendes Beispiel 292 16.5 Vorratsdatenspeicherung und TK-Überwachung 293 16.6 Kontrolle und Aufsicht 294 16.7 Zusammenfassung 295 Abkürzungsverzeichnis 297 Literaturverzeichnis 301